DE2659614A1 - Verfahren zur herstellung eines ferritischen rostfreien stahlbleches - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines ferritischen rostfreien stahlbleches

Info

Publication number
DE2659614A1
DE2659614A1 DE19762659614 DE2659614A DE2659614A1 DE 2659614 A1 DE2659614 A1 DE 2659614A1 DE 19762659614 DE19762659614 DE 19762659614 DE 2659614 A DE2659614 A DE 2659614A DE 2659614 A1 DE2659614 A1 DE 2659614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
ferritic stainless
stainless steel
rolled
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762659614
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659614C3 (de
DE2659614B2 (de
Inventor
Satohiro Hayami
Soichi Izumi
Munetsugu Matsuo
Hokkaido Muroran
Ryoji Terakado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Priority to DE19762659614 priority Critical patent/DE2659614C3/de
Publication of DE2659614A1 publication Critical patent/DE2659614A1/de
Publication of DE2659614B2 publication Critical patent/DE2659614B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659614C3 publication Critical patent/DE2659614C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0405Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing of ferrous alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines ferritischen rostfreien Stahlbleches
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines ferritischen rostfreien Stahlbleches, welches insbesondere zu Tiefziehzwecken verwendet werden soll.
  • Insbesondere ein rostfreier Stahl, welcher klassifiziert ist nach.AISI, Typ 430, kann zu Tiefziehzwecken verwendet werden. Unschöne Fehler, welche beim Tiefziehen entstehen können, sind gratähnliche, strangähnliche Fehler bzw. waschbrettähnliche Oberflächen auf den tiefgezogenen Teilen. Derartige Fehler sind im englischen Sprachgebrauch bekannt als ttridgingtt, ttropingt' oder !washboard??. Derartige Fehler treten insbesondere dann auf, wenn die Metalle in einer Richtung zu einem Blech, einem Band oder einem Wickel gewalzt werden und anschließend einer Kaltverformung, wie beispielsweise einem Tiefziehprozeß, unterworfen werden. Gratähnliche Fehler werden durch abwechselnde Grate und Riefen in der Oberfläche gebildet. Es handelt sich hierbei im wesentlichen um Eindrücke oder Ausbrüche in der Oberfläche in Walzrichtung des Metalls. Diese Oberflächendefekte beeinträchtigen das Aussehen des geformten Gegenstandes. Um ein gefälliges Aussehen des Gegenstandes zu erzielen, ist es daher notwendig, die Oberfläche zu schleifen und zu polieren, was einen zusätzlichen Aufwand bedeutet. Die Verwendung von ferritischem rostfreien Stahl bei Verformungen ist wegen der schlechten Verformbarkeit, insbesondere wegen der schlechten Tiefziehfähigkeit dieses Stahl problematisch. In erster Linie treten die im vorstehenden erwähnten Oberflächenfehler, insbesondere G ratbildungen, auf. Außerdem bereitet, wie schon erwähnt, die Verformbarkeit ebenfalls Schwierigkeiten. Um eine Bearbeitung bzw. Verarbeitung von ferritischem rostfreien Stahl in größerem Umfang zu ermöglichen, müssen daher diese Nachteile beseitigt werden.
  • Zur Beseitigung der vorstehend erwähnten Oberflächenfehler, insbesondere der Gratbildung, werden seit langer Zeit schon Anstrengungen unternommen. Man geht dabei davon aus, daß die Gratbildung in ferritischem rostfreien Stahl durch das anisotrope Formänderungsvermögen des Walzgutes bzw. der gewalzten Bänder hervorgerufen wird. Dieses anisotrope Formänderungsvermögen entsteht hauptsächlich während des Warmwalzens. Es sind verschiedene Verfahren bekannt, um bis zu einem gewissen Ausmaß die Gratbildung zu beseitigen. Beispielsweise ist aus der US-Patentschrift 3 128. 211 ein Verfahren zur Verringerung der Gratbildung bekannt, bei welchem die Eigenschaften der Körnung gesteuert werden durch den chemischen Aufbau des Stahls,durch bestimmte Hilfsmittel zur Herstellung von gleichachsigen feinen Kornblöcken,durch ein Warmwalzen bei niedriger Temperatur und durch ein Kaltwalzen in wenigstens zwei Walzstufen, wobei zwischen die Stufen ein Glühverfahren geschaltet ist.
  • Dieses Verfahren kommt in großem Maße bei Walzwerken zur Anwendung. Es ergeben sich jedoch Schwierigkeiten bezüglich der niedrigen Temperatur beim Warmwalzen, da hierbei das harte Metall in einem Zustand eines hohen Deformationswiderstandes gewalzt wird. Man benötigt daher ein Walzwerk mit hoher Leistung, was einen beträchtlichen Aufwand bedeutet. Außerdem resultieren hieraus Oberflächenfehler. Die niedrige Temperatur beim Warmwalzen erzielt man dadurch, daß man das Warmwalzen unterdrückt und das Material dabei in der Warmwalzstrecke liegen läßt. Auf diese Weise wird jedoch die Produktivität des Warmwalzwerkes erheblich verringert. Um die Tendenz zur Gratbildung zu verringern, ist es notwendig, daß man ein Kaltwalzverfahren in wenigstens zwei Stufen folgen läßt. Dies steht im Gegensatz zu dem einstufigen Kaltwalzen bei der Herstellung von Blechen aus Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, welche für das Tiefziehen bestimmt sind. Andererseits ist es bekannt, daß die Tiefziehfähigkeit von Stahlblechen von ihrer bleibenden Formänderungsfähigkeit abhängen. Die plastische bzw. bleibende Formänderung r ist definiert durch die Begriffe der Dehnung bzw. Bruchdehnung oder Querdehnung oder Einschnürung bzw. Brucheinschatirung und Schiebung. Diese werden ermittelt beim Zugversuch an einem Blechmaterial, wobei der Widerstand gegen eine Verdünnung während des Kaltverformens des Blechmaterials gemessen wird. Außerdem hängt das plastische Formänderungsvermögen von der kristallographischen Struktur welche parallel zur Walzebene des Materials ausgerichtet ist, ab. Die ebene Anisotropie des Formänderungsvermögens, d. h. der r-Werte in einem Blech, insbesondere die Unterschiede der r-Werte in Richtungen längs, diagonal und quer zur Walzrichtung, ist bestimmt durch die Ausrichtung der kristallographischen Struktur bezüglich der Walzrichtung des Materials. Wenn die r-Werte in verschiedenen Richtungen eines Bleches stark voneinander abweichen, ergeben sich beispielsweise beim Ziehen von Bechern Oberflächenfehler in Form von Ansätzen. Dem -zufolge ist es notwendig, daß man bei der Verbesserung der Tiefziehfähigkeit von ferritischem rostfreien Stahl nicht nur eine hohe Güte bezüglich des r-Wertes (Formänderungsvermögen) erzielt, sondern auch Bleche gewinnt mit ebener Isotropie. Zur Verbesserung bzw. Erhöhung des r-Wertes ist es aus der US -Patentschrift 3 713 813 bekannt, die chemische Zusammensetzung des Stahles entsprechend einzustellen bzw.
  • zu steuern. Dies will man durch eine niedrige Temperatur beim Warmwalzen und durch ein zweistufiges Kaltwalzen erzielen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorstehend geschilderten Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren zur Herstellung von ferritischem rostfreien Stahl zu zeigen, welcher hervorragende Tiefzieheigenschaften aufweist und bei dessen- Herstellung die notwendigen Verfahrensschritte verringert sind und Schwierigkeiten beim Walzen beseitigt sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeigt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines gratfreien ferritischen, zum Tiefziehen geeigneten rostfreien Stahls, bei welchem ein Halbzeug oder ein Block aus ferritischem rostfreien Stahl warmgewalzt wird, das warmgewalzte Material bei einer Temperatur von 7500 C bis 4500 C aufgewickelt wird, das sich hieraus ergebende Material ohne Abkühlung eines Temperaturbereiches von 700° und 450°C gewalzt wird, eine Verringerung von wenigstens 15 % durch ein Walzwerk hervorgerufen wird, welches getrennt von der Warmwalzstraße angeordnet ist, bei dem ferner das Material einem fortlaufenden Glühen unterworfen und dann kaltgewalzt wird und schließlich einem abschließenden.Glühen unterworfen wird.
  • Gemäß der Erfindung wird daher ein Halbzeug oder ein Block aus ferritischem rostfreien Stahl, welcher tiefziehbar sein soll, warmgewalzt und bei einer Temperatur von 4500C bis 7500 C aufgewickelt. Das aufgewickelte Material wird ohne Abkühlung mit Hilfe eines Walzwerkes in warmem Zustand gewalzt, welches getrennt vom Bandstahlwarmwalzwerk angeordnet ist. Hieran schließt sich ein fortlaufendes Glühen an.
  • Dann wird kaltgewalzt und am Ende noch einmal geglüht.
  • Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß man einen ferritischen rostfreien Stahl mit den gleichen Walzverfahren behandeln kann wie Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt (niedrig gekohlter Stahl). Man kann ein normales Warmwalzen anstelle des Warmwalzens bei niedriger Temperatur anwenden sowie ein einstufiges Kaltwalzen. Man benötigt lediglich einen ergänzenden Bearbeitungsschritt, welcher ohne weiteres außerhalb der Walzstrecke durchgeführt werden kann, ohne daß die Walzstrecke irgendwie nachteilig beeinflußt wird.
  • Darüber hinaus kann die Tiefziehfähigkeit des Stahls verbessert werden unabhängig von dem chemischen Aufbau des Metalls.
  • Die Erfindung soll anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. la, lb, 1c Darstellungen der t1003 Zonen von Glühtexturen eines ferritischen rostfreien Stahles, welcher bei 850°C, 550°C und 20°C gewalzt ist.Die Textur des Stahls, welcher bei 550°C in warmem Zustand gewalzt ist, ist charakterisiert durch eine breit gestreute Orientierung; Fig. 2a, 2b, 2c metallographische Aufnahme in mikroskopischem Maßstab, welche Änderungen des Rekristallisationsverhaltens beim Glühen von ferritischem rostfreien Stahl bei einem Walzen in warmem Zustand bei 7000 C bei einer Heizgeschwindigkeit von 0, 0,1°C/s, 10 C/s und 100 C/s. Man erhält eine feine Kornstruktur mit gleicher Achse bei Erhöhung der Heizgeschwindigkeit, während des Glühens beim Walzen des ferritischen rostfreien Stahls in warmem Zustand; Fig. 3a, 3b, 3c verschiedene Ansichten von Gegenständen aus Stählen, welche hergestellt sind a) unter Anwendung eines Walzverfahrens in warmem Zustand mit anschließendem einstufigen Kaltwalzen, b) unter Anwendung eines herkömmlichen Warmwalzens, welchem sich ein Kaltwalzen in zwei Stufen mit zwischengeschaltetem Glühen angeschlossen hat und c) durch ein Warmwalzverfahren, welchem sich ein einstufiges Kaltwalzen angeschlossen hat, wobei ein titanstabilisierter ferritischer rostfreier Stahl verwendet wurde.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
  • Zur Herstellung von ferritischem rostfreien Stahl mit minimaler Gratbildungseigenschaft und hervorragender Tiefziehfähigkeit ist es notwendig, daß man die kristallographische Textur bzw. das kristallographische Gefüge steuert. Wie schon erwähnt, hängt dieTiefziehfähigkeit hauptsächlich von der Textur ab. Das Auftreten von Gratbildung und ähnlichen Fehlern gründet sich auf das anisotropische Formänderungsvermögen sich gegenüberstehender Texturen. Ein neuartiges Gratbildungsverhalten ist bei einem titanstabilisierten ferritischem rostfreien Stahl mit äußerst niedrigem Kohlenstoffgehalt gefunden worden. Dieser Stahl wurde mit Hilfe eines herkömmlichen Verfahrens erzeugt, wobei eine scharf {554 (255) orientierte kristallographische Textur, welche für die Tiefziehfähigkeit von Vorteil ist, entwickelt wurde. Die neuartige Gratbildung ergab sich deutlich sichtbar bei der Verformung durch Dehnung diagonal zur Walzrichtung im Gegensatz zum Auftreten der herkömmlichen Gratbildung in Längsrichtung zur Verformung durch Dehnung. Es hat sich herausgestellt, daß diese Gratbildung durch das anisotrope Formänderungsvermögen des Stahlbandes in entgegengesetzten Richtungen, insbesondere in (554), C2253 und (554), C225J hervorgerufen wird. Diese Richtungen liegen diagonal zur Dehnverformung. Um die Gratbildungstendenz in den Griff zu bekommen und um die Ziehfähigkeit zu verbessern, schlägt daher die Erfindung vor, die Textur in der Weise zu steuern, daß eine Dispersion der Ausrichtung der Textur in Walzrichtung in Erscheinung tritt, wobei eine bevorzugte Orientierung für die Ziehfähigkeit parallel zur Walzebene beibehalten wird.
  • Bei der Untersuchung der Texturbildung in ferritischem rostfreien Stahl hat sich herausgestellt, daß drei Arten von Texturen auftreten, welche durch die Walztemperatur klassifiziert werden können. Bei dem Warmwalzverfahren, welches die Niedrigtemperaturbearbeitung enthält, treten unterschiedliche Textur änderungen über die Dicke des gewalzten Bandes in Erscheinung. Diese sind eie Folge der Glühbeharldlung beim Warmwalzen. Insbesondere im mittleren Teil tritt eine ziemlich starke Textur, welche in {1003 (01t ausgerichtet ist, in Erscheinung.
  • Diese Textur bleibt beibehalten auch nach dem Kaltwalzen und Glühen.
  • Diese Textur beeinträchtigt die Tiefziehfähigkeit,und es ist notwendig, sie in einem wenigstens zweistufigen Kaltwalzverfahren zu verringern.
  • Diese Textur beeinträchtigt nämlich die Tiefziehfähigkeit am meisten.
  • Beim Kaltwalzen haben die Kristalle das Bestreben, ihre <011> -Kristallachsen in Walzrichtung auszurichten und diese nach dem Glühen wieder in {554} (225) -Richtungen umzuorientieren. Eine Wiederholung des Kaltwalzens und des Glühens bringt jedoch ein Anwachsen des ebenen Anisotropiegrades der r -Werte.
  • Eine andere Art der Textur, welche beim Walzen in warmem Zustand sich ausbildet, wurde gefunden. Das "Walzen in warmem Zustand" bedeutet ein Walzen, während welchenn keine Rekristallisation in Erscheinung tritt im Gegensatz zum Warmwalzen, bei welchem wenigstens zum Teile eine Rekristallisation auftritt.
  • Beim Walzen des ferritischen rostfreien Stahles innerhalb eines Temperaturbereiches von 7500C und 4500C entwickelt sich eine stumpfe Textur, welche durch eine schwache Ausrichttendenz charakterisiert ist. Diese bleibt nach dem Kaltwalzen und Glühen beibehalte. Diese Textur trägt zur Verringerung der GratbilduTIgstendenz bei. Außerdem verringert diese Textur die ebene Anisotropie der r-Werte bei hohem Durchschnittswert. Auf diese Weise läßt sich eine beträchtliche Verbesserung der Tiefziehfahigkeit des ferritischen rostfreien Stahles erzielen. Durch das sogenannte Walzen in warmem Zustand wird ein anderer metallurgischer Aspekt bei der Verbesserung der Tiefziehfähigkeit gewonnen.
  • Wie schon erwähnt, hat die Gratbildung ihren Grund in der anisotropischen Formfähigkeitder Bänder, so daß man solche Bänder, welche eine in der Warmwalzstufe gebildete längliche Körnung aufweisen, möglichst verringert werden müssen.
  • Im Temperaturbereich von 5000 C bis 7000 C ist der Unterschied des Formänderungswiderstandes zwischen Fe rrit und Austenit sehr groß.
  • Wenn der Stahl vor dem Umsetzen des Austenits innerhalb dieses Temperaturbereiches gewalzt wird, wandelt sich weiches Ferrit bevorzugt in hartes Austenit um, so daß Schiebungen auftreten, welche durch die länglichen Körner verlaufen, so daß Bänder aufgebrochen werden.
  • Demgegenüber bringt das Walzen in warmem Zustand einen erheblichen Fortschritt. Dieser Fortschritt besteht auch gegenüber dem herkömmlichen Warmwalzen und ist darin zu sehen, daß sich Ferrit und Austenit gleichmäßig in längliche Körner umwandeln und auf diese Weise aus -gedehnte Bänder gebildet werden können. Die länglichen Austenitkörner geben Kohlenstoff bzw. Karbide ab, welche nach der Umwandlung in Walzrichtung ausgerichtet werden. Auf diese Weise wird ein Aufbrechen der Bänder in den darauffolgenden Bearbeitungsschritten urtterbunden. Man gewinnt daher durch das sogenannte Walzen in warmem Zustand, bei welchem keine Rekristallisation stattfindet, sowohl bezüglich der Gratbildung als auch der Ziefähigkeit des ferritischen rostfreien Stahl erhebliche Verbesserungen.
  • Darüber hinaus hat sich herausgestellt, daß bei Anwendung des Walzens in warmem Zustand folgende Behandlungsschritte vereinfacht werden können. Bei herkömmlichen Verfahren wird das warmgewalzte Material einer Kastenglühung unterworfen, da sich herausgestellt hat, daß ein offenes oder fortlaufendes Glühen des warmgewalzten Materials innerhalb kurzer Zeit sich als nicht so wirksam erwiesen hat wB das Kastenglühen.
  • Ein fortlaufendes kurzzeitiges Glühen erweist sich jedoch bei dem Material, welches in warmem Zustand gewalzt worden ist, als wirkungsvoll, da eine vollständige Rekristallisation des in warmem Zustand gewalzten Materials stattfindet und auf diese Weise Bänder beseitigt werden. Es ist bekannt, daß die Rekristallisation durch Restspannungen, welche im Material noch vorhanden sind, vorangetrieben wird. Da derartige Spannungen im warmgewalzten Stahlband jedoch während des Walzens und des Aufwickelns beseitigt worden sind, ist die Kraft, welche die Rekristallisation zum Fortschreiten bringt, relativ schwach. Beim Walzen in warmem Zustand werden jedoch in vorteilhafter Weise die Spannungen beibehalten bzw. gespeichert. Dies beruht darauf, daß beim Walzen im warmen Zustand keine Rekristallisation in Erscheinung tritt.
  • Auch beim Warmwalzen mit niedriger Temperatur kann man Spannungen im Material beibehalten bzw. speichern. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die Bänder in weiterem Umfang bei einem kontinuierlichen kurzzeitigen Glühen aufgebrochen werden als beim Kastenglühen. Wie sich herausgestellt hat, können nach einer Walzbehandlung in warmem Zustand die Spannungen in ausreichendem Maß beibehalten werden, so daß während einer kurzzeitigen Erhitzung des Materials eine ausreichende Rekristallisation hervorgerufen werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, ein kontinuierliches Glühen bzw. fortlaufendes Glühen durchzuführen. Es ergibt sich hierbei nicht nur eine Steigerung der Produktivität, sondern auch eine Qualitätsverbesserung des ferritischen rostfreien Stahls.
  • Das geglühte Produkt wird entzundert und-dann kaltgewalzt. Beim herkömmllchen Verfahren geschieht das Kaltwalzen in wenigstens zwei Stufen, wobei zwischen die Stufen ein Glühen geschaltet ist. Auf diese Weise erll(5ht sich der Produktionsaufwind. Bei Anwendung des Walzens in warmem Zustand wird dieser Aufwand eingespart. Bei Anwendung des Walzens in warmem Zustand reicht es aus, ein einstufiges Kaltwalzen durchzuführen, und man erhält trotzdem eine hervorragende Tiefziehfähigkeit im Hinblick auf Gratbildung und plastische Anisotropie. Ein zweistufiges Kaltwalzen nach dem Walzen in warmem Zustand bringt keine Vorteile, da das Kaltwalzen das Bestreben hat, die erwünschte Textur, welche während des Walzens in warmem Zustand gebildet worden ist, zu zerstören. Insofern erweist sich das Walzen in warmem Zustand als am meisten wirkungsvoll für die Verbesserung der Tiefziehfähigkeit, wobei die Gratbildung beträchtlich verringert wird und eine hohe Produktionsrate des ferritischen rostfreien Stahles möglich ist.
  • Die Erfindung zeigt darüber hinaus eine Durchführung des Walzens in warmem Zustand in einem Warmwalzwerk. Ein modernes Warmwalzwerk besitzt Walzen, die mit hoher Geschwindigkeit umlaufen. Bei hoher Walzgeschwindigkeit besitzt der ferritische rostfreie Stahl einen hohen Formände rungswiderstand selbst beim Warmwalzen. Demzufolge treten häufig Oberflächenfehler auf, insbesondere während der Endbearbeitung bei niedriger Temperatur. Beim Verfahren gemäß der Erfindung kann das Material ohne Unterbrechuung warmgewalzt werden, Wobei die En behandlungstemperatur bei etwa 900°C liegt. Der ferritische rostfreie Stahl ist dabei so weich wie unlegierter Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt. Daraufhin wird das warmgewalzte Material innerhalb eines Temperaturbereiches von 7500 C bis 4500 aufgewickelt. Das aufgewickelte Material wird in ein Walzwerk gebracht, in welchem es in warmem Zustand gewalzt wird. In bevorzugter Weise wird ein Temperaturabfall des aufgewickelten Materials verhindert. Hierzu kann beispielsweise eine entsprechende Abdeckung dienen. Das aufgewickelte Material strahlt jedoch seine Wärme nur langsam ab. Das Walzen in warmem Zustand kann bei einer Temperatur durchgeführt werden, welche etwa 500 C niedriger liegt als die Aufwickeltemperatur. Es kann hierbei eine Zeit von etwa einer halben Stunde, gerechnet von der Aufwickelzeit, vergehen.
  • Das Walzen in warmem Zustand kann in bevorzugter Weise so durchgeführt werden, daß eine Dickenverminderung von bis zu 60 % in einem Walzwerk mit einem oder zwei Gerüsten durchgeführt werden. In einem Walzwerk mit einem Gerüst wird die Dickenverringerung des Materials in der Weise erzielt, daß es zweimal durch das Walzwerk geführt wird, wobei beim zweiten Mal die Transportrichtung des Materials umgekehrt ist. Während dieses Walzens kann das Material auf der gewünschten Temperaturgehalten werden, da während des Walzens ausreichend Wärme erzeugt wird und die Wärmeemission aus dem aufgewickelten Material niedrig ist. Das Walzen kann bei relativ niedriger Geschwindigkeit in einem getrennten Walzwerk durchgeführt werden. Man erhält dabei eine Verformung bei niedriger Walzgeschwindigkeit. Die Errichtung eines Walzwerkes, welches in warmem Zustand das Walzen durchführt, kann daher ohne weiteres installiert werden, ohne daß hierzu eine besondere Technik notwendig ist.
  • Um einen Wärmeverlust während des Walzens in warmem Zustand zu verringern, können die Walzen des Walzwerkes, in welchem das Walzen in warmem Zustand durchgeführt wird, mit einem Gemisch aus einem Gas hoher Temperatur und einem Kühlmittel versorgt werden. Indem man den Anteil des Gases mit hoher Temp-eratur oder des Kühlmittels ändert, können die Walzen und damit auch das gewalzte Material auf der gewünschten Temperatur gehalten werden.
  • Durch Anwendung des Walzens in warmem Zustand als zusätzliches Hilfsmittel läßt sich ferritischer rostfreier Stahl in der gleichen Weise herstellen wie unlegierter Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt. Man erhält ein Erzeugnis, das frei von der Neigung zur Gratbildung ist, und daß eine ausgezeichnete Tiefziehfähigkeit besitzt.
  • Im folgenden werden die Bedingungen noch einmal zusammengetragen, um das Verfahren so durchführen zu können, daß die Gefahr der Gratbildung auf ein Minimum reduziert ist und die Tiefziehfähigkeit verbessert wird.
  • Der chemische Aufbau des Metalles selbst spielt keine Rolle, da, wie im vor stehenden aufgrund phys ika lis ch-metallurgis cher Basis der ferriti -sche rostfreie Stahl einer Textursteuerung unterworfenwird. Demzufolge ist die Art des Stahls bzw. seine Zusammensetzung, bei welcher vorliegende Erfindung angewendet werden soll, allein durch seine spätere Verwendung bzw. Anwendung bestimmt. Die Stahlarten, welche beim Tiefziehen verwendet werden, sind in der AISI-Klassifikation die Typen SUS 430, SUS 429 oder SUS 405. Die Bereichsgrenzen dieser Stahltypen sind gemäß der AISI-Klassifikation folgende: Cr: 11, 50 - 18,00 C: maximal 0,10 Si: maximal 1,0 P: maximal 0, 04 S: minimal 0,03 Mangan kann bis zu einem Gehalt von etwa 2 % zur Verbesserung der Schweißfähigkeit auch, über die maximale Grenze der AISI-Klassifikation zugegeben werden, ohne daß die Ergebnisse, welche durch vorliegende Erfindung erzielt werden sollen, beeinträchtigt werden. Die Zugabe von karbid- bzw. kohlenstoffbildenden Elementen wie beispielsweise Titan oder Niob, welche zur Verbesserung der Tiefziehfähigkeit von unlegiertem Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und von ferritischem rostfreien Stahl bekannt sind, ist möglich. Insbesondere besitzt ein Stahl vom Typ 430, welcher 0, 1 - 0, 5 % Titan bis zu 0, 02 t36 Kohlenstoff und bis zu 2 % Mangan enthält, gute Tiefzieheigenschaften sowie einen hohen Bruchwiderstand nach Schweißen. Dieser Stahl ist jedoch nicht frei von Gratbildung, insbesondere von der im vorstehenden beschriebenen neuen Art der Gratbildung. Dieser Stahl kann gemäß der Erfindung bearbeitet werden, wobei eine weitere Verbesserung der Tiefziehfähigkeit und eine Beseitigung der Gratbildung möglich ist, wie aus dem folgenden Beispiel zu ersehen ist.
  • Das Walzen in war me III Zustand wird unter Ausnutzung der zugrundeliegenden metallurgischen Prinzipien durchgeführt.
  • Die Textureigenschaften, welche durch das Walzen in warmem Zustand erzielt werden sollen, werden in einem Temperaturbereich von 7000 C bis 4500 C und insbesondere in einem Temperaturbereich von 6500 C bis 5000 C erreicht. Der Unterschied des Formänderungswiderstandes zwischen Ferrit und Austenit ist in diesem Temperaturbereich groß, so daß ein Aufbrechen von Bändern in Erscheinung tritt. Um die Bildung der erwünschten Textur zu erzielen, ist es notwendig, daß das Material mit einer Dickenverringerung von mindestens etwa 15 % und bevorzugt 40 - 60 % gewalzt wird. Im Hinblick auf den Formänderungswiderstand des Stahl wird die untere Temperaturgrenze der Walztemperatur auf 4500 C gelegt, während die obere Grenze der Dickenverringerung bei etwa 60 % liegt.
  • Als vorbereitender Schritt für das Kaltwalzen erweist sich ein kurzzeitiges kontinuierliches Glühen bei der Beseitigung der Gratbildung als wirkungsvoller als ein Kastenglühen. Diese verbesserte Wirkung des fortlaufenden Glühens erklärt sich aufgrund eines verbreiteten Auftretens des Aufbrechens von Bändern bei beschleunigter Rekristallisation bei rascher Erhitzung. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, schreitet die Rekristallisation umfangreich fort, wenn die Erhitzungsgeschwindigkeit 10 C/s überschreitet und wenn die Erhitzungsgeschwindigkeit insbesondere innerhalb des Bereiches von 5 C/s bis 1000 C/s gewählt wird.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung im einzelnen beschrieben.
  • Beispiel 1 Es wird ein Block vom Stahltyp SUS 430 verwendet. Dieser Stahl enthält 16, 50 % Chrom, 0, 01 % Kohlenstoff, 0, 30 % Silizium, 1,29 % Mangan, 0, 02 % Phosphcr, 0,007 % Schwefel, 0, 24 % Titan, 0,15 % Aluminium und 0,01 % Stickstoff. Aus dem Block werden zwei Halbzeuge hergestellt.
  • Eines der Halbzeuge wird bei einer niedrigen Temperatur in herkömmlicher Weise warmgewalt und das warmgewalzte Produkt wird einem Kastenglühen unterworfen. Das kastengeglühte Produkt wird in zwei Teile aufgeteilt und mit 84 % Dickenverringerung in einem einstufigen Verfahren kaltgewalzt und in einem zweistufigen Verfahren mit einer Dickenverringerung von 60 % pro Stufe kaltgewalzt. Das andere Halbzeug wird bei einer Endtemperatur von 9000 C warmgewalzt und bei 6500 C aufgewickeilt. Das Material wird dann mit 50 % Fickenverringerung in zwei Durchgängen bei etwa 600°C in warmem Zustand gewalzt, entzundert und während drei Minuten in einer neutralen Atmosphäre bei 900 C geglüht. Das geglühte Material wird mit einer Dickenverringerung von 70 % kaltgewalzt, so daß die gleiche Dicke des Endproduktes erzielt wird, wie bei den in herkömmlicher Weise hergestellten Stahlblechen. Das Glühen, welches sich an das Kaltwalzen anschließt, wird bei 850°C während drei Minuten, unabhängig von den vorausgegangenen Bearbeitung ss c hritten ,durchgeführt. Die drei Produktarten wurden beim Ziehen eines Behälters bzw. Bechers und im Zugversuch geprüft.
  • Die Ergebnisse sind in der Fig. 3 wiedergegeben. Das Produkt, welches nach dem herkömmlichen Warmwalzen in einem einstufigen Verfahren kaltgewalzt worden ist, zeigt Grat bildung auf der gesamten Oberfläche des gezogenen Behälters, wobei sein r-Wert am niedrigsten ist. Das Produkt, welches in einem zweistufigen Verfahren nach dem herkömmlichen Warmwalzen kaltgewalzt worden ist, zeigt in den Bereichen, welche mit Pfeilen bezeichnet sind, scharfe Grat bildung. Der r-Wert ist etwas höher, jedoch zeigt sich eine ebene Anisotropie des r-Wertes.
  • Insbesondere zeigen sich Unterschiede der r-Werte in Längs-, Diagonal-und Querrichtung. Hier sind die Unterschiede am größten. Dies zeigt sich auch in dem elliptischen Aussehen des gezogenen Gefäßes, was zu einer charakteristischen, etwa ohrähnlichen Ausbildung des Gegenstandes führt.
  • Bei dem Produkt, welches aus einem Stahl, der nach der Erfindung behandelt worden ist, hergestellt ist, ist keinerlei Gratbildung auf der Oberfläche vorhanden. Der gezogene Behälter besitzt einen r-Wert, welcher höher ist als bei den anderen beiden Behältern. Er besitzt die geringste ebene Anisotropie und zeigt ein kreisrundes Aussehen.
  • Beispiel 2 Zur Demonstration optimaler Bedingungen beim Walzen im warmen Zustand für ferritische rostfreie Stahlarten nach AISI vom Typ SUS 430 und einem modifizierten Typ SUS 430 wird auf die Tabelle 1 verwiesen.
  • In dieser Tabelle sind die Zusammensetzungen der beiden Stahlarten dargestellt. Diese Stahlarten werden warmgewalzt. Nach der Endbehandhung beim Warmwalzen bei 900°C werden die Stahlbänder bei einer Temperatur aufgewickelt, welche 500 C höher ist als die vorbestimmte Temperatur, welche beim Walzen im warmen Zustand zur Anwendung kommen soll. Das Walzen im warmen Zustand wird in einem Umkehrwalzwerk, insbesondere einem Vierfachumkehrwalzwerk, in zwei Durchgängen mit vorbestimmter Dickenverringerung durchgeführt. Die gewalzten aufgewickelten Stahlbänder, welche im warmen Zustand gewalzt worden sind, werden auf Raumtemperatur luftgekühlt und entzundert. Daran schließt sich ein kurzzeitiges kontinuierliches Glühen während 3 Minuten bei 9000 C an, wobei die Aufheizgeschwindigkeit 100 C/s in einer reduzierenden Atmosphäre beträgt.
  • Das geglühte Material wird in Luft gekühlt und bis auf eine Dicke von 0,7 mm kaltgewalzt und während 2 Minuten bei 830°C gekült. Es werden für den Zugversuch Proben ausgeschnitten, wobei die Zugachsen der Proben zu der Walzrichtung Winkel von 00, 450 und 900 aufweisen.
  • Die Proben werden einer Zugbeanspruchung mit einer Verlängerung von 15 % unterworfen. Anschließend werden die verformten Proben einer Oberflächenprüfung mit Hilfe eines Profilprüfers unterworfen. Die Proben werden dabei quer zur Walzrichtung abgetastet, d. h. sie werden senkrecht zur Richtung von Rauhigkeiten, die aufgrund von Gratbildung entstanden sind, abgetastet. Der Grat der Gratbildung ist in Tabelle 2 wiedergegeben. Im Ti-stabilisierten Stahl besteht das Bestreben der Gratbidung in der verlängerten Probe bevorzugt in einer Richtung, welche im Winkel von 45°C zur Walzrichtung verläuft, wie im vorstehenden schon erläutert worden ist. Im Hinblick auf die Tiefziehfähigkeit erhält man einen r-Wert von r (rO + 2 r45+r90)/4.
  • Hierbei sind den Indizes 0, 45 und 90 die Werte für die entsprechenden zugeordnet.
  • Winkel der Zugachsen gegenüber der Walzrichtung,Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 wiedergegeben. Hieraus ist ersichtlich, daß bei Anwendung eines Walzens im warmen Zustand bei den Bedingungen, welche durch die Erfindung angegeben sind, vor dem fortlaufenden Glühen man eine hervorragende Tiefziehfähigkeit und die Beseitigung von Gratbildung erzielen kann.
  • Tabelle 1 C Si Mn P S Cr Ti Al N Stahlhalbzeug (1) 0,06 0,59 0,58 0,02 0,008 16,55 - - -Stahlhalbzeug (2) 0,01 0,30 1,29 0,02 0,007 18,50 0,24 0,15 0,010 Tabelle 2 h Gratbildung 0-10µ A 10-20µ A 20-30µ B 30µ und mehr C Tabelle 3 Beziehung zwischen außerhalb der Walzstrecke durchgeführten Walzen im warmen Zustand und der Widerstandsfähigkeit gegenüber Gratbildung am fertigen Produkt Bedingungen beim Walzen Grat O-Stahl Art Behandlung im warmen Zustand bildung r-Wert gemäß Temperatur Reduktion bildung Erfindung la 7500 C 53 % C 1,00 1b 650 11 B 0,00 1c 650 31 A 1,19 Halbzeug ld 650 45 1,22 1 le 550 12 B 1,05 1f 550 25 A 1,17 0 1g 550 50 A 1,31 1h 400 40 A-A 1,25 2a 750 55 C 1,70 2b 650 13 B-C 1,61 2c 650 32 A 1,77 0 Halb- 0A 2,00 0 zeug 2 20 650 40 2e 550 10 B 1,55 2f 550 23 A 1,87 0 2g 550 50 2,15 0 2h 400 40 A 1,79 L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung eines ferritischen rostfreien Stahls, bei dem ein Block oder Halbzeug warmgewalzt und abschließend kaltgewalzt und geglüht wird, da du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der warmgewalzte Stahl bei einer Temperatur von 4500 C bis 7500 C aufgewickelt und dann ohne Kühlung bei 4500 C bis 7000 C im warmen Zustand mit einer Mindestdickenverringerung von 15 % außerhalb der normalen Walzstrecke gewalzt wird und anschließend einem fortlaufenden Glühen unterworfen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein ferritischer rostfreier Stahl mit einem Titangehalt nicht größer als 0,5 % verwendet wird.
  3. 3. VerfahrennachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das fortlaufende Glühen nach dem Walzen im warmen Zustand unterhalb der kritischen Temperatur mit einer Aufheizgeschwindigkeit, welche im wesentlichen innerhalb eines Bereiches von 10 C/s und 1000 C/s liegt, durchgeführt wird.
DE19762659614 1976-12-30 1976-12-30 Verfahren zur Herstellung eines ferritischen rostfreien Stahlbleches, insbesondere Tiefziehbleches Expired DE2659614C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659614 DE2659614C3 (de) 1976-12-30 1976-12-30 Verfahren zur Herstellung eines ferritischen rostfreien Stahlbleches, insbesondere Tiefziehbleches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659614 DE2659614C3 (de) 1976-12-30 1976-12-30 Verfahren zur Herstellung eines ferritischen rostfreien Stahlbleches, insbesondere Tiefziehbleches

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2659614A1 true DE2659614A1 (de) 1978-07-13
DE2659614B2 DE2659614B2 (de) 1979-10-11
DE2659614C3 DE2659614C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=5997071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659614 Expired DE2659614C3 (de) 1976-12-30 1976-12-30 Verfahren zur Herstellung eines ferritischen rostfreien Stahlbleches, insbesondere Tiefziehbleches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2659614C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107276A1 (de) * 1980-03-01 1982-01-28 Nippon Steel Corp., Tokyo "ferritischer, nichtrostender stahl hervorragender formbarkeit"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107276A1 (de) * 1980-03-01 1982-01-28 Nippon Steel Corp., Tokyo "ferritischer, nichtrostender stahl hervorragender formbarkeit"

Also Published As

Publication number Publication date
DE2659614C3 (de) 1980-06-26
DE2659614B2 (de) 1979-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787961T2 (de) Verfahren zur Herstellung von rostfreien Chromstahlband mit Zweiphasen-Gefüge mit hoher Festigkeit und hoher Dehnung und mit niedriger Anisotropie.
DE3323255C2 (de)
DE602004008917T2 (de) Hochfestes warmgewalztes stahlblech mit hervorragenden formfixierungseigenschaften und zugehöriges herstellungsverfahren
DE2362658C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit hervorragender Preßverformbarkeit
DE3787633T2 (de) Verfahren zum Herstellen nichtrostender Chromstahlbänder mit Duplexgefüge, hoher Festigkeit und Dehnung und verminderter ebener Anisotropie.
DE3851374T2 (de) Kaltgewalzte Stahlbleche mit verbesserter Punktschweissfähigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung.
WO2015117934A1 (de) Hochfestes stahlflachprodukt mit bainitisch-martensitischem gefüge und verfahren zur herstellung eines solchen stahlflachprodukts
DE3688862T2 (de) Verfahren zum Herstellen kaltgewalzter Stahlbleche mit guter Tiefziehbarkeit.
DE69832147T2 (de) Kaltgewalztes, dickes stahlblech mit hervorragenden tiefzieheigenschaften und verfahren zu dessen herstellung
DD285298B5 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaltgewalzten Bleches oder Bandes sowie ein zum Tiefziehen geeignetes kaltgewalztes Blech oder Band und dessen Verwendung
DE3000910C2 (de)
DE69030771T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines kornorientierten Elektrostahlbandes
DE3024303C2 (de)
EP1398390B1 (de) Ferritisch/martensitischer Stahl mit hoher Festigkeit und sehr feinem Gefüge
DE60009002T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlbandes mit sehr hoher Festigkeit, verwendbar für die Umformung und insbesondere zu Tiefziehen
DE68917116T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlblech mit hervorragender Tiefziehbarkeit.
DE69117876T2 (de) Kaltgewalztes Stahlband mit hervorragender Pressverformbarkeit und Verfahren zur Herstellung
EP3719147A1 (de) Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE1903554A1 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Bandstahl
DE10055338C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bei niedrigen Verformungsgraden kaltverformten Kaltbandes
WO2002048410A1 (de) Verfahren zum herstellen von warmband oder -blech aus einem mikrolegierten stahl
DE3029669A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlstreifens fuer weissblech und unverzinntes stahlblech in verschiedenen haertegraden
DE2659614C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ferritischen rostfreien Stahlbleches, insbesondere Tiefziehbleches
DE2557450C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Bändern für die Herstellung von Weiß- oder Schwarzblech aus unberuhigtem Stahl
EP1396550A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN