DE2705399A1 - Fluessigkristallanzeige mit verwundenem nematischem fluessigkristall und verfahren zur beseitigung von disklinationen bei solchen anzeigen - Google Patents

Fluessigkristallanzeige mit verwundenem nematischem fluessigkristall und verfahren zur beseitigung von disklinationen bei solchen anzeigen

Info

Publication number
DE2705399A1
DE2705399A1 DE19772705399 DE2705399A DE2705399A1 DE 2705399 A1 DE2705399 A1 DE 2705399A1 DE 19772705399 DE19772705399 DE 19772705399 DE 2705399 A DE2705399 A DE 2705399A DE 2705399 A1 DE2705399 A1 DE 2705399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
disclinations
angle
tilt
twist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772705399
Other languages
English (en)
Inventor
Shunsuke Prof Kobayashi
Morie Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE2705399A1 publication Critical patent/DE2705399A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1396Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Sharp Kabushiki Kaisha
  • 22-22, Nagaike-cho, Abeno-ku, Osaka / Japan und Shunsuke KOBAYASHI 1-11-40 Shirako, Wako-shi, Saitama-ken j Japan Flüssigk ristallanzeige mit verwundenein nematischem Flüssigkristall und Verfahren zur Beseitigung von Disklinationen bei solchen Anzeigen Gegenstand der Erfindung ist eine FlUssigkristallanzeig' und insbesondere ein Verfahren zur Beseitigung von Disklinationen bei Feldeffekt-Flüssigkristallanzeigen iit veraundenem nematischem Flüssigkristall.
  • Anzeigen mit verwundenem nematischem Flüssigkristall sind als Typ einer passiven Flüssigkristallanzeige bekannt. Die MoCekUle in Jeder Oberflächenschicht des Flussigkristalls sind gleichförmig in eine Richtung ausgerichtet, Jedoch beträgt der Verwindungswinkel zwischen den Vorzugsrichtungen der beiden Oberflächen 90". Liegt keine Spannung an, so verwindet sich die Flüssigkeit im Volumenteil so, daß sich eine fortschreitende Drehung der Molekülausrichtung von einer Zellenwand zur anderen ergibt. Für angelegte Spannungen, die die Schwellspannung überschreiten, wird die Verwindung der Flüssigkeit auigedreht, und die Längsachsen der Moleküle streben eine Ausrichtung parallel zum angelegten Feld an. Linear polarisiertes Licht, das die Zelle senkrecht durchsetzt, wird beim Durchgang durch die Flüssigkeit ohne angelegte Spannung um ungefähr 900 gedreht.
  • Bei der tatsächlichen Herstellung solcher Fldssigkristallanzeigen mit um 900 verwundenem nematischem Flüssigkristall ist es notwendig, Flecken oder Ungleichförmigkeiten im Zellenaussehen zu beseitigen. Die Crenzen der Flecken werden als Disklinationen bezeichnet. Es ist bekannt, daß es zwei Hauptursachen für die Disklinationen in Zellen mit verwundenem nematischem Flüssigkristall gibt: die eine ist die Gegenkippung, die durch das Anlegen eines elektrischen Felds herbeigeführt wird, die andere die Gegenverwindung, die auch bei einem Null-Feld stabil ist. Ferner ist bekannt, daß durch Gegenverwindung erzeugte Disklinationen durch den Zusatz einer cholesterischen zu den nematischen Substanzen (vergl. z.B.
  • E.P.Raynes, Elect.Lett., i, 101 (1973) ) oder durch Verwinden der Flüssigkeit um einen von 900 verschiedenen Winkel (vergl.
  • z.B. S. Kobayashi und T.Shimomura, Pramana, Suppln., No. 1, (1975) und US-Patentanmeldung S.N. 442 870, angemeldet 7.Dez.
  • 1975) beseitigt werden können, und daß sich durch Gegenkippung verursachte Disklinationen durch Einführen einer Vor-Kippung der Moleküle an den Elektrodenoberflächen beseitigen lassen (vergl. US-Patentanmeldung S.N. 592 225, angemeldet 1.Juli 1975). Beide Arten von Disklinationen lassen sich durch Verwendung cholesterischer Zusatze in Verbindung mit dem Vor-Kippen beseitigen (vergl. z.B. US-Patentanmeldung S.N. 592 225 und E.P. Raynes, Rev.Phys.Appl. (Paris), 10, 117 (1975). Es wurde Jedoch berichtet, daß der Zusatz einer cholesterischen Substanz eine Erhöhung der Schwellspannung von 8 bis 20% verursacht.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Flussigkristallanzeige mit verwundenem nematischem Flüssigkristall anzugeben, bei welcher Flecken oder Ungleichförmigkeiten im Zellenaussehen ohne Verschlechterung ihrer Funktionskennwerte beseitigt sind.
  • Das Wesen der Erfindung liegt in der Beseitigung aller praktisch wichtigen Disklinationen, die bei einem Null-Feld oder während der Ubergangs- und stationären Zustände des angelegten Feldes auftreten. Die Werte des Vor-Kippwinkels und der Kipprichtung sowie die des Verwindungswinkels und des Verwindungssinns haben einen wichtigen Einfluß auf das Auftreten von Disklinationen. FUr die Praxis erhält man disklinationstreie Zellen mit verwundenen nematischen Substanzen, inden man den Richtungssinn des Vor-Kippens und Verwindens eo wählt, daß sich für den Flussigkristall ein Minimum der Schrägungs- und Biegedeformationsenergien ergibt, und indem man einen Vor-Kippwinkel von ungefähr 1 bis 50 und einen Verwindungswinkel von ungefähr 80 bis 890 wählt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung, ihr Aufbau und ihre Wirkunggweise ergeben sich aus den AnsprUchen sowie der folgenden So schreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung nit der beigefügten Zeichnung. Auf dieser ist bzw. sind Fig. 1 eine schematische Darstellung einer in Felde£toktbetriebsweise arbeitenden Flüssigkristallzelle rit verwunden nem nematischei Flussigkristall, Fig. 2 ein die Erfindung verkörperndes Molekülmodell einer Zelle mit verwundenem nematischem Flüssigkristall, Fig. 3(a) und 3 (b) Darstellungen zur Veranschaulichung der Vor-Kippung von Molekülen der in Fig. 2 gezeigten Zelle mit verwundenem nematischem Flüssigkristall, Fig. 4 (a) und 4 (b) ProJektionen einer Zelle mit verwundenem nematischem Flüssigkristall auf die Elektrodenfläche, Fig. 5 eine skizzenhafte Darstellung der Ceometrie und Koordinaten für eine verwundene nematische Schicht, Fig. 6 eine Angabe der Randbedingungen für den Kippwinkel w und den Verwindungswinkel tp in den aus den Anordnungen I und II zusammengesetzten Bereichen, Fig. 7 ein Molekülmodell der Cegenverwindungs-Disklination, wobei der Vor-Kippwinkel 60 - 200 und der kritische Verwindungswinkel c ~ 97,60 ist, Fig. 8 eine Darstellung des kritischen Verwindungswinkels als Funktion des Vor-Kippwinkels CO, berechnet nach dem Verfahren der Einkonstantennäherung, Fig. 9 ein Molekülmodell von Gegenkipp-Disklinationen, wobei der Vor-Kippwinkel 00 - 0° und der Verwindungswinkel 900 zu90° ist, Fig. 10 ein Beispiel einer Gegenkipp-Disklination, die eine Grenze zwischen den Bereichen I und II bildet, wobei der Vor-Kippwinkel 10 = 250 und der kritische Verwindungswinkel #c = 102° ist und Fig. 11 ein Beispiel für Gegenkipp-Disklinationen, wobei der Vor-Kippwinkel uO 8 30, der Verwindungswinkel # = 920 und die angelegte Spannung a 5 V (effektiver Mittelwert) ist.
  • Allgemein gesprochen, hat eine Feldeffekt-FlUssigkristallzelle mit versundenem nemEtischem Flüssigkristall den in Fig. 1 gezeigten Aufbau. Jedes von einander gegenUberliegenden transparenten Elementen 1 und 2, etwa aus Glas, ist auf seiner Innenseite mit einer transparenten Dünnfilmelektrode 3 bzw. 4 aus einem geeigneten Werkstoff, wie etwa SnO2 oder In203, versehen. Ein flacher Hohlraum, der durch die beiden transparenten Elektroden 3 und 4 definiert ist, wird mit einer Flüssigkristallzusammensetzung 6 gefüllt, die in einem niederfrequenten elektrischen Wechselfeld positive dielektrische Anisotrople zeigt. Die Flüssigkristallzusammensetzung 6 wird in Berührung mit den Elektroden 3 und 4 mit Hilfe eines Isolators 5 eingeschlossen. Zwei Polarisationsfilter 7 und 8 sind an der Außenseite der transparenten Elemente 1 und 2 angebracht. Zwischen den Elektroden 3 und 4 wird eine Spannung angelegt.
  • Bei einer solchen Anordnung zeigen die Flilssigkristallmoleküle durch einen Verwindungswinkel eine optische Aktivität, wenn die angelegte Spannung Null ist, und diese optische Aktivität läßt sich durch die angelegte Spannung steuern. Infolgedessen kann eine nematische Zelle hinsichtlich des Durchgangs von Licht Schalter- oder Ventileffekte zeigen. Es läßt sich ein gewünschtes Muster optisch anzeigen, vorausgesetzt, daß die transparente Elektrode so geformt ist, daß sie ein solches Muster definiert. Die Farbe der optischen Anzeige wird durch die Wellenlänge der Lichtquelle, die Farbe eines Reflektors, das Spektrum der Polarisationsfilter usw. bestimmt.
  • Es ist bekannt, daß die Flüssigkristallmoleküle im Bereich der Oberflächen der Elektroden in einer bestissten Richtung so ausgerichtet sein sollten, daß die Moleküle eine gewundene Struktur ergeben. Aus diesem Grunde werden auf den Oberflächen der Elektroden und transparenten Elemente Beschichtungen 3a und 4a abgeschieden, um die Molekülausrichtung durch ein herkömmliches Verfahren, beispielsweise durch Reiben Bit einet Tuch oder durch Aufdampfen von SiO, zu erleichtern und zu bewahren. Dieser Vorgang wird als zweite Oberflächenbehandlung bezeichnet.
  • Entsprechend der Lehre der Erfindung wird die zweite Oberflächenbehandlung so ausgeführt, daß die Flüssigkristallaoleküle mit einer in Fig. 2 gezeigten verwundenen Struktur ausgerichtet werden. Der Abstand zwischen den gegenUberliegenden Elektroden beträgt mehrere µm bis mehrere 10 m. D.h., von den Längsachsen 6a, 6b, 6c ..... 6k, 61 und 6m der Flüssigkristallmoleküle verlaufen die Längsachen 6a und 6m der mit den Elektroden 11 und 12 in Berührung stehenden Moleküle entsprechend den Richtungen 25 und 26 der zweiten Oberflächenbehandlung.
  • Die Längsachsen 6b,6c,6d ..... 6j,6k und 61 der verbleibenden dazwischen liegenden Moleküle sind Jeweils verschieden von den Richtungen 25 und 26 der Oberflächenbehandlung.
  • Wird die zweite Oberflächenbehandlung in geeigneter Weise ausgeführt, nämlich wenn die DUnnfilmbeschichtungen 3a und 4a in einer bestimmten Richtung gerieben werden oder wenn auf den Beschichtungen 3a und 4a aus einer bestimmten Richtung aufgedampftes SiO abgeschieden wird, dann lassen sich die Längsachsen der an die Oberflächen der Beschichtungen angrenzenden Flüssigkristallmoleküle nicht nur mit einer fortschreitenden Drehung ausrichten, sondern können auch bezüglich einer Ebene um einen bestimmten Winkel #0 (Vor-Kippung) geneigt werden.
  • Diese Vor-Kippung 90 läßt sich durch Vorsehen einer geeigneten Neigung für verschiedene, in den Beschichtungen 3a und 4a ausgebildete Riefen erzielen. Der Vor-Kippungswinkel läßt sich in einem Bereich von 10 - 50 bis zu 300 auswählen. Beispiel weise werden die so geneigten Riefen durch Steuerung der Reibgeschwindigkeit gewonnen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die zweite Oberflächenbehandlung mit einer schrägen Abscheidungstechnik, bei welcher das Substrat in bezug auf die Aufdampfrichtung geneigt ist, durchzuführen. In dieser Fall ist b0 = 30 - 60 bei einem Neigungswinkel von 67, 90- 17 - 19e bei einem Neigungswinkel von 750 und t0 - 23° - 280 bei einen Neigungswinkel von 850.
  • Die Projektion des aufwärts gerichteten Vektors der Moleküllängsachse auf die Elektrode heißt V. In Fig. 2 stellt 25 den Ausrichtungsvektor der an die Glasplatte 11 und 26 den Ausrichtungsvektor der an die untere Glasplatte 12 angrenzenden Flüßsigkristallxoleküle dar.
  • Nach der Erfindung sind die Elektrodenglasplatten 11 und 12, wie durch die Pfeile in Fig. 2 gezeigt, bearbeitet. Die Flüssigkristallmoleküle 6a, 6m, die unmittelbar an den Elektroden 3 und 4 liegen, sind mit Winkeln #0,und til geneigt.
  • Die Neigungswinkel 40 und 91 sind nicht notwendigerweise 0 gleich. Die Moleküllängsachsen 6b, 6c - 6r und 61 sind forschreitend gegeneinander verdreht.
  • Wie oben bereits angeführt, spielen in Rahmen der Erfindung die Werte des Verwindungswinkels und des Vor-Kippwinkels sowie deren Richtungssinn eine wichtige Rolle bei der Beseitigung und Steuerung der Dißklination in Zellen mit verwundenem notischem Flüssigkristall..In Fig. 4 sind auf eine Elektrodenebene erfolgte Projektionen von Anordnungen der vor-gokippten verwundenen nematischen Flüssigkristalle mit willkürlichem Verwindungswinkel (wie in Fig. 2) gezeigt, wobei die geraden Pfeile die in Fig. 3 definierten sind und an der oberen bzw. unteren Elektrode liegen. Zwei Arten einer Anordnung von verwundenem nematischem Flüssigkristall werden, wie in den Fig. (a) und 4(b) gezeigt, betrachtet: die in Fig. 4(a)gezeigte Anordnung I ist linkgsgängig verwundener nematischer Flüssigkristall, wobei ein voll ausgezogener, gekrümmer Pieil den Sinn der Verwindung um # angibt, und in Fig. 4(b) ist eine weitere Anordnung II gezeigt, die entgegengesetzt verwunden ist, wobei ein gestrichelt gezeichneter sekrümmer Pfeil die umgekehrte Verwindung um # - # angibt.
  • Es gibt keine weiteren möglichen Anordnungen.
  • Es wird erwartet, daß eine Gegenverwindungs-Disklination zwischen zwei Gebieten in Zellen mit verwundenem nematischem Flüssigkristall, die die betreffenden Anordnungen I und II, wie sie in den Fig. 4(a) und 4(b) gezeigt sind, haben, insbesondere in dem Fall auftritt, daß die Deformationsenergien beider Gebiete durch Verwindung der Flüssigkristall. um einen kritischen Verwindungswinkel #c gleich sind. Dies ist die Definition des kritischen Verwindungswinkels.
  • Ist die Anordnung I un weniger als den kritischen Verwindungswinkel verwunden, dann sind die Zellen mit verwundenem nematischem Flüssigkristall, die aus der Anordnung I bestehen, frei von beiden Disklinationen. Falls notwendig, ist es möglich, die beiden Disklinationen durch Verwindung um den kritischen Verwindungswinkel hervorzubringen, und ist es ferner möglich, die Gegenkipp-Disklination in dem aus der Anordnung II aufgebauten Gebiet hervorzubringen. Alle diese Erwartungen wurden, wie weiter unten gezeigt, experimentall nachgewiesen.
  • Im folgenden Abschnitt werden die analytischen Formeln für einen kritischen Verwindungswinkel angegeben.
  • Es sei eine nematische Schicht der Dicke d betrachtet, die zwischen Platten z = O (unten) und z - d (oben) eines kartesischen Koordinatensystems (x,y,z), wie in Fig. 5 gezeigt, eingeschlossen ist.
  • Der Direktor n ist gegeben durch n - (#cos#sos #, cos#sin#, sin# ) (1) wobei ü der Kipp- und 4 der Verwindungswinkel ist, die beide nur von z abhängen. Es seien nun die reduzierten Koordinaten < - z/d eingeführt. Die relevante freie Volumenenergie pro Einheitsfläche in der x-y-Ebene ist dann gegeben durch wobei k11, k22 und k33 die elastischen Konstanten für Schrägungs-, Verwindungs- bzw. Biegedeformation sind, und wobei h ein normalisierten angelegtes Feld U/UO, mit UO gleich der Schwellspannung, ist.
  • Durch Anwendung einer Variationsrechnung auf die freie Energie erhält man Gleichungen für t? und #. In den folgenden Unterabschnitten werden diese Gleichungen aufgestellt und unter Annahme einiger Bedingungen, die für die Probleme relevant sind, gelöst.
  • Für einen verwundenen nematischen Flüssigkristall in Null-Feld und mit einer kleinen Vor-Kippung reduziert sich die freie Energie auf Dann sind Volumengleichungen gegeben durch Die Lösungen sind lineare Funktionen von #- Umordnen dieser Lösungen ergibt die freie Energie in expliziter Form.
  • Unter der Annahme, daß eine Flüssigkeit in dem Gebiet, das aus der in Fig. 4(a) gezeigten Anordnung I aufgebaut ist, rein verwunden ist, und daß bei der Flüssigkeit in dem aus der Anordnung II aufgebauten Gebiet Verwindungs- und Schrägungsdeformationen nebeneinander auftreten, und unter Berücksichtigung der in Fig. 2 angegebenen Randbedingung (mit o r 1 geno=en) ergibt sich ein kritischer Verwindungswinkel #c, für welchen die Energie Wvo1 (I) und Wvol (II) für die Anordnung I bzw. II in Fig. 2 einander gleich sind, als Um einen allgemeineren Ausdruck für den kritischen Verwindungswinkel ohne die Annahme, daß der Vor-Kippwinkel klein ist, zu erhalten, ist es möglich, vereinfachende Annahmen zu machen, nämlich daß die elastischen Konstanten für Schrägung, Verwindung und Biegung gleich sind (k11 s k22 s k33 K K), daß das Feld - senkrecht zur Schicht angelegt - über die Zelle hinweg als konstant betrachtet werden kann, ferner daß vor-gekippte Moleküle fest verankert sind (starre Randbedingung), und schlieBlich daß der Beitrag der Oberflächenenergie zur gesamten freien Energie vernachlässigbar ist. Die freie Volumenenergie ist gegeben durch Erneute Anwendung der Variationsrechnung auf die freie Energie (Gleichung (6) ) führt zu nicht angegebenen Volumengleichungen. Es ist wiederum möglich, die freie Energie in xplizlter Form zu erhalten.
  • Es sei zuerst eine Gegenverwindungs-Disklination von s - 1/2 betrachtet, deren Querschnitt durch einen Punkt in der Mitte der Fig. 6 gezeigt ist. Auf der linken und der rechten Seite dieser Figur sind verwundene nematische Flüssigkristalle, ntsprechend der Anordnung I bzw. II der Fig. 4, gezeigt. Diskl1-nationen mit s - 1/2 sind, verglichen mit anderen, am häufigsten. Fig. 6 zeigt wiederum das Koordinatensystem. Ein mehr schematisches Molekülmodell einer Gegenverwindungs-Disklination ist in Fig. 7 gezeigt. Ein Verfolgen der Mole-Zelle um die Disklinationslinie führt zu einer Drehung um #; das ist die Bedeutung von r r 1/2.
  • Für die Anordnungen I und II ergeben sich für die in Fig. 6 gezeigte Randbedingung die folgenden Lösungen 9(t ) und für die Anordnung I siflu = q cos { a (# - 1) } und für die Anordnung II wobei a, q und p durch die Randbedingung bestimmte Konstanten sind.
  • Einsetzte dieser Lösungen in Cleichung (6), Setzen von h - 0 und ferner Vergleichen bzw. Cleichsetzen der Energie Wvol(I) und Wvol (II) führt zu folgendem kritischen Verwindungswinkel Dies ist ein weiterer Ausdruck für #c, der für einen boliebigen Wert von #0 gilt, der kleiner als 45° ist. In Fig. 8 ist Gleichung (11) aufgetragen. Für kleine Winkel d0 in Gleichung (11) ergibt sich eine qualitative Übereinstimmung mit Gleichung (5).
  • Darüberhinaus ergeben sich Gegenkippungs-Disklinationen im aus der Anordnung II aufgebauten Gebiet auf das Anlegen eines den Schwellwert überschreitenden elektrischen Feldes hin.
  • Bei Anwendung der Variationsrechnung auf die Gleichung (6) ergeben sich die zwei Gleichungen und Lösen der Gleichungen (11) und (12) führt zu den folgenden Lösungen: wobei q = sin im mit m gleich der maximalen Deformation, a eine Konstante, sin ß = 1 sind ist und F, n die elliptiq schen Integrale der zweiten bzw. dritten Art sind. Ferner hat # in Gleichung (14) die folgende Bedeutung: an den Stellen # längs der Z-Achse ist d#/d# gleich Null und ergibt ein Kippungsmaximum. Die Werte von # sind für die Anordnungen I und II in der folgenden Form gegeben: für die Anordnung I: 1 (16) # - 1 und für die Ordnung II: wobei ßo das durch die Randbedingungen bestimmte ß ist.
  • Nun seien die zwei Werte für q>O und q4O genommen. In der Anordnung I ist jedoch die freie Energie für q> O kleiner als für q < 0. Daher erscheint in dem Cebiet I nur eine Verteilung für den Direktor, und es treten keine Gegenkippungs-Disklitiationen auf. Andererseits ist in der Anordnung II die freie Energie für q;O gleich derjenigen für q< O. Dies gilt stets für die Möglichkeit von Deformationen sowohl für q>O als auch für q<O, und so entstehen Diskontinuitäten im Direktorfeld.
  • Dieser Vorgang ist das gleiche wie eine "Scherung" (engl.
  • "pincement"), und ein Satz von zwei Disklinationen (der Stärke 8 = 1/2, s - -1/2) erscheint. Diese Disklinationen werden als Gegenkippungs-Disklinationen bezeichnet. Ein Beispiel von (,egenkippungs-Disklinationen ist in Fig. 9 gezeigt (zur Vereinfachung des Vorgangs ist Jedoch angenoumen, daß Moleküle an den Elektrodenoberflächen keine Kippung aufweisen).
  • Die Gültigkeit obiger theoretischer Uberlegungen wurde an Zellen mit gewöhnlichen nematischen Flüssigkristallen, wie Schiff'sche Base und Biphenylstoffen, durch Variieren der Vor-Kippungs- und Verwindungswinkel sowie deren Richtungssinns untersucht. In Fig. 10 ist ein Beispiel einer Cegenverwindungs-Disklinationslinie gezeigt, die eine Grenze zwischen den aus den Anordnungen I bzw. II aufgebauten Gebieten bildet; in diesem Fall beträgt die Vor-Kippung bo 250 und der Verwindungswinkel 1020, was der Bedingung zur Erzeugung einer Cegenverwindungs-Diskliiiation genügt. In Fig. 11 sind Cegenkippungs-Disklinationen gezeigt, die in den aus der Anordnung II aufgebauten Gebiet bei einer Zelle mit verwundenem nematischem Flüssigkristall mit einem Verwindungswinkel von 920, einem Vor-Kippwinkel von 30 und bei Anlegen einer Wechselspannung von 5V auftreten. Die experimentellen Ergebnisse für den kritischen Verwindungswinkel sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Tabelle I Vor-Kippwinkel #0 gegen kritischen Verwindungswindel #c 4'c du (Grad) +c (Grad) Verfahren n 90 1 - 5 ~90.2 - 90.5 Reiben 10 - 92 Schräges 15 94 - 95 Aufdampfen 20 97 - 98 25 - 30 102 - 110 Versuche wurden durchgeführt oit MBBA (p-Methoxybenzyliden-pbutylanilin): BBCA (p-Buthoxybenzyliden.p'-cyanoanilin) und 5CB (Pentyl-cyano-biphenyl): 60CB (Hexyloxy-cyano-biphenyl).
  • Im allgemeinen zeigt sich die Tendenz, daß die Vor-Kippung von Schiff'scher Base-Verbindungen kleiner als die von Biphenyl-Verbindungen ist.
  • Es zeigt sich, daß die in Tabelle I angegebenen experimentellen Werte für den kritischen Verwindungswinkel in Ubereinstiomung mit den theoretischen Berechnungen (Cleichungen (5), (11) und Fig. 8) sind, und es wurde gezeigt, daß Gegenkippungs-Disklinationen nicht in Gebieten auftreten, die aus der in Fig. 4(a) angegebenen Anordnung I aufgebaut sind. Diese Ergebnisse bestätigen die Cültigkeit der oben genannten theoretischen t;berlegungen.
  • Bei den in der Praxis zu verwendenden Zellen nit verwundenem nenatischem Flüssigkristall ist es nicht wünschenswert, den Vor-Kippwinkel größer als ungefähr 3 bis 5° und den Verwindungswinkel unter ungefähr 70 - 800 anzunehmen, folglich existiert eine Optimalbedingung zur Herstellung disklinationsfreier Zellen mit ausreichende. Kontrastverhältnis und niedriger Schwellspannung. Die Theorie sagt voraus, daß für Zellen mit verwunden nem nematischem Flüssigkristall, die aus der Anordnung I (Fig. 4(a) ) aufgebaut und nur einige Grad vor-gekippt sind, der kritische Verwindungswinkel etwas über 900 (Cleichungen (5) und (11) ) liegt, Jedoch treten Schwankungen bei den an den Elektrodenoberflächen verankerten Molekülen auf, so daß es sicherer ist und eine größere Reproduzierbarkeit mit sich brlngt, den Winkel ; unter 90° anzunehmen.
  • Es wird geschlossen, daß die optimale Bedingung für Zellen mit verwundenem nematischen Flüssigkristall der in Fig. 4(a) gezeigten speziellen Anordnung I dann durch einen Vor-Kippwinkel von ungefähr 1 - 50 und einen Verwindungswinkel von ungefähr 80 - 89o gegeben ist. D.h., in dem aus der Anordnung I aufgebauten Gebiet treten beide Disklinationen, Gegenkipp-Disklinationen und Gegenverwindungs-Disklinationen, nicht auf, wenn # # # ist. Innerhalb des aus der Anordnung II aufgebauten Gebiets entstehen Gegenkipp-Disklinationen, während Cegenverwindunge-Disklinationen nicht gebildet werden, wenn 1 # #c ist. Ist Jedoch 4' {cF dann wird das Flüssigkristall medium in das die Anordnung I abnehmende Gebiet I und in das die Anordnung II abnehmende Gebiet II unterteilt. Die Gegenverwindungs-Disklinationen werden daher an den Grenzen zwischen den beiden Gebieten gebildet. Die Gegenkipp-Disklinationen treten im Cebiet II, nicht aber im Cebiet I auf.
  • Zusammengefaßt schafft die Erfindung bei Flüssigkristallanzeigen mit verwundener nematischem Flüssigkristall einen Weg zur Steuerung und Beseitigung von Gegenverwindungs- und Gegonkippungs-Disklinationen durch eine besondere Kombination eines Vor-Kippwinkels und eines Verwindunguwinkels. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung lassen sich disklinationsfreie Anzeigen mit verwundenem nematischem Flüssigkristall durch Annahme der speziellen Anordnung der vor-gekippten, verwundenen nematischen Struktur, die mit den minimalen Schrägungs- und Biegungs-Deformationsenergien einhergeht, und durch Annahme des Vor-Kippwinkels zu ungefähr 1 - 50 und des Verwindungswinkels zu ungefähr 80 - 89o erzielen.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Flüssigkristallanzeige mit verwundenem nematischei FlUssigkristall, welche zwei transparente Elektroden und eine zwischen den transparenten Elektroden angeordnete Flussigkristallzusamaensetzung mit positiver dielektrischer Anisotropie aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Flüssigkristallsoleküle mit einen Vor-Kippwinkel und einen von 900 verschiedenen Verwindungswinkel ausgerichtet sind.
  2. 2. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Flüssigkristall moleküle mit einem Vor-Kippwinkel von ungefähr 1 - 50 und einem Verwindungswinkel von ungefähr 80 - 890 ausgerichtet sind.
  3. 3. Flilssigkristallanzeige nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ausrichtung der Moleküle durch Reiben der Oberilichon der transparenten Elektroden gewonnen ist.
  4. 4. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z o i c h n e t , daß die Molekülausrichtung durch Vakuum-Schrägbedampfung gewonnen ist.
  5. 5. Verfahren zur Beseitigung von Disklinationen bei einer Flüssigkristallanzeige mit verwundenem nematischem Flüssigkristall, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h das Ausrichten der Flussigkristallmoleküle mit einer Vor-Kippwinkel und das Ausrichten der Flüssigkristallsoleküle mit einem von 900 verschiedenen Verwindungswinkel.
DE19772705399 1976-02-09 1977-02-09 Fluessigkristallanzeige mit verwundenem nematischem fluessigkristall und verfahren zur beseitigung von disklinationen bei solchen anzeigen Ceased DE2705399A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1298476A JPS5296044A (en) 1976-02-09 1976-02-09 Liquid crystal display unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2705399A1 true DE2705399A1 (de) 1977-08-18

Family

ID=11820459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705399 Ceased DE2705399A1 (de) 1976-02-09 1977-02-09 Fluessigkristallanzeige mit verwundenem nematischem fluessigkristall und verfahren zur beseitigung von disklinationen bei solchen anzeigen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5296044A (de)
CH (1) CH615025A5 (de)
DE (1) DE2705399A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952030A (en) * 1987-09-04 1990-08-28 Asahi Glass Company, Ltd. Liquid crystal display device with a 50°-80° twist angle
US5229873A (en) * 1990-11-02 1993-07-20 Stanley Electric Co., Ltd. Liquid crystal display having apertures in both electrodes
US5745206A (en) * 1994-02-18 1998-04-28 Fujitsu Limited Liquid crystal display panel with alignment division and smaller twist angle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4983464A (de) * 1972-12-13 1974-08-10
GB1478592A (en) * 1974-03-01 1977-07-06 Secr Defence Liquid crystal devices

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952030A (en) * 1987-09-04 1990-08-28 Asahi Glass Company, Ltd. Liquid crystal display device with a 50°-80° twist angle
US5229873A (en) * 1990-11-02 1993-07-20 Stanley Electric Co., Ltd. Liquid crystal display having apertures in both electrodes
US5745206A (en) * 1994-02-18 1998-04-28 Fujitsu Limited Liquid crystal display panel with alignment division and smaller twist angle

Also Published As

Publication number Publication date
CH615025A5 (en) 1979-12-28
JPS5296044A (en) 1977-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264667B1 (de) Flüssigkristallanzeigezelle
EP0509025B1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
DE19637952B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle unter Verwendung von Licht
DE19813490B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von zwei Domänen innerhalb einer Flüssigkristallschicht, LCD-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE19824249B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE19924545B9 (de) Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3608911C2 (de)
DE3543235C2 (de)
DE69733098T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit alternierenden Elektrodeneinschnitten
EP0260450B1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE19950366A1 (de) Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112010005999T5 (de) Pixelelektrode und zugehöriges LCD-Panel
DE3049394C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102014118659B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19959674A1 (de) Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3006052C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigezelle
WO2001007962A1 (de) Flüssigkristallschaltelement und flüssigkristalldarstellungseinrichtung
EP0376029B1 (de) Flüssigkristalldisplay für Schwarz/Weiss-Darstellung
DE2705399A1 (de) Fluessigkristallanzeige mit verwundenem nematischem fluessigkristall und verfahren zur beseitigung von disklinationen bei solchen anzeigen
DE3929113A1 (de) Fluessigkristall-lichtmodulationsvorrichtung
DE4422218A1 (de) Farbstoffdotierte TN-LCD mit Verzögerungsfilmen für einen breiten Ansichtswinkel
DE4212744C2 (de) TN-Zelle mit d. DELTAn zwischen 0,15 und 0,70 mum
DE60206193T2 (de) Farbflüssigkristallanzeigevorrichtung
DE19828962B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3843769A1 (de) Nematische fluessigkristallzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection