DE266529C - - Google Patents

Info

Publication number
DE266529C
DE266529C DENDAT266529D DE266529DA DE266529C DE 266529 C DE266529 C DE 266529C DE NDAT266529 D DENDAT266529 D DE NDAT266529D DE 266529D A DE266529D A DE 266529DA DE 266529 C DE266529 C DE 266529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
instrument
measuring instrument
time
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT266529D
Other languages
English (en)
Publication of DE266529C publication Critical patent/DE266529C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters
    • G01R11/60Subtraction meters; Meters measuring maximum or minimum load hours

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 266529 KLASSE 21 e. GRUPPE
Vorrichtung zum Messen des Höchststromverbrauchs.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. März 1913 ab.
Zum Messen des Höchststromverbrauchs in elektrischen Anlagen, bei welchen kurze Betriebs- und Ruhezeiten miteinander abwechseln, wie beispielsweise bei Aufzügen, sind die bisher bekannt gewordenen Elektrizitätszähler mit Höchstverbrauchsanzeiger nicht verwendbar, da sie bei Registrierperioden von langer Dauer (beispielsweise von io Minuten aufwärts) gefälschte Resultate ergeben und- bei geringer Registrierperiode (beispielsweise von 1Z2 bis 5 Minuten) Anlaufstromstöße zu stark zur Geltung kommen.
Man hat deshalb zur Ausführung der eingangs erwähnten Messung neben dem gewohnlichen Zähler, welcher den Gesamtverbrauch angibt, ein Meßinstrument, zweckmäßig ein Wattmeter, verwendet, das mit einem besonderen Zeiger ausgerüstet ist, welcher bei dem höchsten erreichten Ausschlag stehen bleibt und diesen abzulesen gestattet.
Um Stromstöße beim Anlaufen von Motoren usw. nicht zur Geltung kommen zu lassen, hat man diese Instrumente mit sehr starker Dämpfung auszuführen versucht. Eine solche starke Dämpfung, welche den Zeiger erst nach ungefähr einer Minute seinen Höchstausschlag erreichen läßt, ist praktisch sehr schwer herzustellen und beeinträchtigt meistens die Genauigkeit insofern, als der Zeiger den der wirklichen Belastung genau entsprechenden Ausschlag überhaupt nicht einnimmt. Außerdem brauchen solche Instrumente sehr lange Zeit, um wieder in ihre Nullage zurückzukehren. Erfolgt deshalb kurz nach nach dem Ausschalten ein nochmaliges Einschalten, wie es beim Betriebe von Aufzügen tatsächlich der Fall ist, so erfolgt ein neuer Stromstoß auf das Instrument, welches bereits auf seinem Maximalausschlag steht, und es wird also der Ausschlag vergrößert, was, wenn die Angaben richtig sein sollen, nicht der Fall sein darf.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wird nach vorliegender Erfindung ein Instrument der soeben beschriebenen Art mit einer Vorrichtung versehen, welche bewirkt, daß ein Ausschlag des Systems überhaupt erst dann erfolgt, wenn Anlaufstromstöße bereits abgelaufen sind. Eine solche Vorrichtung kann beispielsweise das bewegliche System des Instruments in der Nullage festhalten und erst nach kurzer Zeit, beispielsweise 15 bis 30 Sekunden, freigeben, oder aber es kann erst nach Ablauf dieser. Zeit eine Meßwicklung des Instruments eingeschaltet werden. Das Instrument selbst wird dann aperiodisch gedämpft, benötigt also etwa eine Sekunde, um den Vollausschlag zu erreichen bzw. um von diesem in die Nullage zurückzukehren.
Die genannte Vorrichtung besteht in einem Zeitrelais, welches in Abhängigkeit von dem zu messenden Strom bzw. der zu messenden Leistung in Tätigkeit tritt. Als solches kann beispielsweise eine Uhr oder ein Laufwerk oder eine Hitzdrahtvorrichtung verwendet werden. Wesentlich für die Anordnung ist nur, daß sie das Meßinstrument erst nach Ablauf einer gewissen Zeit nach dem Einschalten in Tätigkeit setzt, sofort nach dem Ausschalten in ihre Anfangsstellung zurückkehrt, so daß auch bei einem unmittelbar darauffolgenden wiederholten Einschalten wiederum erst nach Ablauf einer bestimmten Zeit das Meßinstru-
ment freigegeben wird. (Letzteres selbst kehrt, wie oben erwähnt, ebenfalls innerhalb sehr kurzer Zeit in seine Nullage zurück.)
Eine solche Vorrichtung, welche den gewünschten Zweck dadurch erreicht, daß nach Ablauf einer kurzen Zeitperiode die Spannungswicklung eines Wattmeters eingeschaltet wird, ist in einem Ausführungsbeispiel in der schematischen Figur dargestellt.
ίο Es bedeutet α einen Elektromagneten, dessen Wicklung im Verbrauchsstromkreis liegt. Bei Einschaltung desselben -wird der Anker b des Elektromagneten entgegen der Feder c schnell in die Elektromagnetspule gezogen, und das Fallgewicht d sinkt herunter. Letzterer Vorgang geht jedoch nur langsam vor sich, da vermittels der Sperrklinke e und Sperrad f eine Dämpfungsscheibe g mitgenommen werden muß, welche durch einen Magneten h stark gebremst wird. Nach einiger Zeit, je nach Ausführung des Apparates einige Sekunden bis eine Minute, drückt das Gewicht d auf den Kontakt i, an welchen eine Meßwicklung des Instruments angeschlossen ist, so daß dasselbe nunmehr ausschlägt. Wird nun der Hauptstrom unterbrochen, so zieht die Feder c den Anker und damit das Gewicht d wieder in die Anfangsstellung; es geschieht dies sehr schnell, da bei dieser Bewegung die Klinke e das Sperrad und die Bremsscheibe nicht mitnimmt und infolgedessen eine bremsende Wirkung der Dämpfungsscheibe nicht mehr eintritt. Eine in kurzer Zeit wiederkehrende Einschaltung des Hauptstromes findet die Dämpfungsvorrichtung also wieder in ihrer Anfangsstellung vor. An Stelle der beschriebenen magnetischen Dämpfung kann natürlich auch eine andere Art derselben, beispielsweise eine öl- oder Luftdämpfung, treten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ■
    Vorrichtung zum Messen des Höchststromverbrauchs, wobei ein Meßinstrument einen Zeiger o. dgl. vorwärts schiebt, welcher in der Stellung des größten erreichten Ausschlags stehen bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßinstrument erst einige Zeit nach Einschalten der zu messenden Leistung in Tätigkeit tritt, wenn durch eine von der zu messenden Leistung betätigte besondere Vorrichtung, wie ein Zeitrelais, eine Hitzdraht vorrichtung 0. dgl., beispielsweise durch Aufhebung einer Sperrung des beweglichen Systems des Meßinstruments oder durch Einschalten einer oder mehrerer Meßwicklungen o. dgl. das Anzeigen des Meßinstruments ermöglicht wurde.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT266529D Active DE266529C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE266529C true DE266529C (de)

Family

ID=523661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT266529D Active DE266529C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE266529C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7204180B2 (en) 2001-09-13 2007-04-17 Technoplast Kunststofftechnik Gmbh Apparatus for cutting plastic profiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7204180B2 (en) 2001-09-13 2007-04-17 Technoplast Kunststofftechnik Gmbh Apparatus for cutting plastic profiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE266529C (de)
DE432366C (de) Schaltung fuer elektrische Messinstrumente mit mehreren, fuer verschieden grosse Belastungen berechneten Messstufen
DE746817C (de) Maximumtarifzaehler zur Verrechnung elektrischer Energie nach dem Grundgebuehrentarif
DE368251C (de) Messvorrichtung
DE702275C (de) Verfahren und Einrichtung zur UEberwachung von zeitlich in veraenderlicher Staerke geleisteter Arbeit
DE510335C (de) Einrichtung zur Zeichenuebertragung von vorbeifahrenden Eisenbahnzuegen auf die Strecke
DE466956C (de) Einrichtung zur Messung des Hoechstverbrauchs einer elektrischen Anlage
DE425437C (de) Hoechstverbrauchsanzeiger fuer elektrische Stromkreise
DE466375C (de) Vorrichtung zur Pruefung von Elektromagnetkernen hinsichtlich ihrer Remanenz
DE749270C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Mittelwertes von Kurven
DE593619C (de) Einrichtung zur absatzweisen Fernuebertragung mehrerer Zeigerstellungen mittels Stromimpulse, deren Zeitdauer dem jeweils zu uebertragenden Zeigerausschlag proportional ist
DE473982C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Hoechsteinschaltdauer eines elektrischen Apparates
DE225937C (de)
DE829226C (de) Hoechstverbrauchsanzeiger fuer Gaszaehler
DE295102C (de)
DE428748C (de) Kurzzeitmesser, insbesondere fuer Echoloteinrichtungen
DE274293C (de)
DE451318C (de) Messvorrichtung zur Bestimmung der der Flaecheneinheit eines Windrads zugefuehrten mechanischen Engergie
DE496841C (de) Einrichtung zur optischen Signaluebertragung mit punktfoermiger Geschwindigkeitsbegrenzung
DE686465C (de) Einrichtung zur UEberwachung des zeitlichen Ablaufs der Bewegung von Leistungsschaltern, die zwecks Abgabe von Fernsteuerimpulsen synchron und kurzzeitig geoeffnet werden
DE388875C (de) Einrichtung zur Messung des groessten oder kleinsten mittleren Leistungsfaktors in elektrischen Wechselstromanlagen mit Hilfe von zwei Messeinrichtungen
DE214736C (de)
DE121811C (de)
DE78080C (de) Elektischer Temperaturanzeiger
DE590666C (de) UEberwachungsanordnung fuer induktive Zugbeeinflussungseinrichtungen