DE2656575A1 - Neue kortikoide - Google Patents

Neue kortikoide

Info

Publication number
DE2656575A1
DE2656575A1 DE19762656575 DE2656575A DE2656575A1 DE 2656575 A1 DE2656575 A1 DE 2656575A1 DE 19762656575 DE19762656575 DE 19762656575 DE 2656575 A DE2656575 A DE 2656575A DE 2656575 A1 DE2656575 A1 DE 2656575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethyl
pregnatriene
hydroxy
dione
pregnadiene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762656575
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim-Friedrich Dr Kapp
Klaus Dr Kieslich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19762656575 priority Critical patent/DE2656575A1/de
Priority to IE2485/77A priority patent/IE46010B1/en
Priority to CH1500577A priority patent/CH633562A5/de
Priority to NL7713595A priority patent/NL7713595A/xx
Priority to BE183332A priority patent/BE861702A/xx
Priority to DK550977A priority patent/DK550977A/da
Priority to US05/858,975 priority patent/US4196203A/en
Priority to LU78664A priority patent/LU78664A1/xx
Priority to JP14865777A priority patent/JPS5392754A/ja
Priority to FR7737360A priority patent/FR2373561A1/fr
Priority to GB51622/77A priority patent/GB1597978A/en
Publication of DE2656575A1 publication Critical patent/DE2656575A1/de
Priority to CH157682A priority patent/CH637407A5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • C07J71/0005Oxygen-containing hetero ring
    • C07J71/001Oxiranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • C07J5/0007Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond not substituted in position 17 alfa
    • C07J5/0023Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond not substituted in position 17 alfa substituted in position 16
    • C07J5/003Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond not substituted in position 17 alfa substituted in position 16 by a saturated or unsaturated hydrocarbon group including 16-alkylidene substitutes
    • C07J5/0038Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond not substituted in position 17 alfa substituted in position 16 by a saturated or unsaturated hydrocarbon group including 16-alkylidene substitutes by an alkyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P33/00Preparation of steroids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Neue Kortikoide s
  • Die Erfindung betrifft neue, pharmakologisch wirksame Kortikoide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten.
  • Die neuen Kortikoide sind gekennzeichnet durch die allgemeine Formel I worin die Bindung ~ eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung bedeutet, X eine ß-Hydroxymethylengruppe oder eine Carbonylgruppe und R1 ein Wasserstoffatom oder einen physiologisch unbedenklichen Säurerest darstellt.
  • Als physiologisch unbedenkliche Säurereste R kommen vorzugsweise Acylgruppen mit 1 bis 16 Kohlenstoffat-omen, Sulfatgruppen oder Phosphatgruppen in Betracht. Geeignete Acylgruppen sind beispielsweise solche, die sich von gradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäuren ableiten, welche in üblicher Weise, beispielsweise durch Hydroxygruppen, Aminogruppen oder Halogenatome substituiert sein können. Ferner eignen sich als Acylgruppen auch Reste cycloaliphatischer, aromatischer, gemischt aromatisch-aliphatische oder heterocyclischer Säuren, die ebenfalls in üblicher Weise substituiert sein können. Als geeignete Acylgruppen seien beispielsweise genannt: die Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Pentanoyl-, Hexanoyl-, Octanoyl-, Undecanoyl-, Dimethylacetyl-, Trimethylacetyl-, Diäthylacetyl-, tert.-Butylacetyl-, Benzoyl-, Phenacetyl-, Cyclopentylpropionyl-, Hydroxyacetyl-, Monochloracetyl-, Dichloracetyl-, Trichloracetyl-, ferner die Dimethylaminoacetyl-, die Trimethylaminoacetyl-, die Diäthylaminoacetyl-, die Piperidinoacetyl-, die Nicotinoyl-, die a)-Carboxypropionyl und die X -Carboxy-pentanoylgruppe.
  • Zur Herstellung wasserlöslicher Wirkstoffe können die 21-Acyiverbindungen mit einer basischen Stickstoffgruppe im Acylrest in die entsprechenden Säureadditionssalze, wie zum Beispiel die Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Phosphate, Oxalate, Tartrate oder Naleate überführt werden. Ferner lassen sich die 21-Carbonsäuremonoester sowie die Schwefelsäure- und Phosphorsäurester zur Erhöhung der Wasserlöslichkeit in ihre Alkalisalze, wie zum Beispiel die Natrium- oder Kaliumsalze oder in die Ammoniumsalze überführen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur'Herstellung der neuen Kortikoide ist dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein Steroid der allgemeinen Formel II worin die Bindung eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung darstellt und R2 eine niedere Acylgruppe bedeutet, in an sich bekannter Weise mittels ll-hydroxylierender Mikroorganismen in der lla- oder llß-Position hydroxyliert, gegebenenfalls in der 1,2 Stellung und/oder der 6,7 Stellung dehydriert, die 21 Hydroxygruppe verestert, die 11 Hydroxygruppe oxydiert und 21-Acyloxygruppen verseift.
  • Zur Durchführung des Verfahrens verwendet man die übliche Fermentation mit lla- oder llß-hydroxylierenden Mikroorganismen. Bür die ll«-Hydroxylierung verwendet man vorzugsweise Pilzstämme der Gattung Aspergillus (so zum Beispiel Aspergillus occhraceus) als Mikroorganismen. Für die llß-Rydroxylierung können beispielsweise Pilzstämme der Gattung Curvularia (zum Beispiel Curvularia lunata), Cunninghamella (zum Beispiel Cunninghamella bainieri, Cunninghamella elegans, Cunninghamella echinolata und Cunninghamella blackesleana), Absidia (zum Beispiel Absidia orchidis und Absidia coerula), Helmintosporium, Rhizoctonia (zum Beispiel Rhizoctonia solani), Verticillium(zum Beispiel Verticillium theobromae), Stachylidium (zum Beispiel Stachylidium bicolor), Pellicularia (zum Beispiel Pellicularia filamentosa) oder Colletotrichum (zum Beispiel Colletotrichum pisi) verwendet werden. Die Fermentation mit diesen Mikroorganismen wird unter den üblichen Bedingungen durchgeführt. Bei dieser Umsetzung wird eine in der 21-Position ständige Acylgruppe meist abgespalten.
  • Die sich als Gegebenenfallsmaßnahme anschließende Dehydrierung der in der l-Position gesättigten A4-Steroide der allgemeinen Formel I kann sowohl mittels mikrobiologischer Arbeitsmethoden als auch mittels rein chemischer Methoden durchefuhrt werden.
  • So kann man beispielsweise die A4-Steroide unter den üblichen Bedingungen mit Bakterienkulturen der Gattungen Bacillus (zum Beispiel Bacillus lentus oder Bacillus spaericus) oder Artrobacter (zum Beispiel Artrobacter simplex) in der l-Position dehydrieren. Andererseits ist es aber auch möglich, die Al-Dehydrierung in der Weise durchzuführen, daß man die L4-Steroide mit den für diese Reaktion üblichen Oxydationsmitteln, wie zum Beispiel Selendioxyd oder 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon in inerten Lösungsmitteln erhitzt.
  • Die nachträgliche Einführung der A 6-Doppelbindung erfolgt ebenfalls nach an sich bekannten Methoden. Als Dehydrierungsmittel kommen beispielsweise Chloranil oder 2,5-Dichlor-5}6-dicyanbenzochinon infrage. Die Einführung der A6-Doppelbindung kann aber auch in bekannter Weise über die A3,5-3-Alkyläther und Abspaltung eines in 6-Stellung eingeführten Halogenatoms erzielt werden.
  • Die sich als Gewünschtenfallsmaßnahme anschließende Oxydation der llß-Eydroxysteroide der allgemeinen Formel I zu den entsprechenden ll-Ketonen erfolgt nach bekannten Arbeitsmethoden, beispielsweise mittels Chromsäure, N-Bromsuccinimid oder N-Bromacetamid.
  • Die gewünschtenfalls nachfolgende Verseifung der 21-Ester erfolgt nach an sich bekannten Arbeitsmethoden.
  • Beispielsweise genannt sei die Verseifung der Ester in Wasser oder wässrigen Alkoholen in Gegenwart von sauren Katalysatoren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure oder von basischen Katalysatoren, wie Kaliumhydrogencarbonat , Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid oder Ealiumhydroxid.
  • Eine sich gegebenenfalls anschließende Veresterung freier Eydroxylgruppen in der 21-Position erfolgt ebenfalls mit Hilfe der an sich bekannten Arbeitsmethoden. So kann man beispielsweise die Hydroxysteroide mit Acylchloriden oder Acylanhydriden in Gegenwart von Säuren, wie zum Beispiel Chlorwasserstoff, p-Toluolsulfonsäure, Trifluoressigsäure oder in Gegenwart von Basen, wie Kaliumcarbonat, Pyridin, Kollidin oder p-I)imethylaminopyridin verestern. Andererseits ist es möglich, die Hydroxyverbindungen mit Carbonsäuren in Gegenwart von Trifluoressigsäureanhydrid zu verestern.
  • Aus den 21-Hydroxyverbindungen der allgemeinen Formel I können in an sich bekannter Weise die Alkalisulfate der 21-Monoschwefelsäureester hergestellt werden, beispielsweise in dem man die 21-Hydroxyverbindungen mit Schwefeltrioxyd in Pyridin umsetzt, und den erhaltenen Schwefelsäureester durch Behandeln mit Alkalibasen in das Alkalisalz überführt.
  • Ferner kann man aus den 21-Hydroxyverbindungen der allgemeinen Formel I in an sich bekannter Weise die Alkålisalze der 21- Nonophosphorsäureester herstellen, indem man beispielsweise die 21-Hydroxyverbindungen mit Sulfonsäurechlorid in 21-Stellung verestert, die 21-Sulfonate mit Alkaliåodid in Aceton in die 21-Jodverbindungen überführt, die Jodverbindungen mit Phosphorsäure in Gegenwart einer organischen Base umsetzt und die erhaltenen Phosphorsäuremonoester mit Alkali in die Dialkalimetallsalze überführt.
  • Die neuen Kortikoide der allgemeinen Formel I besitzen, wie bereits erwähnt, eine gute antiphlogistische Wirksamkeit und zeichnen sich durch eine günstige Dissoziation zwischen erwünschter entzündungshemmender Wirksamkeit und unerwünschten thymolytischen, katabolen und mineralkortikoiden Nebenwirkungen aus.
  • Die erwünschte entzündungshemmende Wirksamkeit wurde mithilfe des bekannten Adjuvans-0dem-Tests ermittelt: SPF-Ratten im Gewicht von 130 bis 150 g werden zur Erzeugung eines Entzündungsherdes 0,1 ml einer 0,5 %igen Hycobacterium butyricum Suspension (erhältlich von der amerikanischen Firma Difko) in die rechte Hinterpfote injiziert, Vor der Inektion mißt man das Pfotenvolumen der Ratten. 24 Stunden nach der Inektion wird das Pfotenvolumen zur Bestimmung des Ausmaßes des Ödems abermals gemessen. Anschließend appliziert man den Ratten per os unterschiedliche Mengen der Testsubstanz. Nach weiteren 24 Stunden wird das Pfotenvolumen erneut ermittelt.
  • Aus den erhaltenen Pfotenvolumina wird in üblicher Weise die prozentuale Ödem-Hemmwirkung ermittelt In diesem Test zeigt das erfindungsgemäße llß,21-Dihydroxy-6,16a-dimethyl-1,4,6-pregnatrien-3,20-dion bei einer Dosis von 7,5 mg/kg Körpergewicht eine 50 %ige Ödem-Hemmwirkung, während das als Vergleichssubstanz dienende handelsübliche Fluocortolon (=6-Fluor-llß,21-dihydroxy-16α-methyl-1,4-pregnadien-3,20-dion bei einer Dosis von 10 mg/kg Körpergewicht eine 50 %ige Ödem-Hemmwirkung zeigt.
  • Die unerwünschten Nebenwirkungen wurden mitt-els des bekannten Thymolysetests ermittelt.
  • Zur Bestimmung des thymolytischen Effektes werden SPF-Ratten im Gewicht von 70 bis 110 g unter Äthernarkose adrenalektomiert.
  • 6 Tiere bilden jeweils eine Destgruppe, welche jeweils über 3 Tage eine definierte enge Testsubstanz oral appliziert bekommen. Am vierten Tag werden die Tiere getötet und ihr Uhymus-Gewicht bestimmt. Die Kontrolltiere werden in der gleichen Weise behandelt, erhalten aber keine Testsubstanz. Aus den erhaltenen Thymusgewichten wird in üblicher Weise der prozentuale thymolytische Effekt errechnet.
  • Als Vergleichssubstanz dient wiederum das 6a-Fluor-llß,21-dihydroxy-16α-methyl-1,4-pregnadien-3,20-dion, welches bei einer Dosis von 1,0 mg/kg Körpergewicht eine 50 ziege Thymolysewirkung zeigt. Deagegenüber verursacht das erfindungsgemäße 11ß,21-Dihydroxy-6,16α-dimethyl-1,4,6-pregnatrien-3,20-dion erst bei einer Dosis von 3 mg/kg Körpergewicht eine 50 %ige Thymolyse.
  • Daß die erfindungsgemäßen Verbindungen geringere systemische Nebenwirkungen verursachen, wurde auch mittels des bekannten Lebergycogentests ermittelt.
  • Die neuen Kortikoide sind in Kombination mit den in der galenischen Pharmazie üblichen Trägermitteln gut geeignet zur Behandlung zum Beispiel von a) lokal: Kontaktdermatitis, Ekzemen der verschiedensten Art, Neurodermitis, Brythrodermie, Verbrennungen 1. Grades, Pruritus vulvae et ani, Rosacea, Erythematodes curaneus, Psoriasis, Lichen ruber planus et verrucosus, b) oral: akute und chronische Polyarthritis, Neurodermitis, Asthma bronchiale, Heufieber u. a.
  • Darüberhinaus eignen sich die erfindungsgemäßen Kortikoide auch zur Behandlung allergischer Erkrankungen der Atemwege, wie::zum Beispiel der Rhinitis oder des Bronchialasthmas.
  • Die Herstellung der Arzneimittelspezialitäten erfolgt in üblicher Weise, indem man die Wirkstoffe mit geeigneten Zusätzen, Trägersubstanzen und Geschmackskorrigentien in die gewünschte Applikationsformen wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Lösungen, Salben, Inhalationsmitteln usw. überführt.
  • Für die orale Anwendung eignen sich insbesondere Tabletten, Dragees und Kapseln, welche beispielsweise 0,1 - 50 mg Kortikoid-und 50 mg - 2 g eines pharmakologisch unwirksamen Trägers, wie zum Beispiel Laktose, Amylose, Talkum, Gelatine, Magnesiumstearat und ähnliches, sowie die üblichen Zusätze enthalten.
  • Für die topische Anwendung eignen sich Puder, Salben, Aerosole und ähnliche Zubereitungen, die vorzugsweise 0,01 bis 20/0 des Kortikoids enthalten.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel 1 a) Eine Lösung von 24.0 g 3ß-Hydroxy-6,16a-dimethyl-5-pregnen-20-on in 840 ml Chloroform wird mit 4,8 g wasserfreiem Natriumsulfat und 15,6 g wasserfreiem Natriumacetat versetzt und auf +2°C gekühlt. Man tropft in die Mischung 24 ml 40 %ige Peressigsäure. Während des Eintropfens werden weitere 4,8 g wasserfreies Natriumsulfat und 15,6 g wasserfreies Natriumacetat zugegeben.
  • Man rührt die Reaktionsmischung noch eine Stunde lang bei 50C und eine weitere Stunde lang bei 150C, neutraliesiert sie mit 5 zeiger wässriger Natriushydrogenkarbonatlösung, trennt die organische Phase ab, wäscht sie mit Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat und engt sie im Vakuum ein. Der Rückstand wird aus Athylacetat umkristallisiert und man erhält 21,2 g 5a,6a-Epoxy-3ß-hydroxy-6ß,16a-dimethyl-pregnan-20-on vom Schmelzpunkt 185-1880C.
  • b) Zu einer Lösung von 25,0 g 5a,6a-Epoxy-3ß-hydroxy-6ß,16adimethyl-pregnan-20-on in 350 ml absolutem Methylenchlorid tropft man unter Rühren unter Stickstoff eine aus 2,1 g Natrium und 60 ml Äthanol hergestellte Natriumäthylftlösung und anschließend eine Lösung von 25 ml Oxalsäurediäthylester in 15 ml absolutem Methylenchlorid.
  • Man erwärmt die Reaktionsmischung 8 Stunden lang auf 600C, engt sie im Vakuum zur Trockne ein, kocht den Rückstand mit 700 ml Hexan und 70 ml Methylenchlorid aus und erhält 39 g kristallines Rohprodukt.
  • Das Rohprodukt wird in 600 ml Methanol gelöst, auf -150C gekühlt und innerhalb einer Stunde unter Stickstoff und Rühren mit einer Lösung von 19,5 g Jod ion 250 ml Methanol tropfenweise versetzt. Man rührt die Mischung noch 90 Minuten lang bei -150C, und tropft dann innerhalb von 40 Minuten eine Lösung von 4,3 g Natriummethylat in 45 ml Methanol zu. Dann rührt man die Mischung weitere 90 Minuten, und tropft innerhalb von zweieinhalb Stunden 140 ml Wasser zu, wobei man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen läßt. Das abgeschiedene Produkt wird in einer Mischung von Aceton-Essigester aufgenommen, die wässrige Phase mit Essigester extrahiert und die vereinigten organischen Phasen im Vakuum eingeengt.
  • Der erhaltene Rückstand wird in 600 ml Aceton gelöst, auf OOC gekühlt und unter Rühren mit 38 ml Eisessig und 64 ml Triäthylamin versetzt. Man erhitzt die Mischung zwei Stunden lang unter Rückfluß, destilliert 350 ml Aceton ab und versetzt sie mit 1 Liter Wasser. Die wässrige Phase wird aldekantiert und der Rückstand im Vakuum getrocknet. Der erhaltene Rückstand wird mit Hexan gewaschen, getrocknet und ergibt 22,6 g 21-Acetoxy-5a,6a-epoxy-3ß-hydroxy-6ß,16adimethyl-pregnan-20-on vom Zersetzungspunkt 80-850C.
  • c) Ein Glasfermenter mit 20 1 Fassungsvermögen wird mit 15 1 einer Nährlösung aus 0,3 96 Hefeextrakt, 0,5 96 corn-steep liquor und 0,2 96 Stärkezucker beschickt, durch 30 Minuten langes Erhitzen auf 120 0C sterilisiert und nach dem Erkalten mit 250 ml einer 2 Tage alten Schüttelkalbenkultur von Flavobacterium dehydrogenans (ATCC 13 930) beimpft (Diese Schüttelkultur wird durch Inoculieren von 250 ml des gleichen Mediums mit einer Abschwemmung einer 7 Tage alten Schrägagarkultur hergestellt). Man rührt die Vorkultur mit 220 Umdrehungen pro Minute 24 Stunden lang unter Belüften ( 1/Stunde) entnimmt ihr 1,8 1 Kultur und überführt diese in einen 50 1 Fermenter, der mit 30 1 des gleichen Mediums beschickt ist. Man rührt die Kultur unter Belüften (15 1 pro Minute)mit 220 Umdrehungen pro Minute 6 Stunden lang bei 300C, versetzt sie mit einer sterilfiltrierten Lösung von 14 g 21-Acetoxy-5a,6a-epoxy-3ß-hydroxy-6ß,16a-dimethylpregnan-20-on im 200 ml Dimethylformamid und fermentiert unter Rühren und Belüften weitere 17 Stunden lang.
  • Nach beendeter Fermentation wird die Kulturbrühe mit Methylisobutylketon extrahiert, der Extrakt im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit Hexan gewaschen und aus Essigester umkristallisiert. Man erhält 16 g 6a,21-Dihydroxy-6ß,16a-dimethyl-4-pregnen-3,20-dion vom Schmelzpunkt 220-223 0C.
  • d) 7,7 g 6a,21-Dihydroxy-6ß,16a-dimethyl-4-pregnen-3,20-dion werden in 1,3 1 absolutem Benzol gelöst, mit 3,5 g p-Toluolsulfonsäure versetzt und 2 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, wobei das gebildete Wasser mittels Wasserabscheider entfernt wird. Dann filtriert man, wäscht das Filtrat mit 5 %iger wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser und engt es im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird aus Diisopropyläther umkristallisiert und man erhält 4,8 g 21-Hydroxy-6,16a-dimethyl-4,6-pregnadien-3,20-dion vom Schmelzpunkt 123-125 0C.
  • e) Ein 2 1 Erlenmeyerkolben mit 100 ml einer sterilen Nährlösung enthaltend 3 % Stärkezucker, 1 96 corn-steep liquor, 0,2 96 Natriumnitrat, 0,1 96 Kaliumdihydrogenphosphat, 0,2 % Pikaliumhydrogenphosphat, 0,05 96 Magnesiumsulfat und 0,05 96 Kaliumchlorid wird mit einer Hyophilkultur von Curvularia lunata NRRL 2380 beimpft und zwei Tage lang bei 300C mit einer Frequenz von 145 Umdrehungen pro Minute geschüttelt.
  • Ein Glasfermenter mit 14,5 1 des gleichen Nährmediums wird mit 0,5 1 der Vorkultur beimpft und unter Rühren (220 Umdrehungen pro Minute) und Belüften (15 1 pro Minute) 6 Stunden lang bei 300C germiniert. Dann setzt man der Kultur eine sterilfiltrierte Lösung von 3 g 21-Hydroxy-6,16a-dimethyl-4,6-pregnadien-3,20-dion in 150 ml Dimethylformamid zu und fermentiert unter Rühren und Belüften weitere 136 Stunden lang.
  • Dann extrahiert man die Kulturbrühe mit Methylisobutylketon, engt den Extrakt im Vakuum ein, wäscht den Rückstand mit Hexan und reinigt ihn durch Chromatographie über eine Kieselgelsäule. Das erhaltene Produkt wird aus Essigester umkristallisiert und ergibt 841 mg 11ß,2l-Dihydroxy-6,16adimethyl-4,6-pregnadien-3,20-dion vom Schmelzpunkt 242-244°C.
  • Beispiel 2 Ein 2 1 Erlenmeyerkolben mit 200 ml eines sterilen Nährmediums enthaltend 1,2 96 cornsteep liquor und 1,5 96 Pepton wird mit einer Byophilkultur von Bacillus lentus (ATCC 13 805) beimpft und 2 Tage lang bei 300C mit 145 Umdrehungen pro Minute geschüttelt.
  • Ein 20 1 Glasfermenter mit 10 1 einer sterilen Nährlösung enthaltend 0,1 % Hefeextrakt, 0,5 % cornsteep liquour und 0,2 % Glucose wird mit der Vorkultur beimpft, und einen Tag lang unter Belüften (10 1 pro Minute) bei 300C mit 220 Umdrehungen pro Minute gerührt.
  • 1 Liter der Anzuchtskultur werden in 7 1 der gleichen Nährlösung in einem gleichgroßen Fermenter überführt. Nach 6 -stündiger Anzuchtszeit unter Riihren und Belüften setzt man eine sterilfiltrierte Lösung von 800 mg 11ß,21-Dihydroxy-6,16a-dimethyl-4,6-pregnadion-3,20-dion in 50 ml Dimethylformamid zu und fermentiert weitere 20 Stunden lang.
  • Man arbeitet die Reaktionsmischung auf, wie im Beispiel le beschrieben, kristallisiert das erhaltene Rohprodukt aus Diisopropyläther-Methylenchlorid um und erhält 400 mg 11ß,21-Dihydroxy-6,16α-dimethyl-1,4,6-pregnatrien-3,20-dion vom Schmelzpunkt 140-143 0C.
  • Beispiel 3 80 mg llß,21-Dihydroxv-6,16a-dimethyl-1,4,6-pregnatrien-3,20-dion werden mit 2,5 ml absolutem Pyridin und 0,2 ml Acetanhydrid versetzt und 4 Stunden lang bei Raumtemperatur aufbewahrt. Dann gießt man die Reaktionsmischung in 50 ml 1n Schwefelsäure, extrahiert mit Chloroform, wäscht die Chloroformphase engt sie im Vakuum ein und erhält 65 mg 21-Acetoxy-llR-hydroxy-6,16a-dimethyl-1,4,6-pregnatrien-3,20-dion.
  • Beispiel 4 75 mg 11ß,21-Dihydroxy-6,16α-dimethyl-1,4,6-pregnatrien- 3,20-dion werden mit 2,5 ml absolutem Pyridin und 0,2 ml Valeriansäureanhydrid versetzt und 4 Stunden lang bei Raumtemperatur geschüttelt. Man arbeitet die Reaktionsmischung auf, wie im Beispiel 3 beschrieben und erhält 60 mg llß-Hydroxy-6,16α-dimethyl-21-valeryloxy-1,4,6-pregnatrien-3,20-dion Beispiel 5 80 mg llß,21-Dihydroxy-6,16a-dimethyl-1,4,6-pregnatrien-3,20-dion werden mit 2,5 ml absolutem Pyridin und 0,25 g Bernsteinsäureanhydrid versetzt und 4 Stunden lang bei Raumtemperatur geschüttelt.
  • Man arbeitet die Reaktionsmischung auf, wie im Beispiel 3 beschrieben und erhält 60 mg 21-Hemisuccinyloxy-llß-hydroxy-6,16a-dimethyl-1,4,6-pregnatrien-3,20-dion.
  • Beispiel 6 Unter den Bedingungen des Beispiels le werden 10 1 einer Kultur von Cunninghamella elegans (ATCC 9245) angezüchtet, nach 12 Stunden Anzuchtsphase werden 1,9g 21-Hydroxy-6,16adimethyl-4,6-pregnadien-3,20-dion in 60 ml Dimethylformamid gelöst, zugesetzt und weitere 62 Stunden lang fermentiert.
  • Man arbeitet die Kulturbrühe auf, wie im Beispiel le beschrieben und erhält 270 mg 11ß,21-Dihydroxy-6,16a-dimethyl-4,6-pregnadien-3,20-dion.
  • Beispiel 7 a) Ein 2 1 Erlenmeyerkolben mit 500 ml einer sterilen Nährlösung enthaltend 1 96 cornsteep liquor, 1,25 96 Sojabohnenmehl und 0,005 96 Sojaöl wird mit einer Abschwemmung einer 10 Tage alten auf Maiskörnern gewachsenen Kultur von Aspergillus occhraceus ATCC 1008 beimpft und 72 Stunden lang bei 30 0C mit 165 Umdrehungen pro Minute geschüttelt.
  • Mit 250 ml dieser Anzuchtskultur werden in einem 20 1 Glasfermenter 15 1 der gleichen Nährlösung beimpft, und unter Rühren (220 Umdrehungen pro Minute) und Belüften (15 1 pro Minute) 24 Stunden lang bei 300C germiniert. 900 ml der Vorkultur werden in einen gleichgroßen Fermenter überführt, der mit 14 1 der gleichen Nahrlösung beschickt ist, und unter Belüften bei 300C 12 Stunden lang gerührt. Dann setzt man der Kultur eine sterilfiltrierte Lösung von 2,75 g 21-Rydroxy-6,16α-dimethyl-4,6-pregnadien-3,20-dion in 110 ml Pimethylformamid zu und fermentiert weitere 27 Stunden.
  • Man arbeitet die Kulturbrühe auf 1 wie im Beispiel le beschrieben und erhält 2,1 g 11α,21-Dihydroxy-6,16α-dimethyl-4,6-pregnadien-3,20-dion vom Schmelzpunkt 192-194°C (aus Essigester).
  • b) Unter den Bedingungen des Beispiels 2 werden in 15 1 Bacillus leutus (ADCC 13 805) Kultur 3g 11α,21-Dihydroxy-6,16α-dimethyl-4,6-pregnadien-3,20-dion umgesetzt, aufbereitet und man erhält 1,2 g 11α,21-Dihydroxy-6,16α-dimethyl-1,4,6-pregnatrien-3,20-dion vom Schmelzpunkt 171-172°O (aus Essigester).
  • c) 4 g 11α,21-Dihydroxy-6,16α-dimethyl-1,4,6-pregnatrien-3,20-dion werden in 40 ml Dimethylformamid gelöst, mit 400 mg Bleidiacetat und 8,3 ml Essigsäureanhydrid versetzt und 90 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt.
  • Dann gießt man die Reaktionsmischung in 300 ml 10 obige Natriumacetatlösung und rührt eine Stunde lang. Man saugt den Niederschlag ab, wäscht ihn mit Wasser, trocknet ihn im Vakuum, kristallisiert ihn aus Essigester - Diisopropyläther um und erhält 3,74 g 21-Acetoxy-11α-hydroxy-6,16α-dimethyl-1,4,6-pregnatrien-3,20-dion vom Schmelzpunkt 166-167 0C.
  • d) Zu einer Lösung von 2 g 21-Acetoxy-11α-hydroxy-6,16α-dimethyl-1,4,6-pregnatrien-3,20-dion in 40 ml 90 zeiger Essigsäure tropft man unter Rühren innerhalb von 2 Stunden eine Lösung von 533 mg Chrom (VI)-oxid in 25 ml 90 obiger Essigsäure. Man rührt noch weitere 4 1/2 Stunden lang, gießt die Reaktionsmischung in 800 ml 8 zeiger Natriumbikarbonatlösung, saugt den Niederschlag ab, wäscht ihn mit Wasser und trocknet ihn im Vakuum.
  • Die wässrige Phase wird mit Methylenchlorid extrahiert der Methylenchloridphase eingeengt und man erhält weitere 330 mg Rohprodukt.
  • Die vereinigten Rohprodukte werden aus Diisopropyläther-Hexan umkristallisiert und man erhält 1,42 g 21-Acetoxy-6, 16α-dimethyl-1,4,6-pregnatrien-3,11,20-trion vm Schmelzpunkt 122-123°C.
  • e) 500 mg 21-Acetoxy-6,16α-dimethyl-1,4,6-pregnatrien-3,11,20-trion werden unter Stickstoff mit einer Lösung von 132 mg Natriummethylat in 35 ml Methanol versetzt. Nach 5 Minuten setzt man der Reaktionsmischung 0,13 ml Wasser zu, neutralisiert sie mit Essigsäure und engt sie im Vakuum ein. Der Rückstand wird mit Wasser verdünnt, mit Essigester extrahiert' die Essigesterphase im Vakuum eingeengt, der Rückstand aus Diisopropyläther - Aceton umkristallisiert und man erhält 155 mg 21-Hydroxy-6,16α-dimethyl-1,4,6-pregnatrien-3,11,20-trion vom Schmelzpunkt 162 - 164°C.

Claims (9)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1.
  2. Kortikoide der allgemeinen Formel I worin die Bindung ...... eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung bedeutet X eine ß-Hydroxymethylengruppe oder eine Carbonylgruppe und R1 ein Wasserstoffatom oder einen physiologisch unbedenklichen Säurerest darstellt 2. 11ß,21-Dihydroxy-6,16α-dimethyl-4,6-pregnadien-3,20-dion.
  3. 3. 11ß,21-Dihydroxy-6,16α-dimethyl-1,4,6-pregnatrien-3,20-dion.
  4. 4. 21-Acetoxy-11ß-hydroxy-6,16α-dimethyl-1,4,6-pregnatrien-3,20-dion.
  5. 5. 11ß-Hydroxy-6,16«-dimethyl-21-valeryloxy-1,4,6-pregnatrien-3,20-dion.
  6. 6. 21-Hemisuccinyloxy-llß-hydroxy-6,16«-dimethyl-1,4,6-pregnatrien-3,20-dion.
  7. 7. 21-Acetoxy-6,16α-dimethyl-1,4,6-pregnatrien-3,11,12-trion.
  8. 8. 21-Hydroxy-6,16α-dimethyl-1,4,6-pregnatrien-3,11,20-trion.
  9. 9. Pharmazeutische Präparate gekennzeichnet durch einen Gehalt an ein oder zwei Kortikoiden gemäß Anspruch 1 bis 8.
    I. Verfahren zur Herstellung von Kortikoiden der allgemeinen Formel I worin die Bindung ...... eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung bedeutet, X eine ß-Hydroxymethylengruppe oder eine Carbonylgruppe und R1 ein Wasserstoffatom oder einen physiologisch unbedenklichen Säurerest darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein Steroid der allgemeinen Formel II worin die Bindung ...... eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung darstellt und R2 eine niedere Acylgruppe bedeutet, in an sich bekannter Weise mittels ll-hydroxylierender Mikroorganismen in der lla-oder 11ß-Position hydroxyliert, gegebenenflls in der 1,2-Stellung und/oder der 6,7-Stellung dehydriert, die 21-Hydroxygruppe verestert, die 11-Hydroxygruppe oxydiert und 21-Acyloxygruppen verseift.
DE19762656575 1976-12-10 1976-12-10 Neue kortikoide Withdrawn DE2656575A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762656575 DE2656575A1 (de) 1976-12-10 1976-12-10 Neue kortikoide
IE2485/77A IE46010B1 (en) 1976-12-10 1977-12-07 New corticoids
CH1500577A CH633562A5 (de) 1976-12-10 1977-12-07 Verfahren zur herstellung neuer kortikoide.
NL7713595A NL7713595A (nl) 1976-12-10 1977-12-08 Corticoiden, werkwijze voor het bereiden daar- van alsmede werkwijze voor het bereiden van een geneesmiddel met anti-flogistische werking.
DK550977A DK550977A (da) 1976-12-10 1977-12-09 Hidtil ukendte kortikoider
BE183332A BE861702A (fr) 1976-12-10 1977-12-09 Nouveaux corticoides, leur procede de preparation et leur utilisation
US05/858,975 US4196203A (en) 1976-12-10 1977-12-09 Novel corticoids
LU78664A LU78664A1 (de) 1976-12-10 1977-12-09
JP14865777A JPS5392754A (en) 1976-12-10 1977-12-10 Novel corticoid process for preparing same and antiinflammatory medicine containing same
FR7737360A FR2373561A1 (fr) 1976-12-10 1977-12-12 Corticosteroides et medicaments qui en contiennent
GB51622/77A GB1597978A (en) 1976-12-10 1977-12-12 Corticoids
CH157682A CH637407A5 (de) 1976-12-10 1982-03-15 Verfahren zur herstellung neuer kortikoide.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762656575 DE2656575A1 (de) 1976-12-10 1976-12-10 Neue kortikoide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2656575A1 true DE2656575A1 (de) 1978-10-05

Family

ID=5995493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656575 Withdrawn DE2656575A1 (de) 1976-12-10 1976-12-10 Neue kortikoide

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5392754A (de)
BE (1) BE861702A (de)
DE (1) DE2656575A1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Antiinflammatory Agents, Vol. 1, New York, San Francisco, London 1974, S. 256 u. 270 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5392754A (en) 1978-08-15
BE861702A (fr) 1978-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0072547A1 (de) Neue 6-alpha-Methylprednisolon-Derivate ihre Herstellung und Verwendung
DE2349022A1 (de) Neue d-homo-steroide
DE1154102B (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wirksamer Steroidverbindungen
EP0110041A1 (de) Neue 6alpha-Methylkortikoide, ihre Herstellung und Verwendung
EP0072546A1 (de) Neue Hydrocortison-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
EP0054786B1 (de) Neue 6-alpha-Methylhydrocortison-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
EP0003341B1 (de) 11,17-substituierte Pregnane, ihre Herstellung und Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten
CH633562A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer kortikoide.
DE2453823A1 (de) Neue methylensteroide
DD158778A5 (de) Verfahren zur herstellung halogenierter steroide
DE2349023A1 (de) Neue d-homo-steroide
DE2839033A1 (de) 3-oxo-4-pregnen-20 alpha -carbonsaeure- derivate, ihre herstellung und verwendung
DE2656575A1 (de) Neue kortikoide
EP0013959B1 (de) Neue D-Homosteroide, Verfahren zu deren Herstellung und diese D-Homosteroide enthaltende Arzneimittel
EP0032103B1 (de) Neue Kortikoid-17-thioacetale, ihre Herstellung und Verwendung
DE2150268A1 (de) Neue pregnansaeure-derivate
CH631997A5 (en) Process for the preparation of novel derivatives of 9-chloro-prednisolone
DE2738363C2 (de)
DE2636404C2 (de) Δ↑1↑↑5↑-17α-Äthinylsteroide der Östranreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2753839A1 (de) Neue kortikoide
DE2059310A1 (de) Neue 6alpha,16alpha-Dimethylsteroide
AT361643B (de) Verfahren zur herstellung von neuen d- -homosteroiden
AT231084B (de) Verfahren zur Herstellung von in 1- und 4-Stellung ungesättigten Steroiden
DE2204361A1 (de) Neue pregnansaefre-derivate
DE2855465A1 (de) Neue kortikoide, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und diese kortikoide enthaltende pharmazeutische praeparate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal