DE266415C - - Google Patents

Info

Publication number
DE266415C
DE266415C DENDAT266415D DE266415DA DE266415C DE 266415 C DE266415 C DE 266415C DE NDAT266415 D DENDAT266415 D DE NDAT266415D DE 266415D A DE266415D A DE 266415DA DE 266415 C DE266415 C DE 266415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scopolamine
solutions
durable
solution
polyhydric alcohols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT266415D
Other languages
English (en)
Publication of DE266415C publication Critical patent/DE266415C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 30h. GRUPPE 2./5^
Dr.WALTHER STRÄUB in FREIBURG i. Br.
Verfahren zur Darstellung von haltbaren Skopolaminlösungen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Mai 1913 ab.
Skopolamin ist ein in der Medizin häufig verwendeter Stoff. Er wird hauptsächlich in Lösung verabreicht. Schon seine große Giftigkeit für den menschlichen Organismus mahnt zur Vorsicht beim Gebrauch. Wenn aber in der Literatur auch bei strenger Innehaltung der als zuträglich bestimmten Dosen über Vergiftungen berichtet wird, so hat man dies auf die Unreinheit des verwendeten Skopolamins oder der verwendeten Skopolaminlösungen zurückzuführen versucht. Die Frage der Haltbarkeit der Skopolaminlösungen bildete wiederholt den Gegenstand wissenschaftlicher Abhandlungen. Es sei hier auf Kobert (Zeitschrift für Krankenpflege, Band 27, 1905, S. 4iff., S. 92S. und S. 137U)1 Kionka (Therapie der Gegenwart, Januar 1908, S. 11 ff.) und Kessel (Archives internationales de Pharmacodynamie et de Therapie, Band 16, S. 1) verwiesen.
Bis jetzt ist es aber nicht gelungen, die Ursache des verschiedenen Verhaltens der Skopolaminpräparate und der daraus hergegestellten Lösungen aufzuklären. In der neuesten Arbeit auf diesem Gebiete (Therapeutische Monatshefte 1912, S. 121) bespricht Langer die Haltbarkeit von Skopolaminlösungen in Ampullen und stellt dabei die Forderung auf, daß Skopolaminlösungen nach Möglichkeit stets frisch herzustellen sind, und daß eine Aufbewahrung für längere Zeit selbst in sterilen Ampullen zu verwerfen ist. ■
Die jeweilige Herstellung von Skopolaminlösungen ist, weil gewöhnlich nur geringe Mengen davon gebraucht werden und auf die richtige Dosierung des Skopolamins — das D. A. B. 1910, V. Ausgabe, S. 452, schreibt als größte Einzelgabe 0,0005 S vor — äußerst genau zu achten ist, sehr mühsam und zeitraubend, Über die Zeit, innerhalb deren man solche Lösungen unbedenklich verwenden kann, ist ebenfalls nichts genaues bekannt. Es ist deshalb als wesentlicher Fortschritt zu betrachten, daß nunmehr ein Verfahren gefunden worden ist, nach dem haltbare Skopolaminlösungen hergestellt werden können.
Das Verfahren besteht darin, daß man zu frisch hergestellten Skopolaminlösungen höher molekulare mehrwertige Alkohole, wie Erythrit, Arabit, Mannit, Dulcit, Sorbit u. dgl., hinzufügt.
Beispiel.
ι g Skopolamin. hydrobromic. wird in 5 1 destilliertem Wasser gelöst. Zu dieser Lösung werden 500 g Mannit zugesetzt. Diese Lösung ist dann sofort, oder nachdem sie auf bekannte Weise pasteurisiert oder sterilisiert ist, zum Gebrauch fertig.
60

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zur Darstellung von haltbaren Skopolaminlösungen, dadurch gekennzeichnet, daß man zu den Lösungen höher molekulare mehrwertige Alkohole zusetzt.
    BERLIN GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT266415D Active DE266415C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE266415C true DE266415C (de)

Family

ID=523551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT266415D Active DE266415C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE266415C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366019A1 (fr) * 1976-10-01 1978-04-28 Takeda Chemical Industries Ltd Solution injectable de l-pyroglutamyl-l-histidyl -l-prolinamide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366019A1 (fr) * 1976-10-01 1978-04-28 Takeda Chemical Industries Ltd Solution injectable de l-pyroglutamyl-l-histidyl -l-prolinamide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902227A1 (de) Arzneimittel zur psychotherapeutischen Anwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE266415C (de)
Hoff et al. Fortschritte in der Behandlung der Epilepsie
AT69300B (de) Verfahren zur Darstellung von haltbaren Skopolaminlösungen.
Smudski et al. Convulsive interactions of promethazine, meperidine and lidocaine
DE3114824C2 (de)
Horster et al. Exophthalmus produzierender Faktor (EPF) und thyreoidaler Jodumsatz bei der endocrinen ophthalmopathie
Bojanovsky et al. Der Einfluß der antidepressiven Therapie auf das gestörte Zeiterleben depressiver Patienten
DE2334358A1 (de) Pharmazeutische zubereitungen mit neuartiger wirkung
Groh et al. ORALE DAUERTHERAPIE MIT CLONAZEPAM (Ro 5‐4023) BEI EPILEPSIEN DES KINDES‐UND JUGENDALTERS
Huge et al. Amitriptylinbedingter Herz-Kreislauf-Stillstand.
Geiger et al. Herstellung von Pseudograviditäten bei Frauen durch hochdosierte, der Frühgravidität angepasste HCG-Gaben
Sano Die Bedeutung der Indolderivate in der Pathogenese-forschung der endogenen Psychosen
DE131648C (de)
Jähnchen et al. Liefern Konzentrationsbestimmungen von Nitraten im Serum Informationen für ihren therapeutischen Einsatz?
Tolle The care of adults in persistent vegetative state–a new challenge to nursing science? Eine Betrachtung neuer Anforderungen an die Pflege unter Einbezug einer kritischen Auseinandersetzung mit Aspekten des medizinischen Erbes auf die Pflege
DE1197193B (de) Verfahren zur Herstellung von injizierbaren waessrigen Loesungen der Acetylsalicylsaeure
DE1792295C (de) Pharmazeutisches Präparat enthaltend 1-Aminomethyladamantan. Ausscheidung aus: 1468769
Schnider et al. Abgrenzung und Makrostruktur
Record et al. Grundstrukturwandel im internen Differenzierungsprozeß der USA-Neger
Meyers Pressor and Central Stimulant Properties of a Serotonin" Antagonist"
Hruszek Über gleichzeitiges Vorkommen von Tuberculosis verrucosa cutis und Lichen ruber verrucosus
Soucek " Franz Köcher," Literarische Texte in akkadischer Sprache (Book Review)
Klein et al. Influence of NaF on the DNA-metabolism during an osteoporosis therapy
Bernstein et al. Zur Pharmakologie des Trypaflavins