DE2657595C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2657595C2
DE2657595C2 DE2657595A DE2657595A DE2657595C2 DE 2657595 C2 DE2657595 C2 DE 2657595C2 DE 2657595 A DE2657595 A DE 2657595A DE 2657595 A DE2657595 A DE 2657595A DE 2657595 C2 DE2657595 C2 DE 2657595C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
optical
main
cladding
directional coupler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2657595A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657595A1 (de
Inventor
Stewart Edward Locust N.J. Us Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&T Technologies Inc filed Critical AT&T Technologies Inc
Publication of DE2657595A1 publication Critical patent/DE2657595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657595C2 publication Critical patent/DE2657595C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2852Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using tapping light guides arranged sidewardly, e.g. in a non-parallel relationship with respect to the bus light guides (light extraction or launching through cladding, with or without surface discontinuities, bent structures)
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4287Optical modules with tapping or launching means through the surface of the waveguide
    • G02B6/4289Optical modules with tapping or launching means through the surface of the waveguide by inducing bending, microbending or macrobending, to the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4287Optical modules with tapping or launching means through the surface of the waveguide
    • G02B6/429Optical modules with tapping or launching means through the surface of the waveguide by surface irregularities on the light guide, e.g. by mechanical modification of the surface of the light guide on its exterior

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen optischen Richtungskoppler gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Für künftige optische Übertragungssysteme wird erwartet, daß Anordnungen zum Entnehmen von Signalenergie aus optischen Wellenleitern erforderlich sein werden. Beispielsweise kann es für die Überwachung und Steuerung der Übertragung über eine optische Wellenleiterstrecke erforderlich sein, das sich durch die einzelnen optischen Wellenleiter fortpflanzende Signal periodisch längs der Strecke abzutasten. Optische Sammelstrecken werden erfordern, daß Signale zu Weiterverwendungszwecken an zahlreichen ausgewählten Stellen längs der Strecke zu entnehmen sind. In den meisten Fällen würde es wünschenswert sein, wenn ein Teil des sich längs des optischen Wellenleiters fortpflanzenden Signals aus dem Wellenleiter entnommen werden könnte, ohne diesen zu unterbrechen oder abzuschließen. Leiterabschlüsse fügen dem System unerwünschte optische Verluste hinzu und erhöhen nachteiligerweise die Forderung nach hochpräzisen Anschluß- und Verbindungsanordnungen.
Anordnungen für einen Signalenergieabgriff aus einem mittleren Teil eines optischen Faserwellenleiters, ohne daß dazu die Faser abgeschlossen oder unterbrochen werden müßte, sind bekannt. Beispielsweise beschreibt die US-PS 39 36 631 eine Anordnung, bei der Energie aus dem Faserwellenleiter durch einen dielektrischen Körper ausgekoppelt wird, der in Kopplungsbeziehung mit einem gewissen Längenstück der Faser stehend angeordnet ist, wobei die abgezweigte Energie durch einen benachbart dem dielektrischen Körper angeordneten Photodetektor in ein entsprechendes elektrisches Signal für die weitere Verwendung umgesetzt wird. Um ummantelte Faserwellenleiter anzuzapfen, werden das meiste des äußeren Mantels oder der ganze Mantel von der Faser in der Nähe der Faserabgriffsstelle entfernt, so daß der dielektrischen Körper des Abgriffes die Energie direkt aus dem inneren Kern entnehmen kann. Der dielektrische Körper des Abgriffes ist zumindest innerhalb etwa dreier optischer Wellenlängen des inneren Kerns angeordnet, um die gewünschte Kopplungsbeziehung zu erhalten. Alternativ wird die Faser in der Nähe des Faserabgriffes gebogen, um einen Teil der optischen Energie zu veranlassen, aus dem inneren Kern in den äußeren Mantel abzustrahlen, von dem sie dann durch den dielektrischen Körper entnommen werden kann. In jedem Fall wird ein gewisser Bruchteil der Energie aus der Faser abgezweigt, vorausgesetzt, daß der Brechungsindex des dielektrischen Körpers etwa gleich dem Brechungsindex des Außenmantels der Faser oder größer als dieser ist.
Entsprechend der US-PS 39 31 518 ist die vorstehend beschriebene Anordnung dahingehend verbessert, als das Entfernen eines Teils oder des ganzen Mantels vermieden wird durch eine Kombination mit Mitteln zum Umsetzen der sich im Kern eines optischen Wellenleiters fortpflanzenden optischen Energie in vom Mantel geführte Moden. Die Modenumsetzeinrichtung hat dabei etwa die Form einer oder mehrerer gewellter oder geriffelter Platten, die gegen die Faser gedrückt werden, um einen unmittelbar vor dem Faserabgriff liegenden Bereich der Faser periodisch zu deformieren. Richtige Wahl der räumlichen Periodizität der Riffelungen in den Platten sowie einen hinreichend großen auf die Platten ausgeübten Druck vorausgesetzt, verursacht die periodische Deformation der Faser die gewünschte Kopplung für Moden höherer Ordnung und stellt sicher, daß ausreichend Energie in den Moden höherer Ordnung der Faser verteilt ist, um so für eine Auskopplung durch den dielektrischen Kopplungskörper zur Verfügung stehen. Durch Einstellen des Druckes der Platten auf die Faser ist es möglich, den Kopplungsgrad der Moden höherer Ordnung einzustellen, der in der Faser stattfindet.
Keine der vorstehend erwähnten Anordnungen ist jedoch für eine Verwendung in einem Nachrichtenübertragungssystem befriedigend. Da keine der beiden Anordnungen Wellenenergie, die sich in beiden Richtungen fortpflanzt, daran hindern kann, den Ausgangsabgriff zu erreichen, um aus dem System ausgekoppelt zu werden, kann auch keine dieser Anordnungen als echter Richtungskoppler betrachtet werden. Ein bekannter echter Richtungskoppler enthält generell zwei gesonderte optische Wellenleiter, die in einem vermittelnden Medium relativ dicht beeinander und im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Sich in einer ersten Richtung im einen optischen Wellenleiter fortpflanzendes Licht wird teilweise oder ganz auf den anderen Wellenleiter entweder durch die Existenz einer schwachen Kopplung zwischen den beiden Wellenleitern über das Zwischenmedium übertragen, oder durch Anlegen elektrischer oder magnetischer Felder zwecks Änderung der Kopplung zwischen den Wellenleitern im Bereich des Zwischenmediums. In diesem Zusammenhang sei beispielsweise verwiesen auf die US-PS 34 08 131, 35 58 213 und 35 89 794.
Die Koppelparameter sind eine Funktion des Mode der Wellenfortpflanzung, so daß ein Koppler, der entsprechend seinem Entwurf einen bestimmten Bruchteil sich in einem gegebenen Mode fortpflanzender Wellenenergie koppelt, nicht notwendigerweise denselben Bruchteil an Wellenenergie koppelt, die sich in einem anderen Mode fortpflanzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen optischen Richtungskoppler der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, bei dem die Kopplungsanordnung mantelgeführte Moden aus dem Haupt-Wellenleiter auskoppelt, ohne daß diese mantelgeführten Moden einen nicht-hinnehmbaren Störanteil enthalten.
Diese Aufgabe wird bei einem optischen Richtungskoppler der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Die Ansprüche 2 bis 8 betreffen vorteilhafte Weiterbildungen des Richtungskopplers nach Anspruch 1. Die Abstreif- und Absorbiereinrichtung nach der Erfindung erfüllt die Aufgabe, störende mantelgeführte Moden zu beseitigen, so daß praktisch nur die von der Modenumsetzereinrichtung geschaffenen mantelgeführten Moden von der Kopplungsanordnung ausgekoppelt werden. Stromabwärts werden die von der Modenumsetzeinrichtung erzeugten mantelgeführten Moden im Haupt-Wellenleiter ebenfalls entfernt, so daß sie nicht als Störanteile in nachgeordneten Einrichtungen auftreten können.
Erfindungsgemäß können solche Richtungskoppler mit einer optischen Faser oder mit auf einem Substrat gebildeten integrierten optischen Wellenleitern verwirklicht werden. Die Erfindung ist insbesondere bei Multimodensystemen brauchbar, kann jedoch gleichermaßen auch bei Einzelmodensystemen verwendet werden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Erfindung, bei der Modenabstreif- und -absorbiermittel und Modenkopplungsmittel mit einem Haupt- und mit Zweigwellenleitern kombiniert sind, wobei die Wellenleiter als integrierte optische Wellenleiter in Planarform ausgebildet sind;
Fig. 2 eine Schnittansicht einer typischen Anordnung für die Modenabstreif- und -absorbiermittel nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht von optischem Haupt- und Zweigwellenleiter der Fig. 1 in der Nähe des Verzweigungspunktes;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer zur Anordnung nach Fig. 1 äquivalenten Anordnung zur Verwendung bei optischen Faserwellenleitern; und
Fig. 5 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform ähnlich Fig. 4, wobei aber anstelle der optischen Zweigwellenleiter Energieabgriffe vorgesehen sind.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Richtungskoppler 10 für optische Wellenleiter in der erfindungsgemäßen Ausbildung zur Verwendung mit einer Zwischenlänge beispielsweise eines optischen Multimodenwellenleiters 12 in Planarform. Ein optischer Multimodenwellenleiter ist ein solcher, der eine Vielzahl Fortpflanzungsmoden unterschiedlicher Ordnung zu führen vermag. Wie in Fig. 1 bis 3 dargestellt, ist der Richtungskoppler 10 aufgebaut aus: einem optischen Hauptwellenleiter 12 mit einem Kern, der von Mantelmaterial 15 und 16 kleineren Brechungsindexes als der des Kernmaterials umgeben ist; einer Modenumsetzeinrichtung 18, die längs des Umfangs des Kerns 14 des Wellenleiters vorgesehen ist; einem ersten und zweiten optischen Zweig-Multimodenwellenleiter 20 und 32 in Planarform, die auf gegenüberliegenden Seiten der Modenkopplungseinrichtung 18 auf den Wellenleiter 12 zulaufen. Jeder Zweigleiter hat einen Kern 32 bzw. 34, der von Mantelmaterial 15 und 24 umgeben ist. Zwei Abstreif- und Absorbierglieder 26 und 28, die je über dem optischen Hauptwellenleiter 12 gebildet sind, befinden sich auf gegenüberliegenden Seiten der Modenumsetz-Zweigkopplungszone des Richtungskopplers.
Die Modenkopplungseinrichtung 18 kann durch jede Anordnung gebildet sein, die wenigstens einen Teil der kerngeführten Moden im Kern 14 des Wellenleiters 12 veranlaßt, in mantelgeführte Moden umgesetzt zu werden. Wie in Fig. 1 dargestellt, kann die Modenumsetzeinrichtung 18 durch periodische Kernbreitenänderungen gebildet sein, um den Übergang von kerngeführten Moden zu bewerkstelligen.
Wie aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich wird, dient der erste Zweigwellenleiter 20 zur Auskopplung der von rechts nach links laufenden Mantelmoden aus dem Wellenleiter 12, während der zweite Zweigwellenleiter 32 zur Auskopplung sich von links nach rechts fortpflanzender Mantelmoden aus dem Wellenleiter 12 vorgesehen ist. In den Fällen, in denen sich nur in einer Richtung im Wellenleiter 12 fortpflanzende Wellenenergie gekoppelt werden soll, braucht der Richtungskoppler 10 nur den Zweig-Wellenleiter 20 oder 32 stromabwärts von der Modenumsetzeinrichtung 18 angeordnet zu haben. Für die nachstehende Erläuterung sei angenommen, daß die gewünschten kerngeführten Moden, die aus dem Wellenleiter 12 auszukoppeln sind, sich von rechts nach links im Kern 14 des Wellenleiters 12 fortpflanzen. Es versteht sich jedoch, daß die Beschreibung gleichermaßen für den zweiten Zweig-Wellenleiter 32 hinsichtlich kerngeführter Moden zutrifft, die sich von links nach rechts im Wellenleiter 12 fortpflanzen. In jedem Fall wird nach Erreichen der Modeumsetzeinrichtung 18 ein Teil der kerngeführten Moden in mantelgeführte Moden umgesetzt. Diese Mantelmoden pflanzen sich dann weiter in derselben Richtung im den Kern 14 umgebenden Mantel 15 und 16 fort, bis sie den stromabwärts gelegenen Zweig-Wellenleiter erreichen.
Der Kern 22 des optischen Zweig-Wellenleiters 20 ist vorteilhaft aus einem Material eines Brechungsindexes gebildet, der größer als der Brechungsindex eines jeden der Mantelmaterialien 15, 16 des Wellenleiters 12 und der Mantelmaterialien 15, 25 des Zweig-Wellenleiters 20 ist. Wie in Fig. 1 dargestellt, verzweigt sich der Zweig-Wellenleiter 20 aus dem Haupt-Wellenleiter 12 unter einem spitzen Winkel zur ausgewählten Stromabwärtsrichtung, wobei das eine Ende des Kerns 22 in Kontakt mit dem Mantel 15, 16 des Wellenleiters 12 steht. Mit dieser Anordnung werden, wenn die ausgekoppelten Mantelmoden das Gebiet erreichen, wo der Kern 22 des Zweig-Wellenleiters 20 den Mantel 15, 16 des Wellenleiters 12 berührt, die Mantelmoden in den Kern 22 übertragen, um sich dort als kerngeführte Moden weiter fortzupflanzen.
Anhand des Brechungsgesetzes, das den Einfallswinkel mit dem Brechungswinkel verknüpft, ist es möglich, den bevorzugten Winkel R zu bestimmen, den ein Zweig-Wellenleiter 20 oder 32 mit dem Haupt-Wellenleiter 12 für einen maximalen Übergang von Lichtenergie bilden sollte. Das Brechungsgesetz lautet:
n₁ sin R i = n₂ sin R r (1)
wobei n₁ den Brechungsindex des Mantelmaterials 16 des Wellenleiters 12 bedeutet, ferner n₂ den Brechungsindex des Kernmaterials 22 oder 34 des Zweig-Wellenleiters 20 bzw. 32, R i den Einfallswinkel des sich im Mantel 16 des Wellenleiters 12 fortpflanzenden Lichtes gegenüber einer Bezugsebene, deren Normale die Längsachse 25 des Wellenleiters 12 ist, und schließlich R r den Brechungswinkel für das in den Kern 22 oder 34 des Zweig-Wellenleiters 20 bzw. 32 eingekoppelte Licht gegenüber der Bezugsebene. In Fig. 1 ist R i gleich 90° und R r beträgt 90°-R. Setzt man diese Werte in Gleichung (1) ein, so erhält man
Wenn man annimmt, daß
n₂ = n₁ (1 + δ) (3)
und
cos R = 1 - 1/2 R² (4)
ist, wobei δ das Differenzial ist, um das der Brechungsindex n₁ größer als der Brechungsindex n₂ ist, dann vereinfacht sich Gleichung (2) zu
δ = 1/2 R² (5)
Aus Gleichung (5) sieht man, daß der bevorzugte Winkel R, den der Zweig-Wellenleiter 20 oder 32 mit dem Haupt-Wellenleiter 12 bilden soll, gleich ist.
Die Abstreif- und Absorbierglieder 26 und 28 sind hauptsächlich deswegen vorgesehen, um jegliche störende Mantelmoden auszukoppeln und zu absorbieren, die in den Mantel 15, 16 aus anderen Quellen als der Modenumsetzeinrichtung 18 eingeführt sind. Die Abstreif- und Absorbierglieder 26 und 28 sind je über dem Mantel des Haupt-Wellenleiters gebildet und sind aus einem optischen Material eines Brechungsindexes aufgebaut, der gleich oder größer ist als der Brechungsindex des Materials der Mantelschicht 16. Zur Absorption der ausgekoppelten Stör-Mantelmoden enthalten die Abstreif- und Absorbierglieder 26 und 28 vorzugsweise Ionen irgendeines gut bekannten lichtabsorbierenden Materials, die in das optische Material eingebettet sind. Dieses lichtabsorbierende Material kann beispielsweise die Ionen von Eisen, Kupfer oder Kobalt umfassen. Alternativ kann eine Schicht aus lichtabsorbierendem Material (nicht dargestellt), beispielsweise Ruß, auf das optische Material der Abstreif- und Absorbierglieder 26 und 28 niedergeschlagen werden, um die ausgekoppelten störenden Mantelmoden zu absorbieren. Die Abstreif- und Absorbierglieder 26 und 28 entfernen selbstverständlich auch Mantelmoden, die von der Modenumsetzeinrichtung 18 erzeugt, jedoch nicht in den Zweig-Wellenleiter 20 eingekoppelt worden sind.
Wie aus Fig. 1 bis 3 ersichtlich, wird der Richtungskoppler 10 folgendermaßen hergestellt: Zunächst wird eine erste Mantelmaterialschicht 15 auf der Oberfläche eines Substrates 30 niedergeschlagen. Sodann wird das Kernmaterial 14 des optischen Hauptwellenleiters 12 auf die Mantelschicht 15 niedergeschlagen und wird die Modenkopplungseinrichtung 18 auf dem freiliegenden Kern 14 erzeugt. Danach wird unter Aussparung des Gebietes der Mantelschicht 15, wo der Zweig-Wellenleiter 20 und/oder 32 liegen soll, die Mantelschicht 16 sowohl auf den Kern 14 als auch auf die übrige Mantelschicht 15 niedergeschlagen. Als nächstes wird der Kern 22 und/oder 34 des Zweig-Wellenleiters 20 bzw. 32 auf der Mantelschicht 15 erzeugt, wonach die Mantelschicht 24 auf sowohl den Kern 22 und/oder 34 als auch die Mantelschicht 15 niedergeschlagen wird. Schließlich wird das die Abstreif- und Absorbierglied 26 und 28 bildende Material auf die Mantelschicht 16 niedergeschlagen. Das Abstreif- und Absorbierglied 26 erstreckt sich, wie dargestellt, von der Oberkante des Substrates 30 über den Wellenleiter 12 und benachbart zum Wellenleiter 32, um störende Mantelmoden zu absorbieren, die sich längs des Wellenleiters 12 von rechts nach links in Fig. 1 fortpflanzen, um so diese Mantelmoden daran zu hindern, daß sie den Zweig-Leiter 20 erreichen. Das Abstreif- und Absorbierglieder 28 erstreckt sich, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, von der Oberkante des Substrates 30 über den Wellenleiter 12 und benachbart zum Wellenleiter 20, um störende Mantelmoden zu absorbieren, die sich längs des Wellenleiters 12 von links nach rechts in Fig. 1 fortpflanzen, um dadurch diese Mantelmoden daran zu hindern, den Zweig-Wellenleiter 32 zu erreichen. Die Abstreif- und Absorbierglieder 26 und 28 könnten sich auch vollständig über das Substrat 30 hinweg erstrecken, um auch die Zweig-Wellenleiter 32 und 20 zu bedecken und so auch die sich in beiden Richtungen in den Wellenleiter 20 und 32 fortpflanzenden störenden Mantelmoden zu entfernen.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht eines optischen Richtungskopplers, der ähnlich wie der Koppler nach Fig. 1 ausgebildet ist, jedoch zur Verwendung bei einem in Form einer optischen Multimodenfaser vorliegenden Haupt-Wellenleiter 42 entworfen ist. Wie in Fig. 4 dargestellt, weist der Koppler 40 einen Haupt-Faserwellenleiter 42 mit einem Kern 44 auf, der von einer Mantelschicht 46 eines kleineren Brechungsindexes als der des Materials des Kerns 44 umgeben ist. Weiterhin ist eine Modenumsetzeinrichtung 48 vorgesehen, ferner ein erster und zweiter, gleichfalls als optische Multimodenfaser ausgebildete Zweigwellenleiter 50 und 56 mit Kernen 52 bzw. 67, die von Mantelmaterialschichten 54 bzw. 68 eines kleineren Brechungsindexes als der des Materials der Kerne 52 und 67 umgeben sind, und schließlich zwei Abstreif- und Absorbierglieder 56 und 58. Die Modenumsetzeinrichtung 48 und die beiden Abstreif- und Absorbierglieder 56 und 58 befinden sich je in Kontakt mit dem Mantel 46 des Faserwellenleiters 42 und sind vorzugsweise an einer Unterlage 60 befestigt, um die Ausbildung von Spannungen innerhalb des Faserwellenleiters 42 im wesentlichen zu vermeiden.
Die Modenumsetzeinrichtung 48 entspricht der in der oben erwähnten US-PS 39 31 518 beschriebenen. Wie dort angegeben ist, weist die Modenumsetzeinrichtung 48 ein Paar geriffelter Platten 62 und 63 auf, die gegen die Faser 42 gedrückt werden, um einen stromaufwärts von der angrenzenden Zweig-Faser 50 gelegenen Bereich der Faser 42 periodisch zu deformieren. Die Platten 62 und 63 können gegen einen Bereich der Faser 42 gedrückt werden, der den äußeren Mantel 46 einschließt. Die räumliche Periodizität der Riffelung oder Wellung in den Platten 62 und 63 und der von den Platten auf die Faser 42 ausgeübte Druck (beispielsweise wird Druck auf die Platte 62 in Richtung des Pfeils 64 in Fig. 4 ausgeübt), werden so gewählt, daß eine periodische Deformation in den Querschnittsabmessungen des inneren Kerns 44 der Faser 42 und/oder in der Richtung der Faserkernachse entsteht. Die gewünschte Modenumsetzung tritt in der Faser 42 auf, vorausgesetzt, daß die räumliche Periodizität der Riffelung oder Wellung in den Platten 62 und 63 und damit die Deformation in der Faser 42 richtig gewählt sind.
Die Wahl der richtigen räumlichen Periodizität für die Modenumsetzeinrichtung erfolgt entsprechend der in den Arbeiten von D. Marcuse bzw. von D. Marcuse und R. M. Derosier in Bell System Technical Journal, Band 48, Seiten 3187-3232 (Dezember 1969) entwickelten Theorie. Es versteht sich jedoch, daß die vorstehende Beschreibung der Modenumsetzeinrichtung 48 zu Erläuterungszwecken erfolgte und nicht im beschränkenden Sinne aufzufassen ist und daß die Modenumsetzeinrichtung 48 durch jede andere Anordnung gebildet sein kann, die die gewünschte Modenumsetzung liefert.
Die Abstreif- und Absorbierglieder 56 und 58 sind auf gegenüberliegenden Seiten des Richtungskopplers 40 und in Kontakt mit dem Mantel der Faser 42 angeordnet. Die Abstreif- und Absorbierglieder 56 und 58 dienen zur Absorption der sich längs der Faser 42 fortpflanzenden störenden Mantelmoden und sind durch einen Block aus dielektrischen Material gebildet, das vorzugsweise vergleichsweise nachgiebig und beispielsweise weichplastisches Material ist, um ein vernünftig großes Kontaktgebiet mit dem Mantel 46 zu ermöglichen. Zur Auskopplung der Mantelmoden hat der dielektrische Materialblock der Abstreif- und Absorbierglieder 56 und 58 einen Brechungsindex, der gleich oder größer als der des Materials des Mantels 46 ist. Zur Absorption der ausgekoppelten Mantelmoden können die Abstreif- und Absorbierglieder 56 und 58 entweder Ionen eines lichtabsorbierenden Materials, beispielsweise Eisen, Kupfer oder Kobalt, enthalten, oder mit einer Schicht aus lichtabsorbierendem Material, beispielsweise Ruß auf der Fläche versehen sein, die der die Mantelschicht 46 kontaktierenden Fläche gegenübersteht.
Der Betrieb der Kopplers 40 der Fig. 4 entspricht dem des Kopplers 10 nach Fig. 1. Wenn man annimmt, daß sich Licht von rechts nach links im Kern 44 der Faser 42 fortpflanzt, dann werden die kerngeführten Moden sich hinter dem Abstreif- und Absorbierglieder 56 ohne beeinflußt zu werden, fortpflanzen und ein Teil davon wird in Mantelmoden durch die Modenumsetzeinrichtung 48 umgesetzt. Die nichtumgesetzten kerngeführten Moden fahren fort, sich im Kern 44 hinter dem Abstreif- und Absorbierglied 58 unbeeinflußt hiervon fortzupflanzen. Die in Mantelmoden umgesetzte Energie wird in den Kern 52 der Zweigfaser 50 eingekoppelt und pflanzt sich darin weiter als kerngeführte Moden fort. Die an den Mantel 46 der Faser 42 angrenzende Stirnfläche der Zweigfaser 50 wird vorzugsweise mit einer solchen Kontur versehen, daß sie dem Außenumfang der Faser 42 entspricht, um ein maximales Kontaktgebiet zwischen Kern 52 und Mantel 46 sicherzustellen. Die Abstreif- und Absorbierglieder 56 und 58 dienen dazu, Mantelstörmoden zu entfernen, die zum Richtungskoppler 40 hinlaufen, um sicherzustellen, daß nur durch die Modenumsetzeinrichtung 48 erzeugten Mantelmoden in die Zweigfasern eingekoppelt werden.
Fig. 5 zeigt eine modifizierte Ausführungsform des Kopplers 40 nach Fig. 4, bei der die Zweigfasern 50 und 66 durch Faserabgriffe 70 bzw. 80 ersetzt worden sind, die die aufgenommenen Mantelmoden, die von der Modenumsetzeinrichtung 48 erzeugt worden sind, in ein entsprechendes elektrisches Signal umwandeln. Die Faserabgriffe 70 und 80 können durch jede bekannte Vorrichtung gebildet sein, die Lichtenergie, die sich in einem benachbarten Material fortpflanzt, in ein repräsentatives elektrisches Signal umzusetzen vermag. Eine solche Anordnung, die in den oben genannten US-PS beschrieben ist, ist in Fig. 5 dargestellt. Typischerweise weist eine solche Vorrichtung eine Scheibe 72, 82 auf, die aus vergleichsweise nachgiebigem dielektrischem Material, beispielsweise Weichplastik, hergestellt ist und einen Brechungsindex hat, der mit dem des Mantels 46 der Faser 42 in Beziehung steht. Die Scheibe 72, 82 dient zur Auskopplung von optischer Energie aus dem Mantel 46 der Faser 42 und hat, wie in jenen Patentschriften angegeben, vorzugsweise einen Brechungsindex zwischen dem 0,8fachen des Brechungsindexes des Fasermantelmaterials und einem Wert, der größer als der Brechungsindex des Mantelmaterials ist. Beim Andrücken der Scheibe gegen den Mantel 46 wird die obere Fläche der Scheibe durch die Faser deformiert, und es entsteht ein vergleichsweise großes Kontaktgebiet. Zur Umsetzung der ausgekoppelten optischen Energie in ein entsprechendes elektrisches Signal sitzt ein Photodetektor 74, 84 an der rückwärtigen Fläche der Scheibe 72, 82. Der Photodetektor 74, 84 ist beispielsweise eine Festkörper-Photodiode in p-i-n-Form, z. B. die SGD 100A, 100 mil, p-i-n-Siliciumphotodiode, hergestellt und vertrieben von der E. G. & G., Inc. Diese Diode ist dafür entworfen, auf die Wellenlänge des optischen Signals, das sich durch die Faser 42 fortpflanzt, anzusprechen, welche beispielsweise bei etwa einem Mikrometer liegt. Das resultierende elektrische Signal wird über Leiter 76, 86 vom Photodetektor 74, 84 zu einem Verbraucher übertragen.

Claims (9)

1. Optischer Richtungskoppler, umfassend einen optischen Haupt-Wellenleiter (12) mit einem Kernbereich (14), der von einer Schicht eines Mantelmaterials (15, 16) umgeben ist, dessen Brechungsindex kleiner als der des Materials des Kernbereiches ist, eine Modenumsetzeinrichtung (18), die längs des Haupt-Wellenleiters (12) angeordnet und zur Verstärkung einer Modenkopplung zwischen sich längs des Wellenleiters (12) fortpflanzenden kerngeführten Moden und mantelgeführten Wellenfortpflanzungsmoden vorgesehen ist, und eine Kopplungsanordnung (20), die längs des Wellenleiters (12) benachbart zu der Modenumsetzeinrichtung (18) angeordnet ist und mantelgeführten Moden aus dem Haupt-Wellenleiter (12) auskoppelt, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste und eine zweite Abstreif- und Absorbiereinrichtung (26, 28) längs des Haupt-Wellenleiters (12) auf gegenüberliegenden Seiten der aus der Modenumsetzeinrichtung und der Kopplungsanordnung bestehenden Gesamtanordnung (18, 20) angeordnet sind, welche sich längs des optischen Haupt-Wellenleiters (12) fortpflanzende mantelgeführte Moden entfernen und absorbieren.
2. Richtungskoppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsanordnung (20) einen optischen Zweig-Wellenleiter aufweist, der vom optischen Haupt-Wellenleiter (12) unter einem spitzen Winkel zu dessen Längsachse abzweigt, daß der optische Zweig-Wellenleiter einen von Mantelmaterial (24) eingeschlossenen Kern (22) aufweist, daß der Kern des Zweig-Wellenleiters am einen Ende an den Mantel des optischen Haupt-Wellenleiters angrenzt und einen Brechungsindex besitzt, der gleich oder größer als der Brechungsindex des Mantelmaterials des Haupt-Wellenleiters ist.
3. Richtungskoppler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Haupt-Wellenleiter (12) und die Kopplungsanordnung durch integrierte optische Wellenleiter in Planarform auf einem Substrat gebildet ist.
4. Richtungskoppler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Haupt-Wellenleiter (12) und die Kopplungsanordnung durch optische Faser-Wellenleiter gebildet ist.
5. Richtungskoppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kopplungsanordnung eine Scheibe (72) aus dielektrischem Material vorgesehen ist, die in Kopplungsbeziehung mit dem Mantel des optischen Haupt-Wellenleiters steht, und daß die Scheibe einen Brechungsindex hat, der vom 0,8fachen bis zu mehr als dem 1fachen des Brechungsindexes des Mantelmaterials des Hauptwellenleiters reicht.
6. Richtungskoppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Abstreif- und Absorbiereinrichtung (26, 28) je einen Körper aus dielektrischem Material, der in Kopplungsbeziehung mit dem Mantel des optischen Haupt-Wellenleiters steht, und ein Lichtabsorptionsmittel aufweist und daß der Körper einen Brechungsindex besitzt, der gleich oder größer als der des Mantelmaterials des optischen Hauptwellenleiters ist.
7. Richtungskoppler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtabsorptionsmittel gebildet ist entweder durch eine Schicht aus lichtabsorbierendem Material auf dem dielektrischen Körper oder durch eine Mehrzahl lichtabsorbierender Teilchen (Ionen), die in dem dielektrischen Körper eingebettet sind, und daß das Lichtabsorptionsmittel so angeordnet ist, daß es die optische Energie absorbiert, die aus dem Mantel des optischen Hauptwellenleiters durch den dielektrischen Körper ausgekoppelt wird.
8. Richtungskoppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Kopplungsanordnung (20, 24) zwischen der Modenumsetzeinrichtung (18) und jeder Abstreif- und Absorbiereinrichtung (26, 28) angeordnet ist.
9. Richtungskoppler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kopplungsanordnung (20, 24) ein optischer Wellenleiter ist, der den optischen Hauptwellenleiter mit seinem einen Ende unter einem spitzen Winkel berührt.
DE19762657595 1975-12-24 1976-12-18 Optischer richtungskoppler Granted DE2657595A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/644,139 US4019051A (en) 1975-12-24 1975-12-24 Directional optical waveguide couplers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2657595A1 DE2657595A1 (de) 1977-07-07
DE2657595C2 true DE2657595C2 (de) 1988-06-16

Family

ID=24583609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657595 Granted DE2657595A1 (de) 1975-12-24 1976-12-18 Optischer richtungskoppler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4019051A (de)
JP (1) JPS5950041B2 (de)
CA (1) CA1062058A (de)
DE (1) DE2657595A1 (de)
FR (1) FR2336695A1 (de)
GB (1) GB1562738A (de)
NL (1) NL185799C (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744128A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-12 Siemens Ag Wellenleiter mit einem laengsseits angeordneten detektor
US4342907A (en) * 1977-12-12 1982-08-03 Pedro B. Macedo Optical sensing apparatus and method
AU4223778A (en) * 1977-12-12 1979-06-21 Pedro B Macedo Optical waveguide sensor
GB2038017B (en) * 1978-12-20 1982-11-24 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre directional coupler
EP0027540A3 (de) * 1979-09-11 1981-10-07 Hydroacoustics Inc. Optischer Sensor und Wandlergruppierungssystem
US4294513A (en) * 1979-09-11 1981-10-13 Hydroacoustics Inc. Optical sensor system
US4443700A (en) * 1980-02-01 1984-04-17 Pedro B. Macedo Optical sensing apparatus and method
US4382655A (en) * 1980-04-07 1983-05-10 California Institute Of Technology At grade optical crossover for monolithic optial circuits
US4381137A (en) * 1981-03-05 1983-04-26 Hydroacoustics Inc. Optical fiber mode separation systems
DE3108742C2 (de) * 1981-03-07 1985-11-14 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Selektiver Richtkoppler
US4472628A (en) * 1981-06-29 1984-09-18 General Electric Company Fiber optics transducers for sensing parameter magnitude
US4557552A (en) * 1981-11-19 1985-12-10 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Microbend optical fiber tapped delay line
US4558920A (en) * 1981-11-19 1985-12-17 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Tapped optical fiber delay line
NL8200495A (nl) * 1982-02-09 1983-09-01 Nederlanden Staat Lichtgeleider voor vochtsignalering en kabel omvattende zulk een geleider.
US4557550A (en) * 1982-10-27 1985-12-10 Raychem Corporation Optical fiber taps
US4822125A (en) * 1982-10-27 1989-04-18 Raychem Corp. Optical fiber tap
EP0125282B1 (de) * 1982-10-27 1992-08-26 RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) Abzweigung einer optischen faser
US4768851A (en) * 1983-11-30 1988-09-06 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Fiber optic modal coupler, interferometer and method of coupling spatial modes using same
US4801189A (en) * 1983-11-30 1989-01-31 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Birefringent fiber narrowband polarization coupler and method of coupling using same
US4549891A (en) * 1984-02-23 1985-10-29 Polaroid Corporation Method for forming a non-symmetrical optical fiber
GB2161609B (en) * 1984-07-11 1987-10-07 Stc Plc Optical fibres
CA1253376A (en) * 1985-07-29 1989-05-02 Kenneth O. Hill Fiber optic directional coupler
JPS6295746A (ja) * 1985-10-21 1987-05-02 Toshiba Corp 光学的情報処理装置
GB2182516A (en) * 1985-11-01 1987-05-13 Stc Plc Optical fibre network
US4765706A (en) * 1986-07-29 1988-08-23 American Telephone And Telegraph Co., At&T Bell Labs. Optical communications system including a directional coupler
US4784452A (en) * 1986-08-01 1988-11-15 Ensign-Bickford Optics Co. Optical fiber coupler
EP0262494A1 (de) * 1986-09-23 1988-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Lichtwellenleiter
US4844573A (en) * 1987-05-22 1989-07-04 Aster Corporation Electro-optical converter including ridgid support for optical fiber coupler, telephone set using the coupler and method of making same
US4815805A (en) * 1987-11-12 1989-03-28 Raychem Corp. Dynamic range reduction using mode filter
GB8803159D0 (en) * 1988-02-11 1988-03-09 Stc Plc Non-intrusive tap for optical fibre waveguides
US4911712A (en) * 1988-04-14 1990-03-27 Heraeus Lasersonics, Inc. Medical laser probe
US5030217A (en) * 1988-04-14 1991-07-09 Heraeus Lasersonics, Inc. Medical laser probe and method of delivering CO2 radiation
US5251278A (en) * 1992-05-22 1993-10-05 Samborsky James K Fiber optic monitoring device
DE19535685A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Sel Alcatel Ag Optischer Modenfilter
WO1999063531A1 (en) 1998-06-05 1999-12-09 Herzel Laor Optical switch for disk drive
US6760506B2 (en) * 1999-06-04 2004-07-06 Herzel Laor Optical switch and servo mechanism
WO2013096364A1 (en) * 2011-12-19 2013-06-27 Ipg Photonics Corporation High power fiber laser system with distributive mode absorber
WO2016084439A1 (ja) * 2014-11-26 2016-06-02 オリンパス株式会社 走査型内視鏡
CN105161959B (zh) * 2015-09-02 2023-07-07 北京同方华光系统科技有限公司 一种单向光纤包层光滤除器及光纤激光器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408131A (en) * 1963-11-13 1968-10-29 Optics Technology Inc Apparatus for coupling and amplfying light between optical fibers
US3589794A (en) * 1968-08-07 1971-06-29 Bell Telephone Labor Inc Optical circuits
US3558213A (en) * 1969-04-25 1971-01-26 Bell Telephone Labor Inc Optical frequency filters using disc cavity
US3850503A (en) * 1972-10-26 1974-11-26 Texas Instruments Inc Asymmetric waveguide pair acoustic surface wave switch
US3813141A (en) * 1972-11-22 1974-05-28 Bell Telephone Labor Inc Single material optical fiber structures including thin film supporting members
US3936631A (en) * 1974-11-11 1976-02-03 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber power tap
US3931518A (en) * 1974-11-11 1976-01-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber power taps employing mode coupling means
US3918794A (en) * 1974-11-29 1975-11-11 Us Navy Liquid crystal optical switch coupler
US3923377A (en) * 1974-11-29 1975-12-02 Us Navy High angle optical ray separator

Also Published As

Publication number Publication date
US4019051A (en) 1977-04-19
FR2336695B1 (de) 1980-10-17
CA1062058A (en) 1979-09-11
NL185799C (nl) 1990-07-16
GB1562738A (en) 1980-03-12
NL7614339A (nl) 1977-06-28
FR2336695A1 (fr) 1977-07-22
NL185799B (nl) 1990-02-16
JPS5282349A (en) 1977-07-09
JPS5950041B2 (ja) 1984-12-06
DE2657595A1 (de) 1977-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657595C2 (de)
DE1939447C3 (de) Reaktiver Abschluß für einen dielektrischen optischen Wellenleiter
DE2630530C3 (de) Kopplungseinrichtung für eine Glasfaserleitung
DE3687944T2 (de) Kopplungselement fuer monomodefaser und dieses aufweisende uebertragungssystem.
DE2745940A1 (de) Optisches schaltkreiselement
DE60320330T2 (de) Ein optischer Wellenleiter, ein optisches Bauelement und ein optischer Schalter
DE69223885T2 (de) Optischer Schalter
DE68914349T2 (de) Methode zur Herstellung eines optischen Verzweigungs- und Kopplungselements.
DE69926844T2 (de) Planare Lichtwellenschaltung
DE2529073C2 (de) Koppelelement für Glasfaserlichtleiter
DE2550523A1 (de) Energieentnahme aus optischen fasern
DE69924707T2 (de) Abstimmbarer optischer einfüge-/ausblendmultiplexer
DE69102450T2 (de) Integriert optischer Polarisationsteiler.
DE60116958T2 (de) Optisches Übertragungsmodul und optisches Kommunikationssystem, bei dem dieses verwendet wird
DE68916928T2 (de) Optisches Element.
DE3008106C2 (de)
DE2804363C2 (de) Anordnung zur Lichtmodulation von über einen optischen Wellenleiter übertragenem Licht
DE69938154T2 (de) Anordnung zur lichtreflexion
DE2516975A1 (de) Verteiler in planartechnik fuer optische signale
DE69014493T2 (de) Faseroptischer Kuppler.
DE3443863A1 (de) Element mit lichtwellenleitern und verfahren zu dessen herstellung
DE2614647A1 (de) Aus-/einkoppler fuer multimode-lichtleitfasern
DE112020002692B4 (de) Biegsamer lichtwellenleiter mit einer asymmetrischen optischen verlustleistungskurve und verbessertem grenzwert der optischen verlustleistung, verbindungssystem und verfahren
DE3829540C2 (de) Gebogener Wellenleiter für eine integrierte optische Schaltung
DE69129351T2 (de) Optischer Schalter für Wellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AT & T TECHNOLOGIES, INC., NEW YORK, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee