DE265607C - - Google Patents

Info

Publication number
DE265607C
DE265607C DENDAT265607D DE265607DA DE265607C DE 265607 C DE265607 C DE 265607C DE NDAT265607 D DENDAT265607 D DE NDAT265607D DE 265607D A DE265607D A DE 265607DA DE 265607 C DE265607 C DE 265607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
thumb
presser foot
machine
presser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT265607D
Other languages
German (de)
Publication of DE265607C publication Critical patent/DE265607C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 265607 KLASSE 52 a. GRUPPE- M 265607 CLASS 52 a. GROUP

Die Erfindung bezieht sich auf eine Nähmaschine und im besonderen auf Verbesserungen an dem mit dem Arbeitsstück in Eingriff tretenden Stoffdrücker und der mit diesem verbundenen Teile an der Oberseite der Stichplatte der Maschine. Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf Nähmaschinen, bei denen der Stoffdrücker in an sich bekannter Weise durch einen von Hand aus zu beeinflussenden Anschlag reguliert wird.The invention relates to a sewing machine and, more particularly, to improvements on the presser foot engaging with the work piece and the one with this connected parts on the top of the throat plate of the machine. In particular relates the invention on sewing machines in which the presser is known per se Way is regulated by a manually influenced stop.

Bei den bekannten Nähmaschinen ist. es üblich, die Maschine an dem Ende eines Nähabschnittes anzuhalten, worauf der Arbeiter den Stoffdrücker mittels eines Handhebels anhebt und ihn außer Eingriff mit dem Arbeitsstück bringt, um letzteres leicht von dem Stoffdrücker entfernen zu können. Um die Maschine hierauf wieder in Gang zu setzen, senkt der Arbeiter, nachdem das Arbeitsstück wieder in die richtige Lage gebracht ist, den Stoffdrücker und bringt ihn wieder in Eingriff mit dem Arbeitsstücke. Um die beschriebene Beeinflussung des Stoffdrückers durch den Arbeiter vor und nach jedem Nähabschnitte zu vermeiden, erfolgt gemäß der Erfindung die Beeinflussung des Stoffdrückers durch ein besonderes Glied, welches nur vor dem Anhalten der Maschine zu betätigen ist. Eine von der Antriebswelle der Maschine beeinflußte Vorrichtung hebt den Stoffdrücker von dem Arbeitsstücke beim Anhalten der Maschine an. Beim Wiederingangsetzen der Maschine erfolgt dann selbsttätig die Freigabe des Stoff-' drückers, so daß er gesenkt und in Eingriff mit dem Arbeitsstück gebracht wird. Die fragliche Vorrichtung für das Anheben und Freigeben des Stoffdrückers besteht im wesentlichen aus einer Klinke, welche mit einem von der Antriebswelle beeinflußten Daumen zusammenwirkt. In the known sewing machines. it is common to place the machine at the end of a sewing section to stop, whereupon the worker raises the presser foot by means of a hand lever and disengages it from the work piece so that the latter can be easily removed from the presser foot. To the machine After this, to start again, the worker lowers the work piece again is brought into the correct position, the presser foot and brings it back into engagement the work piece. The described influence of the presser on the presser by the worker To avoid before and after each sewing section is carried out according to the invention Influence of the presser foot through a special link, which only occurs before stopping the machine is to be operated. A device influenced by the drive shaft of the machine lifts the presser foot from the work piece when the machine is stopped. When the machine is restarted then automatically releasing the presser button so that it is lowered and engaged is brought with the workpiece. The device in question for lifting and Releasing the presser foot essentially consists of a latch, which is connected to one of the drive shaft affected thumb cooperates.

Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist darin zu erblicken, daß das Anhalten der Maschine erfolgt, wenn der Stoffdrücker angehoben ist und der Fadenaufnehmer sich in seiner oberen Stellung befindet. Diese Stellung des Fadenaufnehmers ermöglicht ein Abschneiden des Fadens dicht an der Nadel, ohne daß der Faden bei dem darauf folgenden Ingangsetzen der Maschine sich ausfädelt. Zu dem angegebenen Zwecke ist die Wirkung der den Stoffdrücker anhebenden Vorrichtung so, daß der Stoffdrücker zu der Zeit gelüftet wird, wo der Fadenaufnehmer sich in angehobener Stellung befindet, wobei zu diesem Zeitpunkte durch die mit dem Daumen zusammenwirkende Klinke die Maschine angehalten wird.Another feature of the invention can be seen in that the stopping of the machine takes place when the presser foot is raised and the thread take-up is in its upper position Position. This position of the thread take-up enables the Thread close to the needle, without the thread during the subsequent start-up of the Machine unthreads. For the stated purpose is the effect of the presser foot lifting device so that the presser foot is lifted at the time the Thread take-up is in the raised position, at this point through the pawl cooperating with the thumb stops the machine.

Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in den Fig. 1 bis 9 veranschaulicht.In the drawing, the subject matter of the invention is illustrated in FIGS. 1 to 9.

In dem überhängenden Arm des Maschinenoberteils ist die Antriebswelle 3 gelagert. Sie besitzt an ihrem vorderen Ende eine Kurbel 4 und eine Nutenscheibe 5. Die in senkrechter · Richtung hin und her gehende Nadelstange 6 wird von der Kurbel 4 durch eine Lenkstange 7 angetrieben. Der Fadenaufnehmer 8, von der Form eines Winkelhebels, wird von der Nuten-The drive shaft 3 is mounted in the overhanging arm of the machine head. she has a crank 4 and a grooved washer 5 at its front end. The needle bar 6 moving back and forth is controlled by the crank 4 through a steering rod 7 driven. The thread take-up 8, in the form of an angle lever, is supported by the grooved

Scheibe 5 beeinflußt. Der in senkrechter Richtung bewegliche Stoffdrücker 9 wird nachgiebig in der normalen unteren Stellung durch eine Feder 10 gehalten (Fig. 3), welche gegen einen einen Ring 11 an der Stoffdrückerstange wirkt. Der zum Anheben des Stoffdrückers dienende Handhebel 12 wirkt mit einem seitlich vorstehenden Bolzen 13 des Ringes 11 zusammen (s. Fig. 3 und 4). Sämtliche bisher beschriebenen Teile sind von üblicher Konstruktion.Disc 5 affected. The presser foot 9, which is movable in the vertical direction, is flexible held in the normal lower position by a spring 10 (Fig. 3), which against a a ring 11 acts on the presser bar. The hand lever 12, which is used to lift the presser foot, acts with a laterally protruding one Bolts 13 of the ring 11 together (see. Fig. 3 and 4). All described so far Parts are of common construction.

Gemäß der Erfindung besteht nun die den Stoffdrücker anhebende Vorrichtung aus einer in vertikaler Richtung beweglichen Platte 14. Letzere wird an dem Obergestell der Maschine durch eine Kopfschraube 15 gehalten, welche durch ein längliches Loch 16 hindurchgeht. Die Gleitplatte 14 ist an ihrem unteren Ende mit dem Stoffdrücker durch den Bolzen 13 verbunden, der,in ein Loch 17 der Platte 14 eingreift. Von der einen Seite der genannten Platte 14 erstreckt sich ein Arm 18 (vgl. Fig. 5 und 8), welcher an der Vorderseite des Obergestelles einen Ansatz oder Bolzen 19 aufweist, an welchem eine Klinke 20 schwingbar angebracht ist. Letztere kann in bzw. aus der wirksamen Stellung gebracht werden, um mit einem Antriebsgliede in Eingriff zu treten, das bei der Darstellung die Form eines rotierenden Daumens 21 hat. Durch letzteren kann die Platte 14 und der mit letzterer verbundene Stoffdrücker angehoben werden.According to the invention, the device that lifts the presser foot now consists of a plate 14 movable in the vertical direction. The latter is attached to the upper frame of the machine held by a head screw 15 which passes through an elongated hole 16. The sliding plate 14 is connected at its lower end to the presser foot by the bolt 13, which engages in a hole 17 in the plate 14. An arm 18 extends from one side of said plate 14 (see FIG. 5 and 8), which has a shoulder or bolt 19 on the front of the upper frame, on which a pawl 20 is swingably attached. The latter can be in or out of the effective position are brought to engage with a drive member that is in the form of a rotating thumb 21 in the illustration. Through the latter, the Plate 14 and the presser foot connected to the latter are raised.

Der Daumen 21 kann in beliebiger Weise von der Antriebswelle 3 angetrieben werden. Bei der dargestellten Ausführungsform (s. Fig. 6) sitzt der Daumen an dem vorderen Ende einer Welle 22, welche in der Platte 2! exzentrisch zu der Antriebswelle 3 gelagert ist und am hinteren Ende mit einem Kurbelarm 23 ausgerüstet ist. Letzterer zeigt einen Bolzen 24, der in eine radiale Nut 4' der Antriebskurbel 4 eingreift, um von letzterer beeinflußt zu werden. Hierdurch wird der Welle 22 und dem Daumen 21 eine rotierende Bewegung erteilt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Lenkstange 7 ebenfalls mit dem Bolzen 24 verbunden, so daß sie von der Kurbel 4 betätigt wird.The thumb 21 can be driven by the drive shaft 3 in any desired manner. In the embodiment shown (see Fig. 6), the thumb sits on the front end of a shaft 22 which is in the plate 2! is mounted eccentrically to the drive shaft 3 and is equipped with a crank arm 23 at the rear end. The latter shows a bolt 24 which engages in a radial groove 4 'of the drive crank 4 in order to be influenced by the latter. This gives the shaft 22 and the thumb 21 a rotating movement. In the embodiment shown, the handlebar 7 is also connected to the bolt 24 so that it is actuated by the crank 4.

Der Daumen 21, .welcher von der Welle 3 in der beschriebenen Weise betätigt wird, besitzt während des Ganges der Maschine eine kontinuierliche Drehbewegung. Der Stoffdrücker soll jedoch nur an dem Ende einer Näharbeit bzw. Nähabschnittes angehoben werden. Deshalb wird die Klinke 20 während der Näharbeit gewöhnlich, beispielsweise durch einen unter Federwirkung stehenden Bolzen 25 (s. Fig. 6), in unwirksamer Stellung, d. h. außer Eingriff mit dem Daumen 21 gehalten, wie dies aus den Fig. 1, 5 und 6 hervorgeht. Hierbei verbleibt der Stoffdrücker in seiner unteren Stellung und in Eingriff mit dem Arbeitsstück.The thumb 21, .which from the shaft 3 in is operated in the manner described, has a continuous during the course of the machine Rotary motion. However, the presser foot should only be raised at the end of a sewing job or sewing section. That's why the pawl 20 is usually during sewing work, for example by an under Spring action standing bolt 25 (see Fig. 6), in the inoperative position, d. H. out of engagement held with the thumb 21, as can be seen from FIGS. 1, 5 and 6. Here remains the presser foot in its lower position and in engagement with the work piece.

An dem Ende eines Nähabschnittes jedoch, und wenn die Maschine kurz vor dem Stillstand langsam läuft, drückt der Arbeiter die Klinke 20 herab und bringt ihre Kante 26 in die Bahn des Daumens 21, worauf letzterer mit der Klinke in Eingriff tritt und diese zusammen mit dem Stoffdrücker anhebt (s. Fig. 2 und 4). Die Klinke wird hierbei gegen seitliche Verschiebung durch zwei Führungen 20', 20' gehalten. At the end of a sewing section, however, and when the machine is about to come to a standstill running slowly, the worker depresses the pawl 20 and brings its edge 26 into the web of the thumb 21, whereupon the latter comes into engagement with the pawl and these together with the presser foot (see Fig. 2 and 4). The pawl is here against lateral displacement held by two guides 20 ', 20'.

Das Anheben des Stoffdrückers in seine höchste Stellung erfolgt zu einer Zeit, wo der Fadenaufnehmer sich in seiner obersten Stellung befindet. Um nun die Maschine zu diesem Zeitpunkte selbsttätig anzuhalten, besitzt die Klinke 20, deren untere Kante, wie bei 26 in den Fig. 7 und 8 dargestellt, abgeschrägt ist, einen Ansatz oder Vorsprung 27. Es ist zu bemerken, daß die Maschine zu diesem Zeitpunkte nach erfolgter Abstellung sehr langsam läuft. Es tritt hierbei der Daumen 21 bei seiner Drehung mit der Klinke 20 in Eingriff und hebt diese, wie beschrieben, zusammen mit der Platte 14 und dem Stoffdrücker 9 gegen die Wirkung der Feder 10 an. Die aus dem Eingriff der Teile 20 und 21 resultierende Reibung bringt den Daumen 21 zum Stillstand, und zwar so, daß zu diesem Zeitpunkte der Stoffdrücker abgehoben ist. Der kleine Ansatz 27, welcher eine erhöhte Bremswirkung auf den Daumen 21 ausübt, bewirkt, daß der Daumen zum Stillstand gelangt, wenn er in Berührung mit dem genannten Ansatz 27 kommt.The presser is raised to its highest position at a time when the The thread take-up is in its uppermost position. Now to get the machine to this The pawl 20, whose lower edge, as at 26 in FIG 7 and 8, is beveled, a projection or projection 27. It should be noted that that the machine is running very slowly at this point in time after it has been shut down. The thumb 21 engages with the pawl 20 as it rotates and lifts this, as described, together with the plate 14 and the presser 9 against the Effect of the spring 10 on. The friction resulting from the engagement of parts 20 and 21 brings the thumb 21 to a standstill in such a way that the presser button at this point in time lifted off. The small extension 27, which exerts an increased braking effect on the thumb 21, causes the thumb comes to a standstill when it comes into contact with said projection 27.

Wenn die Maschine für eine weitere Näharbeit wieder in Gang gesetzt wird, so kommt infolge der Drehung des Daumens 21 letzterer außer Eingriff mit der Klinke 20. Der Ansatz 27 bewirkt hierbei eine geringe weitere Anhebung der Platte 14. Der Ansatz 27 besitzt zu dem angegebenen Zwecke eine schräg verlaufende Wand. Sowie der Daumen 21 außer Eingriff von der Klinke 20 gekommen ist, geht der Stoffdrücker wieder nach unten. Der Daumen 21 fährt in seiner Drehung fort, kommt jedoch, da die Klinke 20 durch die Wirkung des federnden Bolzens 25 in ihre unwirksame Stellung nach Fig. 6 geführt ist, nicht mehr in Eingriff mit der Klinke 20.When the machine is started again for another sewing job, so come as a result of the rotation of the thumb 21, the latter disengages from the pawl 20. The lug 27 causes this a slight further raising of the plate 14. The approach 27 has to the stated purposes a sloping wall. As well as the thumb 21 out of engagement has come from the pawl 20, the presser goes down again. The thumb 21 continues in its rotation, but comes because the pawl 20 by the action of the resilient Bolt 25 is guided in its inoperative position according to FIG. 6, no longer in engagement with the latch 20.

Damit der Arbeiter nicht nötig hat, beim ersten Ineingrifftreten des Daumens 21 mit der Klinke 20 letztere in der wirksamen Stellung gegen den Druck des federnden Bolzens 25 zu halten, ist das Ende des Daumens 21 abgeschrägt, wie dies bei 29 in der Fig. 8 zu erkennen ist. Diese abgeschrägte Kante des Daumens tritt mit einer entsprechend schrägen Kante der Klinke 20 in Eingriff, so daß eine Verriegelung der fraglichen Teile in dieser wirksamen Stellung eintritt.So that the worker does not need to use the thumb 21 for the first time of the pawl 20 to hold the latter in the operative position against the pressure of the resilient bolt 25 is the end of the thumb 21 beveled, as can be seen at 29 in FIG. This beveled edge of the Thumb occurs with a corresponding inclined edge of the pawl 20 into engagement, so that a Locking of the parts in question occurs in this operative position.

Es kommt vor, daß der Arbeiter den Stoffdrücker auch vor Beendigung eines Nähab-It happens that the worker presses the presser button even before the sewing is finished.

Schnittes anheben muß, ζ. Β. beim Nähen einer scharfen Kante. Um dieses unabhängig von der selbsttätigen Anhebungsvorrichtung für den Stoffdrücker durch den Handhebel 12 herbeiführen zu können, ist das Loch 17 in der Platte 14 länglich ausgebildet (s. Fig. 2), so daß der Stoffdrücker durch den Hebel 12 ohne Beeinflussung der Gleitplatte 14 und der mit dieser verbundenen Teile angehoben werden kann.Must lift the cut, ζ. Β. when sewing a sharp edge. To this independently from the automatic lifting device for the presser foot through the hand lever 12 To be able to bring about, the hole 17 in the plate 14 is elongated (see Fig. 2), so that the presser foot by the lever 12 without affecting the slide plate 14 and the with this connected parts can be lifted.

Bei Vollendung eines Nähabschnittes und vor der Zurückziehung des Arbeitsstückes unterhalb des Stoffdrückers, ist es wünschenswert, die Spannung des Nadelfadens nachzulassen, damit der Faden leicht beim Wieder-■ aufnehmen der Arbeit durch die Nadel. gezogen werden kann. Zu dem angegebenen Zwecke kommt ein Spannungsfreigeber oder ein Hebel 31 zur Anwendung, welcher an der Vorderplatte des Maschinenkopfes oder einem anderen Unterstützungsteile angelenkt und mit der Gleitplatte 14 verbunden ist. Bei der Darstellung greift der Hebel 31 in ein Loch 32 (s. Fig. ι und 3) der Platte 14 ein. Das andere Ende des Hebels wirkt auf die Spannungsvorrichtung 33 und verursacht eine Freigabe des Fadens, wenn die Gleitplatte 14 angehoben wird. Die Spannungsvorrichtung zeigt bei der dargestellten Ausführungsform den Scheibentypus, und das mit derselben zusammenwirkende Ende des Hebels 31 kann beim Anheben der Gleitplatte 14 mit der äußeren federnden Scheibe der Spannungsvorrichtung in Eingriff treten und sie genügend weit von der anderen Scheibe trennen, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist und wodurch die Spannung des Fadens aufgehoben wird.At the completion of a sewing section and before the work piece is withdrawn below the presser foot, it is desirable to release the tension of the needle thread, so that the thread is easy when you resume work ■ through the needle. drawn can be. For the stated purpose, a tension release device or lever 31 is used, which is attached to the Front plate of the machine head or another support part hinged and with the sliding plate 14 is connected. In the illustration, the lever 31 engages in a hole 32 (See Fig. ι and 3) the plate 14 a. The other end of the lever acts on the tensioner 33 and causes a release of the thread when the slide plate 14 is raised. The tensioning device shows at the embodiment shown the disk type, and that interacting with the same End of the lever 31 can when lifting the sliding plate 14 with the outer springy washer of the tensioning device into engagement and they are sufficiently far from the other disk separate, as can be seen from Fig. 2 and whereby the tension of the Thread is lifted.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Vorrichtung zur Beeinflussung des Stoffdrückers von Nähmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß, um den Stoffdrücker selbsttätig anzuheben und die nur noch langsam laufende Antriebswelle in bestimmter Lage anzuhalten, eine Klinke (20) vorgesehen ist, welche in die Bahn eines rotierenden, von der Antriebswelle angetriebenen Daumens (21) gebracht werden kann, der mit der Klinke in Eingriff tritt und hierdurch die Klinke (20) und mit ihr den mit ihr verbundenen Stoffdrücker anhebt, während durch die auftretende Reibung zwischen Daumen und Klinke die Antriebswelle zum Stillstand gebracht wird, und wobei nach Wiederingangsetzen der Maschine die Klinke selbsttätig in ihre unwirksame Stellung zurückkehrt.1. Device for influencing the presser foot of sewing machines, thereby characterized in that to automatically raise the presser foot and the only to stop the slowly running drive shaft in a certain position, a pawl (20) is provided, which in the path of a rotating, driven by the drive shaft Thumb (21) can be brought into engagement with the pawl and thereby the pawl (20) and with it the presser foot connected to it lifts, while the friction that occurs between thumb and pawl brings the drive shaft to a standstill, and wherein when the machine is restarted, the pawl automatically returns to its inoperative position. 2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (20) gewöhnlich in unwirksamer Stellung gehalten wird und eine schräge Kante besitzt, welche bei ihrer Beeinflussung hinter eine entsprechend abgeschrägte Kante (26) des Daumens (21) tritt, derart, daß die Klinke beim Anheben des Stoffdrückers gegen Abschwingung gesichert ist, während die schräge Kante beim Wiederingangsetzen der Maschine eine Weiterdrehung des Daumens gestattet, so daß die Klinke freigegeben und der Stoffdrücker gesenkt wird.2. Device according to claim 1, characterized in that the pawl (20) is usually held in an inoperative position and has a sloping edge, which when influenced behind a correspondingly beveled edge (26) of the Thumb (21) occurs in such a way that the pawl against when the presser is raised Downswing is secured, while the inclined edge when restarting the machine a further turn of the thumb allowed so that the pawl is released and the presser foot is lowered. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT265607D Active DE265607C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE265607C true DE265607C (en)

Family

ID=522826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT265607D Active DE265607C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE265607C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1192774B (en) Thread clamping and cutting device for circular knitting machines
DE822643C (en) Sewing machine, especially for hemming hosiery
DE265607C (en)
DE2535316A1 (en) DEVICE FOR CUTTING A COVER THREAD ON SEWING MACHINES
DE2123601C3 (en) Thread control device for a sewing machine
DE827444C (en) Thread separator for sewing machines
DE822758C (en) Two-thread sewing machine
DE2013581A1 (en) Thread trimmer on double chainstitch sewing machines
DE279442C (en)
DE683189C (en) Edge presser device for looms with fixed weft bobbins
DE603990C (en) Sewing machine for the production of tufts on fabrics
DE636915C (en) Chain stitch shoe sewing machine
DE223192C (en)
DE247524C (en)
DE210186C (en)
DE659579C (en) Lockstitch double machine
DE17117C (en) Sole sewing machine
DE536231C (en) Cloth clamp for sewing machines with a main and auxiliary clamping lever
DE447040C (en) Frame grooving machine
DE405492C (en) Fabric printing device for shoe sewing machines
DE62981C (en) Eyelet inserting machine
DE413878C (en) Sewing machine
DE429194C (en) Sewing machine with a thread trimmer
DE246704C (en)
AT51775B (en) Frame sewing machine.