DE2700679A1 - Flugzeug-bordfunkanlage mit einer antennenschaltanordnung - Google Patents

Flugzeug-bordfunkanlage mit einer antennenschaltanordnung

Info

Publication number
DE2700679A1
DE2700679A1 DE19772700679 DE2700679A DE2700679A1 DE 2700679 A1 DE2700679 A1 DE 2700679A1 DE 19772700679 DE19772700679 DE 19772700679 DE 2700679 A DE2700679 A DE 2700679A DE 2700679 A1 DE2700679 A1 DE 2700679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
signal
aircraft
value
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772700679
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700679C3 (de
DE2700679B2 (de
Inventor
Brian Daniel Corbett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMI Group Electronics Ltd
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2700679A1 publication Critical patent/DE2700679A1/de
Publication of DE2700679B2 publication Critical patent/DE2700679B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700679C3 publication Critical patent/DE2700679C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0802Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection
    • H04B7/0805Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching
    • H04B7/0814Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching based on current reception conditions, e.g. switching to different antenna when signal level is below threshold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/28Adaptation for use in or on aircraft, missiles, satellites, or balloons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/24Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the orientation by switching energy from one active radiating element to another, e.g. for beam switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0802Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection
    • H04B7/0834Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection based on external parameters, e.g. subscriber speed or location

Description

PHB 32 5
D,. HKHHFVr .^HOLZ
JV !«f: ►.·.:■· »«It
U.V. Philip* Gloeiloiii^
•Oftlugzeug-Bordfunkanlage mit einer Antennenschaltanordnung".
Die Erfindung betrifft eine Flugzeug-Bord-Funkanlage mit mehreren Antennen und einer Antennen-Schal t anordnung zum Auswählen einer der Antennen und zum Anschliessen der ausgewählten Antenne an einen
Empfänger, welche Schaltanordnung eine erste Schwelleneinrichtung mit einem Eingang zum Empfangen eines Qualitätssignals enthält, dessen Grosse ein Mass für die Güte eines in einer Antenne empfangenen, von einem Bodensender ausgestrahlten Signals ist, wobei die Schaltanordnung in einem ersten Zustand die Antenne
709828/0776
PHB 32535 23.12.76
wechselweise wählt, xvenn das Qualitätssignal kleiner als ein erster von der Schwelleneinrichtung bestimmten Wert ist, und in einem Zustand eine Antenne fest wählt, wenn das Qualitätssignal den erwähnten ersten Wert übersteigt, und diese Antenne an den Empfänger angeschlossen hält, bis das Qualitätssignal unter einen zweiten in der Schwelleneinrichtung bestimmten niedrigeren Wert absinkt.
Flugzeug-Bordfunkanlagen dieser Art werden beispielsweise bei der Boden-Bord-Verbindung eingesetzt, bei der trotz des ziemlich geringen Abstandes beispielsweise von 25 Kilometern zwischen· dem Flugzeug und dem Bodensender eine einzige Rund-Empfangsantenne am Flugzeug infolge der Flugzeugabschirmung nicht ausreicht.
Eine derartige Flugzeug-Bordfunkanlage ist beispielsweise aus der US-PS 3 329 901 bekannt. Bei dieser bekannten Flugzeug-Bordfunkanlage hält die Antennenschaltanordnung durch das benutzte Wählkriterium eine ausgewählte Antenne nooh an den Empfänger angeschlossen, während an einer anderen Antenne bereits ein kräftigeres Signal vorliegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flugzeug-Bordfunkanlage der oben beschriebenen Art zu schaffen, bei der die Antennenschaltanordnung nahezu stets Jene Antenne an den Empfänger
709828/0776
PHB 32535 23-12.76
anschliesst, die das beste Signal empfängt.
»Die erfindungsgemässe Flugzeug-Bordfunkanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Antenne nahe der Vorderseite des Flugzeugs und eine zweite Antenne nahe der Rückseite des Flugzeugs angeordnet ist und dass eine zweite Schwelleneinrichtung mit einem Eingang zum Empfangen eines Geschwindigkeitssignals vorgesehen ist, dessen Grosse und Vorzeichen von der Grosse und dem Vorzeichen der Flugzeuggeschwindigkeit in bezug auf den Bodensender bestimmt wird, wobei das Vorzeichen des Geschwindigkeitssignals einen ersten Wert hat, wenn das Flugzeug zum Bodensender anfliegt, und einen zweiten entgegengesetzten Wert hat, wenn das Flugzeug vom Bodensender abfliegt, und wobei bei einer Grosse des Geschwindigkeitssignals über einem in der zweiten Schwelleneinrichtung bestimmten Wert die Schaltanordnung die erste Antenne beim ersteh Wert des Vorzeichens des Geschwindigkeitssignals und die zweite Antenne beim zweiten Wert dieses Vorzeichens fest wählt.
Die Erfindung basiert darauf, dass durch die Verwendung von Antennen nahe der Vorderseite bzw. nahe der Rückseite des Flugzeugs zusammen mit der Benutzung im Flugzeug zur Verfügung stehender Information über die Geschwindigkeit in
709828/0 7 76
PHB 32535 23.12.76
C.
bezug auf einen Bodensender ein besseres Kriterium für die Wahl der Antennen verwirklicht werden kann.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Flugzeug-Bordfunkanlage nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Anordnung vorgesehen ist, die die fest gewählte Antenne für eine von der Grosse des Geschwindigkeitssignals abhängige Zeit nach dem Absinken des Qualitätssignals unter den zweiten, in der ersten Schwelleneinrichtung bestimmten Wert an den Empfänger angeschlossen hält.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Flugzeug-Bordfunkanlage,
Fig. 2 eine Ausführungsform der zweiten Schwelleneinrichtung zum Einsatz in die Anlage nach Fig. 1, und
Fig. 3 schematisch den Zusammenhang zwischen dem Qualitätssignal, dem Geschwindigkeitssignal und den Zuständen der Schaltanordnung nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist die Antennenschaltanordnung S mit zwei Eingängen I1 und I versehen. Der Eingang
I empfängt das Qualitätssignal V , das ein Mass 1 s-
für die Güte der im Empfänger Rx ankommenden Signale ist.
Der Eingang I empfängt ein Geschwindig-
709828/0776
PHB 32535 23.12.76
keitssignal V , das durch die Geschwindigkeit des Flugzeugs in bezug auf den Bodensender bestimmt wird. Das Signal V kann in Form einer Spannung in der Entfernungsmessanlage des Flugzeugs zur Verfügung stehen oder es kann auf bekannte Weise bei Doppler-Verfahren gewonnen werden, wie beispielsweise in "IRE Transactions on Aeronautical and Navigational electronics"" ANE-^, 1957, Nr. 3, S. 103t,,112 bzw. ANE-4, 1957, Nr. h, S. 157...I96, beschrieben.
Die vorgenannte Güte lässt sich auf bekannte Weise in ihrem Zusammenhang mit der Amplitude der empfangenen Signale definieren. Dabei kann das Qualitätssignal beispielsweise aus der AVR-Spannung des Empfängers oder aus einer davon abgeleiteten Spannung bestehen.
In diesem Ausführungsbeispxel basiert die Bestimmung der Güte auf der Anzahl pro Zeiteinheit empfangener gültiger Codewörter, d.h auf die Anzahl im Empfänger als gültig anerkannter Codewerter aus einer vom Bodensender ausgestrahlten periodischen Folge von Codewörtern. Das Qualitätssignal V besteht dabei aus einem oder mehreren
Impulsen für jedes gültige empfangene Codewort. Dieses Signal gelangt an eine Anordnung TC1, die hier durch ein RC-Glied R1-C1 zum Ausmitteln des
709828/0776
PHB 32535 23-12 76 ·
aus Impulsen zusammengesetzten Qualitätssignals V besteht.
Es sei hier bemerkt, dass TC1 entfallen kann, wenn das Qualitätssignal V ein analoges Sig-
nal ist und, wie oben angegeben, beispielsweise durch die AVR-Spannung des Empfängers Rx gebildet wird. Das Signal V wird von TC1 durcli eine erste,
hier aus einem Schmitt-Trigger bestehende Schwelleneinrichtung Th1 geführt. Am Ausgang dieser Einrichtung erscheint ein "logisch O"-Regelsignal, wenn der Mittelwert des Signals V eine voreingestellte erste Grosse tiberschreitet und damit angibt, dass das empfangene Signal einen ersten Wert erreicht hat.
Das "logisch O"-Regelsignal dient zum
Sperren eines Oszillators OSC, der sonst Taktimpulse mit einer Frequenz beispielsweise von 0,5 Hz erzeugt. Bei fehlendem Sperrsignal dienen die Taktimpulse zum Andern des Zustandes .eines Flipflops FF, der zum Beispiel die Hälfte eines zweifachen JK-Flipflops vom Typ SN "JhGj sein kann, dessen J- und K-Klemmen mit der logischen "1" verbunden sind. Es sei angenommen, die empfangenen Signale'erfüllen nicht das GOtekriterium, das die Schwelle Th1 auferlegt, so erzeugt der Flipflop FF eine Rechteckwelle an seinem Ausgang Q» Dieser Ausgang steuert ein Antennenrelais SA, das an den Kontakten SA1 dafür sorgt,
709828/0 776
PHB 32535 23.12.76
dass die vorderste Antenne AF gewählt wird, wenn die Relaisspule nicht erregt wird, und die hinterste Antenne AR gewählt wird, wenn Q eine logische 11I" fuhrt.
Die ausgewählte Antenne wird über SA1 mit dem Empfänger Rx mit Hilfe eines Zirkulators oder einer anderen Form eines Sende-Empfangsmoduls T-R verbunden, da in diesem speziellen Ausführungsbeispiel davon ausgegangen wird, dass jede Antenne sowohl zum Ausstrahlen von Abfragesignal als auch zum Empfangen von Antworten benutzt wird.
Venn der Mittelwert von V die Schwellenspannung von Th1 überschreitet, d.h. wenn das Signal des Bodensenders, das eine oder die andere Antenne erreicht, den ersten Wert erreicht hat, so wird Th1 getriggert und lässt eine "logisch 0n-Regelspannung einer Sperrklemme des Oszillators zur Verhinderung eines Weiterschaltens durch und das Relais SA ändert seinen Zustand danach nicht, so dass die in diesem Augenblick mit dem T-R-Modul verbundene Antenne auch auf diese Weise verbunden bleibt. Diese Situation bleibt ungeändert, wenn nur die Spannung V den erforderlichen oder einen höheren Wert zum Aufrechterhalten des getriggerten Zustand der Schwelleneinrichtung ThI hat. Diese Einrichtung hat selbstverständlich eine gewisse
709828/0776
PHB 32535 23.12.76
Hysterese, d.h. sie ist derart eingerichtet, dass die erforderliche Triggerspannung grosser als die erforderliche Spannung zum Pesthalten der Einrichtung im getriggerten Zustand ist: daher kehrt ThI nicht in den Ausgangszustand zurück und der Sperrzustand
des Oszillators OSC wird beseitigt, bevor die Spannung V auf einen zweiten Pegel unter dem Erregungspegel von Th1 abgesunken ist. Nach dem Entfernen dieses Sperrsignals fängt der Flipflop FF das zyklische Betreiben des Relais SA mit einer vom Oszillator OSC bestimmten Frequenz wieder an. Der Oszillator ist zum Erzeugen seines ersten Taktimpulses mit einer festen Verzögerung anschliessend an die Entfernung des Sperrsignals eingerichtet,
Ziehen wir einmal das Geschwindigkeitssignal V heran, das die Geschwindigkeit des Flugzeugs gegen den Bodensender angibt. Dieses Signal gelangt an einen Schalter SV, der ein analoger Schalter vom Typ DG 2OO sein kann, der von einer Firma SILICONIX in den Vereinigten Staaten hergestellt wird, und den der Ausgang der Schwellen— einrichtung ThI regelt, überschreitet das Qualitätssignal V die Schwelle, die von Th1 bestimmt wird, so dass Th1 an den Taktoszillator ein Sperr— signal weiterleitet, gelangt dasselbe Regelsignal aus ThI auch an den Schalter SV, um ihn zu schlies-
709828/0776
PHB 32535 23.12.76
Λ*.
een und zu ermöglichen, dass die Spannung V einer zweiten Schwelleneinrichtung Th2 zugeführt wird. Dieser Teil der Anordnung enthält weiterhin eine zweite zeitkonstante Einrichtung TC2, deren Aufgabe weiter unten erläutert wird.
Es sei angenommen, dass ein Flugzeug zum Bodensender anfliegt und sich ihm ziemlich dicht genähert ist, so dass das Signal V die Schwelle
Th1 Oberschreitet, wenn die hinterste Antenne AJR eingeschaltet ist und Q einen logischen "1"-Pegel führt. Das Geschwindigkeitssignal V hat einen hohen negativen Wert und erreicht über den Schalter SV die Einrichtung Th2, Die Einrichtung muss ansprechen, wenn die Grosse des Geschwindigkeitssignals ausserhalb eines von zwei Schwellen mit entgegengesetzten Vorzeichen bestimmten Bereichs fallt. Die negative Schwelle stellt eine bestimmte niedrige Geschwindigkeit zum Sender und die positive Schwelle die gleiche Geschwindigkeit vom Sender weg dar. Eine hohe negative Geschwindigkeit erzeugt ein "clear"-Signal zum Flipflop FF. Auf diese Weise wird die Wahl der falschen Antenne durch das Geschwindigkeitssignal rückgängig gemacht, wenn es sich in TC2 direkt nach dem Schliessen von SV aufbaut; Q kommt auf den logischen WO"-Pegel, das Relais fällt ab und damit wird die Wahl
709828/0776
PHB 32335 23.12.76
der vordersten Antenne AF abgezwungen, so lange die Geschwindigkeit einen hohen negativen Wert behält. Auf gleiche Weise lässt sich die Wahl der hintersten Antenne AR mittels eines "preset"-Signals zum Flipflop abzwingen, wenn ein hoher positiver Wert der Geschwindigkeit detektiert wird.
Wenn das Flugzeug den Sender überfliegt, so dass das Geschwindigkeitssignal von der negativen auf die positive Schwelle tibergeht, spricht darauf die zweite Schwelleneinrichtung Th2 durch die Änderung des "clear"-Signals zum Flipflop in ein "preset"-Signal an. Beim Erzeugen des "preset"-Signals kippt der Flipflop um, das Relais SA schaltet nach der hintersten Antenne AR um und bleibt dort für die Dauer der Überschreitens der positiven Geschwind.igkeitsschwelle durch das Geschwindigkeitssignal.
Der zeitkonstante Kreis TC2 dient zur Verzögerung des Verschwindens eines Eingangssignals zur Th2, wenn durch ein Absinken des Qualitätssignals der Schalter SV bei hohen Geschwindigkeiten öffnet. Folgerichtig verzögert dies das Verschwinden der "vorderen" oder "hinteren" PrioritStsbefehle zum Flipflop beim Abklingen des Signals, wenn die Geschwindigkeit des Flugzeugs gegen den Sender unabhängig vom Vorzeichen dieser
709828/0776
PHB 32335 23.12.76
Geschwindigkeit hoch ist. Die Dauer dieser Verzögerung vergrössert sich mit der Flugzeuggeschwindigkeit.
Es ist der Zweck dieser variablen Verzögerung! die Möglichkeit des raschen Auffindens eines guten Signals zu steigern. Die Möglichkeit, dass ein gutes Signal durch das Umschalten auf die andere/ Antenne aufgefunden wird, verkleinert sich mit der Vergrösserung der Geschwindigkeit im Augenblick des Ausfallens des Signals. Sowohl bei hohen positiven als auch bei hohen negativen Geschwindigkeiten sinlet die Triggerspannung an Th2 mit der Zeitkonstante TC2 exppnentiell ab, wenn sich SV öffnet. Demzufolge tritt Th2 aus dem getriggerten Zustand nach einer Verzögerung proportional dam Logarithmus der im Augenblick des Offnens von SV in TC2 gespeicherten Geschwindigkeit.
Fig. 2 zeigt weitere Einzelheiten eines Teiles der Anordnung -nach Fig. 1. Hier wird die Ausgangsspannung des analogen Schalters SV in einem Verstärker A verstärkt und anschliessend der zweiten Schwelleneinrichtung Th2 nach Fig. 1 weitergeleitet. In diesem Beispiel sei angenommen, dass das Vorzeichen der Geschwindigkeitsspannung V derart von der Flugzeuggeschwindigkeit gegen den Bodensender abhängig ist, dass beim Anfliegen des Flugzeugs zum Sender V negativ und beim Ab-
709828/0776
PHB 32535
23.12.76
fliegen vom Sender V positv ist. Ausserdem sei angenommen, dass die Grosse von V direkt proportional der Geschwindigkeit des Flugzeugs gegen den Sender ansteigt. Am Ausgang des Verstärkers A erscheint eine Spannung; deren Vorzeichen die Richtung des Flugzeugs gegen den Sender angibt und deren Grosse ein Mass für die Höhe der Flugzeuggeschwindigkeit gegen den Sender ist.
Die zweite Schwelleneinrichtung besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei Triggerschaltungen Th2a und Th2b in Zusammenarbeit mit den beiden aus einer Diode, einer Zenerdiode und Widerständen aufgebauten Netzwerken D1, Z1t R5 und Ώ2, Z2, R6, R7. Bei positiver Spannung aus dem Verstärker A bildet sich eine Triggerspannung an R5, wenn nur die von Z1 eingestellte Schwelle überschritten wird. Xst die Spannung aus dem Verstärkers A negativ, wird die positive Vorspannung, die über R7 an Th2b gelangt, neutralisiert, wenn nur die von Z2 eingestellte Schwelle überschritten wird. Die Ausgänge der Triggerschaltungen arbeiten derart mit der '.'el ear "-Klemme C und der "preset"-Klemme P des Flipflops zusammen, dass eine negative, die Schwelle Z1 überschreitende Geschwindigkeitsspannung für die Freigabe des Flipflop und das Abfallen des Relais SA sorgt, während eine positive Geschwindigkeitsspannung,
7098 2 8/0776
PHB 32535 23.12.76
die die Schwelle Z2 überschreitet, den Flipflop voreinstellt und dafür sorgt, dass das Relais SA anspricht .
In Fig. 3 ist das in der Beschreibung der Fig. 1 und 2 angegbene Wählkriterium für die Antennen schematisch dargestellt. Dabei stellen die mit V (AP) und V (AR) bezeichneten Linien einen mögliehen Verlauf der zur vordersten Antenne AF bzw. zur hintersten Antenne AR gehörenden Qualitätssignale dar, wenn das Flugzeug einen Bodensender Z von X nach Y überfliegt. Das Geschwindigkeitssignal kann dabei einen Verlauf aufweisen, wie mit der Linie V angegeben. Auf der Achse I ist angegeben, welche Antenne an den Empfänger angeschlossen sein wird, wenn ausschliesslich mit Hilfe der Qualitätsschwellen V 1 bzw. V 2 gewählt wird. Auf
S S
der Achse II ist das Ergebnis des Vählkriteriums angegeben, wenn die Geschwindigkeitsinformation und die dazugehörenden, symmetrisch gegen Null liegenden Schwellen +V und -V benutzt werden.
Es ist daraus ersichtlich, dass in der erfindungsgemässen Anlage bereits ab der mit x„ bezeichneten Position die hinterste Antenne AR fest gewählt wird, so dass im Vergleich zur Anlage, bei der die Geschwindigkeitsinformation nicht benutzt wird, ein besserer Empfang über die Strecke x„ - x„ verwirklicht wird.
70 ST8 28/0776

Claims (1)

  1. PHB 32535 23.12.76
    PATENTANSPRÜCHE:
    1 .J Flugzeug-Bordfunkanlage mit mehreren Antennen und einer Antennenschaltanordnung zum Auswählen einer der Antennen und zum Anschliessen der ausgewählten Antenne an einen Empfänger, welche Schaltanordnung eine erste Schwelleneinrichtung mit einem Eingang zum Empfangen eines Qualitätssignals enthält, dessen Grosse ein Mass für die Güte eines in einer Antenne empfangenen, von einem Bodensender ausgestrahlten Signals ist, wobei die Schaltanordnung in einem ersten Zustand die Antenne wechselweise wählt, wenn das Qualitätssignal kleiner als ein erster von der Schwelleneinrichtung bestimmten Wert ist, und "in einem Zustand eine Antenne fest wählt, wenn das Qualitätssignal den erwähnten ersten Wert übersteigt, und diese Antenne an den Empfänger angeschlossen hält, bis das Qualitätssignal unter einen zweiten in der Schwelleneinrichtung bestimmten niedrigeren Wert absinkt, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Antenne nahe der Vorderseite des Flugzeugs und eine zweite Antenne nahe der Rückseite des Flugzeugs angeordnet ist und dass eine zweite Schwelleneinrichtung mit einem Eingang zum Empfangen eines Geschwindigkeitsignals vorgesehen ist, dessen Grosse und Vorzeichen von der Grosse und dem Vorzeichen der Flugzeuggeschwindigkeit in
    709828/0776
    ORIGINAL INSPECTED
    PHB 32535
    23.12.76
    bezug auf den Bodensender bestimmt wird, wobei das Vorzeichen des Geschwindigkeitssignals einen ersten Wert hat, wenn das Flugzeug zum Bodensender anfliegt, und einen zweiten entgegengesetzten Wert hat, wenn das Plugzeug vom Bodensender abfliegt, und wobei bei einer Grosse des Geschwindigkeitssignals über einem in der zweiten Schwelleneinrichtung bestimmten Wert die Schaltanordnung die erste Antenne beim ersten Wert des Vorzeichens des Geschwindigkeitssignals und die zweite Antenne beim zweiten Wert dieses Vorzeichens fest wählt.
    2 , Plugzeug-Bordf urikanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anordnung vorgesehen ist, die die fest gewählte Antenne für eine von der Grosse des Geschwindigkeitssignals abhängige Zeit nach dem Absinken des Qualitätssignals unter den zweiten, in der ersten Schwelleneinrichtung bestimmten Wert an den Empfänger angeschlossen hält.
    709828/0776
DE2700679A 1976-01-12 1977-01-08 Flugzeug-Bordfunkanlage mit mehreren Antennen und einer Antennenschaltanordnung Expired DE2700679C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB992/76A GB1514422A (en) 1976-01-12 1976-01-12 Aircraft antenna-switching control arrangements

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2700679A1 true DE2700679A1 (de) 1977-07-14
DE2700679B2 DE2700679B2 (de) 1979-02-15
DE2700679C3 DE2700679C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=9714112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2700679A Expired DE2700679C3 (de) 1976-01-12 1977-01-08 Flugzeug-Bordfunkanlage mit mehreren Antennen und einer Antennenschaltanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4134118A (de)
JP (1) JPS5293216A (de)
CA (1) CA1078508A (de)
DE (1) DE2700679C3 (de)
FR (1) FR2337909A1 (de)
GB (1) GB1514422A (de)
IT (1) IT1080305B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59181732A (ja) * 1983-03-31 1984-10-16 Toshiba Corp 携帯用無線機におけるダイバ−シチ−受信方式
JPS60160648U (ja) * 1984-03-30 1985-10-25 パイオニア株式会社 アンテナ切換装置
US7395084B2 (en) * 2005-01-24 2008-07-01 Sikorsky Aircraft Corporation Dynamic antenna allocation system
DE102009019995A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-11 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur gerichteten digitalen Datenübertragung zwischen einen Luftfahrzeug und einer Bodenstation
US9069070B2 (en) * 2012-06-01 2015-06-30 Honeywell International Inc. Systems and methods for the selection of antennas in aircraft navigation systems
EP2753003B1 (de) 2013-01-08 2021-03-31 Alcatel Lucent Fernfunkkopf und Verfahren für einen Fernfunkkopf

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037113A (en) * 1959-10-12 1962-05-29 Motorola Inc Control system
US3182263A (en) * 1962-11-14 1965-05-04 Gossard William Herbert Diversity reception system with correction for long-term fluctuations in signal strength
US3368151A (en) * 1965-12-27 1968-02-06 Navy Usa Continuous antenna selection system
US3475686A (en) * 1966-05-17 1969-10-28 Lockheed Aircraft Corp Method and apparatus for selection of antenna providing acceptable signal
US3671967A (en) * 1970-05-11 1972-06-20 Boeing Co Multiple antenna instrument landing system
US3693088A (en) * 1970-12-29 1972-09-19 Bell Telephone Labor Inc Diversity system for mobile radio using fade rate switching

Also Published As

Publication number Publication date
GB1514422A (en) 1978-06-14
IT1080305B (it) 1985-05-16
JPS568524B2 (de) 1981-02-24
JPS5293216A (en) 1977-08-05
DE2700679C3 (de) 1979-10-04
FR2337909A1 (fr) 1977-08-05
DE2700679B2 (de) 1979-02-15
US4134118A (en) 1979-01-09
CA1078508A (en) 1980-05-27
FR2337909B1 (de) 1982-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238022C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen sich bewegender Hindernisse für Fahrzeuge
DE3640449C1 (de) Einrichtung zum Bestimmen der Entfernung zwischen zwei Objekten,insbesondere zwei Kraftfahrzeugen
DE3605885C2 (de)
DE2700679A1 (de) Flugzeug-bordfunkanlage mit einer antennenschaltanordnung
DE2009422B2 (de) Flugkörpergetragene Radarvorrichtung zur Kontrolle der Bewegung eines Flugkörpers mit Explosivladung
DE2015294A1 (de) Leitvorrichtung
DE2457879C3 (de) Anordnung zur Auslösung einer Gefahrenanzeige für ein Fahrzeug
DE2326867A1 (de) Digitale signalverfolgungseinrichtung
DE2845164C2 (de) Ziel-Ortungs- und Entfernungs- Meßsystem
DE2328682B2 (de) Schaltungsanordnung zur rufsignalerzeugung
DE2824565C2 (de)
DE3327339A1 (de) Einrichtung zum ermitteln von laufzeitschwankungen
DE2327145A1 (de) Digitale einrichtung zum errechnen der aenderung der entfernung einer entfernten station
DE2064350C3 (de) Überwachungseinrichtung für signalgesteuerte Lenkeinrichtungen
DE2803781A1 (de) Verzoegerungsaufnehmer, insbesondere zur ausloesung von insassen-schutzvorrichtungen im kraftfahrzeug
DE1912402A1 (de) Steuereinheit fuer Sekundaerradar-Antwortsender
DE3013462A1 (de) Schaltungsanordnung fuer sicherheitskreise
DE1917140C3 (de) Asynchrones Kollisionswarnsystem für Flugzeuge
DE1935319A1 (de) Entfernungsmesssystem
DE2326895A1 (de) Einrichtung zur begrenzung der verschiebung eines verfolgungstorimpulses
DE3103386C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ortung eines modulierten Senders
EP0243941A2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Abstandes eines Objektes und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3738846C1 (de) Gebuehrenimpulsempfaenger fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanschlussleitungen
DE1910857C (de) Schaltungsanordnung zur Videover arbeitung bei Sekundärradar Antwortsendern
DE3524764C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der azimutalen Zielortung einer Radaranlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THORN EMI ELECTRONICS LTD., HAYES, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BRUEMMERSTEDT, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 3000 HANNOVER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee