DE269431C - - Google Patents

Info

Publication number
DE269431C
DE269431C DENDAT269431D DE269431DA DE269431C DE 269431 C DE269431 C DE 269431C DE NDAT269431 D DENDAT269431 D DE NDAT269431D DE 269431D A DE269431D A DE 269431DA DE 269431 C DE269431 C DE 269431C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
water
valve
opens
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT269431D
Other languages
German (de)
Publication of DE269431C publication Critical patent/DE269431C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/20Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats
    • F16T1/22Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats of closed-hollow-body type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/20Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats
    • F16T1/22Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats of closed-hollow-body type
    • F16T1/24Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats of closed-hollow-body type using levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 269431 KLASSE 13 d. GRUPPE- M 269431 CLASS 13 d. GROUP

Bei sich drehenden Trocken- und Schlichtzylindern, wie sie in der Papier-, Textil- und ähnlichen Industrien verwendet werden, hat es sich ■ für die Sicherheit gegen Explosionsgefahr als vorteilhaft gezeigt, daß die Zylinder bei Stillstand mit der Außenluft in Verbindung gesetzt werden, um unvorhergesehenen Überdruck oder Vakuum zu vermeiden.
Man hat zu diesem Zweck besondere Sicherheitsvorrichtungen ausgeführt, die vor dem Dampfwasserableiter eingeschaltet werden und die auch etwaige Störungen in der Wasserabführung sowohl vor als auch hinter dem Ableiter anzeigen.
In rotating drying and sizing cylinders, as used in the paper, textile and similar industries, it has been shown to be advantageous for safety against the risk of explosion that the cylinders are connected to the outside air when they are at a standstill to avoid unforeseen overpressure or vacuum.
For this purpose, special safety devices have been implemented which are switched on in front of the steam drain and which also indicate any faults in the drainage both in front of and behind the drain.

Es waren also bisher für Kontrolle und Wasserabführung zwei getrennte Vorrichtungen notwendig, die vielfach infolge Platzmangels schlecht untergebracht werden können.
Die nachstehend beschriebene Erfindung vereinigt nun die vorerwähnten beiden Vorrichtungen zu einer einzigen, die im allgemeinen wie ein gewöhnlicher Schwimmerableiter arbeitet. Diese Vorrichtung läßt sich aber nicht nur für die oben erwähnten Sondergebiete verwenden, sondern sie kann überall angebracht werden, wo Dampfwasser abzuführen ist, und hat die Eigenschaft, daß sie ihre Tätigkeit selbst kontrolliert und alle Störungen anzeigt.
So far, two separate devices were necessary for control and water drainage, which are often difficult to accommodate due to a lack of space.
The invention described below now combines the aforementioned two devices into a single one which generally works like an ordinary float drain. This device can not only be used for the special areas mentioned above, but it can be attached wherever steam water is to be discharged, and has the property that it controls its activity itself and indicates all faults.

Bei den Ausführungsbeispielen Fig. 1, 4 und 5 befindet sich in einem Dampfwasserableiter bekannter Ausführung ein Schwimmer a. Der Auftrieb dieses Schwimmers schließt bei der Ausführung nach Fig. 1 und 3 ein Ventil b so lange, bis der Schwimmer α sich durch das zufließende Wasser so weit gefüllt hat, daß der Auftrieb aufhört und der Schwimmer a sich senkt, wodurch sich das Ventil b öffnet, so daß das im Schwimmer α befindliche Wasser durch b und c nach außen gedrückt werden kann, bis der Auftrieb wieder wirksam wird und das Ventil b schließt.In the embodiments of FIGS. 1, 4 and 5 there is a float a in a steam drain of known design. The buoyancy of this float closes in the embodiment of FIGS. 1 and 3 a valve b until the float α has filled so far through the inflowing water that the buoyancy ceases and the float a lowers, whereby the valve b opens so that the water in the float α can be pushed outwards through b and c until the buoyancy becomes effective again and valve b closes.

Bei einer anderen ebenfalls bekannten Ausführungsart nach Fig. 4 hat der Schwimmer a einen geschlossenen Hohlraum d und schließt durch sein Eigengewicht das Ventil b, solange der Auftrieb nicht wirksam ist. Tritt genügend Wasser in den Topf g, so hebt sich Schwimmer a, öffnet das Ventil b, und es wird wieder durch b und c so lange Wasser nach außen gedrückt, bis sich der Schwimmer a wieder genügend senken kann.In another also known embodiment according to FIG. 4, the float a has a closed cavity d and closes the valve b by its own weight as long as the buoyancy is not effective. If enough water enters the pot g, float a rises, valve b opens, and water is pushed out again through b and c until float a can again lower itself sufficiently.

Um die oben erwähnten Betriebsstörungen anzuzeigen und gegebenenfalls die Verbindung mit der Außenluft herzustellen, ist außerdem noch folgende Einrichtung getroffen:To indicate the malfunctions mentioned above and, if applicable, the connection to produce with the outside air, the following arrangement has also been made:

Bei Fig. 1 hat das Ventil b, wie Fig. 2 und 3 annähernd in natürlicher Größe zeigen, nach oben eine gegabelte Verlängerung 0 mit zwei Schlitzen p. In dieser Gabel 0 führt sich ein zweites Ventil q, das durch den Innendruck bzw. eine leichte Feder geschlossen gehalten wird. Bei dem gewöhnlichen Spiel des Schwimmers α bleibt infolge der Schlitzführung p das obere Ventil q geschlossen. Hört jedoch der Wasserzufluß in den Raum g (Fig. 1) auf, so gleicht sich durch die kleine einstellbare Sickeröffnung f der Wasserspiegel im Raum g des Topfes und im Raum e des Schwimmers α aus, der Auftrieb hört auf, und Schwimmer α senkt sich so tief, daß die Gabel p (Fig. 2 und 3) das Ven-In Fig. 1, the valve b, as Fig. 2 and 3 show approximately in natural size, has a forked extension 0 with two slots p upwards. In this fork 0 there is a second valve q which is kept closed by the internal pressure or a light spring. In the normal game of the float α , the upper valve q remains closed due to the slot guide p . If, however, the flow of water into space g (Fig. 1) ceases, the water level in space g of the pot and space e of the float α equalizes through the small adjustable drainage opening f , the buoyancy ceases and float α sinks so deep that the fork p (Fig. 2 and 3) the valve

Claims (3)

til q öffnet, wodurch die Verbindung mit der Außenluft hergestellt ist. In dem oben offenen Hohlraum e des Schwimmers α (Fig. i) befindet sich ein zweiter Schwimmer h mit geschlossenem Hohlraum. Dieser steht durch einen Hebel i mit einem belasteten Ventil k in Verbindung. Kann nun aus irgendeinem Grunde aus dem Ableiter g bzw. Schwimmer α das Wasser ίο nicht abfließen, so füllen sich beide nach und nach ganz an, wodurch der Auftrieb des Schwimmers h wirksam wird. Dadurch öffnet sich das Ventil k und läßt Wasser austreten! Das Ventil k wirkt außerdem bei entsprechender Einstellung der Belastung als Sicherheitsventil gegen zu hohen Druck. In Fig. 4 hat der Schwimmer α neben dem geschlossenen Hohlraum d einen oben offenen Hohlraum e, der sich mit Wasser füllen kann. In diesen ragt wieder ein geschlossener Schwimmer h, der während des normalen Arbeitens zum Teil von Wasser umspült ist. Der Schwimmer h steht durch den Hebel i mit den Ventilen k und η in Verbindung. Hört der Wasserzufluß in den Raum g auf, so tritt durch die Sickeröffnung f ein Entleeren des Raumes e ein, der Schwimmer a wird leichter, so daß sich das Ventil b öffnen kann und der Raum e sich nach und nach immer mehr leert. Dadurch kann der Schwimmer h nach unten sinken, und er öffnet durch sein Eigengewicht mittels des Hebels i um den Drehpunkt I das Ventil n. Beim Aufhören des Wasserabflusses aus g ist der Vorgang wie bei Fig. 1: Die Räume g und e füllen sich an, der Schwimmer h hebt sich und öffnet mittels des Hebels i das Ventil k. Bei Fig. 5 ist der Vorgang ähnlich wie bei Fig. 4, jedoch ist der Schwimmer h in einem besonderen Gefäß r untergebracht, das in den oben offenen Hohlraum des unteren Schwimmers α ragt. Das Gefäß r ist während des Betriebes gefüllt und der Schwimmer h unwirksam. Beim Aufhören des Wasserzuflusses leert sich das Gefäß r durch die Sicker-Öffnung f, der Schwimmer h senkt sich und öffnet mittels des Hebels i das Ventil n. Läuft dagegen kein Wasser ab, so füllt sich wieder der ganze Topf g an, der Schwimmer h hebt sich und öffnet mittels des Hebels i das Ventil k. Bei Fig. 4 und 5 können ebenfalls beide Ventile k und η so belastet werden, daß sie bei zu hohem Druck im Innern abblasen. Ρλτεν τ-An Sprüche:til q opens, whereby the connection with the outside air is established. In the cavity e of the float α, which is open at the top (FIG. I), there is a second float h with a closed cavity. This is connected to a loaded valve k through a lever i. If, for whatever reason, the water ίο cannot flow out of the trap g or float α, both gradually fill up completely, whereby the buoyancy of the float h becomes effective. This opens the valve k and lets water escape! If the load is adjusted accordingly, the valve k also acts as a safety valve against excessively high pressure. In FIG. 4, the float α has, in addition to the closed cavity d, a cavity e which is open at the top and can be filled with water. A closed float h protrudes into this again, which is partially surrounded by water during normal work. The float h is connected to the valves k and η through the lever i. If the flow of water into space g ceases, space e is emptied through drainage opening f, float a becomes lighter so that valve b can open and space e gradually empties more and more. As a result, the float h can sink down, and it opens the valve n by its own weight by means of the lever i around the pivot point I. When the water drains from g, the process is as in Fig. 1: The spaces g and e fill up , the float rises and opens the valve k by means of the lever i. In Fig. 5, the process is similar to Fig. 4, but the float h is housed in a special vessel r, which protrudes into the open top cavity of the lower float α. The vessel r is filled during operation and the float h is ineffective. When the flow of water stops, the vessel r empties through the drainage opening f, the float h lowers and opens the valve n by means of the lever i. If, on the other hand, no water drains off, the whole pot g fills up again, the float h rises and opens valve k by means of lever i. In Fig. 4 and 5, both valves k and η can also be loaded so that they blow off at too high a pressure inside. Ρλτεν τ-An Proverbs: 1. Dampfwasserableiter mit Schwimmersteuerung, gekennzeichnet durch einen im Innern des Ableitertopfes befindlichen zweiten Schwimmer (h), der auf ein oder mehrere Ventile (n, k, q) einwirkt, die nicht mit der Zu- oder Ableitung in Verbindung stehen, aber bei Betriebspausen zum Einlassen von Luft, bei Betriebsstörungen zum Auslassen von Wasser oder als Sicherheitsventil wirken1. Steam water trap with float control, characterized by a second float (h) located inside the trap pot, which acts on one or more valves (n, k, q) that are not connected to the inlet or outlet, but during breaks in operation to let in air, in the event of malfunctions to let out water or act as a safety valve 2. Dampfwasserableiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der oben offene Hohlraum des unteren Schwimmers (a) unten mit einer einstellbaren Öffnung (f) versehen ist, durch die er sich füllen oder entleeren kann.2. Steam water trap according to claim i, characterized in that the cavity of the lower float, which is open at the top (a), is provided at the bottom with an adjustable opening (f) through which it can be filled or emptied. 3. Dampfwasserableiter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein im Innern befindliches Hohlgefäß (r), welches mit einer einstellbaren Entleerungsöffnung (f) versehen ist (Fig. 5).3. Steam water trap according to claim 1, characterized by an inside hollow vessel (r) which is provided with an adjustable drainage opening (f) (Fig. 5). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT269431D Active DE269431C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE269431C true DE269431C (en)

Family

ID=526295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT269431D Active DE269431C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE269431C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE269431C (en)
DE664643C (en) Waste flushing device with pressure tank
DE397077C (en) Safety system for filling, storing and filling of flammable liquids
DE465207C (en) Automatic locking device for suction lifters
DE368671C (en) Valve design for steam boiler water level regulator with simultaneous control of the feed valve and the steam valve leading to the pump by a float
DE548182C (en) Device for the emergence of a torpedo on the water surface
DE458530C (en) Device for automatic regulation of the feed water supply of steam boilers
DE625898C (en) Toilet flushing device with air chamber
AT145779B (en) Device for draining liquid under pressure in a container in certain quantities, in particular a toilet flushing device.
DE218188C (en)
DE851481C (en) Discharge device for wet setting machines
DE11394C (en) Automatic steam boiler - feeding device
DE807358C (en) Control for compressed air fluid scraper
DE116986C (en)
DE667697C (en) Automatic feedback device for steam boiler
DE107258C (en)
DE3718135C2 (en)
DE137997C (en)
DE34753C (en) Device for the automatic venting of lifters
DE881335C (en) Method and device for discharging the coke from coking ovens with a bunker built underneath
DE583038C (en) Device to prevent dripping when removing hot water from hot water storage tanks
DE62457C (en) Single chamber steam water lifter
DE243695C (en)
DE802904C (en) Float-operated control for compressed air fluid lift
DE478064C (en) Control for lift engines