DE232031C - - Google Patents

Info

Publication number
DE232031C
DE232031C DENDAT232031D DE232031DA DE232031C DE 232031 C DE232031 C DE 232031C DE NDAT232031 D DENDAT232031 D DE NDAT232031D DE 232031D A DE232031D A DE 232031DA DE 232031 C DE232031 C DE 232031C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
clamping
lever
jaws
drawer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT232031D
Other languages
German (de)
Publication of DE232031C publication Critical patent/DE232031C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/70Devices for cutting weft threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Webstühle mit selbsttätigem Spulenwechsel, durch welche der Faden der nahezu verbrauchten Spule in der Nähe der Warenleiste festgeklemmt und abgeschnitten werden soll, sobald der Spulenwechsel stattfindet. EsThe present invention relates to a device for looms with automatic bobbin change, through which the thread of the almost used bobbin in the vicinity of the goods bar should be clamped and cut off as soon as the bobbin change takes place. It

. sind bereits Schußfadenabschneidvorrichtungen bekannt, bei denen der Faden festgeklemmt und abgeschnitten wird, jedoch hängt die Wirkung. weft thread trimmers are already known in which the thread is clamped and is cut off, however, the effect depends

ίο dieser Abschneidvorrichtungen von derjenigen der Schneidvorrichtung des Breithalters ab, während nach vorliegender Erfindung die Klemmbacken und die von diesen getragenen Messer durch, die Vorrichtung in die Arbeits-Stellung gebracht werden, welche das Übertragen einer neuen Spule in den Schützen vornimmt. Die Messer und Klemmbacken werden, nachdem sie in diese Arbeitsstellung gelangt sind, zwangsweise durch geeignete, an der Lade angebrachte Vorrichtungen geöffnet und können somit den abzuschneidenden Faden zwischen sich aufnehmen. Hierauf findet ein Schließen der Klemmbacken und der Messer durch Federwirkung statt. Die durch die Üb eras tragungsvorrichtung für die neuen Spulen in die Arbeitsstellung zu bringende Klemm- und Schneidvorrichtung ist derart eingerichtet, daß sie beim Überführen in die Arbeitsstellung der Warenleiste genähert wird, und somit ist eine Breithalterschneidvorrichtung nicht notwendig.ίο these cutters from the one the cutting device of the expander, while according to the present invention the Clamping jaws and the knives carried by them, the device in the working position be brought, which makes the transfer of a new coil in the shooter. After they have reached this working position, the knife and clamping jaws are forcibly attached to the Load attached devices open and can thus cut the thread take up between them. This is followed by a closing of the jaws and the knives instead of by spring action. The transfer device for the new bobbins in the working position to be brought clamping and cutting device is set up such that it is approached when moving into the working position of the goods bar, and thus is a Wide holder cutting device not necessary.

Wenn der Schützen nicht in die richtige Lage gekommen sein sollte, so daß die Über-If the shooter is not in the right position so that the over-

■ führung der Spule nicht stattfinden kann, so wird die Schneidvorrichtung gegen den Schützen anstoßen und hierbei eine Bewegung der Schneidvorrichtung beim Vorwärtsgang der Lade erzielt. Diese Bewegung wird auf die Übertragungsvorrichtung für die Spulen übertragen, und zwar derart, daß in diesem Falle die Übertragung der Spulen nicht stattfinden kann und somit eine Beschädigung von Maschinenteilen vermieden wird.■ guidance of the coil cannot take place, the cutting device is against the shooter abut and thereby achieved a movement of the cutting device when moving the drawer forward. This movement is transmitted to the transmission device for the coils, in such a way that in this case the Transmission of the coils cannot take place and thus damage to machine parts is avoided.

In der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 eine teilweise Endansicht des Spulenbehälters mit der Abschneidvorrichtung und veranschaulicht auch ferner einen Schnitt durch die Lade. Fig. 2 entspricht der Fig. 1, veranschaulicht jedoch die Schneidvorrichtung in der Betriebsstellung, d. h. bevor der Faden abgeschnitten wird. Fig. 3 veranschaulicht die Klemmbacken und die Schneidvorrichtung in Einzelansicht, während Fig. 4 in vergrößertem Maßstab die Schneidvorrichtungen in der Pfeilrichtung A der Fig. 5 darstellt. Fig. 5 zeigt eine Endansicht der Schneidvorrichtung in der Pfeilrichtung B der Fig. 4 gesehen, Fig. 6 eine Seitenansicht der Schneidvorrichtung in der Pfeilrichtung C der Fig. 5 gesehen, während Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Teil nach Fig. 5 darstellt. Fig. 8 zeigt eine Rückansicht der Schneid-Vorrichtung, während die Fig. 9 bis 11 die Messer einzeln veranschaulichen. Die Fig. 12 und 13 zeigen, in welcher Weise die Schneidvorrichtung an dem Webstuhl angebracht ist, wobei Fig. 12 die Schneidvorrichtung in untätiger und Fig. 13 in der Arbeitsstellung veranschaulicht. In the drawings, Figure 1 illustrates a partial end view of the bobbin case with the cutter and also illustrates a section through the drawer. FIG. 2 corresponds to FIG. 1, but illustrates the cutting device in the operating position, ie before the thread is cut. FIG. 3 illustrates the clamping jaws and the cutting device in detail, while FIG. 4 shows the cutting devices in the direction of arrow A in FIG. 5 on an enlarged scale. FIG. 5 shows an end view of the cutting device seen in the direction of arrow B of FIG. 4, FIG. 6 shows a side view of the cutting device seen in the direction of arrow C of FIG. 5, while FIG. 7 shows a plan view of a part according to FIG. Fig. 8 shows a rear view of the cutting device, while Figs. 9 to 11 illustrate the knives individually. Figures 12 and 13 show the manner in which the cutting device is attached to the loom, with Figure 12 illustrating the cutting device in the idle position and Figure 13 in the working position.

Die Klemmvorrichtung besteht aus einer feststehenden und einer beweglichen Klemmbacke a, b, welche beide von einer Platte cThe clamping device consists of a fixed and a movable clamping jaw a, b, both of which are supported by a plate c

getragen werden. Letztere ist an einem Hebel d angebracht, der lose auf einem Zapfen des Spulenbehälters e sitzt und durch eine Stange f o. dgl. mit einem Hebel g verbunden ist, der lose auf dem Zapfen h sitzt. Auf letzterem ist in gebräuchlicher Weise der Spulenübertragungsarm angebracht. Das abwärts reichende Ende des Hebels g ist durch eine federnde Verbindung i mit dem gebräuchlichen Stoßhebel j be worn. The latter is attached to a lever d which sits loosely on a pin of the bobbin case e and is connected by a rod f or the like to a lever g which sits loosely on the pin h. The coil transfer arm is attached to the latter in a customary manner. The downward reaching end of the lever g is by a resilient connection i with the common push lever j

ίο der Spulenübertragungsvorrichtung verbunden, wobei dieser Hebel / am unteren Arm k der Übertragungsvorrichtung angebracht ist. Die federnde Verbindung i besteht aus zwei Platten, welche aneinander gelenkt sind und durch eine Feder verbunden werden. Der Hebel g ist an einer dieser Platten angebracht, während in einen freien Raum zwischen den beiden Platten ein Ansatz des Hebels / eintritt (Fig. 1). Die beiden Klemmbacken bestehen zweckmäßig aus Fasermaterial oder sind mit diesem überzogen, damit sie den Faden halten können, wenn derselbe, wie aus Fig. 2 ersichtlich, zwischen diese Klemmbacken tritt. Am einen Ende der Klemmbacken sind zwei Messer I, in angebracht, die von der Platte c getragen werden. Das Messer I sitzt fest an dieser Platte, während das Messer m drehbar angebracht ist.. Bei regelrechtem Betrieb des Webstuhles befindet sich die Abschneidvorrichtung in ihrer untätigen Stellung, wie sie in Fig. τ veranschaulicht ist. Wird jedoch der Hebel j durch die das Auslösen der neu in den Schützen einzubringenden Spule bewirkende Vorrichtung angehoben, so daß er in den Bewegungsbereich der Stoßklinke η gelangt, so wird durch die federnde Verbindung i der Hebel g und die Stange f der Hebel d mit den Kiemmund Schneidbacken in die Betriebsstellung (Fig. 2) gebracht. Bei der Vorwärtsbewegung der Lade 0 stößt eine Rolle ft, welche an der Vorderseite derselben angebracht ist, gegen die Unterkante eines Gleitstückes q, welches an der beweglichen Backe b mit Hilfe von Schrauben angebracht ist, welche durch winklige Schlitze in diesem Gleitstück hindurchragen. Hierdurch wird das Gleitstück und das Außenende der Klemmbacke b aufwärts der Wirkung der Feder r entgegen bewegt, wodurch, das andere Ende dieser Backen sich senkt.ίο connected to the coil transmission device, this lever / being attached to the lower arm k of the transmission device. The resilient connection i consists of two plates which are articulated together and connected by a spring. The lever g is attached to one of these plates, while an attachment of the lever / enters a free space between the two plates (FIG. 1). The two clamping jaws are expediently made of fiber material or are coated with this so that they can hold the thread when the same, as can be seen from FIG. 2, steps between these clamping jaws. At one end of the jaws there are two knives I, in which are carried by the plate c . The knife I sits firmly on this plate, while the knife m is rotatably attached. When the loom is in normal operation, the cutting device is in its idle position, as illustrated in FIG. If, however, the lever j is raised by the device causing the triggering of the new coil to be introduced into the shooter, so that it comes into the range of motion of the push pawl η , then the resilient connection i of the lever g and the rod f of the lever d with the Kiemmund cutting jaws brought into the operating position (Fig. 2). As the drawer 0 moves forward, a roller ft attached to the front of the same hits the lower edge of a slide q which is attached to the movable jaw b by means of screws which protrude through angled slots in this slide. As a result, the slide and the outer end of the jaw b are moved upwards against the action of the spring r , whereby the other end of these jaws is lowered.

Vermittels eines Stiftes oder einer Schraube, welche durch einen winkligen Schlitz s in einem Ansatz des beweglichen Messers m hindurchführt, wird auch dieses Messer abwärts bewegt, so daß eine Öffnung zwischen den Klemmbacken a, b und den Messern I, m entsteht und der Faden bei der Vorwärtsbewegung der Lade in diese Öffnung eintreten kann. Bei der fortgesetzten Vorwärtsbewegung der Lade gleitet die Rolle ft von dem Gleitstück q ab, so daß dann durch die Feder r der Klemmbacken b ausgeschwungen wird und sich dem festen Klemmbacken α nähern kann. Hierdurch wird der Faden zwischen den Klemmbacken eingeklemmt, wobei auch gleichzeitig durch die Bewegung des Backens b das Messer m auf das Messer / zu bewegt wird und somit der festgeklemmte Faden zerschnitten wird. Auf dem Drehzapfen des Messers m sitzt eine Feder t, welche bestrebt ist, das untere Messer m federnd an das Messer I zu drücken. Bei demBy means of a pin or a screw which passes through an angled slot s in a shoulder of the movable knife m , this knife is also moved downwards, so that an opening is created between the clamping jaws a, b and the knives I, m and the thread at the forward movement of the drawer can enter this opening. With the continued forward movement of the drawer, the roller ft slides off the slider q , so that the clamping jaw b is then swung out by the spring r and can approach the fixed clamping jaw α . As a result, the thread is clamped between the clamping jaws, the knife m being moved towards the knife / towards the same time by the movement of the jaw b and thus the clamped thread being cut. A spring t sits on the pivot of the knife m , which tries to press the lower knife m resiliently against the knife I. In which

L Rückwärtsgang der Lade 0 gleitet die Rolle ft wiederum an der Unterkante des Gleitstückes q entläng und hebt dasselbe in die Höhe, was durch die winkligen Schlitze möglich ist, ohne daß hierbei die Klemmbacke b mitbewegt wird (Fig. 3). Sobald der Stoßhebel j in seine gesenkte Stellung (Fig. 1) zurückkehrt, wird auch vermöge der Verbindungsglieder g, f der Hebel d in seine untätige Stellung zurückgelangen. Der Hebel d ist mit einer Nabe versehen, welche einen V-förmigen Einschnitt u L reverse of the drawer 0 , the roller ft again slides along the lower edge of the slide q and lifts it up, which is possible through the angled slots without moving the jaw b (Fig. 3). As soon as the push lever j returns to its lowered position (FIG. 1), the lever d will also return to its inactive position by virtue of the connecting links g, f. The lever d is provided with a hub which has a V-shaped incision u

(Fig. 7) besitzt, in welchen ein V-förmiger Ansatz eines Bundes υ eintreten kann, der fest auf dem den Hebel d tragenden Zapfen sitzt. Wird der Hebel d geschwungen, um die Schneid-Vorrichtung in die Arbeitsstellung zu bringen, so drückt der V-förmige Ansatz des Bundes υ (Fig. 7), in which a V-shaped approach of a collar υ can enter, which sits firmly on the pin carrying the lever d. If the lever d is swung in order to bring the cutting device into the working position, the V-shaped extension of the collar presses υ

! den Hebel zur Seite, und zwar nach der SaI-leiste des Gewebes zu, wobei die Schneidvorrichtung dicht nach dieser Salleiste so geführt wird, daß beim Anschlag der Lade und beim Eintritt des Fadens zwischen die Klemm- und Schneidbacken kein unnützer Zug auf den Faden während des Schneidens ausgeübt wird. Der Hebel d wird durch die Feder w in der entgegengesetzten Richtung bewegt, sobald der Stoßhebel / gesenkt wird, so daß er wieder seine untätige Stellung (Fig. 1) annehmen kann. Sollte der Schützen nicht vollkommen in den Schützenkasten eingetreten sein, so wird jedesmal, wenn der Stoßhebel in seine Arbeitsstellung gehoben und die Schneidvorrichtung in ihre Betriebsstellung gebracht wurde, diese Klemm- und Schneidvorrichtung bei der Vorwärtsbewegung der Lade an das vorspringende Ende des Schützens anstoßen, wodurch die Klemm- und Schneidvorrichtung rückwärts bewegt wird. Vermöge der nachgiebigen Verbindung i gelangt dann der Stoßhebel j in seine gesenkte Stellung, und somit wird hierdurch ein Zerbrechen von Teilen beim Vorkommen der unrichtigen Lage des Schützens vermieden. ! the lever to the side, namely after the SaI bar of the fabric, the cutting device is guided close to this Sal ledge so that when the drawer is hit and the thread enters between the clamping and cutting jaws no unnecessary pull on the thread during of cutting is exercised. The lever d is moved in the opposite direction by the spring w as soon as the push lever / is lowered so that it can again assume its inactive position (FIG. 1). If the shooter has not fully entered the shooting box, each time the push lever is lifted into its working position and the cutting device is brought into its operating position, this clamping and cutting device will hit the projecting end of the shooter as the drawer moves forward, as a result of which the clamping and cutting device is moved backwards. By virtue of the resilient connection i , the push lever j then moves into its lowered position, and thus a breakage of parts is avoided in the event of the incorrect position of the shooter.

Claims (1)

Patent-Anspedch:Patent address: Schußfadenabschneidvorrichtung für Webstühle mit selbsttätiger Spulenauswechselung, bei welcher die durch Schneidbacken abzuschneidenden Fäden durch Klemmbacken festgehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die die Messer (I, m) tragenden, durch Federdruck zu schließenden und zuWeft thread cutting device for looms with automatic bobbin replacement, in which the threads to be cut off by cutting jaws are held in place by clamping jaws, characterized in that those carrying the knives (I, m) are to be closed and closed by spring pressure öffnenden Klemmbacken (α, b) unabhängig | lung geschwungen und gleichzeitig durchopening jaws (α, b) independently | swung and through at the same time von der Lade mit Hilfe eines Hebels (c) \ eine Keilfläche (v) des Zapfens der Waren-from the drawer with the help of a lever (c) \ a wedge surface (v) of the pin of the goods an einem Zapfen angebracht sind, um wel- leiste genähert wird, wobei beim Vorwärts-are attached to a pin, around which ledge is approached, whereby when moving forward chen die Schneid- und Klemmvorrichtung gang der Lade die Schneid- und Klemm-the cutting and clamping device aisle of the drawer the cutting and clamping durch die Spulenauswechselvorrichtung bei ; vorrichtung mittels Anlaufflächen (q) zurby the bobbin changing device at; device by means of contact surfaces (q) for deren Intätigkeitsetzen in die Arbeitsstel- j Aufnahme des Fadens geöffnet wird.the inactivity of which is opened in the working position j take-up of the thread. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings. fiÜRLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.fiÜRLIN. PRINTED IN THE REICHSDRUCKEREI.
DENDAT232031D Active DE232031C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE232031C true DE232031C (en)

Family

ID=492087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT232031D Active DE232031C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE232031C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1801018C3 (en) Weft yarn cutting device on a weaving machine
DE232031C (en)
DE2442264B2 (en) Cutting device for a sewing machine
DE129136C (en)
DE4202891A1 (en) THREAD CLAMPING AND CUTTING DEVICE FOR THE REAR OR UNDER THREAD OF AN EMBROIDERY MACHINE
DE2206239C3 (en) Weft thread changing device for weaving machines with weft thread guides and stationary supply bobbins
DE2451258A1 (en) THREAD CLAMP FOR WEB CHAIN TUBING MACHINES
DE265574C (en)
DE2708764C2 (en) Device for cutting weft threads on looms
DE2904285C2 (en) Weft thread clamp for wave shed looms with disc stop device
DE203170C (en)
DE244912C (en)
DE166510C (en)
DE241123C (en)
AT54188B (en) Weft thread cutting device for looms with weft thread replacement.
DE230314C (en)
AT64179B (en) Weft thread cutting device for looms with weft thread replacement.
DE76603C (en) Last apparatus for looms
DE171690C (en)
DE197705C (en)
DE240605C (en)
DE272372C (en)
DE1552153C3 (en) Cutting device on wire or strip bending machines
DE2414881C2 (en) Cutting and clamping device for wire weaving machines
DE73070C (en) Drawer for ribbon looms