DE2657772A1 - Neue n-aryl-n'-alkyl-thioharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als mittel zur bekaempfung von tierischen und pflanzlichen schaedlingen - Google Patents

Neue n-aryl-n'-alkyl-thioharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als mittel zur bekaempfung von tierischen und pflanzlichen schaedlingen

Info

Publication number
DE2657772A1
DE2657772A1 DE19762657772 DE2657772A DE2657772A1 DE 2657772 A1 DE2657772 A1 DE 2657772A1 DE 19762657772 DE19762657772 DE 19762657772 DE 2657772 A DE2657772 A DE 2657772A DE 2657772 A1 DE2657772 A1 DE 2657772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
alkyl
butyl
aryl
tert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762657772
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Dr Enders
Ingeborg Dr Hammann
Wilhelm Dr Stendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762657772 priority Critical patent/DE2657772A1/de
Priority to US05/827,902 priority patent/US4194008A/en
Priority to IL52865A priority patent/IL52865A0/xx
Priority to NL7709603A priority patent/NL7709603A/xx
Priority to NZ185057A priority patent/NZ185057A/xx
Priority to GB36349/77A priority patent/GB1535147A/en
Priority to JP10505877A priority patent/JPS5331645A/ja
Priority to FR7726736A priority patent/FR2363552A1/fr
Priority to ES462092A priority patent/ES462092A1/es
Priority to EG510/77A priority patent/EG12806A/xx
Priority to AU28548/77A priority patent/AU2854877A/en
Publication of DE2657772A1 publication Critical patent/DE2657772A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/16Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/32Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing >N—CO—N< or >N—CS—N< groups directly attached to a cycloaliphatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Neue N-Aryl-N'-alkyl-thioharnstoffe, Verfahren zu
  • ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Mittel zur Bekämpfung von tierischen und pflanzlichen Schädlingen Die vorliegende Erfindung betrifft neue N-Aryl-N'-alkylthioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Mittel zur Bekämpfung von tierischen und pflanzlichen Schädlingen, insbesondere als Ektoparasitizide, Insektizide und Akarizide.
  • Es ist bereits bekannt geworden, daß N-Aryl-N',N'-dialkyl-thioharnstoffe als Ektoparasitizide, insbesondere als Tickizide gegen Zecken der Gattung boophilus, wirksam sind (s. dazu DT-OS 2 337 122).
  • Gegenüber den bekannten und chemisch verwandten Verbindungen zeigen die erfindungsgemäßen N-Aryl-N'-alkylthioharnstoffe eine bessere Wirkung gegen Phosphorester-resistente Zecken der Gattung boophilus sowie eine deutlich ausgeprägte insektizide Nebenwirkung, die den Vergleichsprodukten aus DT-OS 2 337 122 fehlt. Sie sind außerdem in der Landwirtschaft wirksam gegen pflanzenschädigende Insekten und gegen Milben.
  • Es wurde gefunden, daß die neuen N-Aryl-N'-alkyl-thioharnstoffe der allgemeinen Formel (I) in welcher R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und für Alkyl-(C1-C6) oder Cycloalkyl-(C4-C7) stehen, R3 für Alkyl-(C1-C6) oder Halogen, n für eine ganze Zahl von 0 - 2 und R4 für Wasserstoff, Alkyl-(C1-C6) oder Cycloalkyl-(C4-C7) steht und gleich oder verschieden sein können und für Alkyl-(C1-C6 oder Cycloalkyl-(C4-C7) stehen, eine starke Wirkung gegenüber tierischen und pflanzlichen Schädlingen, insbesondere eine ektoparasitizide, insektizide und akarizide Wirkung besitzen.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen N-Aryl-N'-alkyl-thioharnstoffe der Formel (I) erhält, wenn man a) Arylisothiocyanate der Formel mit Alkylaminen der Formel oder alternativ b) Alkylisothiocyanate der Formel mit Arylaminen der Formel umsetzt, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6 und n jeweils die oben angegebene Bedeutung besitzen. Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen neuen N-Aryl-N'-alkyl-thioharnstoffe eine stärker ausgeprägte ektoparasitizide Wirkung als die chemisch nahe verwandten N-Aryl-N',N'-dialkyl-thioharnstoffe aus DT-OS 2 337 122 sowie zusätzlich eine insektizide Wirkung sowie eine Wirkung gegen Milben, welche den Verbindungen aus der DT-0S 2 337 122 fehlen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
  • Verwendet man nach Variante a) 2,6-Di-sec.-butylphenylisothiocyanat und tert.-Butylamin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden: (Reaktionsgleichung A) Verwendet man nach Variante b) tert.-Butylisothiocyanat und 2,6-Diisopropyl-phenylisothiocyanat als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden: (Reaktionsgleichung B) In der Formel (I) stehen die Reste R1, R2, R4, R5 und R6 vorzugsweise für Alkyl-(C1-C6) sowie für Cycloalkyl-(C4-C7). Beispielsweise seien genannt: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sec.-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl-(2), Pentyl-(3), tert.-Pentyl, Cyclopentyl, Hexyl-(2), Hexyl-(3), Cyclohexyl.
  • Der Rest R3 steht vorzugsweise für Alkyl-(C1-C4), beispielsweise für Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sec.-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl oder für Halogen, vorzugsweise für Chlor oder Brom.
  • Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Arylisothiocyanate der allgemeinen Formel (II) sowie Alkylisothiocyanate der allgemeinen Formel (IV) sind bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch Umsetzung von Arylaminen der allgemeinen Formel (V) oder Alkylaminen der allgemeinen Formel (III) mit Thiophosgen, durch Umsetzung von N-Aryl- oder N-Alkyl-dithiocarbonsauren Salzen mit Phosgen oder Oxidationsmitteln, oder aus Alkylhalogeniden und Alkalithiocyanaten oder aus Olefinen und Rhodanwasserstoff (s. Houben-Weyl, "Methoden der organischen Chemie", Bd. IX, Seiten 867-878).
  • Als Ausgangsverbindungen für die gemäß Reaktionsgleichung A einzusetzenden Arylisothiocyanate der allgemeinen Formel (II) seien beispielsweise genannt: 2,6-Dimethyl-phenylisothiocyanat 2-Methyl-6-äthyl-phenylisothiocyanat 2,6-Diäthyl-phenylisothiocyanat 2-Äthyl-6-isopropyl-phenylisothiocyanat 2,6-Diisopropyl-phenylisothiocyanat 2,6-Di-sek.-butyl-phenylisothicyanat 2-Methyl-6-sek.-butyl-phenylisothiocyanat 2-Äthyl-6-sek.-butyl-phenylisothiocyanat 2-Isopropyl-6-sek. -butyl-phenylisothiocyanat 2-Methyl-6-isopropyl-phenylisothiocyanat 2-Methyl-6-cyclopentyl-phenylisothiocyanat 2-Äthyl-6-cyclopentyl-phenylisothiocyanat 2-Isopropyl-6-cyclopentyl-phenylisothiocyanat 2,6-Di-cyclopentyl-phenylisothiocyanat 2-Methyl-6-tert.-butyl-phenylisotihocyanat 2-Äthyl-6-tert.-butyl-phenylisothiocyana 2-Methyl-6-cyclohexyl-phenylisothiocyanat 2-Äthyl-6-cyclopentyl-phenylisothiocyana 2,4-Dimethyl-6-äthyl-phenylisothiocyanat 2, 4-Dimethyl-6-isopropyl-phenylisothiocyanat 2, 4-Dimethyl-6-sek. -butyl-phenylisothiocyanat 2,4-Dimethyl-6-tert.-phenylisothicyanat 2,4,6-Trimethyl-phenylisothiocyanat 2,6-Diäthyl-4-methyl-phenylisothiocyanat 2, 6-Diisopropyl-4-methyl-phenylisothiocyanat 3,5-Dimethyl-2,6-diäthyl-phenylisothiocyanat 3-Methyl-2,6-diäthyl-phenylisothiocyanat 3-Chlor-2,6-diäthyl-phenylisothiocyanat Die den vorgenannten Arylisothiocyanaten zugrundeliegenden Arylamine der allgemeinen Formel V können alternativ für die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Reaktionsgleichung B verwendet werden.
  • An Alkylisothiocyanaten der allgemeinen Formel IV seien beispielsweise genannt: Isopropylisothiocyanat sek.-Butylisothiocyanat Pentyl-(2)-isothiocyanat Hexyl-(2)-isothiocyanat Oktyl- (2) -isothiocyanat 3-Methyl-butyl-(2)-isothiocyanat 3 -Methyl-pentyl- (2) -isothiocyanat 4-Methyl-pentyl-(2)-isothiocyanat Pentyl-(3)-isothiocyanat 2-Methyl-pentyl- (3) -isothiocyanat 2,4-Dimethyl-pentyl-(3)-isothiocyanat Hexyl-(3)-isothiocyanat 2-Methyl-hexyl-(3) -isothiocyanat 3,3-Dimethyl-butyl-(2)-isothiocyanat 2,2-Dimethyl-pentyl-(3)-isothiocyanat l-Cyclopentyl-äthylisothiocyanat tert,-Butyl-isothiocyanat tert.-Pentyl-isothiocyanat 3-Methyl-pentyl- (3) -isothiocyanat 3-Äthyl-pentyl-(3)-isothiocyanat 2-Methyl-pentyl-(2)-isothiocyanat 2-Methyl-hexyl-(2)-isothiocyanat 3-Methyl-hexyl-(3)-isothiocyanat 2-Methyl-oktyl-(2)-isothiocyanat Die den vorgenannten Alkylisothiocyanaten zugrundeliegenden Alkylamine der allgemeinen Formel (III) können alternativ für die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in Analogie zu Reaktionsgleichung A verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß werden wie bereits oben erwähnt a) die substituierten Arylisothiocyanate der allgemeinen Formel (II) mit den Alkylaminen der allgemeinen Formel (III) oder alternativ b) Alkylisothiocyanate der allgemeinen Formel (IV) mit Arylaminen der allgemeinen Formel (V) umgesetzt.
  • Die Umsetzung erfolgt in molaren oder annähernd molaren Verhältnissen, wobei die leichter flüchtige oder weniger wertvolle Komponente im Überschuß eingesetzt werden kann, beispielsweise mit 5-50 % Überschuß. Es ist jedoch in einer bevorzugten Ausführungsform auch möglich, beispielsweise die Alkylamine der allgemeinen Formel (III) in einem großen Überschuß, nämlich 2-20 Mol, bezogen auf 1 Mol an Arylisothiocyanat II, einzusetzen. Sie dienen somit gleichzeitig als Lösungsmittel für die entstehenden Thioharnstoffe der allgemeinen Formel (I) und können nach erfolgter Umsetzung durch Destillation weitgehend zurückgewonnen werden.
  • Bei der Durchführung der Umsetzung nach Gleichung A oder B können zur Reaktionsbeschleunigung tertiäre organische Basen zugesetzt werden. Man arbeitet beispielsweise bei Temperaturen von 10 bis 12O0C, insbesondere bei 20 bis 6O0C. Die Umsetzung der substituierten Arylisothiocyanate der allg. Formel (II) mit den Alkylaminen der allgemeinen Formel III oder alternativ der Alkylisothiocyanate IV mit den Arylaminen der Formel V kann ohne Lösungsmittel in der Schmelze oder unter Zusatz eines Lösungs- und Verdünnungsmittels erfolgen. Als solche können beispielsweise verwendet werden: Kohlenwasserstoffe oder Halogenkohlenwasserstorfe wie Petroläther, Waschbenzin, Ligroin, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, wasserlösliche Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol, Aceton, Acetonitril, Dimethylformamid, Falls erforderlich, können den Ansätzen weiter anorganische oder wie bereits vorne erwähnt, organische Basen als Beschleuniger zugesetzt werden, beispielsweise Triäthylamin, 1,4-Diazabicyclo-/2,2,27-octan (DABCO) 1,5-Diaza-bicyclo-04,),0g -nonen-(5) (DBN) 1,8-Diaza-bicyclo-25,4,08 -ndecen-(7) (DBU), Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Natriumhydrid, Natriumoxid.
  • Die Umsetzungen können Je nach den Ausgangsverbindungen exotherm verlaufen und müssen Je nach Größe und Anwesenheit von Verdünnungsmittei durch Kühlung unter Kontrolle gehalten werden, oder die Umsetzungen müssen durch Erhitzen, beispielsweise auf Temperaturen von 40-1500C, vorzugsweise 50-1000C, beschleunigt werden. Die Umsetzungsbedingungen sind also individuell verschieden und hängen von der Art und Menge der eingesetzten Ausgangsmaterialien sowie von dem verwendeten Lösungsmittel ab.
  • Die Aufarbeitung erfolgt entweder durch Abdestillieren von Lösungsmitteln und Umkristallisieren des Reaktionsproduktes oder durch Eingießen in Wasser oder verdünnte wäßrige Mineralsäuren, Filtration und Trocknung.
  • Als neue N-Aryl-N'-alkyl-thioharnstoffe der allgemeinen Formel (I) seien die folgenden Verbindungen aufgeführt: N-(2,6-Diisopropyl-phenyl)-N'-tert.-butyl-thioharnstoff F: 135 - 1370C N-(2,6-Diisopropyl-phenyl)-Nf-tert.-pentyl-thioharnstoff F: 134 - 1350C N-(2,6-Diisopropyl-phenyl)-N'-(1,1,2,2-tetramethyl-propyl) thioharnstofr F: 161 - 16200 N-(2,6-Diäthyl-phenyl)-n'-tert.-butyl-thioharnstorr F: 98 - 10000 N-(2,6-Diäthyl-phenyl)-N'-tert.-pentyl-thioharnstorr F: 85 - 87°C N-(2,6-Di-sek.-butyl-phengl)-N'-tert.-pentyl-thiOharnstorr Ft 116 - 111°C N-(2,6-Di-sek.-butyl-phenyl)-N'-tert.-butyl-thioharnstorr F: 115 - 117°C N-(2,6-Diäthyl-phenyl)-N'-isopropyl-thioharnstoff F: 108 - 11000 N-(2,6-Diäthyl-phenyl)-N'-sek.-butyl-thioharnstoff F: 78 - 80°C N-(2,6-Di-sek.-butyl-phenyl)-N'-isopropyl-thioharnstoff F: 108 - 11100 N-(2,6-Di-sek.-butyl-phenyl)-N'-sek.-butyl-thiohernstoff F: 103 - 105°C N-(2,4-Dimethyl-6-äthyl-phenyl)-Nt-tert.»butyl-thioharnstorr F: 130 - 13200 N-(2,4-Dimethyl-6-äthyl-pheny SN'-tert. pentyl-thloharnstorS F: 105 - 10700 N-(4-Methyl-2,6-dläthyl-phenyl)-N'-tert.-butyl-thiOharnstorr F: 121 - 123°C N-(4-Methyl-2,6-diäthyl-phenyl)-N'-tert.-pentyl-thioharnstoff F: 98 - 101°C N-(2-Methyl-6-äthyl-phenyl)-N'-tert.-butyl-thiOharnstors F: 94 - 96°C N-(2-Methyl-6-äthyl-phenyl)-N'-tert.-pentyl-thioharnstoff F: 78 - 8100 N-(2,4,6-Trimethyl-phenyl)-N'-tert.-pentyl-thioharnstoff N-(2,6-Diäthyl-)-methyl-phenyl)-N'-tert.-butyl-thioharnstoff N-(2,6-Diäthyl-3,5-dimethyl-phenyl)-N'-tert.-butyl-thioharnstoff N-(2,6-Diäthyl-3,5-dimethyl-phenyl)-N'-pentyl-(2)-thioharnstoff N-(2,6-Di-isopropyl-phenyl)-N'-[3-methyl-butyl-(2)]-thioharnstoff N-(2,6-Di-sek.-butyl-phenyl)-N{pentyl-(2j-thioharnstoff N-(2,6-Di-sek.-butyl-phenyl)-N'{hexyl-(20-thioharnstoff N-(2,6-Di-sek.-butyl-phenyl)-N'-[pentyl-(3)]-thioharnstoff N-(2,6-Di-sek.-butyl-phenyl)-N'-[4-methyl-pentyl-(2)]-thioharn stoff N-(2,6-Di-sek.-butyl-phenyl)-N'-[2-methyl-pentyl-(3)]-thioharnstoff N-(2,6-Diisopropyl-phenyl)-N'-[pentyl-(2)]-thioharnstoff N-(2,6-Diisopropyl-phenyl)-N'-[hexyl-(2)]-thioharnstoff N-(2,6-Diisopropyl-phenyl)-N'-[3-methyl-pentyl-(2)]-thioharnstoff N-(2,6-Diisopropyl-phenyl)-N'-[pentyl-(3)]-thioharnstoff N-(2,6-Diisopropyl-phenyl)-N'-[2,2-dimethyl-pentyl-(3)]-thioharnstoff N-(2-Äthyl-6-sek.-butyl-phenyl)-N'-tert.-butyl-thioharnstoff F: 96-99°C N-(2-Isopropyl-6-sek.-butyl-phenyl)-N'-tert.-butyl-thioharnstoff F: 121-123°C N-(2-Isopropyl-6-sek.-butyl-phenyl)-N'-tert.-butyl-thioharnstoff F: 51 - 53°C N-(2,6-Diisopropyl-phenyl) -N' icyclopenty1-äthy1-thioharnstoff N-(2,6-Di-sek.-butyl-phenyl)-N'-[2-methyl-pentyl-(2 -thioharnstoff N-(2,6-Di-sek.-butyl)-N'-[2-äthyl-pentyl-(2)]-thioharnstoff N-(2,6-Di-sek.-butyl-phenyl)-N'-[2-methyl-hexyl-(2)]-thioharnstoff N-(2,6-Diäthyl-phenyl)-N'-[2-methyl-octyl-(2)]-thioharnstoff N-(2,6-Diisopropyl-phenyl)-N'-[2-methyl-pentyl-(2)]-thioharnstoff N-(2,6-Diisopropyl-phenyl)-N'-[2-äthyl-pentyl-(2)]-thioharnstoff N-(2,6-Diäthyl-3-chlor-phenyl)-N'-tert.-butyl-thioharnstoff N-(2-Äthyl-6-sek.-butyl-phenyl)-N'-tert.-pentyl-thioharnstoff F: 74 - 76°C N-(2,6-Di-cyclopentyl-phenyl)-N'-tert.-butyl-thioharnstoff N-(2-Athyl-4-methyl-6-sek.-butyl-phenyl)-N'-tert.-butyl-thioharnstoff N-(2,4-Dimethyl-6-tert.-butyl-phenyl)-N'-tert.-pentyl-thioharnstoff N-C2' 6-Di-pentyl-(2)-pheny3 -N'-tert.-butyl-thioharnstoff N-(2,4-Dimethyl-6-cyclohexyl-phenyl)-N'-tert.-butyl-thioharnstoff N-(2,6-Diisopropyl-4-chlorphenyl)-N'-tert.-butyl-thioharnstoff N-(2,5-Dimethyl-6-äthyl-phenyl)-N'-tert.-pentyl-thioharnstoff N-(2,5-Dimethyl-6-isopropyl-phenyl)-N'-tert.-pentyl-thioharnstoff N-(2,6-Diäthyl-phenyl)-N'-[2-methyl-pentyl-(2)]-thioharnstoff N-(2,6-Diäthyl-phenyl)-N'-[2- äthyl-pentyl-(2)]-thioharnstoff N-(2,6-Diäthyl-phenyl)-N'-[2-methyl-hexyl-(2)]-thioharnstoff N-(2,6-Diäthyl-phenyl)-N'-2decyl-(5)g-thioharnstorr N-(2,6-Diäthyl-phenyl)-N'-[1,1,2,2-tetramethyl-propyl]-thioharnstoff N-(2,6-Diäthyl-phenyl)-N'-[2,4-dimethyl-pentyl-(3)]-thioharnstoff N-(2,6-Dimethyl-phenyl)-N'-[2,4-dimethyl-pentyl-(3)]-thioharnstoff Die Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit und günstiger Warmblütertoxizität zur Bekämfpung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten und Spinnentieren, die in der Veterniärmedizin, in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam.
  • Zu den oben erwähnten Schädlingep gehören: Aus der Ordnung der Isopoda z. B. Oniscus asellus, Armadilildium vulgare, Porcellio scaber.
  • Aus der Ordnung der Diplopoda z. B. Blaniulus guttulatus.
  • Aus der Ordnung der Chilopoda z. B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec.
  • Aus der Ordnung der ',ymphyla z. B. Scutigerella immaculata.
  • Aus der Ordnung der Thysanura z. B. Lepisma saccharina.
  • Aus der Ordnung der Collembola z. B. Onychiurus armatus.
  • Aus der Ordnung der Orthoptera z. B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria.
  • Aus der Ordnung der Dermaptera z. B. Forficula auricularia.
  • Aus der Ordnung der Isoptera z. B. Reticulitermes spp..
  • Aus der Ordnung der Anoplura z. B. Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp,, Linognathus spp.
  • Aus der Ordnung der Mallophaga z.B. Trichodectes spp., Damalinea spp.
  • Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Hercinothrips femoraiis, Thrips tabaci.
  • Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
  • Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Aleurodes brassicae, Bemiia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevs oryne hrassicae, Cryptomyzus ribis, Doralis fabae, Doralis pomi, Erosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp., Psylla spp.
  • Aus der Ordnung der Lepidoptera z. B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp., Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feitia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Laphygma exigua, Mamestra brassicae, Panolis ilammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo app., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana.
  • Aus der Ordnung der Coleoptera z. B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varivestia, Atomaren spp., Oryzaephilus surinamenais, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchua assimilis, Hypera postioa, Dermestes spp., Trogodermi spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphinmllon solstitialis, Costelytra zealandica.
  • Aus der Ordnung der Hymenoptera z. B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasiua spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
  • Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
  • Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp..
  • Aus der Ordnung der Arachnida z.B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans.
  • Aus der Ordnung der Acarina z,B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp..
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe erfolgt in Form ihrer handelsüblichen Formulierungen und/oder den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen.
  • Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren.
  • Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 100 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,01 und 10 Gew.-% liegen.
  • Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geschieht im Veterinärsektor in bekannter Weise, wie durch orale Anwendung in Form von beispielsweise Tabletten, Kapseln, Tränken, Granulaten, durch dermale Anwendung in Form beispielsweise des Tauchens (Dippen), Sprühens (Sprayen), Aufgießens (pour-on and spot-on) und des Einpuderns sowie durch parenterale Anwendung in Form beispielsweise der Injektion.
  • Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Schäume, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Aerosole, Suspensions-Emulsionkonzentrate, Saatgutpuder, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen fUr Saatgut, ferner in Formulierungen mit Brennsätzen, wie Räucherpatronen, -dosen, -spiralen u.ä. sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
  • Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.3. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen ur.d/oder festen Trägerstoffan, gegebenenfalls unter Verwenur,g von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B.
  • auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kuhlenwasserstoffe1 wie Chlorbenzole, Chioräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Parafeine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark pore Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogonkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate: gebrochene und fraktionierte natürlich Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehle, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier-und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglykol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat.
  • Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo-Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 9'.
  • Beispiel In vivo-Zeckentest an Boophilus microplus 3 Teile Wirkstoff werden mit 7 Teilen eines Gemisches aus gleichen Gewichtsteilen Äthylenglykolmonomethyläther und Nonylphenylpolyglykoläther vermischt. Das so erhaltene mulsionskonzentrat wird mit Wasser auf> die Jeweils gewünschte Anwendungskonzentration verdUnnt.
  • Mit der so erhaltenen Wirkstoffzubereitung werden Rinder besprüht1 die mit resistenten Zeckenlarven der Art Boophilus microplus, Biarra-Stamm, mehrfach (Infektion 12 mal im Abstand von 2 Tagen) infiziert worden sind.
  • Die Wirkung der Wirkstoffzubereitung wird bestimmt durch Ermittlung der Zahl der auf den behandelten Rindern zur Entwicklung kommenden adulten weiblichen Zecken. Diese Zahl wird verglichen mit der Zahl von adulten weiblichen Zecken, die auf unbehandelten Rindern zur Entwicklung kommen. Eine Verbindung ist umso wirksamer, Jc weniger weibliche Zecken nach der Behandlung zur Entwicklung kommen.
  • Als Maß für die Stärke des Befalls vor der Behandlung wird die Zahl der adulten Weibchen benutzt, die bei behandelten und unbehandelten Tieren in den letzten drei Tagen vor dem Behandlungszeitpunkt zur Entwicklung kommen.
  • in vivo
    Zahl der Zecken mit fertilen Gelegen
    Wirkstoffkonzen- Tage Tage nach Behandlung Wirkung
    tration und vor in %
    Wirkstoff Beh. #
    -2-#0 +1-3 4-6 7-9 10-12 13-15-16-18 19-21 +1-21
    bekannt aus DT-OS 2 337 122:
    CH3 S
    Cl-#-NH-C-N-CH3
    CH3
    1.000 ppm 1910 132 37 35 54 15 0 0 273 97,63
    erfindungdgemäß:
    CH3CH2CH CH3
    CH S CH3
    #-NH-C-NH-C-CH3
    CH CH3
    CH3CH2 CH3
    250 ppm 1244 21 12 10 10 2 0 0 55 98,5
    C2H5
    S CH3
    #-NH-C-NH-C-CH3
    CH3
    C2H5
    250 ppm 595 21 0 27 0 0 0 56 96,5
    Zeckentest Ldsungsmittel: 35 Gewichtsteile Aethylenglykolmonomethylaether 35 Gewichtsteile Nonylphenolpolykolaether Zwecks Herstellung einer geeigneten Formulierung vermischt man drei Gewichtsteile Wirkstoff mit sieben Teilen des oben angegebenen Lösungsmittel-Emulgator-Gemisches und verdünnt das so erhaltene Emulsionskonzentrat mit Wasser auf die jeweils gewünschte Konzentration.
  • In diese Wirkstoffzubereitungen werden adulte,vollgesogene Zeckenweibchen der Arten Boophilus microplus (sensibel bzw. res:Lstent) eine Minute lang getaucht. Nach dem Tauchen von je lo weiblichen Exemplaren der verschiedenen Zeckenarten überführt man diese in Petrischalen, deren Boden mit einer entsprechend großen F:ilterscheibe belegt ist.
  • Nach lo Tagen wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereituig bestimmt durch Ermittlung der Hemmung der Eiablage gegenüber unbehandelten Kontrollzecken. Die Wirkung drückt man in Prozent aus, wobei loo ffi bedeutet, daß keine Eier mehr abgelegt wurden und 0 % besagt, daß die Zecken Eier in normaler Menge ablegten.
  • Untersuchter Wirkstoff, geprüfte Konzentration, getestete Parasiten und erhaltene Befunde gehen aus der folgenden Tabelle hervor.
    Erfindungsgemäßer Wirkstoffkonzen- abtöteede Wiricirg in %
    Wirkstoff tration in ppn Boophilus microplus res.
    5 CH
    CH X ,C 3 S CH3 10.000 100
    - NHC-NHC, -CH3 a 1 .000 >50
    Pi3 CH
    cd3 3
    S m CH,3 S CH 10.000 100
    NHC-NHC, , 1.000 100
    3 CH3
    CH3
    3
    C5 S CH3 10.000 100
    NH-C-MI-C I 1.000 50
    2H5 CH3 3
    CH3
    C2H5 S CH3 10.000 100
    NH-C-NH-C C2H5 1.000 >50
    CH5 cH3
    CHn CHoC2H5 S CH3 10.000 100
    4)' 1 1.000 >50
    C-NHC, -C2H5
    CHi C2H5 CH3
    CI3 2H5
    CH 2 5 S CH3 10.000 100
    t ai 1.000 100
    > -CI, 1 3 100 (50
    ,CHsC H CH3
    CH 2 5
    CH5
    I3 S aI3 10.000 100
    a NH-C-NH-CH 1.000 <50
    C5 C2H5
    CH3 S CH3 10.000 100
    CH3 9 NH-C-NH-C 'CH3 1.000 >50
    C2H5 CH3
    CH
    5 S CH3 10.000 100
    3 4 NH-C-NH-C C2H5 1.000 >50
    C 2H5 CH3
    Zum Vergleich:
    Wirkstoffkon- abtötende Wirkung in P
    Wirkstoff zentration Boophilus mioroplus
    in ppm res.
    hekarint
    iIcannt
    CH, S
    'CH, 1.000 (50
    ci- 100 0
    CH
    3
    Test mit parasitierenden Fliegenlarven-Lösungsmittel: 35 Gew.-Teile Aethylenpolyglykolmonomethyläther 35 Gew.-Teile Nonylphenolpolyglykoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 30 Gew.-Teile der betreffenden aktiven Substanz mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das den oben genannten Anteil Emulgator enthält und verdünnt das so erhaltene Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Etwa 20 Fliegenlarven (Lucilia cuprina) werden in ein Teströhrchen gebracht, welches ca. 2 cm3 Pferdemuskulatur enthält. Auf dieses Pferdefleisch werden 0,5 ml der Wirkstoff zubereitung gebracht. Nach 24 Stunden wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeuten 100 %, daß alle, und 0 %, daß keine Larven abgetötet worden sind.
    Wirkstoff Wirkstoffkonzen- abtötende Wirkung in %
    tration in ppm Lucilia cuprina res.
    C,H3
    5 3 ,S, CH3
    1 1 3
    > NH-C-NH-C -CH3 300 100
    - 1 300 100
    C,H-CH3 CH3
    CH
    aH, S CH3 1.000 100
    H C C2H5 ,S, CH3 1.000 100
    < NH-C-NH-C -C2H5
    CH-C2H5 CH3
    CH
    CH
    Æ -C2H5 S CH3
    25 II 1 3 1.000 100
    NHNH 'CH3 -CH
    - 1 300 100
    CH C2H5 CH3 100 >50
    l
    CH3
    C2H5 CH3 1.000 1C0
    CH 3 CH3 1.003 ai
    3 4 NH-C-NH-C -CH3
    C2H5 CH3
    2 5 3
    Wirkstoff Wirkstoffkonzen- abtötende Wirkung in %
    tration in ppm Psoroptes cuniculi
    CH3\ CH3
    S S CH3 1.000 100
    NHC-NHC CH3 300 100
    -CH CH3 100 100
    CH3 CH3
    3 3
    CH3\ /CH3 1.000 100
    S CH
    3
    NH-C-MI-;I C H 100 100
    CII3
    CH3 CH3
    J ,CH3
    CH S S CH3 CH,3 1.000 100
    NHCNHc - 100 ç 100
    1 CH3 CH3 10 100
    CH CH
    CH3 CH3
    C2H5 S CH3 1.000 100
    < NH-C-NH-C 100 100
    C2H5 CH3 10 100
    1 100
    < 2 5 CH,3 1.000 100
    NHC-NH -C2H5 100 100
    C2H5 CH3 10 100
    1 >50
    CH3 / C2H5
    r CR S CH3 1.000 100
    t NH-C-NH-C -C2H5 100 100
    ,CHX CH3 10 100
    CH3 C2H5 1 100
    Wirkstoff Wirkstoffkonzen- abtöbende Wirkung in %
    tration in ppm Psoroptes cuniculi
    CH3 / C2H5
    CH S CH3 1.000 100
    t NH-C-NH-C H3 100 100
    CH CH3 10 100
    1 / C2H5 3 1 50
    C2H5 S CH3 1.000 100
    r
    C W NH-C-NH-CH 100 100
    C2H5 C2H5
    CH3\ /C2H5 1.000 100
    CH S CH
    11 CH 1 , 3 100 100
    NH-C-NH-CH-
    X 1 10 100
    CH CH3
    CH3 \ 3
    5 C2H5
    CH3\ /C2H55 CH3 1.000 100
    NH-C'-NH 100 100
    10 100
    CH C2H5
    CH3 \
    C2H5
    100
    CH3 1.000 100
    1 3
    C2H5 CH3
    CH3s CH3 1.000 100
    H 100 100
    > -C -C2H5
    C2H5 CH3
    2 5 3
    Wirkstoff Wirkstoffkonzen- abtötende Wirkung in %
    tration in ppn Psoroptes cuniculi
    CH, S CH?
    CH3 + C NHC ai 1.000 100
    3
    C2H5 CH3 100 100
    C2H5 " , CH
    3 + NH-C-NH-C -CH3 1.000 100
    13 100 CII
    CH3' 3 1.000 100
    C2H5 CH3 100 100
    C2H5 S CH3
    CH3 -C-NH-C 2H5 1.000 100
    CH
    C2H5 3
    CH3 S CH
    CH 9 H3 1.000 100
    -C2Hs
    C2H5 CH3
    BeisPiel Tetranychus-Test (resistent) Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die stark von allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe oder Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen sind, tropfnaß besprüht.
  • Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt.
  • Dabei bedeutet 100 %, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden; O % bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
  • Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor: Tabelle (pflanzenschädigende Milben) Tetranychus-Test (resistent)
    Wirkstoffe Wirkstoffkon- Abtötungsgrad
    zentration in % in % nach
    2 Tagen
    CH
    Cl- O -NH-CS-N / 3 0,1 60
    CH3 0,01 0
    CH3
    3
    bekannt
    Erfindungsgemaße Wirkstoffe:
    CH3\ /C2H5
    CH / CH
    d -NH-CS-NH-CH 0,1 100
    LU o,oi 100
    oCH 3
    CH3 XC H
    CHBH/ C2H5
    CH
    (/ \ » -CS-NH+CH 0,1
    0,1 100
    - C2H5 0,01 100
    CH 2 5
    CHZ \C H
    CH3
    CH CH
    3
    -NH -NH-C -CH3 0,1 100
    cm' 0,01 100
    / CH3
    CH3 CH3
    CH3x X CzH5
    CII
    CH3
    0,1 CI3 -CH3 0,1 100
    - zu CH 0,01 70
    /CH\ CH3
    CH3 C2H5
    Tabelle (pflanzenschädigende Milben) Tetranychus-Test (resistent)
    Wirkstoffe Wirkstoffkon- Abtötungsgrad
    zentration in % in % nach
    2 + ~DS-q3-c Tagen
    C2H5
    Szs-MICH7
    - 1 0,01 99
    C2H5 CH3
    CH3\ oCH3
    CH CH3
    0,1 -CSI, -CzH5 0 01 100
    CH' 0,01 99
    CM \CM
    3 3
    CH3\ /CH5
    CH
    CH
    NH-N 2Hs 0,1 100
    L3 100
    /cm 3
    CH3 C2H5
    Beispiel Plutella-Test Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis).
  • Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in 96 bestimmt.
  • Dabei bedeutet 100 %, daß alle Raupen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Raupen abgetötet wurden.
  • Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungazeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor: Tabelle (pflanzenschädigende Insekten) Plutella-Test
    Wirkstoffe Wirkstoffkon- Abtötungsgrad
    zentration in % in % nach
    3 Tagen
    C1- Q -NH-CS-N 3 0,1 80
    CH3 380
    CH 3
    3
    bekannt
    Erfindungsgemße Wirkstoffe:
    CH3 / C2H5
    CH
    / CH3
    t NH-CS-NH-CH O, 1 100
    - 100
    CH\ CH3 0,01
    CH3 C2H5
    3 CH 5
    CH
    -JICS-NH-(3I CH
    3 0,1 100
    /CHX CH3 0,01 100
    / \
    CH3 C2H5
    C2H5 CH
    3
    -NIC 0,1 100
    0,01
    CH5 GH3
    C2H5 CH3
    H3C- NHNH -CH3 0,1 100
    C2H5 CH3 1900
    Tabelle (pflanzenschändigende Insekten) Plutella-Test
    Wirkstoffe Wirkstoffkon- AbtötungSgrad
    zentration in % in % nach
    3 Tagen
    CH3\ / CH3
    ,CH CH
    < -NH-CS-NH-C -CH3 0,1 100
    1 ' 3 0,01 100
    CH
    CHCH 3
    3 3
    CH3 w C2H5
    CH m
    4 J-ce O,1 100
    -NHCS-NH at
    CH ' 3 o,01
    100
    /CH 3
    CH3 C H
    25
    C2H5 CH
    -NHCS-NH-C -C2H5
    H3C- 13 0,1 100
    2H5 0,01 100
    CH3 /CH3
    CM
    QNE-CS-Nf3-C -C2H5 0,1 100
    0,01 100
    CH CM3
    CH3 CH3
    CH3\ / C2H5
    CH CH3
    3
    ( iNH-CS-NH-C -C2H5 0,1 100
    /\CM'3 0,01 100
    CH3 C2H5
    Tabelle (pflanzenschändigende Insekten) Plutella-Test
    Wirkstoffe Wirkstoffkon- Abtötungsgrad
    zentration in % in % nach
    3 Tagen
    CH
    3\ /cm'3
    CH
    CH CH
    3,3
    O NH-CS-NH-C - C -CH 0,1 100
    / 3\ CH CH 0,01 100
    3 3
    CH3 CH3
    3 3
    Beispiel 1 N-(2,6-Di-sek.-butyl-phenyl)-Nt-tert.-butyl-thioharnstorr 20,0 g 2,6-Di-sek.-butyl-phenylisothiocyanat werden in 20,0 g tert.-Butylamin gelöst und der Ansatz 12 Stdn. bei 200C aufbewahrt. Dann gießt man in verdünnte Salzsäure, filtriert das Reaktionsprodukt ab, wäscht neutral und trocknet.
  • Ausbeute 25,0 g; 96 % d. Th. F: 115 - 1170C Analog erhält man aus 2,6-Di-sek.-butyl-phenylisothiocyanat und tert.-Pentylamin den N-(2,6-Di-sek.-butyl-phenyl)-N'-tert.-pentyl-thioharnstoff vom F: 116 - 118°C.
  • Das als Ausgangsmaterial verwendete 2,6-Di-sek.-butyl-phenylisothiocyanat kann folgendermaßen hergestellt werden: 100 g 2,6-Di-sek.-butyl-anilin in 200 ml Methylenchlorid werden bei O - O unter Rühren zu einem Gemisch aus 300 ml Wasser, 500 ml Methylenchlorid, 100 g Calciumcarbonat und 68 g Thiophosgen zugetropft. Danach erwärmt man unter RUckfluß,bis die Gasentwicklung beendet ist. Nach dem Abkühlen wird von den Feststoffen abfiltriert, die Methylenchloridschicht abgetrennt, über Calciumchlorid getrocknet und fraktioniert: Kp 117 - 1200C/ 1,0 Torr; Ausbeute 112 g; 93 % d. Th.
  • In Analogie zu Beispiel 1 werden hergestellt: Aus 2-Äthyl-6-sek.-butylphenylisothiocyanat und tert.-Butylamin die Verbindung N-(2-Äthyl-6-sek.-butyl-phenyl)-N'-tert.-butyl-thiOharnstoff vom Schmelzpunkt 96 - 990C; aus 2-Äthyl-6-sek.-butyl-phenylisothiocyanat und tert. Pentylamin die Verbindung N-(2-Äthyl-6-sek.-butyl-phenyl)-N'-tert.-pentyl-thiOharnstoff vom Schmelzpunkt 74 - 760C; aus 2-Isopropyl-6-sek.-butyl-phenylisothiocyanat und tert.-Butylamin die Verbindung N-(2-Isopropyl-6-sek.-butyl-phenyl)-N'-tert.-butyl-thioharnstoff vom Schmelzpunkt 121 - 123oC; aus 2-Isopropyl-6-sek.-butyl-phenyl)-isothiocyanat und tert. Pentylamin die Verbindung N-(2-Isopropyl-6-sek.-butyl-phenyl)-N'-tert.-pentyl-thioharnstoff vom Schmelzpunkt 51 - 530C.
  • Beispiel 2 N-(2D6-Diisopropyl-phenyl)-N'-tert-butylsthioharnstoff 15 g 2,6-Diisopropyl-phenylisothiocyanat werden in 25 g tert.-Butylamin eingetragen und 12 Stdn. bei 200 aufbewahrt. Danach gießt man in verd. Salzsäure, filtriert, wäscht und trocknet.
  • Ausbeute 17 g, F: 135 - 1370.
  • Die gleiche Verbindung kann auch in folgender Weise erkalten werden: 50 g 2,6-Diisopropyl-phenylisothiocyanat und 19,0 g tert.-Butylamin werden in 250 ml Benzol und 20 ml Triäthylamin 5 Stdn. unter Rückfluß erhitzt. Danach destilliert man das Lösungsmittel ab und bringt den Rückstand mit Petroläther zur Kristallisation.
  • Ausbeute 34 g, F: 135 - 1370.
  • Das als Ausgangsverbindung verwendete 2,6-Diisopropyl-phenylisothlocyanat kann folgendermaßen hergestellt werden: 100 g 2,6-Dilsopropyl-phenylisothiocyanat in 200 ml Methylenchlorid werden bei O - 50 unter Rühren zu einem Gemisch aus 300 ml Wasser, 500 ml Methylenchlorid, 120 g Calciumcarbonat und 78 g Thiophosgen zugetropft. Danach erwärmt man unter Rückfluß, bis die C02-Entwicklung beendet ist. Nach dem Abkühlen wird filtriert, die Methylenchlorid-Schicht abgetrennt, über Calciumchlotid getrocknet und fraktioniert.
  • Ausbeute 110 g; Kp 144 - 148°C/ll Torr.
  • Beispiel 3 N-(2S6-Diisopropyl-phenyl)-Nt-tert.-pentyl-thioharnstoff 11,0 g 2,6-Diisopropyl-phenylisothiocyanat und 10 g tert.-Pentylamin werden mit 5 ml Triäthylamin 10 Minuten auf 100° erwärmt. Nach 12stündigem Stehen wird das teilweise auskristallisierte Gemisch mit Petroläther verrührt, auf -100C gekühlt, abfiltriert und getrocknet.
  • Ausbeute 14,0 g; F: 134 - 13500.
  • Durch Umsetzen von 15,0 g 2,6-Diisopropyl-phenylisothiocyanat mit 9,0 g 1,1,2,2-Tetramethyl-propylamin in 10 ml Triäthylamin, wie vorstehend beschrieben, wird der N-(2,6-Diisopropyl-phenyl)-N'-(1,1,2,2-tetramethyl-propyl)-thloharnstof£J F: 161 - 16200, erhalten.
  • Beispiel h N-(2,6-Diäthyl-phenyl)-N'-tert.-butyl-thloharnstorf 20 g 2,6-Diäthyl-phenylisothiocyanat werden in 20 g tert.-Butylamin eingetragen. Man kühlt derart, daß 40°C nicht überschritten werden. Nach 3 Stdn. wird mit verdünnter Salzsäure verrührt, das kristalline Reaktionsprodukt abgesaugt, neutral gewaschen und getrocknet.
  • Ausbeute 28,0 g; F: 98 - 1000C.
  • Ersetzt man in vorstehendem Beispiel das tert.-Butylamin durch die gleiche Menge tert.-Pentylamin und arbeitet wie angegeben, so erhält man den N-(2,6-Diäthyl-phenyl)-N'-tert.pentyl-thioharnstoff; F: 85 - 87°C.
  • 2s 6-Diäthyl-phenylisothiooyanat kann folgendermaßen hergestellt werden: 100 g 2,6-Diäthylanilin in 200 ml Methylenchlorid werden bei O - 50 unter Rühren zu einem Gemisch von 500 ml Methylenchlorid, 300 ml Wasser, 120 g Calelumcarbonat und 92 g Thiophosgen zugetropft. Danach erhitzt man zum Rückfluß, bis die C02-Entwicklung beendet ist. Der abgekühlte Ansatz wird filtriert, die Methylenchloridschicht abgetrennt, mit Calciumchlorid getrocknet und fraktioniert.
  • Ausbeute 112 g; Kp 101 - 103°C/1,4 Torr.
  • Beispiel 5 N-(2,6-Di-sek.-butyl-phenyl)-N'-isopropyl-thioharnstoff 15,0 g 2,6-Di-sek.-butyl-phenylisothiocyanat werden unter KUhlung in 20 g einer 65 %igen wäßrigen Lösung von Isopropylamin eingetragen. Nach 3stündigem Rühren bei 200 wird der Ansatz in verdünnte Salzsäure eingerührt, das kristallin ausgefallene Reaktionsprodukt abgesaugt, neutral gewaschen, die Paste mit 50 %igem Methanol verrieben, nochmals abgesaugt und getrocknet.
  • Ausbeute 17,0 g ; F: 108 - 1110.
  • Ersetzt man in obigem Beispiel das Isopropylamin durch 15,0 g sk.-Butylamin und arbeitet wie angegeben, so erhält man den N-(2,6-Di-sek.-butyl-phenyl)-N'-isopropyl-thioharnstoff; F: 103 - 105°C.
  • Durch Umsetzung von 2,6-Diäthyl-phenylisothiocyanat mit Isopropylamin nach dem vorstehend angegebenen Verfahren erhält man N-(2,6-Diäthyl-phenyl)-N'-isopropyl-thioharnstoff vom F: 108 bis 1100; mit sek.-Butylamin den N-(2,6-Diäthyl-phenyl)-N'-sek.-butyl-thioharnstoff vom F: 78 80°C.
  • Beispiel 6 N-(2-Methyl-6-Ethyl-nhenyl)-N'-tert.-pentyl-thloharnstorre 15,0 g 2-Methyl-6-äthyl-phenylisothiocyanat werden unter Kühlung in 20,0 g tert.-Pentylamin eingetragen. Nach 2 Stunden wird der Ansatz in verd. Salzsäure eingerührt, das Reaktionsprodukt abgesaugt, mit 50 obigem Methanol verrieben, abgesaugt und getrocknet.
  • Ausbeute 19,0 g; F: 78 - 8100.
  • Wird in vorstehendem Beispiel das tert.-Pentylamin durch die gleiche Menge tert.-Butylamin ersetzt, so erhält man den N-(2-Methyl-6-äthyl-phenyl)-N'-tert.-butyl-thioharnstoff; F: 94 - 9600.
  • 2-Methyl-6-ätkyrl-phelylisothiocyanat kann folgendermaßen hergestellt werden: 100 g 2-Methyl-6-äthyl-anilin in 200 ml Methylenchlorid werden bei O - 5° zu einem Gemisch von 500 ml Methylenchlorid, 300 ml Wasser, 120 g Caloiumcarbonat und 103 g Thiophosgen zugetropft.
  • Danach wird unter Rückfluß erhitzt, bis die CO2 -Entwicklung beendet ist. Danach filtriert man von Feststoffen, trennt die Methylenchloridschicht ab, trocknet über Calciumchlorid und fraktioniert.
  • Ausbeute 121 g; Kp: 88 - 910C/1,0 Torr.
  • Beispiel 7 N-(4-Methyl-2,6~diSthyl-phenyl)-N'-tert.-butyl-thioharnstorf 15,0 g 4-Methyl-2,6-diäthyl-phenyl-isothiocyanat werden unter Kühlung in 20,0 g tert.-Butylamin eingetragen. Man rührt 2 Stunden, gießt in verdünnte Salzsäure, filtriert, wäscht und trocknet.
  • Ausbeute 18,0 g; F: 121 - 12300.
  • Ersetzt man in obigem Beispiel das tert.-Butylamin durch die gleiche Menge tert.-Pentylamin und arbeitet wie angegeben, so erhält man den N-(4-Methyl-2,6-diäthyl-phenyl)-N'-tert.-pentyl-thioharnstoff, F: 98 - 10100 Analog erhält man aus 2,4-Dimethyl-6-äthyl-phenylisothiocyanat und tert.-Butylamin den N-(2,4-Dimethyl-6-äthyl-phenyl)-N'-tert.-butyl-thioharnstoff, F: 130 - 132°C, und aus dem gleichen subst.
  • Phenylisotiocyanat und tert.-Pentylamin den N-(2,4-Diemthyl-6-äthyl-phenyl)-N'-tert.-pentyl-thioharnstoff, F: 105 - 107°C.
  • Das vorstehend als Ausgangsverbindung verwendete 4-Methyl-2,6-diäthyl-phenylisothiocyanat kann nach folgender Vorschrizft hergestellt werden: 100 g 2,4-Dimethyl-6-äthylanilin in 200 ml Methylenchlorid werden bei O - 5°C zu einem Gemisch aus 500 ml Methylenchlorid, 300 ml Wasser, 120 g Calciumcarbonat und 92 g Thiophosgen unter Rühren zugetropft. Anschließend wird zum Rückfluß erhitzt, bis die C02-Entwicklung beendet ist. Nach dem Abkühlen wird der Ansatz von Feststoffen abfiltriert, die Methylenchloridschicht abgetrennt, über Calciumchlorid getrocknet und fraktioniert; Ausbeute 118 g, Kp 101 - 104°C/1,5 Torr.
  • Nach dem gleichen Verfahren erhält man aus 4-Methyl-2,6-diäthylanilin und Thiophosgen das 4-Methy1-2,6-diäthyl-phenylisothiocyanat, Kp 113 - 116°C/1,2 Torr.
  • Die in der folgenden Tabelle aufgeführten erfindungsgemäßen N-Aryl-N'-alkyl-thioharnstoffe können in analoger Weise aus den entsprechenden 2,6-disubstituierten Phenylisothiocyanaten und Alkylaminen hergestellt werden: T a b e l l e
    Lfd. Nr. Ar Alk
    ICH $H3
    1 > 25 -CH-CH2-CH2-CH3 84-86
    C2H5
    2 .. ,CH2-CH3 103-104
    -CH
    CH2-CH,
    2 3
    C,H3,CH3
    3 " -CH-C-CH3 109-111
    CH3
    H5 H3
    4 CH32 -CH 143-145
    C2H5 3
    C,H3
    5 " -CH-CH2-CH3 119-120
    C'2H5
    6 " -C,-CH3 98-100
    C2H5
    C,2H5
    7 " -C-C2H5 110-112
    C2H5
    Lfd. Nr. -Ar Alk F:/DQ7
    CH
    C2H 13
    8 CH > -CH-CH2-CH2-CH3 70-72
    c25
    C,H3C1H3
    9 " -CH-C-CH3 120-123
    CH3
    CH CH
    i3 i3
    10 " -CH-CH2-CH-CH3 124-126
    CH3-jT;C CH
    C2H5 C,H3
    11 CH -C-CH3 119-120
    CH CH3
    25 3
    CH3
    ,CH3
    12 " -C-C2H5 115-117
    CH3
    C,H3
    13 -CH-CH2-0H2-CH3 123-125
    C,H3C,H3
    14 11 -CH-C-CH3 112-115
    CH3
    Lfd. Nr. Ar Alk F:/OC/
    CH3
    15 X 2 5 -C-CR3 108-110
    C 2H5 CH3
    CH3
    16 " -C-C H
    2 5
    CH3
    CH3
    3
    17 11 -CH-CH2-CH3 99-102
    18 CH3 C2H 2 5 -CXcHH3 168-169
    CH - -Cfl
    CH,
    C2H5
    CH
    3
    19 " -CH-CH2-CH3 150-151
    CH,
    ,CH3
    20 " -C,-CH3 144-145
    CH3 (Zersetzung)
    C,H3
    21 " -C-C2H5 133-136
    25
    CH3
    Lfd. Nr. Ar Alk F:/°C/
    CH
    3
    22 CH3 C2H5 -CH 152-155
    CH3 CH3
    CH
    1
    23 " -CH-CH2-CH3 128-130
    CH3
    24 138-140
    -C,-CH3 138-140
    CH3
    3
    CH3
    25 " -C,-C2H5 130-132
    CH3
    C,H3C,H3
    26 " -CH-C,-CH3 151-154
    CH3
    3
    27 C2H5 /CH3
    -OH -C\H 89-90
    OH CH3
    CH3 CH3
    O,H3
    28 1 -OH-CH2-CH3 85-87
    Lfd. Nr. Ar Alk F: °CS
    29 C H O1H3
    O2 2 5 -0-OH 113-115
    - 3
    H CH3
    CH3 CH3
    OH
    3
    30 II -O,-O2H5 97-98
    CH3
    CH2-CH
    2 3
    31 " -CH 113-115
    OH2 -OH3
    ,CH3c,H3
    32 " -CH-C-CH 127-128
    3
    CH3
    CH34 -C-CH3 104-107
    O'H3
    CH3 CH3
    CH3
    l
    34 " -C-C2H 96-97
    CH3
    Lfd. Nr. Ar Alk F:/OC/
    OH OH3 OH3
    < / 3 ,CH3
    35 OH -OH-OH2-OH3 108-112
    OH
    OH5 CH3
    OH
    36 II -C-CH3 129-131
    OH
    O12H5
    37 -C-C2H5 139-141
    25
    02H5
    OH3
    38 -CH-CH2"CH2"CH3 90-92
    CH2-CH
    39 1 -CH 101-105
    CH2-CH3
    C,H3,CH3
    40 II -CH-CH-CH3 128-131
    ,CH3c,H3
    41 " -CH-C-CH3 152-156
    CH3
    Lfd. Nr. Ar Alk F:/OC/
    H / OH3 CH3
    42 roh
    -OH 192-193
    OH3 OH3 (Zersetzung)
    OH
    N
    OH3 OH3
    OH
    ,CH3
    43 " -C-CH3 152-153
    CH3 (Zersetzung)
    CH3
    44 II -C,-C2H5 153-154
    OH3 <Zersetzung)
    OH
    45 " -CH-CH2-CH3 175-178
    CH3
    46 II -CH-CH2-CH2-CH3 125-128
    CH2-CH3
    47 II -CH 170-172
    CH2-CH3
    ,CH3c,H3
    48 " -CH-C-CH3 185-187
    CH3
    Lfd. Nr. Ar Alk
    Lr.
    CH3 OH3 CH
    49 CH , 3
    -CH-CH2'CH3 88-92
    CH
    CH3 C2H5
    CH3
    l
    50 CH -OH-CH2-OH2-OH3 öl
    CH OH3 CH
    51 CH CH -JH 133-135
    3 CH + \CH3
    OH3
    CH3 / O\
    CH3 CH3
    CH3
    52 " -CH-CH2-CH3 120-122
    CH3
    53 " -C-CH3 133-135
    CH3
    CH3
    54 -O,-O2H5 115-118
    CH3
    OH
    55 11 -OH-OH2-OH2-OH3 120-123
    Lfd. Nr. Ar Alk F:/OC/
    OH OH3 OH OH
    N3 ,
    ou
    56 OH OH 3 3 155-158
    -OH-O1-OH3
    OH
    OH3 OH 3
    OH3 OH3
    CH3 CH3
    OH 0 2H5 OH
    57 CH -HCH2-CH2-OH3 ol
    Q
    OH
    N
    CH3 O2H5
    OH
    58 " -CH2-CH-CH3 83-85
    C,H3,CH3
    59 II -CH-C-CH3 96-100
    CH3
    sCH2 CH3
    60 " -CH 89-96
    CH2-CH3
    O12H5
    61 " -C-CH3 93-96
    OH
    Die für die Synthese der erfindungsgemäßen N-Aryl-N'-alkylthioharnstoffe erforderlichen Arylisothiocyanate können aus den Arylaminen mittels Thiophosgen nach den in Beispiel 1-7 gegegenen Vorschriften hergestellt werden nämlich 3-Methyl-2,6-diüathyl-phenylsothiocyanat Kp 110-113°C/1,0 Torr 3-Chlor-2,6-diäthyl-phenylisothiocyanat Kp 118-121°C/1,2 Torr 3,4-Dimethyl-2,6-diäthyl-phenylisothiocyanat Kp 125-130°C/1,2 Torr 3,5-Dimethyl-2,6-diäthyl-phenylisothiocyanat Kp 119-127°C/1,0 Torr 4-Methyl-2-äthyl-6-sek-butyl-phenylisothiocyanat Kp 126-128°C/1,5 Torr 4-Methyl-2,6-diisopropyl-phenylisothiocyanat Kp 124-126°C/1,2 Torr 2-Isopropyl-6-sek-butyl-phenylisothiocyanat Kp 115-117°C/1,0 Torr 2,4,6-Tri-isopropyl-phenylisothiocyanat Kp 130-132°CK/1,2 Torr 2-Äthyl-6-isopropyl-phenylisothiocyanat Kp 104-126°C/1,2 Torr Die für die Synthese der Arylisothiocyanate als Ausgangsmaterial erforderlichen 2,6-disubstituierten Anilinderivate können nach den in Angew. Chemie Bd. 69, S. 124 ff (1957) beschriebenen Verfahren hergestellt werden, nämlich 2-Äthyl-6-isopropyl-anilin Kp: 127-128°C/16 Torr 2-Isopropyl-6-sek-butyl-anilin Kp: 136-143°C/13 Torr 3-Methyl-2,6-diäthyl-anilin Kp: 132-133°C/20 Tor 3-Chlor-2,6-diäthyl-anilin Kp: 145-148°C/15 Torr 3,4-Dimethyl-2,6-diäthyl-anilin Kp: 147-148°C/15 Torr 3,5-Dimethyl-2,6-dimethyl-anilin Kp: 146-154°C/15 Torr, F: 47-50°C 4-Methyl-2,6-diisqpropyl-anilin Kp: 141-143°C/16 Torr

Claims (9)

  1. Patentansprüche j;))N-Aryl-N'-alkyl-thioharnstoffe der Formel in welcher R¹ und R² gleich verschieden sein können und für Alkyl-(C1-C6) oder Cycloakyl-(C4-C7) stehen, R3 für Alkyl-(C1-C6) oder Halogen, n für eine ganze Zahl von 0 bis 2, R4 für Wasserstoff, Alkyl-(C1-C6) oder Cycloalkyl- (C4-C7) steht und R5 und R6 gleich oder verschieden sein können und für Alkyl-(C1-C6) oder Cycloalkyl-(C4-C7) stehen.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von N-Aryl-N'-alkyl-thioharnstoffen der Formel in welcher R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und für Alkyl-(C1-C6) oder Cycloalkyl-(C4-C7) stehen, R3 für Alkyl-(C1-C6) oder Halogen, n für eine ganze Zahl von 0 bis 2, R4 für Wasserstoff, Alkyl-(C1-C6) oder Cycloalkyl- (C4-C7) steht und R5 und R6 gleich oder verschieden sein können und für Alkyl-(C1-C6) oder Cycloalkyl-(C4-C7) stehen, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder a) Arylisothiocyanate der Formel in welcher R1, R2, R3 und n die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit Alkylaminen der Formel in welcher R4, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung besitzen, gegebenenfalls in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln, zur Reaktion bringt, oder indem man b) Alkylisothiocyanate der Formel in welcher R4, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit Arylaminen der Formel in welcher R1, R2, R3 und n die oben angebene Bedeutung besitzen, gegebenenfalls in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln, umsetzt.
  3. 37 Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Variante a) mit einem Überschuß an Alkylamin arbeitet.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart tertiärer organischer Basen bei Temperaturen von 10 bis 1200C, vorzugsweise 20 bis 600C durchführt.
  5. 5) Ektoparasitizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an N-Aryl-N'-alkylthioharnstoffen gemäß Anspruch 1.
  6. 6) Gegen Insekten und Akariden wirksame Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an N-Aryl-N'-alkylthioharnstoffen gemäß Anspruch 1.
  7. 7) Verfahren zur Herstellung von ektoparasitiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Aryl-N'-alkylthioharnstoffe gemäß Anspruch 1 mit inerten, nichttoxischen Verdünnungsmitteln oder Trägerstoffen vermischt.
  8. 8) Verfahren zur Herstellung von Mitteln, welche gegen Insekten und Akariden wirksam sind, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Aryl-N'-alkylthioharnstoffe gemäß Anspruch 1 mit geeigneten Verdünnungsmitteln oder Trägerstoffen vermischt.
  9. 9) Verfahren zur Bekämpfung von Ektoparasiten, dadurch gekennzeichnet, daß man von Ektoparasiten befallene Tiere mit N-Aryl-N'-alkylthioharnstoffen gemäß Anspruch 1 behandelt.
DE19762657772 1976-09-03 1976-12-21 Neue n-aryl-n'-alkyl-thioharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als mittel zur bekaempfung von tierischen und pflanzlichen schaedlingen Pending DE2657772A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657772 DE2657772A1 (de) 1976-12-21 1976-12-21 Neue n-aryl-n'-alkyl-thioharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als mittel zur bekaempfung von tierischen und pflanzlichen schaedlingen
US05/827,902 US4194008A (en) 1976-09-03 1977-08-25 N-aryl-N'-(cyclo)-alkyl-thioureas and their use as agents for combating animal pests and plant pests
IL52865A IL52865A0 (en) 1976-09-03 1977-08-31 New n-aryl-n'-alkyl (and -cycloalkyl)-thioureas their preparation and their use as pesticides
NL7709603A NL7709603A (nl) 1976-09-03 1977-08-31 Werkwijze voor het bereiden van nieuwe n-aryl- -n'-(cyclo)-alkylthiourea, alsmede toepassing van deze verbindingen als middel voor het bestrijden van dierlijke en plantaardige schadelijke organismen.
NZ185057A NZ185057A (en) 1976-09-03 1977-08-31 N-(substituted phenyl)-n'-alkyl (or cycloalkyl)-thioureas, pesticidal compositions and medicaments
GB36349/77A GB1535147A (en) 1976-09-03 1977-08-31 N-aryl-n'-(cyclo)-alkyl-thioureas processes for their preparation and their use as agents for combating animal pests and plant pests
JP10505877A JPS5331645A (en) 1976-09-03 1977-09-02 Nnarylln***cyclo**alkyllthiourea* process for manufacture thereof and use thereof as agent for killing harmfull insects and fungi to animals and plants
FR7726736A FR2363552A1 (fr) 1976-09-03 1977-09-02 Nouvelles n-aryl-n'-(cyclo)-alkyl-thiourees, leur procede de preparation et leur application a la lutte contre des parasites animaux et vegetaux
ES462092A ES462092A1 (es) 1976-09-03 1977-09-02 Procedimiento para la obtencion de n-aril-(n'alquil y n'-ci-cloalquil)-tioureas.
EG510/77A EG12806A (en) 1976-09-03 1977-09-03 Process for preparing of new n-aryl-n'-(cyclo)-alkyl thioureas and their use as a agents for combating animal pests and plant pests
AU28548/77A AU2854877A (en) 1976-09-03 1977-09-05 N-aryl-n'-(cyclo)alkyl thioureas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657772 DE2657772A1 (de) 1976-12-21 1976-12-21 Neue n-aryl-n'-alkyl-thioharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als mittel zur bekaempfung von tierischen und pflanzlichen schaedlingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2657772A1 true DE2657772A1 (de) 1978-06-22

Family

ID=5996034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657772 Pending DE2657772A1 (de) 1976-09-03 1976-12-21 Neue n-aryl-n'-alkyl-thioharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als mittel zur bekaempfung von tierischen und pflanzlichen schaedlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2657772A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5130331A (en) * 1989-10-13 1992-07-14 Ciba-Geigy Corporation Thienylthioureas, -isothioureas and -carbodiimides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5130331A (en) * 1989-10-13 1992-07-14 Ciba-Geigy Corporation Thienylthioureas, -isothioureas and -carbodiimides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1095932A (en) Substituted n-phenyl-n&#39;-(2-chloro-6-fluoro-benzoyl)- ureas, processes for their preparation and their use as insecticides
EP0008435B1 (de) Substituierte N-Phenyl-N&#39;-benzoyl-thioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2709264B2 (de) Substituierte Phenoxybenzyloxycarbonylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide sowie neue Zwischenprodukte
DE3241512A1 (de) Substituierte malonsaeurediamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0132680B1 (de) Substituierte Furazane
DE2637947A1 (de) Substituierte benzoylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2638233C2 (de) Substituierte Benzoyl-ureidodiphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
CH634303A5 (de) Phenylcarbamoyl-2-pyrazoline, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende insektizide.
EP0835245B1 (de) Substituierte n-methylenthioharnstoffe als schädlingsbekämpfungsmittel
EP0014881B1 (de) Oxadiazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0000365A1 (de) Neue N-Aryl-N&#39;-alkyl-S-alkyl-isothioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Mittel zur Bekämpfung von tierischen und pflanzlichen Schädlingen
EP0253175B1 (de) Substituierte Furazane
EP0189043B1 (de) Substituierte Furazane
EP0000934B1 (de) Indan-5-yl-N-alkyl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DE2815290A1 (de) Neue diarylamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2657772A1 (de) Neue n-aryl-n&#39;-alkyl-thioharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als mittel zur bekaempfung von tierischen und pflanzlichen schaedlingen
DE2639748A1 (de) Neue n-aryl-n&#39;-alkyl-thioharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als mittel zur bekaempfung von tierischen und pflanzlichen schaedlingen
DE2727416A1 (de) Neue n-aryl-n&#39;-(cyclo)-alkyl-thioharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als mittel zur bekaempfung von tierischen und pflanzlichen schaedlingen
GB1571970A (en) Use of n-aryl-n&#39;-alkyl-thioureas as agents for combating animal and plant pests
DE2702235A1 (de) Neue n-aryl-n&#39;-alkyl-thioharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als mittel zur bekaempfung von tierischen und pflanzlichen schaedlingen
DE2727529A1 (de) Neue n-aryl-n&#39;-alkyl-thioharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als mittel zur bekaempfung von tierischen und pflanzlichen schaedlingen
DE2836328A1 (de) N-(o-aethyl-s-n-propyl-(di)thiophosphoryloxy)-naphthalimide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2820360A1 (de) Neues n-carboxyliertes carbamat, verfahren zu seiner herstellung und seine insektizide verwendung
DE2739192A1 (de) Indan-4-yl-n-alkyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
DE2801318A1 (de) Stubstituierte n-cyclohexyl-isothioharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als mittel zur bekaempfung von tierischen und pflanzlichen schaedlingen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal