DE2656697A1 - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
DE2656697A1
DE2656697A1 DE19762656697 DE2656697A DE2656697A1 DE 2656697 A1 DE2656697 A1 DE 2656697A1 DE 19762656697 DE19762656697 DE 19762656697 DE 2656697 A DE2656697 A DE 2656697A DE 2656697 A1 DE2656697 A1 DE 2656697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve member
member according
bearing
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762656697
Other languages
English (en)
Inventor
Beantragt Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pegler Hattersley Ltd
Original Assignee
Pegler Hattersley Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pegler Hattersley Ltd filed Critical Pegler Hattersley Ltd
Publication of DE2656697A1 publication Critical patent/DE2656697A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
    • F16K7/04Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force
    • F16K7/06Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of a screw-spindle, cam, or other mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

DIPL-ING. H. FINK PATENTANWALT · 7300 ESSLiinGEN (NfcCKAR) ■ Hi.^DENBURGSTRASSE
. Patentanwalt FINK - D 730O Esilingen (Nettor), Hindenburgstraftn AA ·
14. Dezember 1976 Z P 6380
Pegler-Hattersley Limited, St. Catherine's Avenue, Doncaster, Yorkshire, Großbritannien
"Ventil"
Beanspruchte Priorität der britischen Patentanmeldung 52 204/75 vom 19. Dezember 1975.
Die Erfindung bezieht sich auf Ventile für den Gebrauch in Leitungsanlagen in Fabriken, Bürogebäuden und in Wohnhäusern. Die Erfindung bezieht sich deshalb zum Beispiel auf Abflußhähne, Heizkörperventile, Wasserversorgungsventile, Ventile in der chemischen Industrie, (hygienische) Ventile in der Nahrungsindustrie, Auslaufventile, Absperrhähne und dgl..
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil zu schaffen, das nur eine kleine Anzahl von Teilen aufweist, und bei dem die Bearbeitungsvorgänge an den Teilen während der Herstellung des Ventils gegenüber den Bearbeitsvorgangen reduziert sind, die üblicherweise für die Ventilherstellung erforderlich sind. Das Ventil soll stopfbüchsenlos ausgebildet und das Ventilglied aus elastischem Werkstoff bestehen sowie voll unterstützt sein.
-2-
709825/0779
- Qt - 14. Dezember 1976 Z
Die vorstehende Aufgabe wird entsprechend den Merkmalen des Anspruches 1 erfindungsgemäß gelöst.
Eine bevorzugte Weiterbildung betrefffen die Merkmale des Anspruches
2. Vorzugsweise wird für das Ventilglied die Form des Anspruches 3 benutzt. Einer der Teile besteht vorzugsweise aus einem Elastomer.
Die Merkmale des Anspruches 17 betreffen eine weitere Ausbildung der vorliegenden Erfindung.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen
Fig. 1, 2 und 3 eine Bauform des Ventils entsprechend der Erfindung in ganz geöffnetem, teilweise und ganz geschlossenem
Zustand,
Fig. 4 ein Schrägbild des Ventiles nach den Fig. 1 bis 3
im Teilschnitt,
Fig. 5 einen Querschnitt einer Abwandlung einer der Teile des Ventiles nach den Fig. 1 bis 4,
Fig. 6 eine Abwandlung des Ventiles nach den Fig. 1 bis 4, Fig. 7 bis 12 schematische Darstellungen anderer Abwandlungen, Fig. 13 einen Längsschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel, Fig. 14 einen anderen Längsschnitt durch das Ventil nach Fig.
13,
Fig. 15 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 13 und Fig. 16 ein Explosivschaubild von Teilen des Ventils nach den Fig. 13 bis 15 mit Teilschnitt.
In der Zeichnung und in der Beschreibung weisen identische Teile der dargestellten Ventile die gleichen Bezugszeichen auf.
-3-
709825/0779
- ir - 14. Dezember 1976 Z
P 6380
Wie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt, hat ein Ventil mit einem Steuerglied entsprechend einer Bauform der Erfindung ein Gehäuse 10, in dem bei dem beschriebenen Ventil hintereinander liegende Anschlüsse 11 vorhanden sind, von denen nur einer zu sehen ist. Das Gehäuse 10 ist mit Anschlußflanschen 10a versehen, um das Ventil in seiner Lage, z. B. in einer Leitung, zu befestigen. Die Anschlüsse 11 sind an den Enden von Durchlässen 13 angebracht, die in eine Ventilkammer 14 münden. Die Endbereiche 14a der Wand 14b der Ventilkammer 14 haben kreisförmige Querschnitte, um die Lagesicherung eines noch zu beschreibenden Schließgliedes zu erleichtern. Zwischen ihren Enden hat die Kammer einen rechteckigen Querschnitt. Die Längsachse der Kammer verläuft vorzugsweise im rechten Winkel zur Längsachse des Gehäuses 10. Wie ersichtlich, münden die Durchlässe 13 in die Ventilkammer 14. An den Endbereichen 14a der Wand 14b der Ventilkammer sind Umfangsnuten 15 zur Aufnahme von Endflanschen 16 ein., s fest angebrachten, flexiblen, hohlen Körpers 17 vorgesehen, welcher ein Ventilschließglied bildet. Der Körper 1? nimmt auf und umschließt voll einen von einem Zylinder ausgehend bikonkav ausgebildeten drehbaren Kern 18 aus festem Werkstoff. Der Kern ist mit Lagerzapfen 19 an jedem Ende versehen und diese sind in Endscheiben 20 der Kammer 14 untergebracht. Die Endscheiben 20 dienen auch dazu, die Enden des als Schließglied ausgebildeten Hohlkörpers 17 in ihrer Lage zu halten und zu diesem Zweck weisen sie einen Einschnitt auf, damit der innere Bereich des jeweiligen Endflansches des Hohlkörpers 17 darin eingreifen kann.
Statt an den Enden des Hohlkörpers 17 Endflansche 16 vorzusehen, um diesen Hohlkörper in seiner Lage zu halten, können die Enden glatt sein und der Hohlkörper kann dadurch in seiner Lage gehalten werden, daß er mit seinen glatten Flächen an die Enden der Wand 14b der Kammer geklebt wird.
-4-
709825/0779
-ψ- 14. Dezember 1976 Z
Ein Lagerzapfen 19 ist einstückig mit einer Verlängerung 21 versehen, welche zusammen mit einem Teil des Lagerzapfens 19 sich von einer der Endscheiben 20 nach außen erstreckt, um ein Handrad 22 oder dgl. aufzunehmen.
In der Annahme, daß das Ventil wie in den Fig. 1 und 4 dargestellt, offen ist, kann im Betrieb Druckmittel aus der mit dem Ventil verbundenen Leitung um den zylinderartig bikonkaven Hohlkörper 17 herumfließen. Zum Schließen des Ventiles wird das Handrad 22 gedreht und in der Weise wie der Kern 18 sich innerhalb des Hohlkörpers 17 dreht, wird seine Gestalt in gleicher Weise geändert, wie die Hauptachse des Kernes 18 gedreht wird. Auf diese Weise wird der Durchflußraum um den Hohlkörper 17 herum laufend verringert, bis nach einer ViertelUmdrehung des Handrades 2 2 das Ventil wie in Fig. 3 dargestellt geschlossen ist.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf die vorstehend aufgeführten Einzelheiten beschränkt. Zum Beispiel kann die Außenfläche des nachgiebigen Hohlkörpers 17, wie in Fig. 5 dargestellt, der Länge nach Rippen aufweisen oder anderweitig gestaltet sein, um eine außerordentlich wirksame Sitzfläche zu erreichen, welche in dichte Anlage mit der Innenfläche der Kammer 14 gebracht werden kann. Zusätzlich kann die Innenfläche der Kammer 14 mit Längsrippen oder Nuten zur Unterstützung des Sitzgliedes des nachgiebigen Hohlkörpers 17 versehen sein, wenn das Ventil sich in Schließlage befindet.
Auch können natürlich die Endscheiben der Kammer 14 anderer Form sein als vorstehend beschrieben wurde. Zum Beispiel können die Endscheiben, wie in Fig. 6 dargestellt, die Form von mittels Schrauben befestigter Scheiben 23 aufweisen, von denen eine mit einer mittigen Sackbohrung 24 zur Aufnahme des Endes eines der Lagerzapfen 19 des Kernes versehen und als Lager ausgebildet ist. Die andere Endscheibe 23 kann mit einer Durchgangsbohrung
-5-
709825/0779
- if - 14. Dezember 197 6 Z
P 6380
versehen sein, durch die die Verlängerung 21 des Lagerzapfens 19 zur Aufnahme des Handrades 22 hindurchragt. Wie ersichtlich, haben beide Endscheiben 23 auf ihrem Umfang je eine Ausnehmung, wodurch ein Sitz für die mit einer Nut versehenen Enden der Kammerwand 14a vorgesehen ist und wodurch die Innenseite jeder Scheibe 2 3 an dem benachbarten Ende des Hohlkörpers 17 dicht anliegt, um ihn in seiner Lage zu halten, wenn die Scheiben 23 in ihrer Lage befestigt sind. Natürlich können nach Wunsch oder falls notwendig, Rollen-, Nadel- oder andere Lager 3O für die Lagerung des in der Kammer 14 befindlichen Kernes 18, wie in Fig. 11 dargestellt, verwendet werden und bei großen Ventilen können kraftbetriebene Ventilbetätigungseinrichtungen einschließlich eines Antriebsmotors 31 und zum Beispiel eines Getriebes 32, wie in Fig. 12 schematisch dargestellt, vorgesehen sein, um den Kern 18 zum Zwecke des öffnens und Schließens des Ventiles zu drehen. Falls gewünscht, sind Lager 30 wie dargestellt für die Enden des Kernes 18 vorgesehen.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist eine Einrichtung vorgesehen, die sichert, daß der Kern 18 verhältnismäßig leicht innerhalb des nicht drehbaren Hohlkörpers 17 gedreht werden kann, welcher wie vorstehend dargelegt, den Kern vollständig umschließt. Verschiedene unterschiedliche Kernbauformen sind möglich, um eine leichte Drehbarkeit zu erreichen. Zum Beispiel, wie in Fig. 7 dargestellt, kann der Kern 18 an den Enden seiner Hauptachsen mit Rollen 26 oder wie in Fig. 8 dargestellt mit federbelasteten Leisten 27 versehen sein. Andere Abwandlungen können z. B. einfach darin bestehen, daß, wie in Fig. 9 dargestellt, der gesamte Kern 18 mit einer Schicht 28 aus einem Werkstoff mit geringem Reibungskoeffizienten, z. B. Polytetrafluoräthylen, besteht oder wie in Fig. 10 dargestellt, kann der Kern 18 mit Schmierwegen 29 versehen sein, um unter Druck stehendem Schmiermittel zu ermöglichen, zwischen den Kern 18 und dem Hohlkörper 17 einzudringen.
— 6 —
709825/0779
-^- 14. Dezember 1976 Z
AA,
Bei wieder einem anderen Äusführungsbeispiel, wie es insbesondere in Fig. 13 dargestellt ist, weist das Ventil im wesentlichen ein Gehäuse 1OO und eine nicht unterteilte Ventilkammer 101 auf, die mit ihrer Längsachse im rechten Winkel zur Längsachse des Gehäuses 100 angeordnet ist. Die Ventilkammer 101 ist zentrisch zum Gehäuse 100 angeordnet.
Das Gehäuse 100 hat einstückig mit ihm ausgebildete, mit Innengewinde versehene Endteile oder eine andere Art der Verbindung, welche Einlaß- und Auslaßbohrungen 102 bildet, an welchen die Enden von z. B. zwei nicht dargestellten Rohren befestigt werden können.
Der Innenbereich der Ventilkammer 101 kann gleich sein dem Bereich der Einlaß- und Auslaßbohrungen 102, wie sich insbesondere aus Fig. 14 ergibt, und in Lagen im Bereich ihrer Enden können Nuten
103 vorgesehen sein, welche zur Aufnahme von äußeren ümfangsbunden
104 geeignet sind, die sich an den Enden des Hohlkörpers 105 befinden. Die Enden der Ventilkammer sind mit diciüietral einander gegenüberliegenden Nuten 106 (Fig. 13 und 16) versehen, in welche diametral einander gegenüberliegende VorSprünge 107 eingreifen, die an dem Außenumfang von ringförmigen Lagerbuchsen 108 angeordnet sind (insbesondere Fig. 16). Die Enden der Vorsprünge 107 der Lagerbuchsen 108 dienen zur Verhinderung des Drehens der Lagerbuchsen 108 gegenüber der Ventilkammer 101, wenn die Vorsprünge
107 in den Ausnehmungen 106 sitzen. Zusätzlich stehen die
Vorsprünge 107 über die Außenseite 108a vor, wenn die Lagerbuchsen
108 sich in ihrer Lage befinden. Die vorstehenden Enden der Vorsprünge 107 einer der Lagerbuchsen 108 dienen im Zusammenwirken mit Blöcken 109 eines Handbetätigungsgliedes 110 zur Begrenzung der Bewegung des Betätigungsgliedes 110 in einem Winkel von 90°. Zu diesem Zweck sind die Blöcke 109 des Betätigungsgliedes 110 so angeordnet, daß sie zwischen den Seitenflächen 111 der Vorsprünge 107 liegen, wenn das Betätigungsglied 110 sich in seiner Lage befindet. Nicht dargestellte Blöcke, die gleich sind denen des Betätigungsgliedes 110, sind an einer Endscheibe 112 angeformt
709825/0779 -7-
-Y- 14. Dezember 1976 Z
P 6380
(Fig. 13 und 14), welche im Betrieb an dem anderen Ende der Ventilkammer 101 angeordnet ist. Die Endscheibe 112 und das Betätigungsglied 110 sind jeweils mit einem mittig angeordneten, nach innen ragenden Zentrierzapfen 113 versehen. Die Endscheibe 112 und das Betätigungsglied 110 zusammen mit ihren Zentrierzapfen weisen zur Aufnahme eines Schraubbolzens 114 jeweils ein Mittenloch auf. Die Zentrierzapfen 113 sitzen in Ausnehmungen 115, die in den nachfolgend beschriebenen Lagerkörpern 115a angebracht sind.
Innerhalb des nachgiebigen Hohlkörpers 105 des Ventiles befindet sich ein Kern 116,. welcher anders als der einstückige Kern 18 des vorher beschriebenen Ventiles ausgebildet ist und aus drei Elementen 117, 117a und 118 besteht. Der Kern 116 ist am deutlichsten in Fig. 16 dargestellt. Wie hieraus ersichtlich, weisen die Teile 117, 117a jeweils die gleiche Form auf, indem sie jeweils aus dem Lagerkörper 115a und einem einstückigen Paar im Abstand voneinander angeordneter Aufnahmeglieder 119 für den Teil 118 bestehen. Die Aufnahmeglieder 119 haben an ihren Enden im Bereich der Lager 115a eine halbkreisförmige äußere Gestalt und ihr Querschnitt ändert sich längs der Länge der Teile und endet mit einem geraden Rand am inneren Ende. Die im Abstand einander gegenüber liegenden Seiten 120 (Fig. 14) der Aufnahmeglieder 119 jedes Paares sind flach, obwohl sie in einer Ausbildung aneinander anliegen könnten. Der Teil 118 ist so lang, daß wenn er mit seinen Endbereichen zwischen den Aufnahmegliedern 119 liegt, die geraden Ränder des Teiles 119 im Abstand voneinander angeordnet sind und die Lager 115a in den Lagerbuchsen 108 sitzen, wobei die Endseiten 121 der Teile 119 an den Endseiten der Lagerbuchsen 108 anliegen. Die Endseiten der Buchsen 108 sind an ihren äußeren Rändern abgekantet, damit ein Dichtring 122 (Fig. 13 und 14) zwischen den Teilen 119, den Lagerbuchsen 108 und den Lagern 115a angeordnet werden kann. Der Teil 118 hat eine flache leistenförmige Gestalt mit abgerundeten Rändern 123. Die Enden des Teiles 118 sind zur Aufnahme von Schraubbolzen 114 mit Gewindelöchern versehen.
-8-
709825/0779
14. Dezember 1976 Z
Während des Betriebes kann der als Schließglied ausgebildete Hohlkörper 105 von einer offenen Ventillage (Fig. 14) in eine vollständig geschlossene Lage durch Drehen des Handgriffes um einen Winkel von 90° in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben bewegt werden.
Da die Größen der Zentrierzapfen 113 auf dem Betätigungsglied 110 und der Endscheibe 112 gleich sind, können diese Teile an jedem Ende der Ventilkammer benutzt werden und auf diese Weise kann das Betätigungsglied an der Seite des Körpers 100 angebracht sein, an der es für die Bedienung des Ventiles gebraucht wird.
Auf Wunsch kann das Betätigungsglied durch ein Getriebe ersetzt werden, damit das Ventil durch einen Antriebsmotor in gleicher Weise, wie vorstehend beschrieben, angetrieben werden kann.
Entsprechend den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen hergestellte Ventile haben viele Vorteile, von denen nicht die geringsten darin liegen, daß wegen der Benutzung eines elastomeren Schließgliedes ein dichtes Schließen und Abdichten des Ventils erreicht werden kann, da das Ventilglied etwas gegen die es unterstützende Sitzfläche gedrückt werden kann und auf diese Weise geringe Ungenauigkeiten in der Oberfläche entweder des Sitzgliedes oder des Sitzes nicht zu Leckpfaden führen können. Auch muß bei der Benutzung von elastomerem Werkstoff für das Dichtglied die Bearbeitung des Sitzes nicht so genau sein, wie es für die Herstellung eines Sitzes bei einem starren Schließglied notwendig ist. Außerdem kann das Ventil in einer Leitung oder in einer Anlage benutzt werden, in welcher Schmutzflüssigkeit fließt und tatsächlich wird in einer Leitung oder in einer Anlage, in welcher Pulver, und Schlamm behandelt wird, das Sitzglied nicht ausgekolkt oder auf andere Weise durch das Auftreffen von Teilchen, Granulat oder dgl. in dem zu bewegenden Stoff nachteilig beeinflußt, da das Ventilglied einen verhältnismäßig hohen Grad an Nachgiebigkeit verglichen mit einem metallischen Ventilglied hat.
-9-
709825/0779
14. Dezember 1976 Z
Ein weiterer Vorteil der vorstehend beschriebenen stopfbuchsenlosen Ventile liegt in der Tatsache, daß die Ventilkammer von der Atmosphäre vollständig isoliert und deswegen die Gefahr der Umweltverschmutzung ausgeschaltet ist. Da außerdem das Ventilglied gegen Druck vollständig abgestützt ist, ist die Reihe der Polymere, welche für das Ventilglied benutzt werden kann, praktisch unbegrenzt, was dem Konstrukteur die Möglichkeit gibt, den mit den Arbeitsbedingungen für das Ventil meist verträglichen Werkstoff zu benutzen.
Die Tatsache, daß das Ventilglied von seiner vollständig offenen zu seiner vollständig geschlossenen Lage in einem Viertel einer Umdrehung bewegt werden kann, bedeutet, daß das Ventil schnell bedient werden kann. Darüberhinaus kann das Ventil zwischen seiner voll geschlossenen und völlig offenen Lage sehr fein eingestellt werden, so daß eine Durchflußsteuerung von hoher Genauigkeit erreicht werden kann.
Die vorstehend beschriebenen Ventilarten können in jeder Lage benutzt werden und für den Fall, in der die Ventilkammer horizontal angeordnet ist, ist das Ventil vollständig selbstdichtend. Die Innenflächen des Ventils können auf Wunsch zur Herstellung eines Hygieneventils ausgekleidet werden und auf Wunsch kann das ganze Ventil für einige Anwendungsfälle aus Kunststoff bestehen.
Es ist auch möglich und bei einigen Anwendungsbereichen des Ventils vorteilhaft, auf die Endflansche 16 des nachgiebigen Hohlkörpers 17 zu verzichten. Bei dieser Art des Hohlkörpers können dessen Enden an das Ventilgehäuse 10 angeklebt werden.
-10-
709825/0779
Leerseite

Claims (6)

14. Dezember 197 6 Z P 6380
Ansprüche
Ί. Ventilglied für ein Ventil, gekennz eic hnet durch einen ersten, verhältnismäßig festen Körper (18) und einen zweiten, verhältnismäßig nachgiebigen Körper (17), der in ständiger nachgiebiger Anlage an einer kontinuierlichen Fläche des ersten Körpers ist, wobei der erste Körper so angeordnet ist, daß bei einer Relativbewegung zwischen diesen Körpern die Gestalt des nachgiebigen Körpers geändert wird, wodurch eine Ventilsteuerfunktion erreicht wird.
2. Ventilglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß vorzugsweise der erste Körper (18) ein verhältnismäßig starrer Kern und der zweite Körper (17) ein verhältnismäßig nachgiebiger Körper ist, der den Kern umgibt und in unmittelbarer nachgiebiger Anschmiegung mit der Kernoberfläche steht.
3. Ventilglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Körper (17, 18) vou einem « Zylinder ausgehend bikonkav ausgebildet sind.
4. Ventilglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η ζ eichnet , daß der erste Körper (116) ein Paar Teile (117, 119) aufweist, die zwischen sich einen flachen leistenförmigen Teil (118) aufnehmen.
5. Ventilglied nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teil (115a, 117, 119) des Paares aus einem Lagerkörper (115a) und einem Paar einstückiger, im Abstand voneinander angeordneter Aufnahmekörper (117, 119) für den flachen leistenförmigen Teil (118) gebildet ist.
-11-
709825/0779
- y( - 14. Dezember 1976 Z
P 6380
6. Ventilglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet , daß der zweite Körper (17) aus einem Elastomer besteht.
7. Ventilglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eic hnet , daß der zweite Körper (17) eine Außenfläche aufweist, die mindestens teilweise Rippen hat.
8. Ventilglied nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Körper (18) mit einer Einrichtung versehen ist, die geeignet ist, die zur gegenseitigen Bewegung zwischen dem ersten Körper und dem zweiten Körper (17) erforderliche Kraft zu verringern.
9. Ventilglied nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Körper (18) mit Rollen (26) versehen ist, die an der Innenfläche des zweiten Körpers (17) anliegen.
10. Ventilglied nach Anspruch 8, dadurch gekennz eichnet, daß der erste Körper (18) mit federbelasteten Leisten
(27) versehen ist, die an der Innenseite des zweiten Körpers (17) anliegen.
11. Ventilglied nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Körper (18) mit einer äußeren Schicht
(28) aus einem Werkstoff mit niederem Reibungskoeffizienten, insbesondere Polytetrafluoräthylen, versehen ist.
12. Ventilglied nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Körper (18) mit Schmierwegen (2 9) versehen ist, welche vorzugsweise unter Druck stehendem Schmiermittel den Zutritt zwischen dem ersten und dem zweiten Körper ermöglichen.
-12-
709825/0779
- yi - 14. Dezember 1976 Z
P 6380
13. Ventilglied nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Körper
(18) mit Lagerzapfen (19) versehen ist, die in Aufnahmebohrungen in Endscheiben (23) eingreifen, wobei einer der Lagerzapfen eine Einrichtung zur Aufnahme eines Betätigungsgliedes (22) hat.
14. Ventilglied nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 6 bis
10, dadurch gekennzeichnet , daß der erste
Körper (117, 118) mit Lagerachsen (115a) versehen ist, wodurch er in in Endscheiben (112) angebrachte.. Lagern (108) gelagert werden kann, wobei einer der Zapfen zur Aufnahme eines Betätigungsgliedes (110) ausgebildet ist.
15. Ventilglied nach Anspruch 12 oder 13, dadurch g e k e η η ζ eichnet , daß das Betätigungsglied (22, 110) ein
Handrad ist.
16. Ventilglied nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet , daß das Betätigungsglied ein Getriebe (32) einschließt, das mit einem Antriebsmotor (31) antriebsmäßig verbunden ist.
17. Ventil mit einem Einlaß und einem Auslaß, mit einem dazwischen liegenden Durchlaß und mit einer Ventilkammer in dem Durchlaß, dadurch gekennzeichnet , daß die Ventilkammer (14) sich quer zum Durchlaß (13) erstreckt und ein
Ventilglied (17, 18) aufnimmt, das einen ersten, verhältnismäßig festen Körper in Form eines Kernes (18) und einen zweiten verhältnismäßig elastischen Körper (17) hat, der den Kern
umgibt und sich unmittelbar nachgiebig daran anschmiegt,
daß der zweite Körper in dem Durchlaß befestigt ist und der erste Körper gegenüber dem zweiten Körper drehbar ist, wodurch beim Drehen des ersten Körpers gegenüber dem zweiten Körper die Gestalt des zweiten Körpers zum öffnen oder Schließen
des Ventiles änderbar ist.
709825/0779
- yZ - 14. Dezember 1976 Z
P 6380
18. Ventil nach Anspruch 17, dadurch gekennz eichnet , daß die Ventilkainmer (14) an jedem Ende mit einer Endscheibe
(20) versehen ist, in welcher ein am Ventilglied (17, 18) angebrachter Lagerteil (19)'drehbar gelagert ist, und daß einer der Lagerteile sich durch seine Endscheibe erstreckt und ein Betätigungsglied (22) trägt.
19. Ventil nach Anspruch 18, dadurch gekennz eichnet, daß das Betätigungsglied motorbetrieben ist.
20. Ventil nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet , daß das Ventil aus Kunststoff im Gießverfahren hergestellt ist.
21. Ventil nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Körper (116) ein Paar Teile (117, 119) aufweist, die dazwischen einen flachen leistenförmigen Teil (118) aufnehmen.
22. Ventil nach Anspruch 21, dadurch gekennz eichnet , daß jeder Teil (117, 119) des Paares aus einem Lager und einem Paar einstückiger, im Abstand voneinander angeordneter Aufnahmekörper für den flachen leistenförmigen Teil (118) ausgebildet ist.
23. Ventil nach Anspruch 17, dadurch gekennz eic hnet , daß die ersten und zweiten Körper (17, 18) von einem Zylinder ausgehend bikonkav ausgebildet sind und daß der zweite Körper (17) aus einem Elastomer besteht.
24. Ventil nach Anspruch 17 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Körper (17) mindestens über einen Teil seiner Außenfläche mit Rippen versehen ist.
709825/0779
14. Dezember 197 6 Z
25. Ventil nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkammer (14) auf ihrer Innenseite in Längsrichtung mit Rippen oder Nuten versehen ist.
6. Ventil nach Anspruch 17 oder 2 3, dadurch gekennzeich net, daß eine Einrichtung (26 bis 28) auf dem ersten Körper (18) vorgesehen ist, die zur Verringerung der Kraft führt, die erforderlich ist, um eine Relativbewegung zwischen dem ersten Körper und dem zweiten Körper (17) zu erreichen.
709825/0779
DE19762656697 1975-12-19 1976-12-15 Ventil Pending DE2656697A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB52204/75A GB1565211A (en) 1975-12-19 1975-12-19 Vlve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2656697A1 true DE2656697A1 (de) 1977-06-23

Family

ID=10463031

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656697 Pending DE2656697A1 (de) 1975-12-19 1976-12-15 Ventil
DE19767639195U Expired DE7639195U1 (de) 1975-12-19 1976-12-15 Ventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767639195U Expired DE7639195U1 (de) 1975-12-19 1976-12-15 Ventil

Country Status (20)

Country Link
JP (1) JPS5281628A (de)
AU (1) AU2055476A (de)
BE (1) BE849404A (de)
BR (1) BR7608492A (de)
CA (1) CA1066258A (de)
CH (1) CH614027A5 (de)
DE (2) DE2656697A1 (de)
DK (1) DK569176A (de)
ES (1) ES454408A1 (de)
FI (1) FI763607A (de)
FR (1) FR2357800A1 (de)
GB (1) GB1565211A (de)
HK (1) HK54480A (de)
IE (1) IE43755B1 (de)
LU (1) LU76360A1 (de)
NL (1) NL7614099A (de)
NO (1) NO764261L (de)
NZ (1) NZ182829A (de)
SE (1) SE422832B (de)
ZA (1) ZA767244B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1243252A (en) * 1985-01-08 1988-10-18 Alan M. Hale Single lever mixing valve
DK153859C (da) * 1986-05-09 1989-01-30 Svend Martin Hansen Betonballastklods med katodisk beskyttelse af bolte med tilbehoer
CN116857391B (zh) * 2023-09-05 2023-11-03 烟台金丝猴食品科技有限公司 液体出料阀

Also Published As

Publication number Publication date
FI763607A (de) 1977-06-20
NZ182829A (en) 1980-02-21
JPS5281628A (en) 1977-07-08
FR2357800A1 (fr) 1978-02-03
IE43755B1 (en) 1981-05-20
LU76360A1 (de) 1977-06-08
AU2055476A (en) 1978-06-22
CH614027A5 (en) 1979-10-31
BE849404A (fr) 1977-04-01
IE43755L (en) 1977-06-19
BR7608492A (pt) 1977-12-20
CA1066258A (en) 1979-11-13
ES454408A1 (es) 1978-03-16
HK54480A (en) 1980-10-03
ZA767244B (en) 1977-11-30
SE7613725L (sv) 1977-06-20
NO764261L (de) 1977-06-21
DE7639195U1 (de) 1977-05-05
SE422832B (sv) 1982-03-29
DK569176A (da) 1977-06-20
FR2357800B1 (de) 1980-03-07
GB1565211A (en) 1980-04-16
NL7614099A (nl) 1977-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016005328T5 (de) Schaltventil
DE3139824A1 (de) Kugelventil
AT407291B (de) Dreiwegeventil
DE2312520A1 (de) Ventilpatrone fuer wasserhaehne o.dgl
DE1550501A1 (de) Kugelventil
DE2211046B2 (de) Regeleinrichtung für einen mit einem Strömungssystem verbundenen Wärmetauscher, insbesondere für einen Heizkörper
CH663991A5 (de) Hahn mit kugelkueken.
DE3013201C2 (de)
DE1650435A1 (de) Kugelhahn
DE1450598B1 (de) Klappenventil
EP1716065A1 (de) Laufradblock
DE1750333C3 (de) Drosselklappen Ventil
DE3621746C2 (de)
DE1650344B1 (de) Drosselklappe mit scheibenfoermigem Klappenkoerper
EP1319144A1 (de) Kartusche für eine sanitärarmatur
DE503298C (de) Flachschieber
DE2656697A1 (de) Ventil
DE1525454B2 (de) Rohr- oder schlauchkupplung
DE3811937C2 (de) Scheibenventil
EP2031175B1 (de) Seitenteil für einen Rollladenkasten
DE3120115C2 (de)
AT413237B (de) Absperrschieber für druckrohrleitungen
DE1550393A1 (de) Handabsperrventil
EP2278199A1 (de) Verbessertes Absperrventil
AT201376B (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection