DE265574C - - Google Patents

Info

Publication number
DE265574C
DE265574C DENDAT265574D DE265574DA DE265574C DE 265574 C DE265574 C DE 265574C DE NDAT265574 D DENDAT265574 D DE NDAT265574D DE 265574D A DE265574D A DE 265574DA DE 265574 C DE265574 C DE 265574C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
weft thread
shuttle
thread
change according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT265574D
Other languages
German (de)
Publication of DE265574C publication Critical patent/DE265574C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D45/00Looms with automatic weft replenishment
    • D03D45/20Changing bobbins, cops, or other shuttle stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 265574 KLASSE 86 c. GRUPPE- M 265574 CLASS 86 c. GROUP

GUSTAV HEDRICH in BARMEN.GUSTAV HEDRICH in BARMEN.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. März 1912 ab.Patented in the German Empire on March 14, 1912.

Gegenstand der Erfindung betrifft einen Schußfadenwechsel für Webstühle zur Herstellung von gemusterten Geweben aller Art, wo farbige Schußwechslung in Frage kommt. Einrichtungen dieser Art, bei welchen aussah wingbare Fadenführer durch ein Musterwerk in den Bereich eines Greifers o. dgl. gebracht werden, welche den mitgeführten Schußfaden erfassen und ins Fach einziehen, sindThe invention relates to a weft thread change for looms for production of patterned fabrics of all kinds, where colored weft changes are possible. Facilities of this type, which looked like wingable thread guides through a pattern Are brought into the area of a gripper o. The like. Which the entrained weft thread record and move into the subject are

ίο bereits bekannt.ίο already known.

Die Arbeitsweise der neuen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß in ein hin und her gehendes Schiffchen von dem zu beiden Seiten des Stuhles am Brustbaum angeordneten Schußmaterial durch den jeweilig bewegten Fadenführer eingelegt wird. Die Fäden sind in an sich bekannter Weise in Röhrchen eingezogen; diese werden jedoch in das Schiffchen eingeschlagen; der Faden wird sodann von zwangläufig bewegten Teilen des Schiffchens sicher gefaßt und zur anderen Seite des Stuhles mitgenommen und am Röhrchen der Abgangsstelle abgeschnitten und gleichzeitig bis nach dem Einbinden festgehalten.The operation of the new device is characterized in that in a back and forth Shuttling forward from the one arranged on both sides of the chair on the chest tree Weft material is inserted by the respective moving thread guide. The threads are in a known manner in small tubes moved in; However, these are wrapped in the boat; the thread will then of inevitably moving parts of the shuttle seized safely and taken to the other side of the chair and cut off at the tube of the point of departure and at the same time held until after integration.

In den Zeichnungen veranschaulichen zunächst die Fig. 1 bis 6 das Schiffchen in seiner Einrichtung und der verschiedenen Stellung der Teile, und zwar ist Fig. 1 die Vorderansicht des sozusagen offenen, zur Aufnahme des Schußfadens bereiten Schützens. Fig. 2 und 3 sind die zugehörige Seiten- und Oberansicht. Fig. 4 ist die Vorderansicht des den Faden gefaßt haltenden Schützens, und Fig. 5 und 6 zeigen wesentliche Teile in zwei verschiedenen Stellungen.In the drawings, FIGS. 1 to 6 first illustrate the shuttle in his Setup and the various positions of the parts, namely Fig. 1 is the front view of the open protection, so to speak, ready to receive the weft thread. Figs. 2 and 3 are the associated side and top view. Figure 4 is the front view of the thread held contactor, and FIGS. 5 and 6 show essential parts in two different ways Positions.

In dem Schiffchenkörper 1 sind zunächst zwei leicht zusammenfedernde Greifer 2, 2 angeordnet, die derart geformt sind (Fig. 2), daß das zwischen die Federn eingeführte Röhrchen mit dem Schußfaden in den beiderseitigen Wölbungen Platz findet und gegen Zurückgehen gesichert ist. Dagegen kann sich das Röhrchen seitlich herausziehen, oder vielmehr das Schiffchen kann sich von dem Röhrchen abziehen, alsdann legt sich das über das Röhrchenende vorstehende Fadenstück in das Schiffchen ein zwischen ein Paar exzentrischer Rollen 3. Diese sind in Fig. 5 und 6 in zwei Stellungen gezeigt. Die Fig. 5 entspricht der Fig. 1, wo der Faden zwischengelegt wird, und Fig. 6 (und Fig. 4) der Lage, wo der Faden festgeklemmt ist. Mit anderen Worten, es sind zwei Stellungen der exzentrischen Rollen gezeigt, welche durch die auf gleichen Achsen sitzenden Zahnräder 4, 4 herbeigeführt werden, indem sie zur gegebenen Zeit in dem einen oder dem anderen Sinne gedreht werden.In the shuttle body 1, two slightly springy grippers 2, 2 are initially arranged, which are shaped (Fig. 2) that the tube inserted between the springs finds space with the weft thread in the bilateral curvatures and prevents receding is secured. On the other hand, the tube can pull out sideways, or rather the shuttle can pull away from the tube, then the piece of thread protruding over the end of the tube is placed in it the shuttle is sandwiched between a pair of eccentric rollers 3. These are shown in Figs shown in two positions. FIG. 5 corresponds to FIG. 1, where the thread is interposed and Fig. 6 (and Fig. 4) of the position where the thread is clamped. With others In words, two positions of the eccentric rollers are shown, which are caused by the on same axes seated gears 4, 4 are brought about by being given to Time to be turned in one sense or the other.

Dies geschieht durch die Zahnstange 5, die im Schiffchenkörper verschiebbar gelagert ist und zur gegebenen Zeit, in weiter unten beschriebener Weise von außen her beeinflußt, auf und ab geht und die Drehung der darin eingreifenden Zahnräder 4 und damit der exzentrischen Rollen 3 bewirkt.This is done by the rack 5, which is slidably mounted in the shuttle body and at the given time, influenced from the outside in the manner described below, goes up and down and the rotation of the meshing gears 4 and thus the eccentric Roll 3 causes.

Die weiteren Figuren veranschaulichen soweit als nötig die zum Zustandekommen des angestrebten Zweckes erforderlichen Teile eines Ausführungsbeispieles. In Fig. 7, einer Oberansicht, ist zu sehen, wie eines der Röhr-The other figures illustrate as far as necessary the for the coming about desired purpose required parts of an embodiment. In Fig. 7, a top view, can be seen how one of the tube

chen 6 (mit einem Schußfaden) vom Musterapparat vorgezogen ist und zum Einschlagen in das Schiffchen ι bereit steht. Von den übrigen Teilen des Stuhles ist zu erwähnen der Brustbaum 7, an dem seitlich die Vorrichtung der Eintragröhrchen angeordnet ist, ferner die Lade 8 mit dem Riet 9, zwischen . dessen Stäben Führungsstäbe 10 für das Schiffchen angeordnet sind, deren Wirkungsweise aus Fig. 8 mit ersichtlich ist. Wie Fig. 2 zeigt (die das Schiffchen, wie auch Fig. 1, 3 und 4, in größerem Maßstabe wiedergibt, als in den übrigen Figuren angenommen), ist das Schiffchen in an sich bekannter Weise mit einer Aussparung versehen; in dieser führen sich die Köpfe der Führungsstücke 10 (vgl. Fig. 9 und 10), die während des Anschlages des Rietes zurücktreten, zu welchem Zwecke sie mit der Achse 11 drehbar gemacht sind,Chen 6 (with a weft thread) is preferred by the pattern apparatus and for turning in the shuttle ι is ready. Of the other parts of the chair is worth mentioning the breast tree 7, on which the device for the insertion tube is arranged on the side, furthermore the ark 8 with the reed 9 between. whose rods guide rods 10 for the shuttle are arranged, the mode of operation of FIG. 8 can also be seen. As Fig. 2 shows (which the shuttle, as well as Fig. 1, 3 and 4, reproduced on a larger scale than assumed in the other figures), that is Provided the boat with a recess in a manner known per se; in this lead the heads of the guide pieces 10 (see. Fig. 9 and 10), which during the attack of the reed to step back, for what purpose they are made rotatable with the axis 11,

ao die zur gegebenen Zeit ihre Teildrehung empfängt. An diesen Führungen entlang läuft das Schiffchen 1, wenn es vom Treiber 12 getrieben wird (Fig. 7 und 8), wobei die exzentrischen Rollen 3 den Einschlagfaden festhalten und mitnehmen.ao that receives its partial rotation at the appropriate time. Runs along these guides the shuttle 1 when it is driven by the driver 12 (Figs. 7 and 8), the eccentric Roll 3 hold the weft and take it with you.

Am anderen Ende des Stuhles angekommen, muß der Schuß an der Abgangsstelle abgeschnitten und anderseits freigegeben werden. Mit Rücksicht darauf, daß bei dem erforderlichen starken Schlag, den .das Schiffchen empfängt, in dem Einschlagfaden eine gewisse Spannung entsteht, indem er durch das zuleitende Röhrchen gezogen wird, muß der Faden vor dem Abschneiden festgehalten werden, andernfalls würde er sich zusammenziehen und einspringen.Arrived at the other end of the chair, the shot has to be cut off at the point of departure and on the other hand to be released. With due regard for the necessary strong blow that the shuttle receives, in the weft a a certain tension arises when it is pulled through the feeding tube, must hold the thread in place before cutting it, otherwise it would contract and jump in.

Unter Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte ist die aus den Fig. 8, 9 und 10 ersichtliche Einrichtung getroffen. Das Abschneiden des Schusses wird von einer auf und ab beweglichen Schere 13 (Fig. 9, 10) besorgt, deren entsprechend geschlitzte Griffe an feststehenden Stiften 14, 14 sich führen. Das Auslösen der Schere bewirkt das Schiffchen, wenn es auf der gegenüberliegenden Seite des Stuhles ankommt. Es hebt dabei eine Bremse 15 (Fig. 8), die ihre Bewegung durch die Stange 16, Winkelhebel 17 und den Zug 18 weiter überträgt auf die Schereneinrichtung der anderen Stuhlseite, die genau dieselbe ist wie die in Fig. 8 dargestellte. Hier ist zu sehen, wie der untere Zug 18 (der von der anderen Stuhlseite herkommt) an einem Hebel 19 angreift, der, unten an der Lade bei 20 drehbar gelagert, oben einen Schalthebel 21 bewegt. Dieser schaltet ein Prisma 22 um eine Teilung weiter; mit diesem gekuppelt ist eine Daumenscheibe, welche die Haltung 23 bei der Schaltung von 22 zurückschiebt. AIsdann wird eine Stange 24 (Fig. 9 und 10), die unter der Einwirkung einer Feder steht, freigegeben und hochgeschnellt. Dabei wird (Fig. 8) durch ein Gelenkstück 25 eine Klinke 26 ausgerückt und eine Rast 27 der Schere 13 freigegeben. Die letztere fällt herab und durchschneidet den Faden; kurz vorher schlägt ein mit der Stange 24 verbundener Hebel 28 gegen einen festen Anschlag 29 und klemmt den zwischendurch geführten Einschlagfaden fest. Fig. 9 und 10 zeigen die beiden Stellungen der Teile.Taking these aspects into account, that is evident from FIGS. 8, 9 and 10 Established. The weft is cut off by scissors 13 that can be moved up and down (Fig. 9, 10), whose correspondingly slotted handles on fixed pins 14, 14 lead. That Triggering the scissors causes the shuttle when it is on the opposite side of the Chair arrives. It lifts a brake 15 (Fig. 8), its movement by the Rod 16, angle lever 17 and the train 18 further transfers to the scissors device on the other side of the chair, which is exactly the same like that shown in FIG. Here you can see how the lower train 18 (the one from the other side of the chair) engages a lever 19, which, at the bottom of the drawer 20 rotatably mounted, a shift lever 21 moved above. This switches over a prism 22 one division further; coupled to this is a thumb disk, which shows the posture 23 at the circuit of 22 pushes back. Then a rod 24 (Fig. 9 and 10), which is under the action of a spring, released and shot up. It will (Fig. 8) disengaged by a hinge piece 25, a pawl 26 and a detent 27 of the scissors 13 released. The latter falls and cuts the thread; hits shortly before a lever 28 connected to the rod 24 against a fixed stop 29 and clamps the weft thread that has been inserted in between. 9 and 10 show the two positions Of the parts.

Die Zürückführung der Stange 24 in die Stellung nach Fig. 9 bewirkt zur gegebenen Zeit ein Exzenter, das mittels der Stange 30 (Fig. 8) an einem Hebel 31 zieht, der seinerseits auf einen zweiarmigen Hebel 32 einwirkt, der die Stange 24 niederdrückt. In gleicher Weise wird mit der Stange 33 und dem Hebel 34 die Schere wieder hochgehoben und dabei gleichzeitig geöffnet, indem die Schlitze in den Griffen an den feststehenden Stiften vorübergleiten.The return of the rod 24 in the position of FIG. 9 causes the given Time an eccentric that pulls by means of the rod 30 (Fig. 8) on a lever 31, which in turn acts on a two-armed lever 32 which presses the rod 24 down. In the same way with the rod 33 and the lever 34 lifted the scissors again and opened it at the same time by the Slide slots in the handles past the stationary pins.

Das Zahnstangenstück 5 des Schiffchens (Fig. ι bis 3) wird in folgender Weise zwangläufig bewegt. Damit das Schiffchen an. der richtigen Stelle im Stuhl sich befindet, ist (Fig. 8) ein Schnapphebel 35 vorgesehen, dessen Nabe in eine Aussparung des Schiffchens einfällt, und der zur gegebenen Zeit, kurz vor der Bewegung des Treibers, von einem Exzenter mittels der Stange 36, Winkelhebel 37, Zug 38, Winkelhebel 39 und Zug 40 ausgelöst wird. Auf das ruhende Schiffchen wirken die Hebel 41 und 42 ein, die mittels der Zugstange 43 bzw. 44 und des Hebels 45 nach oben und nach unten bewegt werden können. Hebel 41 wird nach oben bewegt, wenn es gilt, den abgeschnittenen Faden freizugeben, alsdann schiebt er das Zahnstangenstück 5 nach oben, und die Rollen 3, 3 öffnen sich. Hebel 42 wird mit seinem Kopf nach unten bewegt (und das Zahnstück 5 mit ihm), wenn es gilt, nach Einlegung des Schusses vom Fadenführer in das Schiffchen ■ diesen durch entsprechendes Drehen der exzentrischen Rollen 3, 3 festzuklemmen.The rack piece 5 of the shuttle (Fig. Ι to 3) is inevitable in the following way emotional. So that the boat on. is in the right place in the chair (Fig. 8) a snap lever 35 is provided, the hub of which falls into a recess in the shuttle, and that at the given time, just before the driver moves, from an eccentric triggered by means of the rod 36, angle lever 37, train 38, angle lever 39 and train 40 will. The levers 41 and 42 act on the stationary shuttle, which by means of the pull rod 43 or 44 and the lever 45 can be moved up and down. Lever 41 is moved up when there is is to release the cut thread, then he pushes the rack piece 5 up and rollers 3, 3 open. Lever 42 is with its head down moves (and the tooth piece 5 with it), if it applies, after inserting the weft from the thread guide in the shuttle ■ this by appropriate Rotating the eccentric rollers 3, 3 to clamp.

Die Fig. 11 und 12" erläutern in Verbindung mit Fig. 7 die Anordnung und Bewegung der Röhrchen 6 für die einzelnen Schußfäden. Jedes Röhrchen ist an einem Blechwinkel 46 befestigt (Fig. 7), an dessen anderem Ende eine Feder 47 angreift, ferner ein Zug 48 (Fig. 12), der zur gegebenen Zeit von einer auf dem Stuhl angeordneten Mustervorrichtung gezogen wird; alsdann schlägt das betreffende Röhrchen vor, das vorgeschlagene Röhrchen 6 kommt in die Vertiefung eines Fangblechs 49 (Fig. 9 und 10) zu liegen, das in Fig. 7 nur punktiert angedeutet und in Fig. 8 ganz fortgelassen ist, um nichts zu verdecken. Ein Fanghebel 50, der mittels des Zuges 51 zurückgezogen wird (Fig. 10), wenn das Röhr-Figures 11 and 12 ″ illustrate in conjunction with Fig. 7 the arrangement and movement of the tubes 6 for the individual weft threads. Each tube is attached to a sheet metal bracket 46 (Fig. 7), at the other end a spring 47 engages, also a train 48 (Fig. 12), which at the given time of a pulling pattern device placed on the chair; then the relevant one strikes Tube before, the proposed tube 6 comes into the recess of a catch plate 49 (Fig. 9 and 10) to lie, which is indicated only in dotted lines in Fig. 7 and completely omitted in Fig. 8 so as not to cover anything. A Catch lever 50, which is withdrawn by means of the train 51 (Fig. 10) when the tube

chen 6 vorschlägt, besorgt beim Zurückschlagen (unter der Einwirkung der Feder 52) das Eindrücken des Röhrchens in das Schiffchen 1 zwischen die Greifer 2, 2.Chen 6 suggests, worried when kicking back (under the action of the spring 52) the Pushing the tube into the shuttle 1 between the grippers 2, 2.

Indem man die einzelnen Röhrchen entsprechend gruppiert, kann man Schüsse in fast unbegrenzter Zahl, unbegrenzt wenigstens in den für ein Gewebe überhaupt notwendigen und möglichen verschiedenen Farben eintragen lassen. . ' By grouping the individual tubes accordingly, one can have an almost unlimited number of shots entered, at least unlimited in the different colors that are necessary and possible for a tissue. . '

Claims (5)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Schußfadenwechsel für Webstühle mit feststehenden Schußspulen und drehbaren, nach dem Angriffspunkt des Greiferschiffchens ausschwingenden Schußfadenröhrchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrchen mit Führungswinkeln vorn am Brustbaum gelagert sind und dem Musterapparat entsprechend in Richtung auf die Weblade zum Ausschwingen gebracht werden und den Schußfaden in das mit einer Klemmvorrichtung ausgerüstete Schiffchen einlegen.1. Weft thread change for looms with fixed weft bobbins and rotatable, weft tubes swinging out after the point of application of the looper shuttle, characterized in that the tubes with guide angles at the front Breast tree are stored and the model apparatus in the direction of the Sley are brought to swing and the weft thread in the shuttle equipped with a clamping device insert. 2. Schußfaden wechsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schiffchen exzentrische Rollen (4) vorgesehen sind, die den durch die Fadenführerröhrchen eingelegten Faden zum Einziehen in das Fach festhalten und beim Anschlag der Lade wieder freigeben.2. Weft thread change according to claim 1, characterized in that in the shuttle eccentric rollers (4) are provided, which through the thread guide tube Hold the inserted thread to pull it into the compartment and at the stop release the drawer again. 3. Schuß faden wechsel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Schiffchens während des Eintragens des Schußfadens durch die Rietstäbe Arme (10) greifen, die beim Anschlagen des Schußfadens zurückgedrückt werden.3. Weft thread change according to claim i, characterized in that arms are used to guide the shuttle during the insertion of the weft thread through the reed rods (10) which are pushed back when the weft is struck. 4. Schußfadenwechsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Schiffchen eine Fang- und Abschneidevorrichtung ausgelöst wird, die den Schußfaden an der Abgangsstelle abschneidet und das abgeschnittene Ende festhält.4. weft thread change according to claim 1, characterized in that by the Shuttle triggers a catching and cutting device, which the weft thread cuts off at the point of departure and holds the cut end. 5. Schußfadenwechsel nach Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Durchschneiden des Schußfadens eine auf und ab bewegliche Schere angeordnet ist, deren Holme mit entsprechend ausgebildeten Führungsschlitzen an feststehenden Führungsstiften entlang gleiten, derart, daß beim Niedergehen der Schere deren Backen geschlossen, beim Aufwärtsgehen geöffnet werden.5. Weft thread change according to claims ι and 2, characterized in that for Cutting through the weft thread is arranged up and down movable scissors, whose spars slide along with appropriately designed guide slots on fixed guide pins, in such a way that When the scissors go down their jaws are closed, when they go up they open will. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT265574D Active DE265574C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE265574C true DE265574C (en)

Family

ID=522799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT265574D Active DE265574C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE265574C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023423B (en) * 1952-08-22 1958-01-23 Webstuhlbau Neugersdorf Veb Rapier loom loom with feeding devices for the weft threads that are easy to insert and with rapier shots with catches, clamping and cutting device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023423B (en) * 1952-08-22 1958-01-23 Webstuhlbau Neugersdorf Veb Rapier loom loom with feeding devices for the weft threads that are easy to insert and with rapier shots with catches, clamping and cutting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1801018C3 (en) Weft yarn cutting device on a weaving machine
DE265574C (en)
DE567437C (en) Loom with weft threads pulled from fixed bobbins
DE2206239C3 (en) Weft thread changing device for weaving machines with weft thread guides and stationary supply bobbins
DE2451258A1 (en) THREAD CLAMP FOR WEB CHAIN TUBING MACHINES
DE197705C (en)
DE117099C (en)
DE164106C (en)
DE166510C (en)
DE1535604B1 (en) Cutting and clamping device for needle looms with removal of the weft thread from stationary bobbins
DE1535604C (en) Cutting and clamping device for needle looms with removal of the weft thread from fixed bobbins
DE1535831C (en) Snatchers
DE537889C (en) Multicolor loom
DE224526C (en)
DE1710244C3 (en) Method and device for cutting the weft threads on shuttle shuttle looms
DE259175C (en)
DE203170C (en)
DE1710244B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CUTTING THE WEFT FEEDS ON GRIPPER WEB MACHINES
DE2414881C2 (en) Cutting and clamping device for wire weaving machines
DE232031C (en)
DE176587C (en)
AT41676B (en) Machine for filling embroidery boats.
DE1815756A1 (en) Dispensing device for the weft thread in shooting looms
DE250416C (en)
DE195432C (en)