DE240605C - - Google Patents

Info

Publication number
DE240605C
DE240605C DENDAT240605D DE240605DA DE240605C DE 240605 C DE240605 C DE 240605C DE NDAT240605 D DENDAT240605 D DE NDAT240605D DE 240605D A DE240605D A DE 240605DA DE 240605 C DE240605 C DE 240605C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
thread
rod
cutting
drawer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT240605D
Other languages
German (de)
Publication of DE240605C publication Critical patent/DE240605C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/70Devices for cutting weft threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JV* 240605 KLASSE 86 c. GRUPPE- JV * 240605 CLASS 86 c. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. März 1911 ab.Patented in the German Empire on March 11, 1911.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schußfadenabschneidevorrichtung für Webstühle mit Spulenauswechslung.The invention relates to a weft cutting device for looms with bobbin replacement.

Der Zweck der Erfindung ist, eine Schußfadenabschneidevorrichtung zu schaffen, welche ■ durch den gebräuchlichen Übertragungsmechanismus in Tätigkeit gesetzt wird, um den Schußfaden abzuschneiden, wenn der Faden der Schuß spule abgelaufen ist, welche alsdannThe purpose of the invention is to provide a weft cutting device to create which ■ is put into action by the usual transmission mechanism in order to achieve the Cut the weft thread when the thread of the weft bobbin has expired, which then

ίο aus dem arbeitenden Schützen entfernt wird. Hierbei sind Mittel vorgesehen, um das Ende des abgeschnittenen Schußfadens, welcher von der Abschneidevorrichtung zu dem Rand des gewebten Stoffes führt, zu halten. -ίο is removed from the working shooter. Here, means are provided to the end of the cut weft thread, which of the cutter to the edge of the woven fabric. -

Ausführungsformen der Vorrichtung gemäß der Erfindung sind auf der Zeichnung veranschaulicht. Embodiments of the device according to the invention are illustrated on the drawing.

Fig. ι ist ein Grundriß eines Teiles eines Webstuhles mit Spulenauswechslung und zeigt den an dem Magazinende liegenden Teil der Vorrichtung gemäß der Erfindung, wobei sich die Lade in der Nähe der vorderen Mitte befindet. Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1, in Richtung des Pfeiles B dieser Figur gesehen. Fig. 3 entspricht der Fig. ι und veranschaulicht die Abschneidevorrichtung in ihrer wirksamen Lage. Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie C-C der Fig. 3, in Richtung des Pfeiles D dieser Figur gesehen. Fig. 5 ist eine Seitenansicht der Abschneidevorrichtung in einem größeren Maßstabe. Fig. 6 ist eine Draufsicht der Fig. 5, in Richtung des Pfeiles E gesehen. Fig. 7 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Abschneidevorrichtung. Fig. 8 ist ein Schnitt nach der Linie F-F der Fig.'7, in Richtung des- Pfeiles G dieser Figur gesehen. Fig. 9 ist ein Grundriß der Fig. 7, in Richtung des Pfeiles H dieser Figur gesehen.Fig. Ι is a plan view of a part of a loom with bobbin exchange and shows the part of the device according to the invention lying at the magazine end, the drawer being located near the front center. Fig. 2 is a section along the line AA of Fig. 1, seen in the direction of the arrow B of this figure. Fig. 3 corresponds to Fig. Ι and illustrates the cutting device in its effective position. Fig. 4 is a section along the line CC of Fig. 3, seen in the direction of the arrow D of this figure. Fig. 5 is a side view of the cutter on a larger scale. FIG. 6 is a top view of FIG. 5 looking in the direction of arrow E. FIG. Fig. 7 shows a modified embodiment of the cutting device. Fig. 8 is a section along the line FF of Fig. 7, seen in the direction of the arrow G of this figure. Fig. 9 is a plan view of Fig. 7 looking in the direction of arrow H of that figure.

Die Führungsplatte α des Trägers δ für die Schußgabel ist mit Ansätzen c und d versehen, welche Lager für eine horizontale bewegliche Stange e bilden. Die Stange e ist an ihren äußeren Enden abgerundet und mit einer Feder f versehen. Diese Feder umschließt diese Stange e und ist zwischen einer Absetzung von e und dem äußeren Ansätze c der Stange e angeordnet. Die Feder dient dazu, um die Stange e nach rückwärts gegen die Lade g zu bewegen. Durch das äußere Ende der Stange e ragt ein Zapfen h, um die Einwärtsbewegung der Stange e zu begrenzen. The guide plate α of the carrier δ for the weft fork is provided with lugs c and d which form bearings for a horizontally movable rod e . The rod e is rounded at its outer ends and provided with a spring f . This spring surrounds this rod e and is arranged between an offset of e and the outer lugs c of the rod e . The spring serves to move the rod e backwards against the drawer g . Through the outer end of the rod protrudes a pin e h, to limit the inward movement of the rod e.

In dem Ansatz d ist ein unter der Wirkung einer Feder stehender Zapfen * angeordnet, dessen unteres Ende keilförmig ausgebildet ist, um in eine Kerbe der Stange e einzutreten. Dieser Zapfen i hält die Stange e nachgiebig.In the shoulder d a standing under the action of a spring pin * is arranged, the lower end of which is wedge-shaped in order to enter a notch in the rod e . This pin i resiliently holds the rod e .

Das innere Ende der Stange e besitzt einen vergrößerten Kopf, an dem an der einen Seite eine zum Abschneiden dienende Klinge j befestigt ist (s. Fig. 6). An der gegenüberliegenden Seite der Stange e ist eine federnde Platte k vorgesehen. Diese Platte besitzt an ihrer inneren Seite und an ihrem Ende ein Stück Leder, Filz oder ein anderes geeignetes Material, um als eine Haltevorrichtung fürThe inner end of the rod e has an enlarged head to which a cutting blade j is attached to one side (see FIG. 6). A resilient plate k is provided on the opposite side of the rod e. This plate has on its inner side and at its end a piece of leather, felt or other suitable material to act as a holding device for

das Ende des Fadens I zu dienen. Dieser Faden führt von dem Rand des Stoffes zu dem Schneidewerkzeug (Fig. 3).the end of the thread I serve. This thread leads from the edge of the fabric to the cutting tool (Fig. 3).

An dem oberen Teile des Armes m der S Lade ist ein Träger η befestigt (Fig. 1 und 2), welcher Lager für eine horizontale Welle 0 besitzt. An dem Ende dieser Welle 0 ist ein aufwärts ragender Finger j> befestigt. An dem entgegengesetzten Ende der Welle befindet sich ein nach abwärts ragender Hebel q. At the upper parts of the arm of the S m is a charge carrier η attached (Fig. 1 and 2), which bearing for a horizontal shaft has 0. At the end of this shaft 0 an upwardly extending finger j> is attached. At the opposite end of the shaft is a downwardly extending lever q.

Am unteren Ende dieses Hebels ist ein Block oder eine Platte r gelenkig befestigt. , An dieser Platte sind drei Scheiben angebracht, . nämlich eine mittlere zum Schneiden dienende Klinge s, eine Stoßscheibe t und eine Scheibe u, welche bei ihrer Vorwärtsbewegung mit der Zinke ν der Schußfadengabel w in Eingriff treten kann, um diese Gabel zu schwingen oder anzuheben. A block or plate r is hinged to the lower end of this lever. , There are three disks attached to this plate,. namely, a central blade s used for cutting, a thrust washer t and a washer u which, as it moves forward, can engage the prong ν of the weft fork w in order to swing or lift this fork.

Die Klinge s wird durch einen Zapfen geführt, welcher sich durch einen Längsschlitz erstreckt.The blade s is guided through a pin, which extends through a longitudinal slot extends.

Wenn der Schußfaden auf der Spule des arbeitenden Schützens abgelaufen ist, wirkt die gebräuchliche Spulenauswechselvorrichtung auf die Stange x, um den Schützenfühlerhebel y nach abwärts zu bewegen, wie er in Fig. 4 veranschaulicht ist. Hierdurch gelangt der Ansatz ζ dieses Hebels in den Weg des Fingers f, wenn die Lade sich von der hinteren Lage zu der vorderen bewegt, so daß der genannte Hebel von der Lage gemäß der Fig. 2 in die Lage gemäß der Fig. 4 bewegt wird. Hierdurch wird der Hebel q nach vorwärts bewegt und die zum Schneiden dienende Klinge s von der Lage gemäß der Fig. 1 in die Lage gemäß der Fig. 3 bewegt, um das Ende des Schußfadens, welcher von dem Schneidewerkzeug zu dem Schützen führt, abzuschneiden. Gleichzeitig stößt die Platte t das Ende des Schußfadens, welcher zu dem gewebten Stoff führt, in die Klemmvorrichtung x, welche alsdann dieses Fadenende hält.When the weft thread has run out on the bobbin of the working shooter, the conventional bobbin changing device acts on the rod x to move the shooter feeler lever y downwards, as illustrated in FIG. As a result, the approach ζ of this lever gets into the path of the finger f when the drawer moves from the rear position to the front, so that said lever is moved from the position shown in FIG. 2 to the position shown in FIG . As a result, the lever q is moved forward and the blade s used for cutting is moved from the position shown in FIG. 1 to the position shown in FIG. 3 in order to cut off the end of the weft thread which leads from the cutting tool to the shooter. At the same time, the plate t pushes the end of the weft thread, which leads to the woven fabric, into the clamping device x, which then holds this thread end.

Die Platte u kommt mit der Zinke der Schußfadengabel in Eingriff, um diese Gabel zu heben und zu verhindern, daß der Webstuhl angehalten wird, da der Schußfaden, indem er abgeschnitten wird, bevor er die Schußfadengabel während des Vorwärtsschlages der Lade erreicht, die Schußfadengabel nicht schwingen kann.The plate u engages the prong of the weft fork to raise that fork and prevent the loom from being stopped, since the weft thread, by being cut before it reaches the weft fork during the forward lay of the sley, does not hold the weft fork can swing.

Eine Feder 2 kommt während der Rückwärtsbewegung der Lade in Tätigkeit, um die Hebel p, q und die Platten a, t und u in ihre unwirksame Lage zu bewegen.A spring 2 comes into action during the backward movement of the drawer in order to move the levers p, q and the plates a, t and u into their inoperative position.

In der abgeänderten Ausführungsform gemäß den Fig. 7, 8 und 9 ist die Stoßplatte weggelassen, und. führt die zum Abschneiden dienende Platte s sowohl das Abschneiden des Fadens als auch ein Hereindrücken des Fadens in die Klemmvorrichtung aus. Bei diesem Ausführungsbeispiel drückt die Klinge s zwischen die federnde Platte k und einen Ansatz der Stange e, in welcher die Klinge /. befestigt ist. Die Stange e ist mit einem Ausschnitt 3 versehen (Fig. 6 und 9), welcher ermöglicht, daß der Faden in diesen Ausschnitt eintritt und sich nach aufwärts zu der Klinge j bewegt, um durch diese Klinge j und die Platte s abgeschnitten zu werden.In the modified embodiment according to FIGS. 7, 8 and 9, the cleat is omitted, and. performs the cutting serving plate s from both the cutting of the thread and a pressing of the thread into the clamping device. In this embodiment, the blade s presses between the resilient plate k and a shoulder of the rod e, in which the blade /. is attached. The rod e is provided with a cutout 3 (Figs. 6 and 9) which enables the thread to enter this cutout and move upwards towards the blade j to be cut by this blade j and the plate s.

Anstatt daß die Abschneidevorrichtung, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel durch den Schützenfühler in Tätigkeit gesetzt wird, kann diese Einrichtung auch durch einen anderen Teil des Übertragungsmechanismus zur Wirkung gebracht, werden.Instead of the cutting device, as in the illustrated embodiment, by the Contactor sensor is activated, this device can also be activated by another Part of the transmission mechanism to be brought into effect.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Schußfadenabschneidevorrichtung für Webstuhle mit Spulenauswechslung, dadurch gekennzeichnet, daß eine bewegliche Messerklinge (s) und eine Stoßplatte (t), welche von der Lade getragen werden, durch den Übertragungsmechanismus beim Ablaufen des Schußgarnes in dem arbeitenden Schützen bei der Vorwärtsbewegung der Lade in Bewegung gesetzt werden und mit einer feststehenden, an dem Brustbaum nachgiebig unterstützten Messerklinge (j) zum Abschneiden des Fadens und mit einer" Klemmvorrichtung (k) zusammenarbeiten, um das eine Ende des durchgeschnittenen Fadens in die Klemmvorrichtung einzuführen, ' wobei ein weiteres mit den beiden zuerst genannten Gliedern ('s und t) bewegliches Glied (u) vorgesehen ist, um mit der Schußfadengabel in Eingriff zu kommen, wodurch ein Anhalten des Webstuhles verhindert wird.Weft trimming device for looms with bobbin replacement, characterized in that a movable knife blade (s) and a cleat (t) carried by the drawer are set in motion by the transmission mechanism when the weft thread runs off in the working shuttle as the drawer moves forward and cooperate with a fixed knife blade (j) supported resiliently on the breast tree for cutting the thread and with a clamping device (k) to insert one end of the cut thread into the clamping device, another with the two first-mentioned members ('s and t) movable member (u) is provided to come into engagement with the weft fork, thereby preventing the loom from stopping. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT240605D Active DE240605C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE240605C true DE240605C (en)

Family

ID=499960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT240605D Active DE240605C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE240605C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033609C2 (en)
DE240605C (en)
DE1535554C3 (en) Device for cutting weft threads
DE268481C (en)
AT54188B (en) Weft thread cutting device for looms with weft thread replacement.
DE207306C (en)
DE218709C (en)
DE222798C (en)
DE629851C (en) Thread feeding device for knitting machines
DE243987C (en)
DE538595C (en) Thread cutting and clamping device for two-thread sewing machines
DE146481C (en)
DE248772C (en)
DE566851C (en) Machine for cutting open the pile ceiling of weft velvet
DE225468C (en)
DE272372C (en)
DE277043C (en)
AT51775B (en) Frame sewing machine.
DE572233C (en) Needle thread cutting and clamping device for sewing machines for sewing a group of stitches
DE269087C (en)
DE217332C (en)
DE77499C (en) Last apparatus for looms
DE232031C (en)
DE186687C (en)
DE42618C (en) Thread sewing machine