DE2656151A1 - Vorrichtung zum abtrennen von schmutzteilchen aus einem gasstrom - Google Patents

Vorrichtung zum abtrennen von schmutzteilchen aus einem gasstrom

Info

Publication number
DE2656151A1
DE2656151A1 DE19762656151 DE2656151A DE2656151A1 DE 2656151 A1 DE2656151 A1 DE 2656151A1 DE 19762656151 DE19762656151 DE 19762656151 DE 2656151 A DE2656151 A DE 2656151A DE 2656151 A1 DE2656151 A1 DE 2656151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide surface
housing
gas flow
angle
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762656151
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656151C2 (de
Inventor
Wayne Lawrence Conner
William George Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Purolator Products Co LLC
Original Assignee
Purolator Products Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purolator Products Co LLC filed Critical Purolator Products Co LLC
Publication of DE2656151A1 publication Critical patent/DE2656151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656151C2 publication Critical patent/DE2656151C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • B04C3/06Construction of inlets or outlets to the vortex chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/022Air cleaners acting by gravity, by centrifugal, or by other inertial forces, e.g. with moistened walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • B04C2003/006Construction of elements by which the vortex flow is generated or degenerated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

Vorrichtung zum Abtrennen von Schmutzteilchen aus einem Gasstrom
Die Erfindung bezieht sich auf das Abtrennen von Schmutzteilchen aus einem mit relativ hoher Geschwindigkeit axial strömenden Gasstrom, wie es für Brennkraftmaschinen, Dieselmotoren, Flugzeugstrahltriebwerke, Turbinen o. dgl. erforderlich sein kann, die eine. Versorgung mit reiner Luft oder einem anderen reinen Gas benötigen.
Es wurde bereits die Zentrifugalkraft zum Abtrennen fester Schmutzteilchen aus einem axial strömenden Gasstrom angewendet. Bei den bisher verwendeten Geräten mußte die Zerfcrifugalkraft ziemlich groß sein, um den erwünschten Zweck zu erfüllen, wobei der resultierende Scheuereffekt der Schmutzteilchen die Lebenszeit des Gerätes verkürzte.
Die Erfindung überwindet diesen Nachteil durch Anwendung der Wirkung eines leichten Wirbels oder einer kreisförmigen Bewegung anstelle der Zentrifugalkraft zur Entfernung der Schmutzteilchen aus dem axial strömenden
7 0 9 S 2 4 / 0 B 2 "
Gas mit hohem Wirkungsgrad und bei niedrigem Druckabfall.
Die Erfindung schlägt eine Vorrichtung vor, die ein im wesentlichen hohles Gehäuse zur Aufnahme eines mit relativ hoher Geschwindigkeit in axialer Richtung strömenden Gasstromes am Einlaßende aufweist. Ein Ablenkglied mit geometrisch optimierten Vorder- und Rückteilen ist koaxial in dem Gehäuse angebracht, um die Schmutzteilchen beim Auftreffen abzutrennen und zur gegen die Gehäusewand abzulenken, während am Ablenkgliedes vor dessen hinterem Teil über den Umfang angeordnete Flügel einen leichten Wirbel oder eine kreisförmige Bewegung der Teilchen hervorrufen. Der vordere Teil,des Ablenkgliedes ist geometrisch so optimiert, daß das einströmende Gas schnell verzögert wird, bis es die Flügel erreicht, wo der leichte Wirbel oder die kreisförmige Bewegung hervorgerufen wird. Der hintere Teil des Ablenkgliedes ist geometrisch optimiert, um die Schmutzteilchen weiter gegen die.Gehäusewand abzulenken und eine schnelle Verengung des Gasstromes zu bewirken, ohne eine StrömungsablÖsung zu verursachen. Relativ reines Gas tritt dann durch einen entgegengesetzt gelegenen Auslaß des Gehäuses aus und die Schmutzteilchen werden durch einen in die Gshäusewandung in der Nähe des Auslaßendes mündenden Durchlaß abgelassen.
Hauptzweck der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zum Abtrennen fester Schmutzteilchen aus einem mit relativ hoher Geschwindigkeit in axialer Richtung fließenden Gasstrom.
Ein weiterer Zweck dieser Erfindung ist es, die Schmutzteilchen mehr durch einen leichten Wirbel oder eine kreisförmige Bewegung als durch Zentrifugalkraft abzutrennen, die bei den bekannten Geräten erforderlich war, so daß die die Zentrifugalkraft begleitende Scheuerwirkung, die zur Verkürzung der Lebenszeit der Vorrichtung führt, wegfällt.
Weiterer Zweck dieser Erfindung ist es, Mittel zur Abtrennung der Schmutzteilchen durch Stoß vorzusehen, die Teilchen abzulenken und einen leichten Wirbel oder eine kreisförmige Bewegung anzuwenden und dadurch die Schmutzteilchen durch ein Auslaßrohr austreten zu lassen.
Ein weiterer Zweck dieser Erfindung ist es, die vorher erwähnte Abtrennung
709824/0827 -3-
der Teilchen mit einem hohen Wirkungsgrad und einem geringen Druckabfall in dem in axialer Richtung strömenden Gas zu erreichen.
Weiterer Zweck dieser Erfindung ist es, das oben erwähnte Ziel durch Optimierung der geometrischen Beziehung zwischen den Teilen der Vorrichtung zu erreichen.
Die Erfindung soll im folgenden anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert werden.
Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine im Schnitt gezeichnete Seitenansicht mit den Aufbauteilen der Vorrichtung nach der Erfindung und deren gegenseitige geometrische Beziehungen;
Fig. 2 eine Rückansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 unter Wiedergabe eines Äblenkglxedes und der zugeordneten Flügel; und in
Fig. 3 einen Ausschnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 2 zur Wiedergabe einer vorbestimmten Winkelbeziehung zwischen den Flügeln und der Achse des Ablenkgliedes.
Nach Fig. 1 enthält die Vorrichtung nach der Erfindung ein hohles Gehäuse 2. Das Gehäuse 2 weist einen konischen Einlaßteil 4 mit einem Halsansatz 6 zur Aufnahme des mit relativ hoher Geschwindigkeit in axialer Richtung fließenden Gasstromes I auf. Das Gehäuse 2 umfaßt ferner ein ringförmiges Mittelteil 8, das an einem Ende bei 10 mit dem Einlaßteil in geeigneter Weise verbunden ist, sowie eine den Auslaß bildende ringförmige Kappe 12, die am entgegengesetzten Ende des Mittelteiles 8 bei 14 in geeigneter Weise angeschlossen ist.
Die Kappe 12 umfaßt einen ringförmigen, axial angeordneten Gaskanal 16, durch den relativ reines Gas G die Vorrichtung verläßt und ferner einen ringförmigen senkrecht dazu stehenden Gaskanal 18, der mit der Wandung 12a
709824/0827
der Kappe 12 in Verbindlang steht und durch welchen die Schnutzteilchen C die Vorrichtung verlassen. Der Gaskanal 18 umfaßt eine Drosseldüse bei 20, die mit ihm durch ein Schraubengewinde verbunden werden kann und in an sich bekannter Vfeise der Regelung des Gasflusses dient.
Eine Leitfläche 22 ist axial innerhalb des Einlaßteiles 4 und des an den Einlaßteil 4 angrenzenden Teil des Mittelteiles 8 angeordnet. Die leitfläche 22 enthält einen konischen Körper 24, welcher sich von einem Durchmesser an seinem vorderen Ende 26 auf einen größeren Durchmesser an seinem hinteren Ende 28 erweitert, wobei er im wesentlichen der Verjüngung des Einlaßteiles 4 folgt. Das hintere Ende der Leitfläche 22 wird durch einen Kegel 30 begrenzt.
Um die erwünschte Abtrennung der Schmutzteilchen zu erreichen,müssen die Verjüngung des Körpers 24 und der öffnungswinkel des Kegels 30 in die r richtige Beziehung zu dem Einlaßteil· 4 und dem Mittel·teil· 8 gesetzt werden. So veri-äuft das Stück des Körpers 24 innerhalb des konischen Einlaßteiies 4 und seiner Wandung 4A mit einem Konuswinkel A, der beispielsweise 10° betragen kann, während das Teil des Körpers innerhalb des ringförmigen Mitteilteiies 8 unter einem relativ steileren Winkel B konisch veriäuft, der beispieisweise 15° betragen kann. Der Scheitelwinkel E des Kegels 30 kann beispielsweise 100° betragen. Die Gründe für die hier erwähnten Zusammenhänge werden später erläutert werden.
In Fig. 2 sind ein ringförmiger Kranz 32 und eine Vieizahl von Flügeln dargestellt, wobei nach der Figur sechzehn Flügel vorgesehen sind, die über den Umfang des Körpers 24 in der Nähe seines hinteren Endes 28 nach Fig. 1 in gleichem Abstand verteilt sind. Nach Fig. 3 sind die Flügel 34 unter einem Winkel D gegen die Achse des Kranzes 32 und des Körpers angeordnet und der Winkel· D sei aus Gründe, die später ertoärt werden, beispielsweise 30°.
Der Kranz 32 mit den Flügeln 34 sitzt auf dem Körper 24 der Leitfläche in der Nähe von deren hinterem Ende 28. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Kranz 32 auf geeignete Weise in einer RiUe 36 gesichert ist, die in den angrenzenden Enden des Einlaßteiles 4 und des Mittelteiies 8 des
709824/0827
— C _
Gehäuses 2 vorgesehen ist. Daher können Leitfläche 22, Kranz 32 und Flügel 34 auch durch Guß oder maschinelle Bearbeitung in einem Stück hergestellt oder getrennte Teile sein, die auf geeignete Weise miteinander verbunden sind. Obwohl Einlaßteil 4, Mittelteil 8 und Auslaßkappe 12 des Gehäuses 2 als getrennt hergestellte Teile dargestellt Bind, kann das Gehäuse 2 auch aus einem Stück durch Guß oder maschinelle Bearbeitung, aber auch aus mehreren Stücken bestehen, je nachdem, wie es für die Herstellung am günstigsten ist.
Selbstverständlich können die beschriebenen Teile der Vorrichtung nach der Erfindung aus jedem geeigneten metallischen oder nicht-metallischen Material hergestellt werden, wobei das verwendete Material von dem Medium, für das die Vorrichtung verwendet wird, z. B., ob das in Frage kommende Gas korrodierend oder nicht-korrodierend ist, sowie auch von dessen Druck und Temperatur abhängt.
Im Betrieb strömt verunreinigtes Gas I mit relativ hoher Geschwindigkeit in das Gehäuse 2 durch den Einlaß teil 4, wie es durch den Pfeil in Fig. 1 angedeutet ist. Der Aufprall des Gases auf den Körper 24 der Leitfläche 22 trennt die Schmutzteilchen ab, die in Richtung der Wandung 4A des Einlaßteiles 4 abgelenkt werden. Der Verjüngungswinkel der Wandung 4A und des Teiles 24, d. h. der oben mit 4A bezeichnete Winkel, bewirkt eine starke Verzögerung des einströmenden Gases innerhalb des Einlaßteiles 4. Jedoch bewirkt 'der Impuls des Gases, daß die Schmutzteilchen durch den Körper 24 gegen die Wandung 4A wie beschrieben abgelenkt werden.
Beim Durchgang von dem Einlaßteil 4 in den Mittelteil 8 des Gehäuses 2 strömt das einströmende Gas durch die Flügel 34, wobei sich ein leichter Wirbel oder eine kreisförmige Bewegung entwickelt. Das Maß der Verwirbelung hängt ab von dem Winkel D (Fig. 3). Das hintere Ende 28 des Körpers 24, das sich innerhalb des ringförmigen Mittelteiles befindet, hat einen relativ steileren Winkel als der Teil des Körpers, der sich innerhalb des Einlaßteiles 4 befindet, d. h. Winkel B, und dieser steilere Winkel lenkt in Verbindung mit der vorher erwähnten kreisförmigen durch die Flügel 34 hervorgerufenen Bewegung die weiterhin Schmutzteilchen gegen die Wandung 8A des Mittelteiles 8 des Gehäuses 2 ab. Der Winkel E des Kegels 30 ist so optimiert, daß sich der Gasstrom schnell wieder zusammenzieht, ohne daß
709824/0827
eine Strörnungsablösung hervorgerufen wird.
Wegen der gegen die Wand 8A abgelenkten Schmutzteilchen und des durch den geometrischen Effekt des Kegels 30 verengten Gasstromes wird relativ sauberes Gas G in den Kanal 16 geleitet und verläßt diesen nach außen, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Die SchmutEteilchen C, die sich jetzt in der Nähe der Wand 8A befinden, entfernen sich durch den Kanal 18, wie der Pfeil in Fig. 1 zeigt, wobei sie durch die Düse bei 20 gedrosselt werden.
Durch die Erfindung wird somit erkennbar die Trennung der Schmutzteilchen von dem Gasstrom mit hohem Wirkungsgrad und geringem Druckabfall erreicht, indem die geometrischen Beziehungen der Einzelteile der Vorrichtung optimiert werden. So sind die Verjüngungswinkel A und B des Körpers 24 der Leitfläche 22 von wesentlicher Bedeutung. In ähnlicher Weise ist der Winkel E des Kegels 30 für ein schnelles Zusamnenziehen des Gasstromes und die Führung des reinen Gases durch den Kanal 16 wichtig. Ebenso ist der Flügelwinkel B, der am besten aus Fig. 3 erkennbar ist, so optimiert, daß das richtige ffaß der Verwirbelung oder der kreisförmigen Bewegung der Schmutzteilchen erreicht wird, so daß keine wesentlichen Zentrifugalkräfte erzeugt werden, die eine unerwünschte Scheterwirkung zur Folge haben.
Obwohl eine Ausführungsform des Gegenstandes nach der Erfindung abgebildet und im einzelnen beschrieben wurde, ist die Erfindung selbstverständlich nicht hierauf beschränkt, sondern es können verschiedene Änderungen in der Gestaltung und Anordnung der Teile im Pannen des fachmännischen Wissens vorgenommen werden, ohne von der Erfindung abzuweichen.
- Patentansprüche: -
709824/0827 -7-

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    1 .j Vorrichtung zum Abtrennen von FestlOrperverunreinigungen aus einem in axialer Richtung mit hoher Geschwindigkeit strömenden Gas, gekennzeichnet durch die Kombination oder eine Unterkombination folgender Jferkmale:
    ein hohles Gehäuse (2) mit einem konischen Einlaßteil t4) zur Aufnahme des in axialer Richtung strömenden G3ses, an dessen einem Ende ein ringförmiges Mitteilteil (8) angeschlossen ist und dessen anderes Ende mit einem ringförmigen Auslaßhalsansatz (6) in Verbindung steht;
    eine in axialer Richtung innerhalb des hohlen Gehäuses (2) mit einem Vorderteil innerhalb des Einlaßteiles befestigte Leiflache (22), deren rückwärtiger Teil innerhalb des Mitte-lteiles (8) sitzt;
    einen vorderen sich konisch verjüngenden Körper (24) der Leitfläche (22) im Einlaßteil (4), der bei einem vorbestimmten Winkel (A) mit zunehmenden Durchmesser für eine schnelle Abbrerasung des Gasstromes sorgt, wobei die Verunreinigung durch Stoß auf den vorderen Teil der Leitfläche (22) gegen die Wand (4A) des Gehäuses (2) angelenkt werden;
    eine Anzahl von Flügeln (34), die auf dem Umfang der Leitfläche (22) vor deren rückwärtigem Teil gleichmäßig verteilt sind und unter einem vorbestimmten Winkel (D) relativ zur Achse der Leitfläche (22) für einen leichten Wirbel in dem Gasstrom sorgen;
    eine verstärkte Konizität des rückwärtigen Teiles (28) der Leitfläche mit steilerem Winkel als an der Verjüngung des vorderen Teiles (24) zur weiteren Ablenkung der Verunreinigungen an die Wand (4A) des Gehäuses (4);
    Ende der Leitfläche (22) in einem Kegel (30) mit einem vorbestimmten öffnungswinkel zur schnellen Zusaimenführung des Gasstromes; und durch
    einen axialen, nach außen führenden Kanal (12) am Auslaß (12) zur Abgabe
    7 0 9824/0827
    \l INSPECTED
    2656
    relativ sauberen Gases mit einem senkrecht dazu nach außen führenden Kanal (18), der mit der Wand des Gehäuses (2) verbunden ist, und durch den die Verunreinigungen austreten.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Leitfläche (22) aus einem ersten (24) und aus einem zweiten (30) Teil besteht, wobei der erste Teil in seiner Beziehung zum Gehäuse (4) einer schnellen Abbremsung des ankommenden Gasstromes dient und der Anprall des Gasstromes auf den ersten Teil die Verunreinigungen gegen die Wand des Gehäuses ablenkt, wobei die Flügel (34) am vorderen Ende seines zweiten Teiles ringförmig um die Achse der Leitfläche (22) des Ablenkbleches verteilt sind und einen leichten Wirbel in den Gasstrom verursachen, während
    der zweite Teil (28) der Leitfläche (22) in seiner Beziehung zu dem Gehäuse (4) eine weitere Ablenkung der Verunreinigungen gegen die Wand des Gehäuses (4) verursacht und der schnellen Verengung des Gasstromes dient.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß sich der Kanuswinkel (B) der Leitfläche (22) zu deren hinteren Ende (28) hin gegenüber dem Konuswinkel (A) am vorderen Ende (26) vergrößert.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 und/oder 3, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der hintere Teil (28) der Leitfläche (22) durch einen Kegel (30) mit einem vorbestimmten öffnungswinkel abgeschlossen ist, der der schnellen Zusammenführung des Gasstromes dient.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Flügel (34) unter einem vorbestimmten Winkel (D) relativ zur Achse der Leitfläche (22) angeordnet sind.
  6. 709824/0827
  7. ORIGINAL INSPECTED
DE19762656151 1975-12-12 1976-12-10 Vorrichtung zum Abtrennen von Festkörperverunreinigungen aus einem Gasstrom Expired DE2656151C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64013675A 1975-12-12 1975-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2656151A1 true DE2656151A1 (de) 1977-06-16
DE2656151C2 DE2656151C2 (de) 1986-05-07

Family

ID=24566985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656151 Expired DE2656151C2 (de) 1975-12-12 1976-12-10 Vorrichtung zum Abtrennen von Festkörperverunreinigungen aus einem Gasstrom

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5857230B2 (de)
CA (1) CA1068617A (de)
DE (1) DE2656151C2 (de)
FR (1) FR2334421A1 (de)
GB (1) GB1526509A (de)
IT (1) IT1065905B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0965378A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-22 Filterwerk Mann + Hummel GmbH Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeiten aus Gasen
DE202013101966U1 (de) 2013-05-06 2014-07-09 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdpartikeln aus einem Gasstrom
DE102013104645A1 (de) 2013-05-06 2014-11-06 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Fremdpartikeln aus einem Gasstrom
DE202016104767U1 (de) 2016-08-30 2017-12-04 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zur Reinigung eines Gasstromes
DE102016116171A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Gasstromes
DE102013214387B4 (de) * 2013-07-23 2020-10-22 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Einströmelement, insbesondere für einen Verbrennungsluftströmungsweg im Fahrzeugheizgerät

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1117875A (en) * 1977-09-09 1982-02-09 Wayne L. Conner Axial flow gas cleaning device
JPS5735909A (ja) * 1980-08-09 1982-02-26 Mitsubishi Electric Corp Kiekibunriki
JPS59183132U (ja) * 1983-05-23 1984-12-06 旭電機株式会社 くさび式引留クランプ
JPS6383928U (de) * 1986-11-19 1988-06-01
CA1327947C (en) * 1988-06-02 1994-03-22 Willem Johannes Christian Prinsloo Vortex tube separating device
US6478962B1 (en) * 1995-12-13 2002-11-12 Alexander Brockhoff Dynamic bubble trap
DE19650406A1 (de) 1996-12-05 1998-06-18 Kevin Business Corp Blutabsaugvorrichtung
DE19719555A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Kevin Business Corp Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Gas aus gashaltigem Blut
KR20010026685A (ko) * 1999-09-08 2001-04-06 구자홍 싸이클론 집진장치
FI111229B (fi) 2000-02-08 2003-06-30 Fortum Oyj Menetelmä ja laitteisto kiintoaineen erottamiseksi kaasuista
DE10148405A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-10 Otto Altmann Doppelwand-Zyklon-System als Abtrennvorrichtung
US6921424B2 (en) * 2002-08-06 2005-07-26 Visteon Global Technologies, Inc. Dust pre-separator for an automobile engine
KR100559420B1 (ko) * 2003-09-25 2006-03-10 현대자동차주식회사 에어 프리 클리너
CN101988531A (zh) * 2010-08-12 2011-03-23 苏州顶裕节能设备有限公司 一种工业塔器入风口涡流发生装置
JP2012237535A (ja) * 2011-05-13 2012-12-06 Nippon Steel Corp 竪型溶融炉排ガスの異物除去装置
JP5461515B2 (ja) * 2011-12-28 2014-04-02 株式会社堀場製作所 排ガス分析装置及びドレンセパレータ
JP6471608B2 (ja) * 2015-05-25 2019-02-20 トヨタ紡織株式会社 吸気インレット構造
GB201703110D0 (en) 2017-02-27 2017-04-12 Gm Innovations Ltd An apparatus for seperating components of a fluid stream
DE102017213608B4 (de) * 2017-08-04 2020-06-18 Tayyar Bayrakci Gleichstromzyklonabscheider
GB2572331B (en) 2018-03-26 2022-03-09 Gm Innovations Ltd An apparatus for separating components of a fluid stream
GB2606484A (en) 2018-04-24 2022-11-09 Gm Innovations Ltd An apparatus for producing potable water
CN112546678B (zh) * 2020-12-01 2022-02-08 中国石油大学(华东) 实时控制的t型管网三级轴流气液分离系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883555C (de) * 1950-06-02 1953-07-20 Heinzjosef Junkmann Fliehkraft-Staubabscheider
CH489266A (de) * 1969-06-02 1970-04-30 Hoelter Heinz Ing Luftreinigungsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1507792A1 (de) * 1966-07-29 1969-07-24 Babcock & Wilcox Dampfkessel A Zyklonabscheider
DE2526056A1 (de) * 1974-06-17 1976-01-02 Bendix Corp Vorrichtung zur abtrennung von schmutzstoffen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883555C (de) * 1950-06-02 1953-07-20 Heinzjosef Junkmann Fliehkraft-Staubabscheider
CH489266A (de) * 1969-06-02 1970-04-30 Hoelter Heinz Ing Luftreinigungsvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0965378A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-22 Filterwerk Mann + Hummel GmbH Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeiten aus Gasen
DE202013101966U1 (de) 2013-05-06 2014-07-09 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdpartikeln aus einem Gasstrom
DE102013104645A1 (de) 2013-05-06 2014-11-06 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Fremdpartikeln aus einem Gasstrom
WO2014180861A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-13 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von fremdpartikeln aus einem gasstrom
DE102013214387B4 (de) * 2013-07-23 2020-10-22 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Einströmelement, insbesondere für einen Verbrennungsluftströmungsweg im Fahrzeugheizgerät
DE202016104767U1 (de) 2016-08-30 2017-12-04 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zur Reinigung eines Gasstromes
DE102016116171A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Gasstromes
WO2018041918A1 (de) 2016-08-30 2018-03-08 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung und verfahren zur reinigung eines gasstromes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1526509A (en) 1978-09-27
JPS5292973A (en) 1977-08-04
FR2334421B1 (de) 1983-01-14
DE2656151C2 (de) 1986-05-07
FR2334421A1 (fr) 1977-07-08
JPS5857230B2 (ja) 1983-12-19
CA1068617A (en) 1979-12-25
IT1065905B (it) 1985-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656151A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von schmutzteilchen aus einem gasstrom
DE3444039C2 (de)
DE1757370C3 (de) Gasfilter
DE875134C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE3436881A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer aus einem folienblaskopf extrudierte kunststoffschlauchfolien
DE3019839A1 (de) Vorrichtung zur fremdstoffabtrennung in einem fluessigkeitsstrom
DE2328220A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines wirbels
DE4013351C2 (de)
DE2259238A1 (de) Lufteinlass fuer gasturbinenflugtriebwerke
DE2244959A1 (de) Lufteinlass fuer gasturbinenstrhltriebwerke
EP1177828A2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten und/oder Feststoffen oder Gasen mit anderem spezifischem Gewicht aus einem Gasstrom
DE3490020C1 (de) Venturiwascher fuer staubbeladene Gase
EP0023929A1 (de) Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag
EP0281630A1 (de) Verwirbelungsvorrichtung für massenaustausch-trennungsapparate
DE2556382B2 (de) Zentrifugalwindsichter
DE3311932C2 (de) Kühlvorrichtung für aus einem Folienblaskopf extrudierte Kunststoffschlauchfolien
DE2628704A1 (de) Abflussvorrichtung fuer die entleerung eines ein stroemungsmittel unter druck enthaltenden behaelters
DE1929370A1 (de) Verbrennungseinrichtung
DE3019103A1 (de) Vorrichtung zum filtern von materialteilchen aus einem gasstrom
DE1507804A1 (de) Separator,insbesondere zum Absondern von Staub aus einer Luftstroemung
DE2542426A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren eines fluides
DE3702830C1 (en) Demister for separating off droplets from a gas flow
DE19537063A1 (de) Volumenstromregler
DE2305710C3 (de) Venturi-Wäscher
DE7838809U1 (de) Einrichtung zur aussonderung luftverschmutzender teilchen, insbesondere bleiteilchen, aus den abgasen einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2807386

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2807386

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4690 HERNE