DE2703421A1 - Dichtemesser fuer gase - Google Patents

Dichtemesser fuer gase

Info

Publication number
DE2703421A1
DE2703421A1 DE19772703421 DE2703421A DE2703421A1 DE 2703421 A1 DE2703421 A1 DE 2703421A1 DE 19772703421 DE19772703421 DE 19772703421 DE 2703421 A DE2703421 A DE 2703421A DE 2703421 A1 DE2703421 A1 DE 2703421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meter according
density meter
density
gas
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772703421
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Mittelbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19772703421 priority Critical patent/DE2703421A1/de
Publication of DE2703421A1 publication Critical patent/DE2703421A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs
    • H01H33/563Gas reservoirs comprising means for monitoring the density of the insulating gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0001Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means
    • G01L9/0004Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means using variations in inductance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • "Dichtemesser für Gase"
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Dichtemesser für Gase, insbesondere zur Dichteüberwachung von gekapselten, druckgasisolierten Schaltanlagen.
  • Bei gekapselten, druckgasisolierten Schaltanlagen ist es im Betrieb wichtig, die Dichte des eingeschlossenen Isoliergases, meist Schwefelhexafluorid (SF6), zu überwachen, da hiervon die Spannungsfestigkeit der gesamten Anlage sowie auch die Schaltleistung der in der Anlage enthaltenen Leistungsschalter wesentlich abhängt. Zur Uberwachung der Gasräume ist bereits bekannt, einen oder mehrere Druckwächter an die Anlage anzuschließen. Durch die Druckwächter wird bei einem Druckabfall infolge einer Undichtigkeit in der Anlage mittels eines Mikroschalters z.B. eine Warnhupe betätigt. Bei einem stärkeren Druckabfall kann durch einen zweiten Druckwächter eine Schaltsperre für die Leistungsschalter betätigt werden, so daß ein Auslösen der Schalter bei zu geringem Druck verhindert wird.
  • Die Dichteüberwachung einer Schaltanlage bereitet nun insofern Schwierigkeiten, als der Druck des Isoliergases in starkem Maß von der Umgebungstemperatur abhängig ist. Dabei ist die Temperatur des Isoliergases in der Schaltanlage infolge der Stromerwärmung ca. 100 höher als die Außentemperatur. Für eine in einem Innenraum aufgestellte Schaltanlage kann die Umgebungstemperatur z.B. in den Grenzen von -5° bis + 20 0C schwanken, bei Freiluftanlagen ist die Temperaturschwankung noch erheblich größer. Hierdurch können besonders bei tieferen Temperaturen durch die dadurch bedingte Druckabnahme die Druckwächter ansprechen und einen Störungsfall melden bzw. die Leistungsschalter sperren, obwohl in Wirklichkeit die Anlage gasdicht ist und keine Störung vorliegt.
  • Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, sind bereits temperaturkompensierte Druckwächter hergestellt worden. Bei diesen Geräten wird die Auslenkung der Membran durch einen zwischen Membran und Mikroschalter befindlichen Bimetallstreifen entsprechend der Umgebungstemperatur korrigiert. Hierdurch wird der Druckwächter jedoch erheblich verteuert. Außerdem ist es nicht möglich, die Charakteristiken der Membran und des Bimetallstreifens so aufeinander abzustimmen, daß im gesamten Druck-und Temperaturbereich eine exakte Kompensation gewährleistet ist.
  • Es ist ferner ein Dichtemesser vorgeschlagen worden, bei dem ein nicht temperaturkompensierter Druckwächter in einem mit Isoliergas gefüllten, gasdicht abgeschlossenen Vergleichsbehälter eingebaut ist (OS 26 07 158). Durch die relativ steife Membran des Druckwächters ist diese Einrichtung Jedoch ziemlich unempfindlich und nur zur Uberwachung, nicht aber zur gleichzeitigen Messung der Gasdichte geeignet. Ferner auß die Dichtheit des Vergleichsbehälters kontrolliert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine empfindliche, temperaturkompensierte Dichteüberwachungseinrichtung anzugeben, mit der die Gasdichte gleichzeitig gemessen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale erfüllt. Die erhöhte Empfindlichkeit des Dichtemessers wird dabei im wesentlichen durch den Ersatz einer Membran durch einen sehr leichtgängigen, langhubigen Kolben erreicht.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Dichtemessers nach der Erfindung im Längsschnitt.
  • Der Dichtemesser besteht aus einem zylinderförmigen Gehäuse 7, das einen Kolben 11 enthält. Der Kolben 11 ist durch zwei Rollmembranen 8,9 leichtgängig gegenüber der Zylinderinnenwand abgedichtet und trennt dadurch das an den zu überwachenden Gasraum angeschlossene Hauptvolumen 2 vom Vergleichsvolumen 1 ab. Der Kolben 11 kann zur Gewichtsersparnis auch hohl ausgebildet sein. Der Anschluß des Dichtemessers an den zu überwachenden Gasraum erfolgt über einen Anschlußstutzen 12.
  • Die Temperatur des Vergleichsvolumens 1 muß möglichst gleich der Temperatur im zu überwachenden Gasraum gehalten werden. Im Falle von gleichartigen Temperaturschwankungen von Vergleichsvolumen und Gasraum ändert sich dann die Stellung des Kolbens 11 nicht. Da im Normalbetrieb auf beiden Seiten der Rollmembranen 8,9 der gleiche Druck herrscht, brauchen an die Dichtheit der Membranen keine hohen Anforderungen gestellt zu werden.
  • Falls Jedoch die Dichte im überwachten Gasraum infolge eines Lecks abnimmt, wird der Kolben 11 durch das im Vergleichsvolumen 1 enthaltene Gas nach oben gedrückt. Die Kolbenbewegung wird durch eine Stange 15, die in eine gasdichte, durchsichtige Hülse 20 ragt, sichtbar gemacht. Die Stange 15 ist in einer Führung 16 leichtgängig gelagert. Die Hülse 20 kann zum Ablesen der Gasdichte eine Maßeinteilung aufweisen (nicht dargestellt).
  • Zur Meldung der Kolbenstellung ist auf dem Ende der Stange 15 eine Magnetscheibe 19 befestigt, durch welche mehrere neben der Hülse 20 angeordnete Reedkontakte 21 geschaltet werden können.
  • Uber die Reedkontakte werden bei sinkender Gasdichte entsprechende Meldungen ( Warnung oder Schaltsperre) weitergeleitet.
  • Durch die Verwendung von Reedkontakten ergibt sich gegenüber Mikroschaltern der Vorteil, daß keine elektrischen Anschlußleitungen gasdicht in Druckräume eingeführt werden müssen.
  • Anstelle von Reedkontakten können auch andere Elemente zur berührungslosen Messung, wie magnetfeldabhängige Halbleiter oder Lichtschranken, eingesetzt werden.
  • Zur Funktionssicherung der Rollmembranen 8,9 bei Druckabfall oder Druckanstieg im zu überwachenden Gasraum dienen Rückschlagventile 3,5 und Drosselleitungen 4,6. Durch diese Elemente stellt sich, wie im folgenden erläutert wird, bei Bewegungen des Kolbens 11 im Zwischenraum zwischen den beiden Membranen 8,9 stets ein leichter Unterdruck ein. Dies ist deshalb vorteilhaft, weil hierdurch die Membranen stets fest an der Zylinderinnenwand bzw. am Kolben 11 anliegen.
  • Das Vergleichsvolumen 1 des Dichtemessers wird vor der Inbetriebnahme mit SF6-Gas unter einem Druck von etwa 1 bar gefüllt und anschließend extrem gasdicht abgeschlossen. Der Kolben 11 befindet sich dann in der gezeichneten oberen Stellung. Anschließend wird der Dichtemesser über den Anschlußstutzen 12 an das zu überwachende Gasvolumen angeschlossen. Das Gas strömt dann durch eine Verbindungsleitung 18 und das Rückschlagventil 5 in das Hauptvolumen 2. Der Kolben 11 senkt sich dadurch in eine mittlere Stellung. Da der Zwischenraum über die Drosselleitung 4 und die Verbindungsleitung 13,14 langsamer als das Hauptvolumen 2 aufgefüllt wird, stellt sich hier ein Unterdruck ein.
  • Bei einer Dichteabnahme im zu überwachenden Gasraum nimmt der Druck im Zwischenraum 10 über das Rückschlagventil 3 ebenso schnell ab. Der Druck im Hauptvolumen 2 verringert sich Jedoch über die Drosselleitungen 4 und 6 langsamer. Hierdurch ergibt sich wiederum ein leichter Unterdruck im Zwischenraum 10. 4 Seiten Beschreibung 10 Ansprüche

Claims (10)

  1. Patentansprüche Dichtemesser für Gase, insbesondere zur Dichteüberwachung von gekapselten, druckgasisolierten Schaltanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zylinderförmigen Gehäuse (7) ein Kolben (11) angeordnet ist, der ein Vergleichsvolumen (1) von einem mit dem gleichen Gas gefüllten Hauptvolumen (2) abtrennt und der durch von Rückstellkräften freie Trennglieder (8,9) gegenüber der Zylinderinnenwand abgedichtet ist.
  2. 2. Dichtemesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trennglied eine Rollmembran (8) vorgesehen ist.
  3. 3. Dichtemesser nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kompensation der Stellkräfte eine zweite Rollmembran (9) vorgesehen ist.
  4. 4. Dichtemesser nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptvolumen (2) über eine Verbindungsleitung (18), ein Rückschlagventil (5) und eine zu diesem parallele Drosselleitung (6) mit dem an einen Anschlußstutzen (12) angeschlossenen, zu überwachenden Gasraum verbunden ist.
  5. 5. Dichtemesser nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (10) zwischen den beiden Rollmembranen (8,9) iiber ein zweites Rückschlaventil (3) und Verbindungsleitungen (13,14) mit dem Anschlußstutzen (12) verbunden ist.
  6. 6. Dichtemesser nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptvolumen (2) über eine Drosselleitung (4) mit der Verbindungsleitung (13) verbunden ist.
  7. 7.Dichtemesser nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Gehäuse (7) eine Hülse (20) aus durchsichtigem Material gasdicht aufgeschraubt ist.
  8. 8. Dichtemesser nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Kolben (11) eine Stange (15) befestigt ist, die in einer Führung (16) beweglich gelagert ist, in die Hülse (20) hineinragt und am oberen Ende eine Magnetscheibe (19) trägt.
  9. 9. Dichtemesser nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Hülse (20) eie Maßeinteilung für die Dichte des überwachten Gasraumes angebracht ist.
  10. 10. Dichtemesser nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Meldung eines Dichteabfalles neben der Hülse (20) mehrere Reedkontakte (21) angeordnet sind.
DE19772703421 1977-01-28 1977-01-28 Dichtemesser fuer gase Pending DE2703421A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703421 DE2703421A1 (de) 1977-01-28 1977-01-28 Dichtemesser fuer gase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703421 DE2703421A1 (de) 1977-01-28 1977-01-28 Dichtemesser fuer gase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2703421A1 true DE2703421A1 (de) 1978-08-03

Family

ID=5999727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703421 Pending DE2703421A1 (de) 1977-01-28 1977-01-28 Dichtemesser fuer gase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2703421A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0402534A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-19 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Leckaufspürvorrichtung für Messzylinder einer Flüssigkeitsfüllmaschine
FR2650912A1 (fr) * 1989-08-11 1991-02-15 Jidosha Kiki Co Commutateur a detection de pression dependant de la temperature et dispositif de commande de pression hydraulique utilisant ce commutateur
DE10041997B4 (de) * 2000-08-10 2005-12-29 Siemens Ag Metallgekapselte, gasisolierte Schaltanlage mit einer Einrichtung zur Erfassung der Gasdichte
DE102014203058A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Überwachungseinrichtung zur Überwachung eines Gasdruckes und gasisolierte Schaltanlage
CN115406599A (zh) * 2022-11-03 2022-11-29 临沭县华裕服装有限公司 一种服装拉链生产用气密性检测设备

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0402534A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-19 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Leckaufspürvorrichtung für Messzylinder einer Flüssigkeitsfüllmaschine
FR2650912A1 (fr) * 1989-08-11 1991-02-15 Jidosha Kiki Co Commutateur a detection de pression dependant de la temperature et dispositif de commande de pression hydraulique utilisant ce commutateur
DE10041997B4 (de) * 2000-08-10 2005-12-29 Siemens Ag Metallgekapselte, gasisolierte Schaltanlage mit einer Einrichtung zur Erfassung der Gasdichte
DE102014203058A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Überwachungseinrichtung zur Überwachung eines Gasdruckes und gasisolierte Schaltanlage
CN115406599A (zh) * 2022-11-03 2022-11-29 临沭县华裕服装有限公司 一种服装拉链生产用气密性检测设备
CN115406599B (zh) * 2022-11-03 2023-01-24 临沭县华裕服装有限公司 一种服装拉链生产用气密性检测设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3488129B1 (de) Ventilvorrichtung für schaltanlagen oder dergleichen sowie verwendungen derselben
DE102010055249B4 (de) Dichtewächter
DE102019126134B4 (de) Gasdichtemesser
DE202018003138U1 (de) Anschlussadapter als Prüfanschluss mit Absperreinrichtung
DE2703421A1 (de) Dichtemesser fuer gase
DE2430136A1 (de) Verfahren zur feststellung einer leckstelle in einem vakuumschalter
DE1166878B (de) Druckgasumlaufschalter
EP0783198B1 (de) Überwachung der Spaltgasbildung in Transformatoren
DE3626825A1 (de) Rohrtrennung mit einer sperreinrichtung und eine ueberwachungseinrichtung fuer die sperreinrichtung
DE2607158A1 (de) Dichteueberwachungseinrichtung
DE1201455B (de) Gaskreislaufsystem fuer Druckgas-Leistungsschalter
DE1813585B2 (de) Druckabfallanzeigevorrichtung
DE2113779A1 (de) Steuer- und Regelvorrichtung fuer eine Alkali-Chlor-Elektrolysenanlage mit Quecksilberkathodenzellen
DE3910696A1 (de) Verfahren zum ueberwachen des drucks in einer druckgasgefuellten kammer sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0203252A2 (de) Isoliergasgefüllte, gekapselte Schaltanlage mit einer Anzeigevorrichtung für die Isoliergasdichte innerhalb der Schaltanlage
DE3413219A1 (de) Vorrichtung fuer kompaktschalter-anlagen
DE3110305A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der dichte eines gases innerhalb eines anlagebehaelters
DE649143C (de) Einrichtung zum Feststellen undichter Stellen an Kabelmaenteln druckgasgefuellter elektrischer Kabelanlagen
DE1294858B (de) Kontakt- und Betaetigungsvorrichtung fuer UEberfall-Alarmanlagen
DE2014739C3 (de) Vakuumschaltgerät mit einer Sicherheitseinrichtung
DE1941615A1 (de) In Abhaengigkeit von der Dichte eines Gases arbeitender Steuerschalter
DE3241974C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Störlichtbögen in luftisolierten, geschotteten oder gekapselten Schaltanlagen
WO2023138954A1 (de) Verfahren, vorrichtung, verwendung und anlage zur gasdichteüberwachung
DE3543450A1 (de) Gasisoliertes schaltgeraet
DE2601526A1 (de) Gekapselte hochspannungsschaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee