DE2658254A1 - Peptidcarbazate - Google Patents

Peptidcarbazate

Info

Publication number
DE2658254A1
DE2658254A1 DE19762658254 DE2658254A DE2658254A1 DE 2658254 A1 DE2658254 A1 DE 2658254A1 DE 19762658254 DE19762658254 DE 19762658254 DE 2658254 A DE2658254 A DE 2658254A DE 2658254 A1 DE2658254 A1 DE 2658254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
radical
amino
azaalanyl
benzyloxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762658254
Other languages
English (en)
Inventor
Conrad Peter Dorn
Shu Shu Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2658254A1 publication Critical patent/DE2658254A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0821Tripeptides with the first amino acid being heterocyclic, e.g. His, Pro, Trp
    • C07K5/0823Tripeptides with the first amino acid being heterocyclic, e.g. His, Pro, Trp and Pro-amino acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0802Tripeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/0804Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/0806Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atoms, i.e. Gly, Ala
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Patentanwälte: v
Dr. Ir?, '".ν"tar /\b(*z
Dr.. DisU-:.-* r, iV!orf
Dr. Ηεηο-Λ, Brauns
8 liünstisn öö, PisiKaüaueriiir. 28
22, DEZEMBER 1976
15820
MERCK & CO., INC. Rahway» New Jersey» V-.St.A.
Peptidcarbazate
Die Erfindung "betrifft eine neue Klasse von Peptidcarfcazaten mit Eignung zur selektiven InhiMerung von Elastase, einem proteolytischen Enzym.
Man vermutet, daß "bestimmte, bei Pankreatitis, Emphysemen und rheuinatoider Arthritis auftretende klinische Symptome auf unkontrollierte Elastase in den befallenen Geweben zurückzuführen sind.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine neue Gruppe von zur Behandlung von Pankreatitis geeigneten Elastaseinhibitoren sowie eine neue Gruppe von selektiv mit Elastase reagierenden Enzyminhibitoren zur Verfügung zu stellen.
709827/1084
fr
Es wurde nunmehr festgestellt, daß bestimmte Peptidcarbazate eine selektive Elastaseinhibierung durch. Blockierung des Enzyms ermöglichen. Diese Peptidcarbazate können für die Pankreatitisbehandlung eingesetzt werden. Die neuen, erfindungsgemäßen Peptidcarbazate besitzen die allgemeine Formel I
B-P,-P^-P9-NH-N-C-O-CH-C-R,, (I)
Vf J C- ι ι J
worin bedeuten:
B einen C-] c-Alkanoylrest (wie eine Acetylgruppe) oder eine tert.-Butoxycarbonyl- oder Carbobenzyloxygruppe»
P. eine Alanyl- oder Prolylgruppe» P, eine Alanylgruppe,
Pg eine Prolyl- oder Iieucylgruppe» R1 einen C
Rp eine Methyl-, Benzyl- oder 4-Aminobutylgruppe und R, eine Hydroxylgruppe, einen C.^-Alkoxyrest (wie eine Methoxy- oder Ithoxygruppe), eine Iminogruppe, einen N-C^j--Alkylaminorest (wie eine N-Methylaminogruppe), einen N,N-Di-iC.c-alkylJ-aminorest (wie eine Ν,Ν-Dimethylaminogruppe), eine N-Benzylamino-» N-Phenylamino-, Hydrazino- oder substituierte Hydrazinogruppe (wie eine Methylhydrazino-, Äthylhydrazino-, Phenylhydrazino- oder Benzylhydrazinogruppe), eine Benzyloxy- oder substituierte Benzyloxygruppe (wie eine p-Jodbenzyloxygruppe) oder einen Rest der allgemeinen iOrmel
Z-CH-C-R1
i
709827/1084
in der R. eine Methyl- oder Benzylgruppe,
Ε,- eine Hydroxylgruppe, einen Cjc-Alkoxyrest (wie eine Methoxy- oder Äthoxygruppe), eine Aminogruppe» einen N-C, ^-Alkylaminorest (wie eine N-Methylaminogruppe), einen NjN-Di-iC.-c-alkyl)-aminoreat oder eine N-Benzylamino-, N-Phenylamino-^, Hydrazino-, Benzyloxy- oder substituierte Benzyloxygruppe (wie eine p-Jodbenzyloxygruppe), und
Z -NH- oder -0- bedeuten.
Bevorzugt werden jene erfindungsgemäßen Verbindungen, bei denen B einen C,p.-Alkanoylrest» R, eine Methyl- oder Isopropylgruppe, R2 eine Methyl- oder Benzylgruppe und R^ einen C.p.-Alkoxyrest, eine Benzyloxy-, substituierte Benzyloxy-, Amino-, Hydrazino-, N-Phenylamino- oder N-Benzylaminogruppe oder einen C^c-Alkylaminorest darstellen.
Besonders bevorzugt werden jene erfindungsgemäßen Verbindungen, bei denen B eine Acetylgruppe, ?2 eine Prolylgruppe, R.. eine Methylgruppe, R2 eine Methylgruppe und R, eine Benzyloxy-, p-Jodbenzyloxy-, Amino-, Hydrazino-, N-Phenylamino-, N-Benzylamino- oder N-Methylaminogruppe bedeuten.
Spezielle Beispiele für die Verbindungen der Erfindung sind:
Acetylprolylalanylprolyl^-azaalanyl-dl-lactamid,
Acetylalanylalanylprolyl-Z-azaalanyl-dl-lactamid,
Acetylalanylalanylprolyl-Z-azaalanyl-l-milchsäure-benzylester,
Acetylalanylalanylprolyl-Z-azaalanyl-l-milchsäure-p-jodbenzylester,
Acetylalanylalanylprolyl-Z-azaalanyl-N-benzyl-l-lactainid, Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-N-methyl-1-lactamid, Acetylalanylalanylprolyl-Z-azaalanyl-l-lacthydrazid,
709827/1084
Acetylalanylalanylprolyl-Z-azaalanyl-N-phenyl-l-lactamid» Acetylprolylalanylprolyl-2-azavalyl-dl-lactamid> Acetylalanylalanylprolyl^-azavalyl-dl-lactamid,
Acetylalanylalanylprolyl^-azavalyl-l-milchsäure-benzylester,
Acetylalanylalajiylpralyl^-azavalyl-l-milclisaure-p-jodbenzylester,
Acetylalanylalanylprolyl-2-azavalyl-U-benzyl-1-lactamid, Ac etylalanylalanylprolyl-2-azavalyl-N-methyl-l-lactamid, Acetylalanylalanylprolyl-2-azavalyl-l-lacthydrazid, Acetylalanylalanylprolyl^-azavalyl-N-phenyl-l-lactamid,
Acetylprolylalanylprolyl-2-azaalanyl-dl-a-(4-aminobutyl)-glykolamid,
Acetylalaiiylalanylprolyl-2-azaalanyl-dl-a- (4-aminotiutyl) glykolamid»
Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-l-a- (4-amino"butyl) glykolsäure-benzylester,
Ac etylalaiiylalanylprolyl-2-azaalanyl-l-a-(4-amino"butyl)-glykolsäure-p-jodtenzylester,
Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-N-beiizyl-l-a- (4-aminobutyl)-glykolamid,
Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-l>r-metliyl-l-a-(4-aminobutyl)-glykolamid»
Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-l-a- (4-aminol3-utyl)-glykolhydrazid,
Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-N-plieiiyl-l-a-(4-aminobutyl)-glykolamid,
Acetylprolylalanylprolyl-2-azavalyl-dl-a-(4-aminobutyl)-glykolamid,
709827/1084
Ae etylalanylalanylprolyl-2-azavalyl-dl-a- ( 4-aminobutyl) glykolamid,
Acetylalanylalanylprolyl^-azavalyl-l-oc- (4-aminobutyl )-glykolsäure-benzylester,
Ac etylalanylalanylprolyl-2-azavalyl-l-a- ( 4-aminobutyl) glykolsäure-p-3odbenzylester,
Acetylalanylalanylprolyl^-azavalyl-N-benzyl-l-a- ( 4-aminobutyl )-glykolamid,
Acetylalanylalanylprolyl-2-azavalyl-N-met]iyl-l-a-(4-aminobutyl)-glykolamid,
Acetylalanylalanylprolyl-2-azavalyl-l-a-(4-aminoTDutyl)-glykolliydrazid und
Acetylalanylalanylprolyl-2-azavalyl-N-plienyl-l-a-(4-amino-"butyl) -glykolamid.
Me Erfindung "betrifft ferner neue Arzneimittel zur Behandlung von Pankreatitis, welche mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I (wobei B» P^,» P^» Pn» ^1» Rp 1^ R^5 jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben) und einen nicht-toxischen, pharmakologisch verträglichen Träger enthalten.
Als nicht-toxische, pharmakologisch verträgliche Träger eignen sich z.B. Feststoffe oder Flüssigkeiten. Spezielle Beispiele für geeignete feste Träger sind Milchzucker, Maisstärke, Gelatine, Talk, Stereotix, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Terra alba (Kaolin), Rohrzucker, Agar, Pektin, Gummiarabikum und Carboxymethylcellulose. Spezielle Beispiele für brauchbare flüssige Träger sind Erdnußöl, Olivenöl, Sesamöl, Äthanol, Glycerin und Wasser. Der Träger oder das Verdünnungsmittel kann auch ein Verzögerungsmittel (wie Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat) allein oder zusammen mit einem Wachs enthalten.
9827/1084
Die Arzneimittel können in verschiedenen pharmazeutischen Formen zubereitet werden. Wenn man z.B. einen festen Träger verwendet, können die Präparate als Tabletten» Kapseln, Pulver, Trochisci oder Pastillen (lozenges), welche nach pharmazeutischen Standardmethoden erzeugt werden, vorliegen. Bei Verwendung eines flüssigen Trägers können die Zubereitungen die Form von Weichgelatinepräparaten, Sirups oder Flüssigkeiten (lösungen, Emulsionen oder Suspensionen) aufweisen. Flüssigpräparate können in Aerosolform oder mit Hilfe eines Verneblers versprüht werden. Auch Suppositorien können in üblicher Weise durch Vermischen der erfindungsgemäßen Verbindungen mit einem geeigneten, nicht-reizenden, bei Raumtemperatur festen Bindemittel erzeugt werden. Spezielle Beispiele für geeignete Bindemittel sind Kakaobutter und Polyäthylenglykol. Gele, Lotionen und Aerosolsprays für lokale Zwecke können ebenfalls in herkömmlicher Weise hergestellt werden.
Die Wirkstoffe können oral oder parenteral in der die Behandlung von Pankreatitis gestattenden, therapeutisch wirksamen Dosis verabreicht werden. Zweckmäßigerweise werden die Wirkstoffe - allein oder in Form von Arzneimitteln - in einer Dosis von etwa 1 bis 100 mg/kg Körpergewicht/Tag (50 mg bis 5 g pro Patient und Tag), vorzugsweise von etwa 1,5 bis 15 mg/kg Körpergewicht/Tag, verabfolgt. Die Tagesdosis kann als Einzeldosierung oder in Form mehrerer Dosierungen verabreicht werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe bzw. Arzneimittel können in der Human- und Veterinärmedizin für die Pankreatitistherapie verwendet werden. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I (und die entsprechenden Arzneimittel), bei denen B, Pi5 P^, P2 und IL jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben, H« eine Methylgruppe ist und IU eine Amino-, Hydrazino-, IT-Benzylamino-, N-Methylamino- oder H-Phenylaminogruppe darstellt, eignen sich außer für die Pankreatitistherapie zusätzlich für die Behandlung von Emphysemen und/
709827/1084
oder rheumatoider Arthritis, wobei derselbe Dosisbereich, wie für Pankreatitis eingehalten wird. Obwohl bevorzugte Dosisbereiche angegeben wurden, sei festgestellt, daß die Dosis für jeden bestimmten Patienten von der Wirksamkeit der angewendeten speziellen Verbindung abhängt. Ferner muß der mit dem therapeutischen Einsatz von Wirkstoffen (insbesondere den vorstehend beschriebenen) vertraute Fachmann zahlreiche weitere, die Wirkungen der Arzneistoffe modifizierende Faktoren berücksichtigen, z.B. das Körpergewicht und Geschlecht des Patienten, die aufgenommene Kost bzw. Diät, die Verabreichungszeit, den Verabreichungsweg, die Ausscheidungsgeschwindigkeit, die jeweilige Wirkstoffkombination, Reaktionsempfindlichkeiten sowie die Schwere der jeweiligen Erkrankung.
Schließlich betrifft die Erfindung das Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I (wobei B, P., P3, P2> R1* R2 und R3 jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben), das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
B-P4-P3-P2-X (II)
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
0 0
H0N-N-O-O-CH-C-R, (III)
R1 R2
wobei X eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, eine p-Nitro-
Il
phenoxygruppe, -0-P2-P5-P4-B oder -0-C-O-C1 r-Alkyl iat und B, P4, P,, P2, R1, R2 und R3 jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben, zur Umsetzung bringt. Die Reaktion wird
709827/1084
vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel vorgenommen. Es ist nicht ausschlaggebend, welches lösungsmittel man verwendet. Beispiele für geeignete lösungsmittel sind Ither (wie Tetrahydrofuran), Halogenkohlenwasserstoffe (wie Chloroform) und C. --Alkanoylnitrile (wie Acetonitril). Die Reaktionstemperatur beträgt im allgemeinen etwa -20 bis 1000C (vorzugsweise -20 bis 200C), im Falle gemischter Anhydride -20 bis O0C. Die Reaktionsdauer ist ebenfalls nicht ausschlaggebend. Gewöhnlich läßt man die Umsetzung praktisch vollständig ablaufen. Auch der Druck ist nicht kritisch; im allgemeinen wird die Umsetzung im offenen System bei Atmosphärendruck durchgeführt. Wenn X ein Halogenatom darstellt, kann die Reaktion in Gegenwart eines Säureakzeptors (wie von Pyridin) erfolgen. Die Reaktionsprodukte, d.h. die Verbindungen der allgemeinen Formel I, können in herkömmlicher Weise isoliert werden, beispielsweise durch Filtration und Eindampfen des Filtrats, wobei die jeweilige Verbindung erhalten wird. Die Reinigung der Verbindungen der allgemeinen Formel I kann durch Chromatographie an einer Kieselgelsäule unter Verwendung eines Lösungsmittelsystems, wie Methanol in Chloroform, vorgenommen werden.
Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken. Sämtliche Teilangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern es nicht anders angegeben ist.
709827/1084
ft
Beispiel 1
Acetylprolylalanylprolyl-2-azaalanyl-l-milchsäure-äthylester
STUi1E A: Herstellung von Chlorameisensäure-(i-äthoxycarbonyl)-äthylester
Eine Lösung von 0,12 Mol Phosgen in Benzol wird während 1 Std. bei 0 bis 50C unter Rühren mit einer Lösung von 0,1 Mol A"thyl-l-(+)-lactat in 100 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran mit einem Gehalt von 0,105 Mol Triäthylamin versetzt. Die erhaltene Mischung wird 30 Min. bei 0 bis 50C und dann 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Danach filtriert man die Mischung und dampft das Filtrat im Vakuum zum Chlorameisensäure-(1-äthoxycarbonyl)-äthylester ein.
STUFE B: Herstellung von 2-Azaalanyl-l-milchsäure-äthylester
Eine Lösung von 0,126 Mol Methylhydrazin in wasserfreiem Tetrahydrofuran mit einem Gehalt von 0,105 Mol Triäthylamin wird während 1 Std. bei 0 bis 50C unter Rühren mit einer Lösung von 0,067 Mol Chlorameisensäure-Ci-äthoxycarbonyl)-äthylester in 50 ml Tetrahydrofuran versetzt. Nach der Zugabe rührt man die Mischung 1 Std. bei 0 bis 50C und anschliessend über Nacht bei Raumtemperatur. Danach filtriert man den Niederschlag ab und dampft das Filtrat zur Trockene ein. Durch Chromatographie an 270 g Kieselgel und Elution mit 2 fi Methanol in Chloroform erhält man den 2-Azaalanyl-l-milchsäure-äthylester.
STUFE C: Herstellung von Acetylprolylalanylprolyl-2-azaalanyl-1-milchsäure-äthylester
Man löst 2 mMol Acetylprolylalanylprolin in 5 ml Methylendichlorid mit einem Gehalt von 2 mMol N-Methylmorpholin und verdünnt die Lösung mit 400 ml /wasserfreiem Tetrahydrofuran. Man
- 9. 709827/1084
versetzt die erhaltene lösung bei -20 bis -250C unter Rühren mit 2 mMol Chlorameisensäureisobutylester und rührt die Mischung 15 Minuten. Dann setzt man eine Lösung von 2 mMol 2-Azaalanyl-l-milchsäure-äthylester in 2 ml .Tetrahydrofuran zu. Das Gemisch wird hierauf innerhalb von 1 Std. auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und weitere 3 Std. gerührt. Danach filtriert man die Mischung und dampft das Ifiltrat zur Trockene ein. Durch Chromatographie an 38 g Kieselgel und Elution mit 5 $> Methanol in Chloroform erhält man den Acetyl prolylalanylprolyl-2-azaalanyl-l-milchsäure-äthylester.
Beispiel
Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-l-milchsäure-äthylester
Eine Lösung von 0,66 mMol Acetylalanylalanylprolin und 0,66 mMol N-Methylmorpholin in 25 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird bei -20 bis -250C unter Rühren mit 0,66 mMol Chlorameisensäureisobutylester versetzt. Each 10 Min. setzt man tropfenweise eine Lösung von 0,66 mMol 2-Azaalanyl-lmilchsäure-äthylester (Beispiel 3» Stufe B) in 2 ml Tetrahydrofuran zu. Die Mischung wird innerhalb von 1 Std. auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und danach weitere 3 Std. gerührt. Anschließend filtriert man den Niederschlag ab und dampft das Filtrat zur Trockene ein. Durch Chromatographie des Rückstands an 30 g Kieselgel und Elution mit 8 $ Methanol in Chloroform erhält man den Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-1-milchsäure-äthylester.
Beispiel
Acetylprolylalanylprolyl-2-azaalanyl-dl-milchsäure-äthylester
Analog Beispiel 1, wobei man jedoch in Stufe A anstelle von A*thyl-l-(+)-lactat die äquivalente Menge Äthyl-dl-lactat ein-
- 10 -
709827/1084
setzt, werden nacheinander folgende Verbindungen hergestellt:
STUi1E A: Chlorameisensäure-O-äthoxycarbonylJ-äthylester STUPE B: 2-Azaalanyl-dl-milchsäure-äthylester.
STUPE C: Acetylprolylalanylprolyl-Z-azaalanyl-dl-milchsäure-äthylester.
Beispiel 4
Acetylprolylalanylprolyl-2-azaalanyl-dl-lactamid
0,011 Mol Acetylprolylalanylprolyl-2-azaalanyl-dl-niilchsäureäthylester werden in einer Bombe 24 Std. "bei Raumtemperatur mit 130 ml flüssigem Ammoniak zur Umsetzung gebracht. Anschließend dampft man das Reaktionsgemisch zur Trockene ein und reinigt den Ruckstand durch Chromatographie an 275 g Kieselgel und Elution mit 14 Methanol in Chloroform. Dabei erhält man das Acetyiprolylalanylprolyl-2-azaalanyl-dllactamid.
Beispiel
Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-dl-lactamid
STUFE A: Herstellung von 2-Azaalanyl-dl-milchsäure-äthylester
2-Azaalanyl-dl-milchsäure-äthylester wird gemäß Beispiel 1, Stufen A) und B) hergestellt, wobei man jedoch anstelle von A"thyl-l-(+)-lactat die äquivalente Menge Äthyl-dl-lactat einsetzt.
- 11 -709827/1084
STUPE B: Herstellung von 2-Azaalanyl-dl-lactamid
0,02 Mol 2-Azaalanyl-dl-milchsäure-äthylester werden 16 Std. bei Raumtemperatur mit 50 ml flüssigem Ammoniak umgesetzt. Das Gemisch wird anschließend zur Trockene eingedampft. Durch Chromatographie an 80 g Kieselgel und Elution mit 15 Methanol in Chloroform erhält man das 2-Azaalanyl-dl-lactamid.
STUPE C: Herstellung von Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-dl-lactamid
Man löst 2 mMol Acetylalanylalanylprolin und 2 mMol N-Methylmorpholin in 200 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran, kühlt die Lösung auf -20 bis -250C ab, fügt 2 mMol Chlorameisensäureisobutylester hinzu und rührt die Mischung 10 Min. bei -200C. Anschließend wird eine Lösung von 2 mMol 2-Azaalanyl-dllactamid in 10 ml Tetrahydrofuran zugetropft und das erhaltene Gemisch innerhalb von 2 Std. auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Nach weiterem 3 Std. langen Rühren filtriert man den Niederschlag ab und dampft das Filtrat zur Trockene ein* Durch Chromatographie des Rückstands an 70 g Kieselgel und Elution mit 18 fo Methanol in Chloroform erhält man das Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-dllactamid.
Beispiel
Acetylalanylalanylleucyl-2-azaalanyl-dl-milchsäure-äthylester
STUPE A: Herstellung von H-tert.-Butoxycarbonylalanylleucin-benzylester
Eine Lösung von 0,06 Mol N-tert.-Butoxycarbonylalanin und 0,06 Mol N-Methylmorpholin in 100 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird bei -20 bis -250C unter Rühren mit 0,06 Hol
- 12 -
709827/1084
15820 occpoc/
Chlorameisensäureisobutylester versetzt. Nach 10 bis 15 Min. setzt man innerhalb von 30 Min. eine Lösung von 0»06 Mol Leucinbenzylester und 6,8 ml N-Methylmorpholin in 100 ml Methylendichlorid/Tetrahydrofuran (1:1) zu. Das Gemisch wird auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Man dampft die erhaltene Mischung im Vakuum ein und verteilt (extrahiert) den Rückstand zwischen Chloroform und verdünnter Salzsäure. Die Chloroformschicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Dabei erhält man den rohen N-tert.-Butoxycarbonylalanylleucinbenzylester, der als Ausgangsverbindung für die nächste Stufe dient.
STUPE B: Herstellung von Alanylleucin-benzylester-hydrochlorid ____«_______«__«_«______»____-«^_>_____
In eine Lösung des in Stufe A) erhaltenen rohen Esters (etwa 0,04 Mol) in 250 ml Äthylacetat wird während 1 Std. bei 0 bis 50C vorsichtig ein langsamer Strom von wasserfreiem Chlorwasserstoff eingeleitet. Anschließend dampft man die Lösung im Vakuum ein, wobei man das rohe Alanylleucinbenzylester-hydrochlorid erhält.
STUPE C: Herstellung von Acetylalanylalanylleucin-benzyl-, ester
Eine Lösung von 0,03 Mol Acetylalanin und 0,03 Mol N-Methylmorpholin in 200 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird bei -20 bis -250C unter Rühren mit 0,03 Mol Chlorameisensäureisobutylester versetzt. Nach 10 Min. setzt man eine Suspension von 0,03 Mol des rohen Alanylleucin-benzylesterhydrochlorids und 0,04 Mol N-Methylmorpholin in 25 ml Tetrahydrofuran portionsweise während 30 Min. zu. Das erhaltene Gemisch wird innerhalb von 2 Std. auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und hierauf über Nacht gerührt. Dann dampft man das Reaktionsgemisch zur Trockene ein und reinigt den *
- 13 709827/1084
15820
Rückstand chromatographisch an 200 g Kieselgel unter Elution mit 10 fo Methanol in Chloroform. Man erhält dabei den Acetylalanylalanylleucin-benzylester.
STUFE D: Herstellung von Acetylalanylalanylleucin
2 mMol Acetylalanylalanylleucin-benzylester werden in 15 ml denaturiertem Äthanol (0,5 Vol.-Teile Benzol auf 100 Vol.-Teile absolutes Äthanol) gelöst und während 30 Min. bei einem Druck von 2,81 kp/cm (40 psi) über 0,1 g 10 #iger Palladium-Aktivkohle (Holzkohle) hydriert. Anschließend filtriert man die Lösung durch Celite (Kieselgur) und dampft das Eiltrat im Vakuum ein. Der Rückstand wird mit Diäthyläther angerieben, wobei man das kristalline Acetylalanylalanylleucin vom Ep. 185 bis 1860C erhält.
STUFE E: Herstellung von Acetylalanylalanylleucyl-2-azaalanyl-dl-milchsäure-äthylester
Man löst 1,5 mMol Acetylalanylalanylleucin und 3 mMol U-Methylmorpholin in 10 ml Methylendichlorid, verdünnt die Lösung mit 250 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran und kühlt auf -20 bis -250C ab. Dann fügt man unter Rühren 1,5 mMol Chlorameisensäureisobutylester hinzu und rührt die Mischung 10 Min. Hierauf wird eine Lösung von 1,5 mMol 2-Azaalanyldl-milchsäure-äthylester (Beispiel 5» Stufe A) in 3 ml Tetrahydrofuran zugesetzt. Die erhaltene Mischung wird innerhalb von 2 Std. auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und dann über Facht gerührt. Anschließend filtriert man den Niederschlag ab und dampft das Eiltrat zur Trockene ein. Durch Chromatographie an 25 g Kieselgel und Elution mit 12 # Methanol in Chloroform erhält man den Acetylalanylalanylleucyl-2-azaalanyl-dl-milchsäure-äthylester.
- 14 -
709827/1084
Beispiel 7
Acetylprolylalanylleucyl-2-azaalanyl-dl-milchsäure-äthylester .
Gemäß Beispiel 6, wobei man jedoch in Stufe C) anstelle von Acetylalanin die äquivalente Menge Acetylprolin einsetzt» werden nacheinander folgende Verbindungen hergestellt:
STUPE C: Acetylprolylalanylleucin-benzylester. STUPE D: Acetylprolylalanylleucin.
STUPE E: Acetylprolylalanylleucyl-2-azaalanyl-dl-milchsäureäthylester.
Beispiel 8
Acetylalanylalanylprolyl^-azaalajiyl-l^-phenylmilchsäure— äthylester
STUPE A: Herstellung von Äthyl-l-(-)-3-phenyllactat
Eine Lösung von 12 mMol l-(-)-3-phenylmilchsäure in 150 ml absolutem Äthanol wird bei 0 bis 50C durch Einleiten eines langsamen Stroms von wasserfreiem Chlorwasserstoff mit HCl gesättigt, bis die exotherme Reaktion aufhört (etwa 1 Std.). Anschließend dampft man die Lösung im Vakuum ein» wobei man das rohe A'thyl-l-3-phenyllactat erhält.
STUPE B: Herstellung von Chlorameisensäure-(i-äthoxycarbonyl)· 2-phenyläthylester
Chlorameisensäure-(1-äthoxycarbonyl)-2-phenyläthylester wird gemäß Beispiel 1, Stufe A) hergestellt» wobei man jedoch anstelle von A*thyl-l-(+)-lactat die äquivalente Menge Äthyl-1-(-)-3-phenyllactat einsetzt.
- 15 709827/1084
STUPE C: Herstellung von 2-Azaalanyl-l-3-phenylmilchsäureathylester
2-Azaalanyl-l-3-phenylmilchsäure-äth.ylester wird gemäß Beispiel 1, Stufe B) hergestellt» wobei man jedoch anstelle von Chlorameisensäure-(i-äthoxycarbonyl)-äthylester die äquivalente Menge Chlorameisensäure-(1-äthoxycarbonyl)-2-phenyläthylester einsetzt.
STUPE D: Herstellung von Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-l-3-phenylmilchsäure-äthylester
Acetylalajaylalanylprolyl^-azaalanyl-l^-phenylmilchsäureäthylester wird gemäß Beispiel 2 hergestellt, wobei man jedoch anstelle von 2-Azaalanyl-l-milchsäure-äthylester die äquivalente Menge 2-Azaalanyl-l-3-phenylmilchsäure-äthylester einsetzt.
Beispiel
Ac etylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-l-milchsäure-b enzyl ester
STUFE A: Herstellung von Benzyl-1-lactat
Eine Lösung von 0»1 Mol kristalliner l-(+)-Milchsäure in 46 ml wasserfreiem Benzylalkohol wird während 4 Std. bei 0 bis 50C durch Einleiten eines langsamen Stroms von wasserfreiem Chlorwasserstoff mit HCl gesättigt. Dann läßt man die Reaktionslösung nach Anbringung eines Trockenröhrchens am Gefäß über Facht bei Raumtemperatur stehen. Hierauf dampft man die Lösung im Vakuum ein und unterwirft den Rückstand der Vakuumdestillation; dabei erhält man das Benzyl-1-lactat vom Kp. 90 bis 91°C/0,8 bis 0,9 mm.
- 16 -
7098 27/1084
STUPE B: Herstellung von Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-1-milchsäure-benzylester
G-emäß Beispiel 1, wobei man jedoch in Stufe A) anstelle von Äthyl-l-(+)-laetat die äquivalente Menge Benzyl-1-lactat einsetzt, werden nacheinander folgende Verbindungen hergestellt:
STUI1E A: Chlorameisensäure-(1-benzyloxycar'bonyl)-äthylester.
STUi1E B: 2-Azaalanyl-l-milchsäure-benzylester.
STUFE C: Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-l-milchsäurebenzylester.
Beispiel 10
Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-l-milchsäure
2,4 mMol Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-l-milchsäurebenzylester werden in 60 ml 2BA (denaturierter Äthylalkohol, Formel 2B, 100 Vol.-Teile 95$iges Äthanol versetzt mit 0,5 Vol.-Teil Benzol) gelöst und während 30 Min. bei einem
Druck von 2,81 kp/cm(40 psi) über 0,13 g 10$iger Palladium-Holzkohle hydriert. Dann filtriert man das Gemisch durch C elite (Kieselgur) und dampft das Filtrat im Vakuum ein. Durch Anreiben des Rückstands mit Äther erhält man die Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-!-milchsäure.
Beispiel 11
Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-l-lactyl-phenylalaninäthylester
Man löst 0,15 mMol Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-lmilchsäure in 6 ml Methylendichlorid mit einem G-ehalt von
- 17 -709827/1084
5*
3 mMol N-Methylmorpholin und verdünnt die Lösung mit 200 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran. Man versetzt die erhaltene Lösung bei -20 bis -250C unter Rühren mit 0,15 mMol Chlorameisensäureisobutylester, rührt die Mischung 10 Min. und fügt portionsweise eine kalte Suspension von 0,15 mMol Phenylalaninäthylester-hydrochlorid in 80 ml Tetrahydrofuran mit einem Gehalt von 0,15 mMol F-Methylmorpholin hinzu. Dann wird das Gemisch innerhalb von 3 Std. auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, über Nacht gerührt und filtriert. Das Filtrat wird zur Trockene eingedampft. Durch Chromatographie des Rückstands an 40 g Kieselgel und Elution mit 10 % Methanol in Chloroform erhält man den Aeetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-l-lactyl-phenylalanin-äthylester.
Beispiel 12
Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-l-milchsäure-p-godbenzylester
STUPE A: Herstellung von p-Jodbenzylalkohol
Eine Lösung von 5 mMol p-Jodbenzoesäure in 20 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird bei -.700C unter Rühren mit einer Suspension von 10 mMol Lithiumaluminiumhydrid in 10 mMol Tetrahydrofuran versetzt. Das Gemisch wird auf O0C erwärmen gelassen und 2 Std. bei O0C gerührt. Anschließend gießt man das Reaktionsgemisch in eine Mischung aus verdünnter Salzsäure und Eis ein, extrahiert mit Äther, wäscht den Extrakt mit verdünnter Natriumbicarbonatlösung und Wasser und trocknet ihn über Natriumsulfat. Der beim Eindampfen zur Trockene erhaltene Rückstand ergibt durch Chromatographie an Kieselgel den p-Jodbenzylalkohol.
STUFE B: Herstellung von Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-rl-milchsäure-p-jodbenzylester -
Man suspendiert 0,2 mMol Acetylalanylalanylprolyl-2-aza-
- 18 709827/1084
alanyl-1-milchsäure und 0,11 mMol Dicyclohexylearbodiimid in 2 ml Acetonitril und verdünnt die Suspension mit 6 ml Methylendichlorid. Dann rülirt man die .Mischung 1 Std. "bei Raumtemperatur, filtriert und dampft das Filtrat zur Trockene ein. Dabei erhält man Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-l-milchsäureanhydrid. Man löst das Anhydrid sowie 0,1 mMol p-Jodbenzylalkohol in 0,5 ml Pyridin, erwärmt die Mischung 30 Min. am Dampfbad und dampft sie hierauf zur Trockene ein. Durch Reinigung des Rückstands durch präparative Dünnschichtchromatographie an Kieselgel erhält man den Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-l-milchsäure-p-jodbenzylester.
Beispiel 13 Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-N-benzyl-l-lactamid
Man suspendiert 0,5 mMol Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-1-milchsäure und 0,30 mMol Dicyclohexylcarbodiimid in 5 ml Acetonitril und verdünnt die Suspension mit 15 ml Methylendichlorid Nach 1 Std. langem Rühren bei Raumtemperatur fügt man 0,5 mMol Benzylamin hinzu, rührt die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur und dampft sie danach zur Trockene ein. Durch präparative DünnschichtChromatographie an Kieselgel und Entwicklung mit 20 % Methanol in Chloroform erhält man Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-N-benzyl-1-lactamid.
Beispiel 14 Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-IT-methyl-l-lactamid
Acetylalanylalanylprolyl^-azaalanyl-N-methyl-l-lactamid wird gemäß Beispiel 11 hergestellt, wobei man' jedoch anstelle von Phenylalaninäthylester-hydrochlorid die äquivalente Menge Methylam in-hydrο chiorid einsetzt.
- 19 -709827/1084
15820 26 5825 A
Beispiel 15
Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-l-lacthydrazid
STUPE A: Herstellung einer wasserfreien Lösung von Hydrazin in Tetrahydrofuran
Man überschichtet 5 g Hydrazinhydrat während 1 Std. unter Rühren in Gegenwart von 5 g NaOH mit 100 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran. Die Lösung wird abdekantiert und über 5 g frischem NaOH getrocknet.
STUPE B: Herstellung von Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-l-lacthydrazid.
Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-l-lacthydrazid wird gemäß Beispiel 11 hergestellt, wobei man jedoch anstelle von Äthylphenylalaninat-hydrochlorid einen Überschuß von Hydrazin (in Porm einer wasserfreien Lösung in Tetrahydrofuran) einsetzt.
Beispiel 16 Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-N-phenyl-l-lactamid
Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-F-phenyl-l-lactamid wird gemäß Beispiel 13 hergestellt, wobei man jedoch anstelle von Benzylamin die äquivalente Menge Anilin einsetzt.
- 20 -
709827/1084
Beispiel 17
Acetylprolylalaiiyiprolyl^-azaalanyllactylmilchsäure-äthylester
STUEE A: ^-Azaalanyllactylmilchsäure-äthylester
Ein auf 0 bis 50C abgekühltes Gemisch von 50 ml 12,5$igem Phosgen in Benzol und 50 ml Tetrahydrofuran wird langsam mit einem Gemisch von 0,05 Mol Äthyllactyllactat und 0,05 Mol Triäthylamin in 50 ml Tetrahydrofuran versetzt. Man rührt das Reaktionsgemisch 2 Std. bei 0 bis 50C und trägt es dann tropfenweise in eine auf 0 bis 5°C abgekühlte Mischung von 3 g Methylhydrazin und 0,05 Mol Triäthylamin in 50 ml Tetrahydrofuran ein. Nach 3 Std. langem Rühren wird das Triäthylamin-hydrochlorid vom Reaktionsgemisch abfiltriert. und das Piltrat im Vakuum zu 13»6 g Rohprodukt eingedampft. Durch Chromatographie an 700 g Kieselgel und Elution mit Methanol/Methylendichlorid erhält man 6,9 g 2-Azaalanyllactylmilchsäure-äthylester.
STUPE B: Acetylprolylalanylp'rolyl-2-azaalanyllactylmilchsäure-äthylester
Ein Gemisch von 0,00185 Mol Acetylprolylalanylprolin und 0,2 ml N-Methylmorpholin in 20 ml Acetonitril wird mit Hilfe eines Trockeneis/Aceton-Bades auf -200C abgekühlt und mit 0,28 ml Chlorameisensäureisobutylester versetzt. Uach 10 Min. langem Rühren bei -200C setzt man 0,00185 Mol 2-Azaalanyllactylmilchsäure-äthylester in 5 ml Acetonitril zu. Das Reaktionsgemisch wird dann auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und anschließend 2 Std. gerührt und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird zwischen 50 ml Methylendichlorid und 20 ml kalter O,25n Salzsäure verteilt (extrahiert). Die Säureschicht wird zweimal mit jeweils 25 ml Methylendichlorid rückgewaschen, und die vereinigten organischen Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet. Beim Eindampfen im Vakuum erhält man
- 21 7098 27/10 8 4
einen glasartigen Rückstand, der an 75 g Kieselgel ehromatographiert wird. Durch Elution mit Methanol/Methylendichlorid (1 bis 4 f°) erhält man den reinen Acetylprolylalanylprolyl-2-azaalanyllactylmilchsäure-äthylester.
Beispiel 18
Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyllactylmilchsäure-äthylester
Wenn man im Verfahren von Beispiel 17 Acetylalanylalanylprolin anstelle von Acetylprolylalanylprolin einsetzt» erhält man Acetylalanylalanylprolyl-Z-azaalanyllactylmilchsäure-äthylester.
Beispiel 19
Acetylprolylalanylprolyl-2-aza-valyl-l-milchsäure-äthylester
Wenn man in Beispiel 1 B) ΪΓ-Isopropylhydrazin anstelle von F-Methylhydrazin einsetzt und den erhaltenen 2-Azavalyl-lmilchsäure-äthylester gemäß 1C) anstelle von 2-Azaalanyl—1-milchsäure-äthylester verarbeitet, erhält man Acetylprolylalanylprolyl-2-azavalyl-l-milchsäure-äthylester.
Beispiel 20
S-Amino-i-äthoxycarbonylpentylacetylprolylalanylprolyl-^- azaalaninat-hydrochlorid
STÜIE A: Äthyl-6-amino-2-hydroxyhexanoat-hydrochlorid
Eine Lösung von 0,1 Mol 6-Amino-2-hydroxyhexansäure in 150 ml ■wasserfreiem Äthanol wird mit wasserfreiem Chlorwasserstoff gasgesättigt und dann über Facht bei Raumtemperatur gerührt.
- 22 709827/1084
Beim Eindampfen des Reaktionsgemisches im Vakuum erhält man Ithyl-6-amino-2-hydroxyhexanoat-hydrοchiοrid.
STUPE B: Äthyl-6-(benzyloxycar'bonylamino)-2-hydroxyhexanoat
Ein Gemisch von 0,05 Mol lthyl-6-amino-2-hydroxyhexanoat und 100 ml Methylendichlorid, daa auf 0 "bis 50C abgekühlt wurde, wird unter gründlichem Rühren mit 0,1 Mol N-Methylmorpholin und danach mit 0,055 Mol Carbobenzoxychlorid versetzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch 1 Std. gerührt und danach mit gesättigter Fatriumbicarbonatlösung gewaschen. Die organische Schicht wird über natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Durch Chromatographie des Rückstands an Kieselgel und Elution mit Methanol/Chloroform erhält man Äthyl-6-(benzyloxycarbonylamino)-2-hydroxyhexanoat.
STUEE G: Chlorameisensäure-i-äthoxycarbonyl-S-benzyloxycarbonylaminopentylester
Chlorameisensäure-i-äthoxycarbonyl-S-benzyloxycarbonylaminopentylester wird gemäß Beispiel 1, Stufe A) hergestellt, wobei man jedoch anstelle von Äthyllactat die äquivalente Menge ithyl-e-benzyloxycarbonylamino^-hydroxyhexanoat einsetzt.
STUi1E D: i-Äthoxycarbonyl-5-benzyloxycarbOnylaminopentyl-2-azaalaninat
1-Äthoxycarbonyl-5-benzyloxycarbonylaminopentyl-2-a,zaalaninat wird gemäß Beispiel 1, Stufe B) hergestellt, wobei man jedoch anstelle von Chlorameisensäure-i-äthoxycarbonyläthylester die äquivalente Menge Chloramelsensäure-i-'äthoxycarbQnyl-S-benzyloxycarbonylaminopentylester einsetzt.
- 23 -
7 09 8 27/10 8
15820 26 58 2 5A
STUi1E E: 5—Benzyloxycarbonylamino-i-äthoxycarbonylpentylacetylprolyialanylprolyl-2-azaalaninat
5-Benzyloxycarbonylamino-1-äthoxycarbonylpentylacetylprolylalanylprolyl-2-azaalaninat wird gemäß Beispiel 1, Stufe C) hergestellt, wobei man jedoch, anstelle von 2-Azaalanyl-lmilchsäure-äthylester die äquivalente Menge 1-Äthoxycarbonyl-5-benzyloxycarbonylaminopentyl-2-azaalaninat einsetzt.
STUi1E P: 5-Amino-1-äthoxycarbonylpentyl-acetylprolylalanylprolyl-2-azaalaninat-hydrochlorid
0,01 Mol 5-Benzyloxycarbonylamino-i-äthoxycarbonylpentylacetylprolylalanylprolyl-2-azaalaninat wird bei Raumtemperatur in 200 ml 1n äthanolischer Salzsäure in Gegenwart von 0,2 g 10biger Palladium-Aktivkohle (Pd/C) hydriert» Nach der Aufnahme der erforderlichen Wasserstoffmenge filtriert man das Reaktionsgemisch und dampft das Piltrat im Vakuum zu 5-Amino-1 -äthoxycarb onylp ent yl acetylpro lylalanylpro lyl-2-azaalaninat-hydrochlorid ein.
Beispiel 21
Parenterale Präparate
STUi1E A: vorformulierte Lösungen
AAAI.* 50 mg
ITaCl 9»O mg
ITaOH oder HCl q.s. bis pH 5-6
Wasser für Injektionszwecke q.--s. auf 1 ml
* AAAL = AcetylalanylalanylprOlyl-2-azaalanyl-dllacthydrazid
Weitere geeignete Konzentrationen vorformulierter Lösungen von AAAL liegen je nach dem therapeutischen Bedarf im Bereich
- 24 7Q9 827/10&4
von 5 bis 250 mg/ml. Man kann den obigen Zubereitungen geeignete Puffersubstanzen, -wie Citronensäure, Natriumphosphat oder TRIS Z"2-Amino-2-(hydroxymethyl)-propan-1,3-diol7s einverleiben. Außerdem kann man andere, bei der Zubereitung von parenteralen Präparaten gebräuchliche pharmazeutische Hilfsstoffe, wie Antioxidantien oder Chelatbildner, zusetzen, um die Stabilität zu erhöhen und um den Präparaten eine ansprechende Arzneimittelbeschaffenheit zu verleihen. Die Präparate können ferner Benzylalkohol (9mg/ml) oder Methylparaben (p-Hydroxybenzoesäuremethylester) und Propylparaben (p-Hydroxybenzoesäurepropylester) (1,5 mg/ml bzw. 0,2 mg/ml) enthalten.
Die vorformulierten lösungen von AAAL werden dadurch hergestellt, daß man die Bestandteile in zurInjektion geeignetem Wasser löst, die Lösungen auf einen pH-Wert von 5 bis 6 einstellt und auf das gewünschte Volumen verdünnt. Die Lösungen werden dann durch Absolutfiltration sterilisiert und unter aseptischen Bedingungen in einzelne sterile Gefäße abgefüllt.
STUFE B: gefriergetrocknetes AAAL
" AAAL 50 mg
Mannit 50 mg
NaOH oder HCl q.s. bis pH 5-6
Wasser für Injektionszwecke q.s. auf 1 ml
Die obigen Präparate können Phenylmercuriacetat (0,1 fo) als Konservierungsmittel enthalten. Man stellt die gefriergetrockneten AAAL-Präparate dadurch her, daß man die Bestandteile auflöst und die Lösung durch Absolutfiltration sterilisiert. Teilmengen der sterilen Lösung werden dann unter aseptischen Bedingungen in sterile Ampullen abgefüllt. Die Ampullen werden in einen Gefriertrockner gegeben und in üblicher Weise behandelt. Weitere gefriergetrocknete AAAL-Wirkstoffmengen liegen je nach dem therapeutischen Bedarf
- 25 709827/1084
2658754
im Bereich von 5 bis 250 mg/Ampulle.
In den vorgenannten Arzneimittelrezepturen kann anstelle von Ac etylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-dl-lacthydrazid (AAAL) ebensogut eine äquivalente Menge von Acetylprolylalanylprolyl-2-azaalanyl-dl-lactamid, Ac etylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-dl-lactamid, Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-1-milchsäure-benzylester» Acetylalanylalanylprolyl^-azaalanyl-l-milchsäure-p-jodbenzylester, Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-N-benzyl-l-Iactamid» Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-IT-methyl-l-lactamid, Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-l-Iacthydrazid bzw. Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-n-phenyl-l-lactamid verwendet werden.
Beispiel 22
Inhalationsaerosole
BEISPIEL A; Suspensionen von AAAL mit einer dosierten Abgabe von 10 mg Wirkstoff pro Betätigung.
AAAL 10 mg
Preon 11 2,65 mg
Freon 12/114 (80:20-Gemisch) 57»35 g
Mikrofreines AAAL mit einer Korngröße von weniger als 10 μ wird gleichmäßig in einem Gemisch der Treibmittel verteilt bzw. dispergiert. Die erhaltene Suspension wird nach Standard-"Kaltfüll"-Methoden in ein geeignetes Aerosolgefäß abgefüllt .
BEISPIEL B; Suspension von AAAL mit einer dosierten Abgabe von 10 mg Wirkstoff pro Betätigung.
AAAL 10 mg
wasserfreies Äthanol 2,65 mg
Freon 12/114 (80:20-Gemisch) 57»35 g
7 0 98 2?"/ I6O 8 4
Die Zubereitung erfolgt wie gemäß Beispiel A. Man kann den vorgenannten Präparaten auch andere» für die Herstellung von Inhalationsaerosolen gebräuchliche, inerte Hilfsstoffe einverleiben.
BEISPIEIi C: AAAL-Inhalationspulver.
AAAL 10 mg (Bereich "1 bis 25 mg)
Milchzucker 90 mg (Bereich 75 bis 99 mg)
Ein einheitliches Gemisch aus dem mikrofeinen AAAL und dem Milchzucker wird in herkömmliche orale Inhalationsvorrichtungen, wie Pulver -Insufflationsgeräte oder Turbo-Inhaler" (Fisons Corp.), abgefüllt..
BEISPIEL D: AAAL-Lösung zur oralen Inhalation.
AAAL 10 mg (Bereich 1 bis 25 mg)
HCL oder NaOH q.s. bis pH 5-6 Wasser q.s. auf 1 ml
Die erwähnten vorbereiteten oder im Gebrauchsfall erzeugten Lösungen können geeignete Lösungsmittel (wie Propylenglykol oder Äthanol) zur Verringerung der Oberflächenspannung sowie andere Hilfsstoffe enthalten, welche üblicherweise bei der Herstellung von zum Versprühen bzw. zur Vernebelung geeigneten Lösungen verwendet werden.
Anstelle von Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-dl-lacthydrazid (AAAL) kann in den vorgenannten Arzneimittelrezepturen ebensogut eine äquivalente Menge von Acetylprolylalanylprolyl-2-azaalanyl-dl-lactamid, Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-dl-lactamid, Ac etylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-1-milchsäure-benzylester, Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-l-milchsäure-p-jodbenzylester, Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-F-benzyl-l-lactamid, Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-N-methyl-l-lactamid, Acetyl-
709827/1084
15820 265825 k
St
alaiiylalanylprolyl-2-azaalanyl-l-lactliydrazid bzw. Acetylalanylalaiiylprolyl-2-azaalanyl-N-pnenyl-l-lactaiiiid eingesetzt
- 28 -
709827/1084

Claims (1)

  1. MERCK & CO., ING.
    15820
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allge "^ meinen Eormel I
    0 0
    B-P4-P5-P2-NH-IT-C-O-CH-C-R5
    R1 R2
    worin bedeuten:
    B einen C1_t--Alkanoylrest oder eine tert.-Butoxycarbonyl- oder Carbobenzyloxygruppe, P. eine Alanyl- oder Prolylgruppe, P5 eine Alanylgruppe, P2 eine Prolyl- oder Leucylgruppe, R1 einen C1_t--Alkylrest, R2 eine Methyl-, Benzyl- oder 4-Aminobutylgruppe und R-, eine Hydroxylgruppe, einen C, j--Alkoxyrest, eine Aminogruppe, einen N-C. c-Alkylamino- oder NtN-Di-(C. K-alkyl)-aminorest, eine N-Benzylamino-, N-Phenylamino-, Hydrazino-, substituierte Hydrazino-, Benzyloxy- oder substituierte Benzyloxygruppe oder einen Rest der allgemeinen Formel
    Il
    _Γ7 /τετ Γ·—Τ? 1 D
    - 29 ~
    709827/108A
    wobei R, eine Methyl- oder Benzylgruppe,
    R1- eine Hydroxylgruppe, einen C._t--Alkoxyrest, eine Amino gruppe, einen N-C.^-Alkylainino- oder NiN-M-iC.c-alky^-aminorest oder eine N-Benzylamino-, N-Phenylamino-, Hydrazino-, Benzyloxy- oder substituierte Benzyloxygruppe und
    Z -NH- oder -0- bedeuten,
    dadurch. gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    B-P4-P3-P2-X (II) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
    O O
    H9N-N-C-O-CH-C-R, (III) R1 R2
    wobei B, P., Ρ,» P2, R1* R2 und R^ jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben und X eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, eine p-Nitrophenoxygruppe, -O-Pp-P^-P^-B oder
    —0—C—C1 ,--Alkyl ist,
    zur Umsetzung bringt.
    2. Verbindungen der allgemeinen Formel I
    0 0
    B-P4-P5-P2-NH-N-C-O-CH-C-R5 (I) R1 R2
    worin bedeuten:
    - 30 -
    709827/1084
    B einen C. --Alkanoylrest oder eine tert.-Butoxycarbonyl- oder Carbobenzyloxygruppe,
    P, eine Alanyl- oder Prolylgruppe, P^ eine Alanylgruppe»
    ?2 eine Prolyl- oder Leucylgruppe, R^ einen C.^-Alkylrest,
    R2 ©ine Methyl-, Uenzyl- oder 4-Aminobutylgruppe und R, eine Hydroxylgruppe, einen C, j--Alkoxyrest, eine Aminogruppen einen N-C.^-Alkylamino- oder N,3J-M-(C._,--alkyl)-aminorest, eine N-Benzylamino-, N-Phenylamino-, Hydrazino-, substituierte Hydrazino-, Benzyloxy- oder substituierte Benzyloxygruppe oder einen Rest der allgemeinen Ponnel
    Il
    -Z-CH-C-R,-
    v/obei R^ eine Methyl- oder Benzylgruppe,
    R(- eine Hydroxylgruppe, einen C., ,--Alkoxyrest, eine Aminogruppe, einen N-C, ^-Alkylamino- oder N,]Si-Di-(C1_c--alkyl)-aminorest oder eine Η-Benzyl amino-, K"-Phenyl amino-, Hydrazino-, Benzyloxy- oder substituierte Benzyloxygruppe und
    Z -NH- oder -0- bedeuten.
    Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß ■
    B einen C.^-Alkanoylrest,
    R1 eine Methyl- oder Isopropylgruppe, Rg eine Methyl- oder Benzylgruppe und R, einen C^c-Alkoxyrest, eine Benzyloxy-, substituierte Benzyloxy-, Amino-, Hydrazino-, N-Phenylamino- oder N-Benzylaminogruppe oder einen C* ,i-Alkylaminorest bedeuten.
    - 31 -
    709827/1084
    4. Verbindungen nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß
    B eine Acetylgruppe, P2 eine Prolylgruppe,
    R. eine Methylgruppe, E2 eine Methylgruppe und R, eine Benzyloxy-, p-Jodbenzyloxy-, Amino-, Hydrazino-, N-Phenylamino-, N-Benzylamino- oder N-Methylaminogruppe "bedeuten.
    5. Verbindungen nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß P. eine Alanylgruppe ist.
    6. Verbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß P. eine Prolylgruppe ist.
    7. Acetylprolylalajiylprolyl-2-azaalanyl-dl-lacthydrazideine Verbindung nach Anspruch 6.
    8. Acetylprolylalanylprolyl-2-azaalanyl-dl-lactamid, eine Verbindung nach Anspruch 6.
    9. Acetylalanylalanylprolyl-2-azaalanyl-dl-lactamid, eine Verbindung nach Anspruch 6.
    10. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel I
    0 0 ir it
    B-P.-P,-P9-NH-N-G-O-CH-C-R^ (I)
    R2
    worin bedeuten:
    B einen C1 j.-Alkanoylrest oder eine tert.-Butoxycarbonyl- oder Carbobenzyloxygruppe, P, eine Alanyl- oder Prolylgruppe,
    - 32 -709827/1084
    P~ eine Alanylgruppe,
    Pg eine Prolyl- oder Leucylgruppe, R1 einen C.^-Alkylrest»
    R2 eine Methyl-, Benzyl- oder ^--Aminobutylgruppe und R5 eine Hydroxylgruppe, einen C^^-Alkoxyrest, eine Amino gruppe, einen N-Cj^-Alkylamino- oder N,N-Di-(C. talkyl)-aminorest, eine N-Benzylamino-, N-Phenylamino-, Hydrazino-, substituierte Hydrazino-, Benzyloxy- oder substituierte Benzyloxygruppe oder einen Rest der allgemeinen Formel
    -Z-CH-C-R1-
    E4
    ■wobei R. eine Methyl- oder Benzylgruppe,
    R1- eine Hydroxylgruppe, einen C, ,--Alkoxyrest, eine Aminogruppe, einen N-C. „-Alkylamino- oder N,N-I>i-(C1_c-alkyl)-aminorest oder eine N-Benzylamino-, N-Phenylamino-, Hydrazino-, Benzyloxy- oder substituierte Benzyloxygruppe und
    Z -NH- oder -0- bedeuten,
    neben den üblichen Hilfs- und/oder Könfektionierungsmitteln.
    11. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel
    0 0 η η
    B-P4-Pi-P2-HH-K-O-O-CH-C-E-R1 R2
    in der
    B einen C^^E-Alkanoylrest oder eine tert.-Butoxycarbonyl- oder Carbobenzyloxygruppe,
    709827/1084
    P, eine Alanyl- oder Prolylgruppe> P~ eine Alanylgruppe, Pp eine Prolyl- oder Leucylgruppe, R1 einen Cjr-Alkylrest, E2 eine Methylgruppe und R., eine Amino-, Hydrazino-, N-Benzylamino-, M-Methylamino- oder F-Phenylaminogruppe bedeuten, neben den üblichen Hilfs- und/oder Konfekt!onierungsmitteln.
    709827/1084
DE19762658254 1975-12-23 1976-12-22 Peptidcarbazate Withdrawn DE2658254A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/643,721 US4064236A (en) 1975-12-23 1975-12-23 Peptide carbazates and pharmaceutical composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2658254A1 true DE2658254A1 (de) 1977-07-07

Family

ID=24582010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658254 Withdrawn DE2658254A1 (de) 1975-12-23 1976-12-22 Peptidcarbazate

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4064236A (de)
JP (1) JPS5278829A (de)
CH (1) CH626050A5 (de)
DE (1) DE2658254A1 (de)
DK (1) DK551276A (de)
FR (1) FR2336139A1 (de)
GB (1) GB1520830A (de)
NL (1) NL7613661A (de)
SE (1) SE7613855L (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1592552A (en) * 1976-12-10 1981-07-08 Inst Nat Sante Rech Med Pseudopeptides used as medicaments
CS226907B1 (en) * 1981-08-07 1984-04-16 Kasafirek Evzen Alkylamides of carboxyalkanoylpeptides
US5464739A (en) 1994-08-22 1995-11-07 Bayer Corporation Composition method for determining the presence of leukocyte cells, esterase or protease in a test sample
DE19612644A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Bayer Ag Oxadiazin-Derivate
US8394813B2 (en) 2000-11-14 2013-03-12 Shire Llc Active agent delivery systems and methods for protecting and administering active agents
US7169752B2 (en) 2003-09-30 2007-01-30 New River Pharmaceuticals Inc. Compounds and compositions for prevention of overdose of oxycodone
US20060014697A1 (en) 2001-08-22 2006-01-19 Travis Mickle Pharmaceutical compositions for prevention of overdose or abuse
US7105486B2 (en) * 2002-02-22 2006-09-12 New River Pharmaceuticals Inc. Abuse-resistant amphetamine compounds
US7659253B2 (en) 2002-02-22 2010-02-09 Shire Llc Abuse-resistant amphetamine prodrugs
US7700561B2 (en) * 2002-02-22 2010-04-20 Shire Llc Abuse-resistant amphetamine prodrugs
US20060233863A1 (en) 2003-02-10 2006-10-19 Enzymotec Ltd. Oils enriched with diacylglycerols and phytosterol esters and unit dosage forms thereof for use in therapy
IL155136A0 (en) 2003-02-10 2003-10-31 Enzymotec Ltd A composition for reducing blood cholesterol and triglycerides
AU2004251647B2 (en) 2003-05-29 2010-01-14 Takeda Pharmaceutical Company Limited Abuse resistant amphetamine compounds
CN101035594B (zh) * 2004-08-09 2013-10-23 酶学技术有限公司 用于糖尿病患者的食品
JP5118965B2 (ja) 2004-08-10 2013-01-16 エンジモテック リミテッド 植物成分を必要とする治療方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904593A (en) * 1973-02-07 1975-09-09 American Home Prod Peptide derivatives having an ' -hydrazide linkage and preparation thereof
US3888840A (en) * 1973-02-07 1975-06-10 American Home Prod Novel hydrazinocarboxamide derivatives and preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
SE7613855L (sv) 1977-06-24
GB1520830A (en) 1978-08-09
DK551276A (da) 1977-06-24
JPS5278829A (en) 1977-07-02
US4064236A (en) 1977-12-20
NL7613661A (nl) 1977-06-27
CH626050A5 (de) 1981-10-30
FR2336139B1 (de) 1979-07-13
FR2336139A1 (fr) 1977-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0184550B1 (de) 5-Amino-4-hydroxyvalerylamid-Derivate
DE2658254A1 (de) Peptidcarbazate
DE69531990T2 (de) Bicyclischer lactaminhibitor des interleukin-1-beta-konvertierenden enzyms
EP0608759B1 (de) Piperazinderivate
DE3508251A1 (de) Dipeptide
EP0161588B1 (de) Diaminosäurederivate
CH677672A5 (de)
DE3643977A1 (de) Harnstoff-derivate mit renin inhibierender wirkung
EP0003056B1 (de) N-substituierte omega-Aminoalkanoyl-omega-aminoalkansäuren, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0416373A2 (de) Aminosäurederivate
DD236522A5 (de) Verfahren zur herstellung medizinisch wertvoller verbindungen und zwischenverbindungen
EP0796271B1 (de) Dipeptidische p-amidinobenzylamide mit n-terminalen sulfonyl- bzw. aminosulfonylresten
EP0688314B1 (de) Prodrug-derivate von enzyminhibitoren mit hydroxylgruppen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE3212882C2 (de)
DD202539A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(3-hydroxy-4-methoxybenzoyl)-3-hydroxy-2-pyrolidinon
DE60133273T2 (de) Inhibitoren von peptid deformylase
DE2063996C3 (de) Alpha-Aminoxyhydroxamsäurederivate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
EP0024030B1 (de) Pyrrolidin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
JPH05504146A (ja) シクロアルキル置換グルタルアミド降圧剤
DE60027461T2 (de) Megluminsalz einer spezifischen Chinolinsäure-Verbindung mit NMDA Rezeptor-Aktivität
DE2525250C2 (de) N,N'-Phenylendioxamsäureester, Verfahren zu deren Herstellung sowie pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten
DE3222779C2 (de)
DE2658320A1 (de) Peptidcarbazate
EP0356796A2 (de) Aminomethyl-peptide, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
JPH068313B2 (ja) 新規アシルグルタミルリジン誘導体

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.-

8141 Disposal/no request for examination