DE2704076B2 - Einrichtung zur Fehlerkorrektur an einer analogen Multiplikationseinrichtung - Google Patents

Einrichtung zur Fehlerkorrektur an einer analogen Multiplikationseinrichtung

Info

Publication number
DE2704076B2
DE2704076B2 DE2704076A DE2704076A DE2704076B2 DE 2704076 B2 DE2704076 B2 DE 2704076B2 DE 2704076 A DE2704076 A DE 2704076A DE 2704076 A DE2704076 A DE 2704076A DE 2704076 B2 DE2704076 B2 DE 2704076B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commutator
input
modulator
output
period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2704076A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2704076A1 (de
DE2704076C3 (de
Inventor
Daniel Saint Germain En Laye Arnoux (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chauvin Arnoux Sa Paris Ste
Original Assignee
Chauvin Arnoux Sa Paris Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chauvin Arnoux Sa Paris Ste filed Critical Chauvin Arnoux Sa Paris Ste
Publication of DE2704076A1 publication Critical patent/DE2704076A1/de
Publication of DE2704076B2 publication Critical patent/DE2704076B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2704076C3 publication Critical patent/DE2704076C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/127Arrangements for measuring electric power or power factor by using pulse modulation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/16Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for multiplication or division
    • G06G7/161Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for multiplication or division with pulse modulation, e.g. modulation of amplitude, width, frequency, phase or form

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Fehlerkorrektur an einer analogen Multiplikationseinrichtung, die nach dem Verfahren der Time-Division-Multiplikation arbeitet, mit einem Modulator, einem ersten Kommutator und einem Tiefpaßfilter, wobei der Modulator derart gesteuert wird, daß er ein Rechtecksignal von hoher Frequenz erzeugt, dessen zyklisches Verhältnis proportional zu einem ersten analogen, dem Eingang des Modulators zugeführten Eingangssignal ist, der durch dieses zyklische Verhältnis gesteuerte erste Kommutalor an seinem ersten Eingang ein zweites analoges Eingangssignal und an seinem zweiten Eingang dasselbe zweite Eingangssignal mit umgekehrtem Vorzeichen empfängt, und das Filter an den Ausgang des ersten Kommutators angeschlossen ist und ein kontinuierliches Ausgangssignal liefert, welches im wesentlichen gleich dem Mittelwert des momentanen Skalarproduktes der beiden Eingangssignale ist
Ein Prinzip der Fehlerkompensation ist aus der DE-AS 15 24 297 bekannt. Dort werden die Nullpunktsfehler von Verstärkern dadurch korrigiert, daß ein Meß- und ein Korrekturzyklus durchgeführt und der Meßfehler gespeichert wird. Der Meßfehler wird jedoch nicht
i«) ständig zur Korrektur des Meßergebnisses verwendet, sondern lediglich während des Meßzyklus dem Eingang eines Verstärkers zugeführt. Das korrigierte Meßergebnis erhält man jedoch nur während des Meßzyklus.
Weiterhin ist aus der DE-AS 12 39 507 eine
υ Einrichtung bekannt, bei der drei Modulatoren durch einen Taktgenerator gesteuert werden und gleich lange positive und negative Impulse liefern. Bei dieser Einrichtung wird der Nullpunktsfehler durch Begrenzungsverstärker kompensiert, die jedoch wesentlich aufwendiger sind als Operationsverstärker in IC-Bauweise.
Bei beiden Einrichtungen wird aber nur einer der Fehler elektronischer Verstärker bzw. Multiplikatoren kompensiert, nämlich der Nullpunktsfehler. Wie vielfäl-
r> tig die Fehler bei elektronischen Multiplikatoren, die nach dem Verfahren der Time-Division-Multiplikation arbeiten, jedoch sein können, zeigt der Aufsatz von M.Tomota ;n IEEE Transactions on Instrumentation and Measurement, Vol. IM-17, Nr.4. Dezember 1968, auf
in den Seiten 245 — 251 (insbeonderc Seite 246) mit dem Titel »An Electronic Multiplier for Accurate Power Measurements«.
Bei den relativ hohen Frequenzen, mit denen der Modulator arbeitet, treten Streuungen und Umschalt-
Γ) Verzögerungen auf, und zwar sowohl beim Einschalten als auch beim Trennen und ohne daß diese Verzögerungen identisch wären. Darüber hinaus treten auch vom Signalniveau unabhängige Umschaltverzögerungen auf, die die Linearität des Multiplikators negativ beeinflussen.
Auf die Nullpunktsfehlcr der Verstärker wurde bereits hingewiesen. Diese können wohl durch Verwendung von Bcgrcnzungsverslarkein reduziert werden, die jedoch im Vergleich zu Operationsverstärkern in
4"i IC-Bauweise wesentlich aufwendiger sind.
Derartige Mulliplikationseinrichtungcn finden sich vorzugsweise in elektronischen Wattmetern. Falls ein Wattmeter gleichsirommäßig ständig ohne Zunahme der Fehler arbcilen kann, isi es möglich, das Gerät
in gleichstrommäßig zu eichen, was einen wesentlichen Vorteil mit sich bringt, da Priizisions-Gleichstromquellcn leichter erhältlich sind und es nicht mehr erforderlich ist, eventuelle Nullpunktsfehlcr oder Verzerrungen der Wellenformen zu berücksichtigen.
γ-, Demgegenüber hat die Erfindung die Aufgabe, die Fehler einer nach dem Time-Division-Multiplikationsverfahren arbeitenden Multiplikalionseinrichtung zu korrigieren, so daß diese über eine sehr lange Meßzeit hinweg dauernd mit hoher Präzision arbeitet, und zwar
ho sowohl bei hohen Frequenzen als auch bei rechteckigen oder verzerrten Signalen oder sogar bei Gleichstromsignalen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein durch die Impulse einer Zeitbasis mit niedriger Frequenz ge-
M steuerter zweiter, dem Modulator vorgeschalteter Kommutator vorgesehen ist, an dessen beiden Eingängen das erste Eingangssignal bzw. ein Nullpotential anliegen und der in Abhängigkeil von den Impulsen der
Zeitbasis den Eingang des Modulators abwechselnd während eines ersten Zeitraums mit dem ersten Eingangssignal und während eines zweiten Zeitraums mit dem Nullpotential verbindet, und daß ein erster Speicher und ein zweiter Speicher vorgesehen sind, deren Eingänge durch eine dritte Kommutatoreinrichtung abwechselnd während des ersten bzw. zweiten Zeitraums mit dem Ausgang des Filters verbunden werden, und daß an die Speicher eine Subtraktionseinrichtung zum Bilden der Differenz der Speichennhalle angeschlossen ist.
Durch die Aufeinanderfolge von Meß- und Korrekturzyklus, die mit einer viel geringeren Frequenz als die Modulationsfrequenz abläuft, die Speicherung der Ausgangssignale und deren Differenzbildung wird erreicht, daß die genannten Fehler bei Time-Division-Multiplikatoren kompensiert werden. Damit ist es beispielsweise möglich, ein Wattmeter zu erhalten, das Signale bis zu 400 Hz und mehr mit hoher Präzision in der Größenordnung von 10-· verarbeitt.ι kann, und zwar kontinuierlich über eine sehr grotie MeQzeit hinweg.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 und 3 beschrieben.
Weiterhin ist aus der DE-OS 23 17 739 ein Signaldelektor bekannt, bei dem einem Eingang nacheinander ein Bezugs- und ein Ruhesignal zugeführt werden. Diesem Signaldelektor liegt jedoch nicht die uifgabe zugrunde,die Fehlereines Rechcnopcrations-U.uisteins. wie etwa die Fehler des .Synchrondetektors, zu kompensieren. Im Gegensatz zum AG und zum vorgenannten Stand der Technik liegt diesem Signaldelektor die Problemstellung zugrunde, von dem eingangsscitig ankommenden Signalpegel einen Bezugspegel oder Ruhepegel abzuziehen.
Ausführungsformcn der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines bekannten Multiplikators, der nach dem Verfahren der Time-Division-Multiplikation arbeitet;
I'ig. 2 ein Blockschaltbild eines crfindungsgcniiißcn Multiplikators mit einer Einrichtung zur Fehlerkorrektur;
F i g. 3 Einzelheiten einer ersten Ausführungsform der Speicherung«- und Siibtraktionscinrichuing nach F i g. 2;
Fig.4 eine zweite Ausführungsform der Speicherung- und Subtraktionseinrichiung; und
Fi g. 5 Kurvetidiagramme zur Erläuterung der Funktionsweise.
Die Multiplikalionseinrichtung gemäß Fig. 1 besitzt einen Modulator 1, der ein erstes analoges Eingangssignal α· empfängt, welches den Multiplikator darstellt. Der Modulator I erzeugt Rechtecksignale, die eine konstante Amplitude und eine entsprechend dem Momentanwert des ersten Eingangssignals ν veränderliche Dauer haben.
Wenn t\ die Dauer eines positiven Rechtecks bedeutet und wenn i\ + /> die Periode dieser Rechtecksignale in einem bestimmten Augenblick bedeutet, so ist
vorzugsweise ii + /_> = konstant und
ses Verhältnis γ
~\~γ — kx. Di e-
wird das cyclische Verhältnis β.ν
genannt. Es ist Null, wenn v = 0, und kann positive oder negative Werte annehmen je nach dem Vorzeichen von
Diese Rechtecksignale steuern einen ersten Kommutator 2, der an einem ersten Eingang 3 ein zweites analoges Eingagssi^nal y empfängt welches den Multiplikanden darstellt, und der an einem zweiten Eingang 4 dieses gleiche Signal mit umgekehrtem Vorzeichen, also —y empfängt, und, zwar über einen das Signalyempfangenden Inverters.
Der Ausgang 6 dieses ersten Kommutators steueri ein Filter 7, dessen Ausgang Sin bekannter Weise das gewünschte Signal liefert, welches gleicn dem Mittelwert des momentanen Skalarproduktes der be.den Signale*undy ist.
Die Schaltung nach Fig. 2 weist ebenfalls die vorstehend beschriebenen Elemente 1 bis 7 auf. Ferner ist eine Zeitbasis 8 mit relativ niedriger Frequenz, in der Größenordnung von 1 Hz, vorgesehen, deren einer Ausgang einen zweiten Kommutator 9 steuert derart, daß dieser während eines ersten Zeitraums die Verbindung zu einem ersten Eingang 10, an dem das erste Eingangssignal * anliegt, und in einem /weiten Zeitraum die Verbindung zu einem zweiten Eingang II. der mit einem Bezugssigrtai Ntril beaufschlagt ist. herstellt. Der Ausgang 12 des Kommutators 9 ist an dom Eingang des Modulators 1 angeschlossen. Ein·.- Speicher- und Subtraktionsätufe 13 empfängt das Auscangssignal des Filters 7 und wird von einem zue'ten Ausgang der Zeitbasis 8 gesteuert.
Diese Einrichtung arbeitet wie folgt:
Während des ersten Zeitraums der von der Zeilbasis C definiert wird, empfängt der Modulator I an seinem Eingang das erste Eingangssignal v. und das Filier 7 liefert wie zuvor erläutert den Mittelwert des Produktes VV, der mit den Kommutations- und Phasenfohlern behaftet ist. Aufgrund der Zeilkonstanie des Filiers \s ird dieser Wert mit ausreichender Genauigkeit ersi am Ende dieses ersten Zeitraums erhallen. In diesem Augenblick steuert der zweite Ausgang der Zeitbasis 8 clic Einspeicherung dieses Wertes in eines der Gedächtnisse der Speicher- und Subtrakiionssuile 15.
Während des zweiten Zeitraumes, der im wesenilichen von gleicher Länge wie der erste isi, empfangt der Modulator 1 an seinem Eingang das Referenzsignal Null. Er müßte somit ein cyciisches Verhältnis einsprechend t\ — h erzeugen. Wenn der erste Kommutator ideal fehlet frei arbeilen würde, würde er somit dem Filier ein Signal zuführen, dessen Mittelwert Null ist. In der Praxis empfängt das Filier aber während dieses zweiten Zeitraumes die konstanten, vom Modulator und vom Kommutator verursachten Fehler sowie die von dem Wert von /abhängenden Fehler und die von den Ableitungen herrührenden Phasenfehler.
Am Ende dieses zweiten Zeitraums steuert der Ausgang der Zeilbasis 8 die Einspeicherung ties gesamten vom Filter gelieferten Fehlersignals in ein anders Gedächtnis der Stufe 13.
Ferner enthält die Stufe 13 eine Subtraktionseinheit, die das mit dem Fehler behaftete Produkt .ve sowie den Gesamtfehler empfängt und an ihrem Ausgang das Produkt xy, das nicht mehr die genannten Fch'er enthält, liefert.
F i g. 3 zeigt eine Einzelheit einer ersten Ausführungsform der Stufe 13. Der Ausgang des Filters 7 ist mit dem Eingang 14 eines dritten Kommutators 15 verbunden. F.in erster Ausgang 16 dieses dritter. Kommutators 15 ist mit -lern Eingang eines ersten Speichers 17 verbunden. Ein zweiter Ausgang 18 dieses dritten Kommutators 15 ist mit dem Eingang eines zweiten Speichers 19 verbunden. Die Ausgänge dieser Speicher oder Gedächtnisse sind mit einer Subtraktionsstufe 20
verbunden. Der Steuereingang dieses dritten Kommutators 15 ist mit dem zweiten Ausgang der Zeitbasis 8 verbunden derart, daß der erste Ausgang 16 am Ende des ersten Zeitraums und der /weite Ausgang 18 am Ende des zweiten Zeitraums angeschaltet werden. Die Subtraktionsstufe 20 erzeugt somit kontinuierlich die Differenz zwischen dem Inhalt des ersten Speichers 17. der das fehlerbehaftete Produkt xy darstellt, und dem Inhalt des zweiten Speichers 19, der den Gesamtfehler darstellt, derart daß bei 5 das gewünschte fehlerfreie Signal geliefert wird.
F i g. 4 zeigt eine bevorzugte Realisierung der Ausführungsform der Stufe 13 gemäß Fig. 2. Der erste Speicher gesteht aus einem Kondensator 24, der einem Verstärker 25 zugeordnet ist, dessen negativer Eingang mit einer ersten Platte dieses Kondensators verbunden ist und dessen positiver Eingang mit dem Ausgang des Filters 7 verbunden ist. Die erste Platte des Kondensators ist ferner an den Ausgang 16 des dritten Kommutators 15 angeschlossen, dessen Eingang 14 einerseits mit dem Ausgang des Verstärkers 25 und andererseits mit dem Eingang 22 des vierten Kommutators 21 verbunden ist. Der zweite Speicher 19 besieht aus einem Kondensator 26, der einem Verstärker 27 zugeordnet ist. Die erste Platte des Kondensators ist einerseits mit dem positiven Eingang des Verstärkers 27 und andererseits mit dem Ausgang 23 des vierten Kommutators 21 verbunden. Der Ausgang S des Verstärkers 27 ist einerseits mit dem negativen Eingang dieses Verstärkers und andererseits mit einem ersten Ausgang 28 eines fünften Kommutators 29 verbunden. Der Eingang 30 dieses fünften Kommutators 29 ist mit der zweiten Platte des Kondensators 24 verbunden. Ein Bezugspunkt, der dem Filter und dem Ausgang 5 des Wattmeters gemeinsam ist. und der bei der Ausführungsform auf Erdpotential liegt und mit dem Masscnsymbol gekennzeichnet ist, ist mit der zweiten Platte des Kondensators 26 und mit einem zweiten Ausgang 31 des fünften Kommutators 29 verbunden.
Die Arbeitsweise diese Einrichtung wird durch die Kurvenzüge gemäß F i g. 5 erläutert.
Bei A ist der Zustand des zweiten Kommutators 9 von 1" i g. 2 dargestellt. Während eines ersten Zeitraums ist die Verbindung 12—10 hergestellt, und während eines zweiten Zeitraums ist die Verbindung 11 — 10 hergestellt. Das Diagramm des zweiten Kommutators, der sehr viel schneller arbeitet, ist nicht dargestellt.
Bei B ist das Ausgangssignal des Filters 7 dargestellt, welches während des ersten Zeitraums kontinuierlich vom Wert 0 auf den Wert xy+ c anwächst, wobei c den Gesamlfchler darstellt. Anschließend kehrt während ι des zweiten Zeitraums das Ausgangssignal des Filters auf den Wert Null oder in die Nähe dieses Wertes zurück.
Die Kurve Cstellt dar, daß der dritte Kommutator 15 die Verbindung 14— 16 am Ende des zweiten Zeitraums in herstellt, wenn das Ausgangssignal des Filters den Wert chat.
Gemäß D stellt der vierte Kommutator 21 die
Verbindung 22—23 am Ende des ersten Zeitraumes her.
wenn der Ausgang des Filters den Wert xy+ c hat.
ι·Ί Gemäß E stellt der fünfte Kommutator 29 die Verbindung 30—3i am Ende des zweiten Zeitraums her, während er die Verbindung 30—28 während der restlichen Zeit herstellt. Somit lädt sich am Ende des zweiten Zeitraums der Kondensator 24 auf einen Wert e auf, da der Verstärkungsfaktor des Verstärkers 25 den Wert eins hat. Am Ende des folgenden ersten Zeitraums lädt sich der Kondensator 26 auf den Wert xy+c entsprechend dem Ausgangssignal des Filters auf, von welchem der Wert e des Kondensators 24 abgezogen
r> wird, und zwar aufgrund des Verstärkers 25, der dann einen höheren Verstärkungsfaktor hat.
Da die Gedächtnisse in jeder Periode auf den neuesten Stand gebracht werden, erscheint der gewünschte Wert somit ständig am Ausgang S und folgt ίο den Fluktuationen der Eingangssignale χ und y.
Die Erfindung ist nicht auf die Einzelheiten der beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Insbesondere können digitale Speicher verwendet und die Subtraktion durch einen vorwärts und rückwärts π arbeitenden Zähler durchgeführt werden.
Es ist auch möglich, einen zu dem Kommutator 9 analogen Kommutator am Eingang y anzuordnen derart, daß der Fehler des Inverters 5 korrigiert wird. Es ist jedoch in diesem Fall einfacher, einen eventuellen Phasenfehler oder eine Instabilität dieses Inverters direkt zu korrigieren.
Die erfindungsgemäßc Einrichtung kann in allen Geräten verwendet werden, bei denen es auf die analoge Produktbildung aus zwei Signalen ankommt. Er ist insbesondere anwendbar bei elektronischen Präzisions-Wattmetern, die nach dem Verfahren der Multiplikation durch Zeitdivision arbeiten.
2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Fehlerkorrektur an einer analogen Multiplikationseinrichtung, die nach dem Verfahren der Time-Division-Multiplikation arbeitet, mit einem Modulator, einem ersten Kommutator und einem Tiefpaßfilter, wobei der Modulator derart gesteuert wird, daß er ein Rechtecksignal von hoher Frequenz erzeugt, dessen zyklisches Verhältnis proportional zu einem ersten analogen, dem Eingang des Modulators zugeführten Eingangssignal ist, der durch dieses zyklische Verhältnis gesteuerte erste Kommutator an seinem ersten Eingang ein zweites analoges Eingangssignal und an seinem zweiten Eingang dasselbe zweite Eingangssignal mit umgekehrtem Vorzeichen empfängt, und das Filter an den Ausgang des ersten Kommutators angeschlossen ist und ein kontinuierliches Ausgangssägnal liefert, welches im wesentlichen gleich dem Mittelwert des momentanen Skalarproduktes der beiden Eingangssignal ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch die Impulse einer Zeitbasis (8) mit niedriger Frequenz gesteuerter zweiter, dem Modulator (1) vorgeschalteter Kommutator (9) vorgesehen ist, an dessen beiden Eingängen (10 bzw. U) das erste Eingangssignal (x) bzw. ein Nullpotential anliegen und der in Abhängigkeit von den Impulsen der Zeitbasis (8) den Eingang des Modulators (1) abwechselnd während eines ersten Zeitraums mit dem ersten Eingangssignal (x) und wahrend eines zweiten Zeitraums mit dem Nullpotential verbindet, und daß ein erster Speicher (17; 26) und ein zweiter Speicher (19; 24) vorgesehen sind, deren Eingänge durch eine dritte Kommutatoreinrichtung (15; 21, 15) abwechselnd während des ersten bzw. zweiten Zeitraums mit dem Ausgang des Filters (7) verbunden werden, und daß an die Speicher eine SubimktionscinKchtung (20; 29) zum Bilden der Differenz dei Speichciinhalte angeschlossen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicher Analoggedächlnisse sind, jeweils bestehend aus einem Kondensator (24, 26) und einem zugeordneten Verstärker (25,27).
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die .Subtraktionseinrichtung aus einem weiteren Kommutator (29) besteht, der derart gesteuert ist, daß er die Spannungen der Kondensatoren (24,26) gegeneinanderschaltet.
DE2704076A 1976-02-11 1977-02-01 Einrichtung zur Fehlerkorrektur an einer analogen Multiplikationseinrichtung Expired DE2704076C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7603766A FR2341164A1 (fr) 1976-02-11 1976-02-11 Dispositif correcteur d'erreur de multiplication analogique notamment pour wattmetre de precision

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2704076A1 DE2704076A1 (de) 1977-08-18
DE2704076B2 true DE2704076B2 (de) 1980-05-22
DE2704076C3 DE2704076C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=9168997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2704076A Expired DE2704076C3 (de) 1976-02-11 1977-02-01 Einrichtung zur Fehlerkorrektur an einer analogen Multiplikationseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4118787A (de)
JP (1) JPS52103937A (de)
CH (1) CH609792A5 (de)
DE (1) DE2704076C3 (de)
FR (1) FR2341164A1 (de)
SE (1) SE7701489L (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242634A (en) * 1978-05-06 1980-12-30 Enertec Electronic multiplying circuits
US4217546A (en) * 1978-12-11 1980-08-12 General Electric Company Electronic energy consumption meter and system with automatic error correction
US4286214A (en) * 1979-05-07 1981-08-25 General Electric Company Current sensor for phase inversion-modulation of AC signals
US4498138A (en) * 1980-10-06 1985-02-05 Square D Company Electronic watt/var transducer
CA1199070A (en) * 1980-10-06 1986-01-07 Prentice G. Moore Electronic watt/var transducer
US4408283A (en) * 1981-06-08 1983-10-04 Transdata, Inc. Time division multiplier transducer with digitally derived phase shift adjustment for reactive power and energy measurement
US4933633A (en) * 1981-06-09 1990-06-12 Adec, Inc. Computer controlled energy monitoring system
US4608533A (en) * 1983-06-22 1986-08-26 Electric Power Research Institute, Inc. Automatic compensation circuit for use with analog multiplier
US4787054A (en) * 1983-07-25 1988-11-22 Cain Encoder Co. Interdial compensation technique for angular position detectors
JPS61292067A (ja) * 1985-06-19 1986-12-22 Mitsubishi Electric Corp 電力量測定方法
US4713608A (en) * 1986-03-06 1987-12-15 Computer Power Systems Corporation Apparatus for providing cost efficient power measurement
US4924412A (en) * 1987-06-25 1990-05-08 Schlumberger Industries, Inc. Integrated poly-phase power meter
US4786877A (en) * 1987-06-25 1988-11-22 Sangamo-Weston Incorporated Amplifier for voltage or current to frequency converter
US4926131A (en) * 1987-06-25 1990-05-15 Schlumberger Industries, Inc. Triangle waveform generator for pulse-width amplitude multiplier
US6184810B1 (en) * 1997-08-29 2001-02-06 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus to generate mixed signal test stimulus
EP1715579B1 (de) * 2005-04-19 2010-03-10 Alcatel Lucent Analog-Multiplizierer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466460A (en) * 1967-01-20 1969-09-09 Weston Instruments Inc Time division multiplier
GB1269046A (en) * 1968-05-01 1972-03-29 Emi Ltd Improvements relating to multiplying circuit arrangements
US3536904A (en) * 1968-09-23 1970-10-27 Gen Electric Four-quadrant pulse width multiplier
US3712977A (en) * 1971-02-03 1973-01-23 Foxboro Co Analog electronic multiplier,divider and square rooter using pulse-height and pulse-width modulation
US3746851A (en) * 1971-12-21 1973-07-17 Technical Management Services Multiplier, divider and wattmeter using a switching circuit and a pulse-width and frequency modulator
US3820033A (en) * 1973-05-16 1974-06-25 Tektronix Inc Mos-fet sample and hold system for digitizing high frequency signals
US3959724A (en) * 1974-07-22 1976-05-25 Rochester Instrument Systems, Inc. Electronic wattmeter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2704076A1 (de) 1977-08-18
JPS52103937A (en) 1977-08-31
FR2341164A1 (fr) 1977-09-09
DE2704076C3 (de) 1981-02-12
FR2341164B1 (de) 1981-06-26
CH609792A5 (de) 1979-03-15
US4118787A (en) 1978-10-03
SE7701489L (sv) 1977-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704076C3 (de) Einrichtung zur Fehlerkorrektur an einer analogen Multiplikationseinrichtung
DE19623304C2 (de) Schaltung und Verfahren zum Messen einer Hochfrequenzleistung
DE3121448C2 (de) Elektronischer Elektrizitätszähler
DE10109873A1 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung
EP0011094A2 (de) Einrichtung zur Messung elektrischer Leistung
DE3942159A1 (de) Anordnung zur verarbeitung von sensorsignalen
DE2329647A1 (de) Schaltungsanordnung zum messen des frequenzganges
DE1812503C3 (de) Verfahren zum Prüfen der Antwort eines Systems auf ein Eingangssignal und Gerät zum Durchführen des Verfahrens
DE2903688C3 (de) Kapazitätsdifferenz-Messer
DE2633476C2 (de)
DE3340330A1 (de) Verfahren und anordnung zur kompensation eines sich zeitlich nichtlinear aendernden elektrischen signals
DE19949997B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Wirk-und/oder Blindleistung in einem einphasigen elektrischen Wechselspannungssystem und deren Anwendung
DE3014529C2 (de)
DE2733792C2 (de) Verfahren und Schalteinrichtung zur Kompensationsverstärkung periodischer oder getakteter elektrischer Meßsignale
DE3143669C2 (de) Schaltung zum Messen des Effektivwertes einer Wechselspannung
DE2719591C3 (de) Schaltungsanordnung zur Spitzenwertgleichrichtung von Wechselspannungssignalen unterschiedlicher Frequenz
DE2203306C2 (de) Schaltungsanordnung zur Nullpunktsverschiebung von Meßspannungen
DE2159059A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang von Signaltönen
DE2214602C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Messen schwacher elektrischer Gleichsignale
DE2533298C3 (de) Oszillograph zur Messung von Größe und Dauer von elektrischen Eingangssignalen
DE2208050C3 (de) Elektrischer nichtlinearer Verzerrer
DE2260440C3 (de) Gleichspannungstrennverstärker
DE3220419A1 (de) Verfahren zur umwandlung einer physikalischen groesse und winkelmessumformer zur durchfuehrung des verfahrens
DE947816C (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Multivibrators
DE2646630A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von wechselstromleistung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee