DE77499C - Last apparatus for looms - Google Patents

Last apparatus for looms

Info

Publication number
DE77499C
DE77499C DENDAT77499D DE77499DA DE77499C DE 77499 C DE77499 C DE 77499C DE NDAT77499 D DENDAT77499 D DE NDAT77499D DE 77499D A DE77499D A DE 77499DA DE 77499 C DE77499 C DE 77499C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drawer
thread
compartment
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT77499D
Other languages
German (de)
Original Assignee
G. BROWNING u. G. BROWNING JON., 3 Carter Str
Publication of DE77499C publication Critical patent/DE77499C/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D5/00Selvedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

ΡΑΤΕΝΤΑΜΤΛ©ΡΑΤΕΝΤΑΜΤΛ ©

KLASSE 86: Weberei.CLASS 86: Weaving.

Leistenapparat für Webstühle.Last apparatus for looms.

Der vorliegende Apparat dient zur Bildung der inneren Leisten bei der gleichzeitigen Herstellung mehrerer Gewebe auf einem Webstuhl neben einander mit nur einem Schützen.The present apparatus is used to form the inner ledges as they are manufactured at the same time several fabrics on a loom next to each other with only one shuttle.

Die Arbeitsweise des Apparates wird durch die Fig. 18 bis 20 veranschaulicht.The operation of the apparatus is illustrated by FIGS. 18-20.

Die Kettenfäden werden derart im Geschirr und Rietblatt eingezogen, dafs zwischen den für die einzelnen Gewebe erforderlichen Kettenfädengruppen ein freier Raum von etwa 25 mm Breite gelassen wird. An derselben Stelle werden die Rietstäbe fortgelassen und der Apparat wird derart am Brustbaum mittelst geeigneter Verbindungstheile befestigt, dafs die arbeitenden Mechanismen desselben in den freien Zwischenraum zwischen den Kettenfä'dengruppen der verschiedenen Waarenstücke greifen können.The warp threads are drawn into the harness and reed leaf in such a way that between the A free space of about 25 mm is required for the individual fabric groups Width is left. In the same place the reed sticks are left out and the The apparatus is attached to the breast tree by means of suitable connecting parts in such a way that the working mechanisms of the same in the free space between the Kettenfä'dengruppen of the various items of goods.

Der Antrieb des Apparates geschieht mittelst einer an der Lade angebrachten, gelenkig gelagerten Zahnstange A, Fig. 1 und 1 a, welche bei der Rückbewegung der Lade D einen Trieb B am Apparat erfafst und eine Welle C in Umdrehung versetzt, auf welcher eine Anzahl die verschiedenen Mechanismen des Apparates bethätigender Curvenscheiben sitzt.The drive of the apparatus is done by means of an articulated rack A, Fig. 1 and 1 a, attached to the drawer, which, when the drawer D moves back, engages a drive B on the apparatus and rotates a shaft C on which a number of the various mechanisms of the apparatus of actuating cam plates.

Wenn der in das Fach eingebrachte Schufsfaden durch das Rietblatt angeschlagen wird, legt sich derselbe in die Schlitze zweier Greifer oder Fanghaken J und J1, Fig. 1, 2 und 18, worauf nach Wechseln des Faches bei der Rückbewegung der Lade die Mechanismen in Wirksamkeit treten. Zwischen den beiden Fanghaken wird der Faden durch eine Scheere M, Fig. 2 und 18, durchschnitten, worauf Fachöffner H, Fig. 18, in das Fach eintreten und die oberen Kettenfäden anheben. Die Fanghaken drehen sich aus der parallelen Stellung in die in Fig. 18 und dann in die in Fig. 19 gezeigte Stellung. In letzterer sind die Fachöffner, welche den Fanghaken freie Bahn geschaffen haben, wieder aus dem Fach herausgetreten. Bei der weiteren Bewegung geben die Fanghaken J und J1 die Fadenenden frei und treten aus dem Fach heraus (Fig. 20), ohne sich mit den Fäden zu verwickeln.When the weft thread introduced into the subject is struck by the reed leaf, it is placed in the slots of two grippers or catch hooks J and J 1 , Fig. 1, 2 and 18, whereupon the mechanisms are activated after changing the subject when the drawer moves back step. The thread is cut through between the two catch hooks by scissors M, FIGS. 2 and 18, whereupon the shed opener H, FIG. 18, enters the shed and lifts the upper warp threads. The catch hooks rotate from the parallel position into the position shown in FIG. 18 and then into the position shown in FIG. In the latter, the compartment openers, which have created a free path for the catch hook, stepped out of the compartment again. As the movement continues, the catch hooks J and J 1 release the thread ends and step out of the shed (FIG. 20) without becoming entangled with the threads.

Um die gewünschte. Bewegung der Fanghaken zu ermöglichen, d. h. einmal, um sie dem Waarenrand behufs Ablegung des Fladens recht nahe zu bringen, und das andere Mal, um sie vom Waarenrand beim Austreten aus dem Fach recht weit ab zu bringen behufs Vermeidung von Verwickelungen, werden sie an einem verschiebbaren Gestelltheil F angeordnet. To get the desired. To enable movement of the catch hooks, that is, once to bring them quite close to the edge of the goods in order to deposit the flatbread, and the other time to bring them quite far away from the edge of the goods when exiting the compartment in order to avoid tangles, they are attached to one displaceable frame part F arranged.

An diesem Gestell F sitzen auch die anderen Werkzeuge, die Fachöffner H und das Schneidewerkzeug M. Die Bewegung dieser Werkzeuge sowohl als die des Gleitgestelles F wird, wie bereits angedeutet, durch eine Anzahl geeigneter Curvenscheiben oder Zapfen auf der im festen Gestell E gelagerten Welle C At this frame F sit also the other tools Fachöffner H and the cutting tool M. The movement of these tools both than that of the Gleitgestelles F is, as already indicated, by a number of suitable Curve discs or cones on the mounted in the fixed frame E shaft C

vermittelt, wobei die Bewegung der Werkzeuge theilweise in der Ruhestellung des Gleitgestelles F erfolgt und theilweise während dessen Bewegung. Das Gleitgestell F besteht im wesentlichen aus zwei durch einen Bock F'2 und eine Stirnleiste G1 mit einander verbundenen Gleitschienen g1, Fig. 2 und 4, welche in den Führungsaugen e am festen Gestell E in ihrer Längsrichtung verschiebbar gelagert sind. An der Stirnleiste G1 hängt unten ein Längsbalken F3, in welchem die-' Zapfen der Werkzeuge drehbar sitzen.mediated, the movement of the tools taking place partly in the rest position of the sliding frame F and partly during its movement. The slide frame F consists essentially of two slide rails g 1 , FIGS. 2 and 4 connected to one another by a bracket F ' 2 and a front strip G 1 , which are slidably mounted in the guide eyes e on the fixed frame E in their longitudinal direction. A longitudinal beam F 3 hangs at the bottom of the end strip G 1 , in which the - ' pins of the tools are rotatably seated.

Das Schneidwerkzeug oder die Scheere M besteht aus einer am Gleitgestell F bezw. am Längsbalken F3 festen Schneidbacke m und einer drehbaren Backe m1, deren Bewegung von einem auf der Scheibe i? sitzenden Stift oder Zapfen. N1 aus unter Vermittelung des drehbaren Hebels N und des mit der Schneidbacke ml verbundenen, unter Federbelastung stehenden Schlitzhebels η vermittelt wird, Fig. 2, 13, 14, 4 und 5.The cutting tool or scissors M consists of a BEZW on the slide frame F. on the longitudinal beam F 3 fixed cutting jaw m and a rotatable jaw m 1 , the movement of which is controlled by one on the disk i? seated pin or tenon. N 1 is conveyed from under the mediation of the rotatable lever N and the spring-loaded slotted lever η connected to the cutting jaw m l , FIGS. 2, 13, 14, 4 and 5.

Die auf der Antriebswelle C festsitzende Scheibe R dient gleichzeitig dem Zweck, sämmtliche Theile in einer genau bestimmten Ruhestellung festzulegen, indem ein durch Feder belasteter Hebel R1 auf die mit einer Abflachung versehene kreisförmige Umfläche der Scheibe R drückt (Fig. 2 und 15). Die Bewegung der als Fachöffner dienenden Hebel H und H1 .wird von der gleichfalls auf der Antriebswelle sitzenden Curvenscheibe I\ Fig. 7, 8 und 5, aus veranlafst. Diese Scheibe wirkt auf einen am Winkelhebel i1 sitzenden seitlichen Zapfen, welcher Hebel seine Bewegung auf eine im Bock F2 und in der Stirnleiste gelagerte Schubstange / im Sinne des . Pfeiles (Fig. 7) überträgt. The disk R, which is fixed on the drive shaft C, also serves the purpose of fixing all parts in a precisely defined rest position, in that a spring-loaded lever R 1 presses on the flat circular surface of the disk R (Figs. 2 and 15). The movement of the levers H and H 1, which serve as compartment openers, is initiated by the cam disk I \ Fig. 7, 8 and 5, which is also seated on the drive shaft. This disk acts on a lateral pin seated on the angle lever i 1 , which lever acts on a push rod mounted in the bracket F 2 and in the end strip / in the sense of. Arrow (Fig. 7) transmits.

Am vorderen Ende der Schubstange / sitzt ein lothrechter Stift z, welcher in die geschlitzten Enden der Hebel H und J/1 greift. Die Hebel H und H1 sitzen mit ihren Zapfen h und h1 drehbar in dem Balken F3 und werden unter Vermittelung der Stange / oder des Stiftes i aus der in Fig. 8 gezeigten in die in Fig. 9 gezeigte Stellung und umgekehrt gedreht, wobei die Rückbewegung der Stange / durch die Feder i" vermittelt wird. . ■At the front end of the push rod / sits a perpendicular pin z, which engages in the slotted ends of levers H and J / 1 . The levers H and H 1 sit with their pins h and h 1 rotatably in the beam F 3 and are rotated through the intermediary of the rod / or the pin i from the position shown in FIG. 8 to the position shown in FIG. 9 and vice versa. the return movement of the rod / being mediated by the spring i " .. ■

Die Fanghaken J und J1 sind derart gestaltet, dafs der eingeschobene Schufsfaden sicher gehalten wird. . Es kann dies dadurch erzielt werden, dafs der aus Stahlband gefertigte Haken eine enge Schleife bildet oder . der Faden kann auch durch eine besondere Feder j" gehalten werden.The catch hooks J and J 1 are designed in such a way that the inserted weft thread is held securely. . This can be achieved in that the hook made of steel band forms a tight loop or. the thread can also be held in place by a special spring j " .

Die Bethätigung der Fang- und Ablegerhaken J und J1 erfolgt in ganz ähnlicher Weise wie die der Fachöffner, mit dem Unterschiede, dafs für die Wirkungsweise hier die Vor- und Rückbewegung des ganzen Gestelles F wesentlich mitspricht. Auch hier bewegt eine auf der Welle C sitzende Curvenscheibe L1 einen zweiarmigen Hebel Z1, der schiebend auf die Schubstange L, Fig. 3, 10 und 1 1, einwirkt, während die Rückbewegung durch die Feder Z" erfolgt. Die Zapfen j und /' : der Fanghaken sitzen wie die der Fachöffner drehbar in dem Balken F3 und tragen oben mit Curvenschlitzen versehene Scheiben K und K1. In diese Schlitze greifen Stifte k und k1, welche durch einen Block / mit der Schubstange L fest verbunden sind und .dessen Bewegung auf die Fang- und Ablegerarme / und J1, Fig. 11 und 12, übertragen. Die Stange L wird, wie auch die Stange /, in geeigneter Weise gegen Drehung gesichert, bei der dargestellten Ausführungsform durch den Vorstecker Z4 der Feder l", welcher, in den Längsschlitz einer am Bock F2 befestigten Platte I3 eingreift, Fig. 3 und 4.The actuation of the catch and laying hooks J and J 1 takes place in a very similar manner to that of the compartment openers, with the difference that the forward and backward movement of the entire frame F is essential for the mode of operation. Here also 1 moves a seated on the shaft C Curve disc L is a two-armed lever Z 1, the sliding on the push rod L, Fig. 3, 10 and 1 1, is applied, while the return movement is effected by the spring Z ". J The pins and / ' : The catch hooks, like those of the compartment openers, sit rotatably in the beam F 3 and carry discs K and K 1 provided with curved slots at the top . Pins k and k 1 , which are firmly connected to the push rod L by a block /, engage in these slots and .dessen movement to the catch and branch arms / and J 1, Fig. 11 and 12 is transmitted. the rod L, as well as the rod / suitably secured against rotation, in the illustrated embodiment through the linchpin Z 4 the spring 1 ″, which engages in the longitudinal slot of a plate I 3 attached to the bracket F 2 , FIGS. 3 and 4.

Die Vorbewegung des Gestelles. F in der Pfeilrichtung wird durch die die Gleitschienen g1 umgebenden Schraubenfedern g vermittelt, während die Rückbewegung zum Theil durch Anschlagen des Schraubenkopfes d, Fig. 1, am Ladendeckel D gegen die Stirnleiste G1 und darauf unter Vermittelung des Hebels O von der Welle C- aus erfolgt. Auf den Hebel O wirkt einerseits die auf der Welle sitzende Curvenscheibe O1 und andererseits wirkt der Hebel O auf den am Gleitgestell F sitzenden einstellbaren Anschlag G ein, Fig. 3 und 4.The advancement of the rack. F in the direction of the arrow is mediated by the helical springs g surrounding the slide rails g 1 , while the return movement is partly by striking the screw head d, Fig. 1, on the shop lid D against the front strip G 1 and then by the lever O from the shaft C - is done. O to the lever on the one hand acts the seated on the shaft disk Curve O 1 and the other part of the lever acts on the O seated on the slide frame F adjustable stop G, Fig. 3 and 4.

Zur Einhaltung einer bestimmten Stellung des Gleitgestelles, welche für den Beginn der Thätigkeit der Werkzeuge erforderlich ist, ist eine mit Hebel ρ verbundene und unter Federbelastung stehende Sperrklinke P vorgesehen, welche das Gleitgestell oder den Rahmen F an dem einstellbaren Anschlag G in der besagten Stellung festhält (Fig. 2, 14 und 15). Zum zeitweiligen Anheben bezw. Lösen der Sperrklinke P zu einem unten näher erläuterten Zweck ist an der Scheibe R ein Ansatz oder Zapfen P1 vorgesehen, welcher unter Vermittelung des Hebelarmes ρ entgegen der Federbelastung rechtzeitig hebend auf die Klinke P einwirkt. ■To maintain a certain position of the sliding frame, which is necessary for the start of the work of the tools, a pawl P connected to lever ρ and under spring load is provided, which holds the sliding frame or frame F on the adjustable stop G in the said position (Figures 2, 14 and 15). For temporary lifting respectively. To release the pawl P for a purpose explained in more detail below, a projection or pin P 1 is provided on the disk R , which acts on the pawl P in a timely manner by means of the lever arm ρ against the spring load.

Wie bereits angedeutet, geschieht der Antrieb der ganzen Vorrichtung durch eine an der Lade gelenkig angebrachte, bei deren Rückgang mit dem Triebe B auf der Welle C in Eingriff kommende Zahnstange A, welche bei der Vorbewegung der Lade mit Hülfe einer neben den Zähnen entlanglaufenden Schiene a1, Fig. ia, und einer am Gestell E drehbar sitzenden Ablenkplatte b über die Zähne des Triebes B hinweggehoben wird. Die Schiene al ist derart bemessen, dafs im Augenblick des erfolgten Anschlages der Lade ihr innerstes Ende sich über den Stift b1 vorbeibewegt hat und die Zahnstange A herab- und in Eingriff mit Trieb B fällt, um bei derAs already indicated, the entire device is driven by a rack A which is articulated to the drawer and which engages with drive B on shaft C when the drawer moves forward with the aid of a rail a running alongside the teeth 1 , Fig. Ia, and a baffle plate b rotatably seated on the frame E is lifted over the teeth of the drive B. The rail a l is dimensioned such that at the moment the drawer hits its innermost end has moved past the pin b 1 and the rack A falls down and into engagement with drive B in order to

RUckbewegung der Lade den Trieb B in Drehung zu versetzen und den Apparat somit zu bethätigen, wobei die Zahnstange unter dem Stift bl und unter der Platte b bei gleichzeitigem Anheben der letzteren sich zurückbewegt (Fig. 2).Backward movement of the drawer to set the drive B in rotation and thus to actuate the apparatus, the rack moving back under the pin b l and under the plate b while lifting the latter at the same time (Fig. 2).

.Beim Anschlagen der Lade stöfst nur die Schraube d zunächst. gegen ; die Stirnleiste G1 und drückt: das Gleitgestell, F um so weit zurück, dafs die Sperrklinke'P, welche bis dahin lose auf dem Nocken. G lag, > einschnappt, also in die in Fig. 2 gezeigte Stellung gelangt und den ,Gleitrahmen F in dieser Stellung festhält.· Gleichzeitig mit Beendigung dieses Vorganges ist der Schufsfaden in die Fanghaken / und J1 eingelegt worden und die Zahnstange A von dem Stift b1 abgefallen, so dafs sie bei der RUckbewegung der Lade den Trieb B und die Welle C dreht und : die verschiedenen Mechanismen unter Einwirkung der auf der Welle C sitzenden Curvenscheiben, je nach der Stellung und Form der. letzteren, in Wirksamkeit treten. ..:j./;_ , ..When hitting the drawer, only screw d hits initially. against ; the front strip G 1 and pushes: the sliding frame, F back so far that the pawl P, which until then has been loose on the cam. G lay,> snaps into place, that is to say it has moved into the position shown in Fig. 2 and holds the sliding frame F in this position. At the same time as this process is completed, the weft thread has been inserted into the catch hooks / and J 1 and the rack A from the Pin b 1 has fallen off, so that when the drawer moves backwards it rotates drive B and shaft C and: the various mechanisms under the action of the cam disks sitting on shaft C , depending on the position and shape of the. the latter, come into effect. ..: j./;_, ..

Zunächst drückt der Stift Ni gegen den Hebel N, dessen Bewegung von dem geschlitzten Hebel η auf den beweglichen Scheerenbacken m1 übertragen wird, so däfs der eingetragene Schufsfaden durchschnitten , wird. Noch ehe diese Bewegung vollendet ist, beginnt auch die Einwirkung der Curvenscheibe P auf den Hebel il, so dafs die Fachöffner in das Fach eintreten, indem, sie aus der in Fig. 8 gezeigten Stellung allmälig in die in Fig. 9 gezeigte gelangen. Kurz nach erfolgtem Durchschneiden des Schufsfadens wirkt die Scheibe L1 auf den Hebel I1 ein, wodurch die Fang- und Ablegerhaken /und J1 in Wirksamkeit treten. Dieselben entfernen sich unter Mitnahme der in ihnen liegenden Fadenenden von einander, und wenn sie annähernd die in Fig. 12 gezeigte Stellung erreicht haben, so hat die Scheibe O1 bereits den Hebel O so weit gedreht, dafs dieser den Gleitrahmen F -an dem Nocken G mitnimmt und von dem Blatt weg bewegt. Dadurch nähern sich die Ablegerhaken unter fortgesetztem Auseinandergehen dem Waarenrande und legen den Faden möglichst in der Nähe des Fachscheitels ab. In diesem Zeitpunkt hat die höchste Stelle an der Gurvenscheibe O1 den Druckzapfen am Hebel O erreicht, so dafs bei der weiteren Drehung der Welle C das Gleitgestell unter Einwirkung der Federn g in der Pfeilrichtung vorschiefsen kann, wobei gleichzeitig auch die Ablegerhaken J und J1 sich nähern. Zur selben Zeit wird der Hebel ρ vom Ansatz P1 erfafst und die Klinke P angehoben, so dafs das Gleitgestell in seiner vollständigen Vorbewegung auch selbst durch die Klinke P nicht behindert wird. Erst in der äufsersten Stellung des Gleitgestelles treten infolge der eigenartig gestalteten Umfläche der Curvenscheibe L1 die Haken / und J1 aus dem Fach wieder heraus und die so weit vorgeschobene Stellung ermöglicht den Fanghaken diese Bewegung, ohne dafs die Kettenfäden hängen bleiben.First, the pin N i presses against the lever N, the movement of which is transmitted from the slotted lever η to the movable scissor jaw m 1 , so that the inserted weft thread is cut. Before this movement is completed, the action of the cam disk P on the lever i l begins, so that the compartment openers enter the compartment by gradually moving from the position shown in FIG. 8 to that shown in FIG. Shortly after the thread has been cut through, the disc L 1 acts on the lever I 1 , whereby the catch and offshoot hooks / and J 1 come into effect. The same away, taking with the in them yarn ends from each other, and when they nearly have reached in Fig. Position shown 12, the washer O 1 has already turned the lever O so far, this DAF the slide frame F -an the cam G takes with it and moves it away from the sheet. As a result, the offshoot hooks approach the edge of the goods while continuing to diverge and place the thread as close as possible to the vertex of the shed. At this point in time, the highest point on the cam O 1 has reached the pressure pin on the lever O , so that as the shaft C continues to rotate, the sliding frame can slide forward in the direction of the arrow under the action of the springs g , and at the same time the hooks J and J 1 approach. At the same time the lever ρ is grasped by the attachment P 1 and the pawl P is raised so that the pawl P does not hinder the sliding frame in its complete forward movement. Only in the outermost position of the sliding frame do the hooks / and J 1 emerge from the compartment again due to the peculiarly shaped surface of the curved disk L 1 and the position pushed forward so far enables the catch hook to move without the chain threads getting stuck.

Nach Vollendung dieser Bewegung verläfst die Zahnstange A den Trieb B, und der unter Federdruck stehende Hebel R1 legt sich gegen die Abflachung der Scheibe R, wodurch die Welle C in dieser Stellung elastisch festgelegt ist.. Beim erneuten Anschlag der Lade stöfst die . Schraube d gegen die Stirnleiste G1 und rückt das Gleitgestell F so weit zurück, dafs der Nocken G hinter die Klinke P gelangt, welche somit wieder einschnappt und den Gleitrahmen während der Rückbewegung der Lade in der eingenommenen Stellung festlegt, worauf sich der beschriebene Arbeitsvorgang wiederholt. ■ ■ . ■After completion of this movement, the rack A leaves the drive B, and the spring-loaded lever R 1 rests against the flat surface of the disc R, whereby the shaft C is elastically fixed in this position. Screw d against the end strip G 1 and moves the sliding frame F back so far that the cam G gets behind the pawl P, which thus snaps back in and fixes the sliding frame in the assumed position during the return movement of the drawer, whereupon the described operation is repeated . ■ ■. ■

Die Breithaltwalzen T und T1 halten ·. die Gewebe iri richtiger Lage, nachdem,der Schufsfaden von der. Scheere M durchschnitten -. ist. Hold the holding rollers T and T 1 ·. the fabric in the correct position after, the thread from the. Scissors M cut through -. is.

Gewünschtenfalls kann der Apparat so eingerichtet sein, dafs nur jeder zweite Schufsfaden durchschnitten wird. Dies ist dadurch erreichbar, dafs der Trieb B die doppelte Anzahl Zähne erhält und die Curvenscheiben derart gestaltet werden, dafs sie nur bei der einen Hälfte ihrer Umdrehung die betreffenden Mechanismen bethätigen, während sie bei der anderen Hälfte ihrer Umdrehung, also bei der nächstfolgenden Bethätigung der Zahnstange, auf die Mechanismen nicht einwirken. In ähnlicher Weise kann die Vorrichtung auch derart eingerichtet sein, dafs nur jeder dritte Faden durchschnitten wird und dessen Enden in das Fach zurückgelegt werden.If desired, the apparatus can be set up in such a way that only every second weft thread is cut. This can be achieved by the fact that the drive B has twice the number of teeth and the cam disks are designed in such a way that they only activate the relevant mechanisms during one half of their rotation, while they activate the relevant mechanisms during the other half of their rotation, i.e. during the next operation Rack on which mechanisms do not act. In a similar way, the device can also be set up in such a way that only every third thread is cut and its ends are put back into the shed.

Um zu verhindern, dafs der Schufsfaden in die Fanghaken eindringt, wenn derselbe nicht durchschnitten werden soll, kann die untere Kante der beweglichen Schneidbacke der Scheere M über die Haken hinaus verlängert und gebogen sein, so dafs sie unten vorsteht.In order to prevent the warp thread from penetrating the catch hook if it is not to be cut, the lower edge of the movable cutting jaw of the scissors M can be extended beyond the hook and bent so that it protrudes below.

Erscheint es wünschenswerth, das Gewebe vom Webstuhl abnehmen zu können, ehe die übrig bleibenden Fäden durchschnitten sind, so kann der Apparat an einem Hängebock ■befestigt werden, der dann oberhalb des Brustbaumes anzubringen ist, so dafs das Gewebe unter dem Apparat hinweggezogen werden und nicht mit den undurchschnittenen Schufsfaden hängen bleiben kann.Does it seem desirable to be able to remove the fabric from the loom before the The remaining threads are cut, so the apparatus can be attached to a hanging trestle ■ attached, which is then to be attached above the chest tree, so that the tissue be pulled under the apparatus and not with the untrimmed thread can get stuck.

Sollen nur die Enden jedes zweiten Schufsfadens behufs Bildung innerer Leisten in das Gewebe eingelegt und die anderen abgeschnitten werden, ehe die Gewebe den Webstuhl verlassen, so kann an jeder Seite eine Scheere vorgesehen sein, welche die Fäden bei der Vorbewegung des Gewebes durchschneiden, oder es können auch feste Messer angeordnetShould only the ends of every second thread be used for the formation of inner ridges in the Fabrics are inserted and the others cut off before the fabrics leave the loom, so a pair of scissors can be provided on each side, which the threads in the Cut through the advance of the tissue, or fixed knives can be arranged

sein, über welche die Fäden hinweggezogen werden. In Fig. 17 sind die drei verschiedenen Gewebearten veranschaulicht.be over which the threads are pulled. In Fig. 17 the three are different Fabric types illustrated.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: ι . Ein Leistenapparat für Webstühle zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Gewebe neben einander, dadurch gekennzeichnet, dafs der eingetragene Schufsfaden schon beim Anschlagen der Lade von Fangkaken aufgenommen wird, welche die Fadenenden nach Durchschneiden des Schufsfadens unmittelbar von der Seite in das Fach einbringen und dicht am Fachscheitel ablegen, wobei besondere .Fachöffner, welche von der Seite in das Fach eintreten, die oberen . Kettenfäden anheben und die Fanghaken beim Austreten aus dem Fach weit vom Waarenrand abgerückt werden, um das Hängenbleiben derselben an den Fanghaken zu verhindern.ι. A last device for looms for the simultaneous production of several fabrics next to each other, characterized in that the inserted thread is already attached when the drawer is hit by fishing hooks is recorded, which the thread ends immediately after cutting through the thread Insert it into the compartment from the side and place it close to the vertex, using special enter the compartment on the side, the upper ones. Raise the chain threads and the catch hooks be moved far from the edge of the goods when exiting the compartment in order to prevent them from getting caught on the hooks to prevent. 2. Eine Antriebsvorrichtung für den unter Anspruch 1. gekennzeichneten Apparat, bestehend aus einer an der Lade gelenkig angebrachten Zahnstange, welche bei der Vorbewegung der Lade unter Vermittelung geeigneter Führungstheile aufser Eingriff mit dem auf der Antriebswelle des Apparates sitzenden Trieb gehalten wird, während die Zahnstange beim Anschlagen der Lade freigegeben wird, wodurch erstere in Eingriff mit dem Triebe gelangt und bei der Rückbewegung der Lade den Trieb und mit diesem die Welle (C) in Drehung versetzt. 2. A drive device for the apparatus characterized under claim 1, consisting of a rack articulated on the drawer, which is held during the advancement of the drawer by means of suitable guide parts on engagement with the drive seated on the drive shaft of the apparatus, while the rack is released when striking the drawer, whereby the former comes into engagement with the drive and, when the drawer moves back, sets the drive and with it the shaft (C) in rotation. Eine Ausführungsform des unter Anspruch 1. geschützten Apparates, gekennzeichnet durch eine derartige Einrichtung des Triebes und der Curvenscheiben, dafs nur jeder zweite oder dritte Schufsfaden durchschnitten wird und seine Enden in das Fach eingelegt werden,- während die übrigen Schufsfaden nachträglich durch eine besondere Schneidvorrichtung vor oder nach Abnahme des Gewebes vom Webstuhl durch- bezw. abgeschnitten werden.An embodiment of the apparatus protected under claim 1, characterized by such a device of the drive and the cam disks that only every second one or third thread is cut and its ends are inserted into the shed - while the rest of the weft thread subsequently by a special cutting device before or after removing the fabric from the loom by- or. cut off will. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT77499D Last apparatus for looms Active DE77499C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE77499C true DE77499C (en)

Family

ID=350303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT77499D Active DE77499C (en) Last apparatus for looms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE77499C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3111966A (en) * 1960-06-01 1963-11-26 Sulzer Ag Method and apparatus for simultaneously weaving lengths of fabric

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3111966A (en) * 1960-06-01 1963-11-26 Sulzer Ag Method and apparatus for simultaneously weaving lengths of fabric

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE77499C (en) Last apparatus for looms
DE494423C (en) Jacquard carpet weaving machine
DE2002696A1 (en) Method for pulling in the threads of a warp through strands in a weaving device and a device for practicing the method
DE63002C (en) Device for the formation of inner lasts when weaving several fabrics at the same time with one shuttle
DE76603C (en) Last apparatus for looms
DE940012C (en) Method and device for the automatic hanging and hanging of the double edge on the flat weft knitting machine
DE592050C (en) Chain thread dividing device, especially for warp knotting machines
DE214241C (en)
DE1535622A1 (en) Weft changing device for rapier looms
DE147502C (en)
DE1087088B (en) Device for inserting the weft thread in shuttleless looms
DE119873C (en)
DE586631C (en) Method and device for working on looms with fixed weft bobbins arranged on both sides of the loom
DE200416C (en)
DE632795C (en) Chain thread compartment, especially for joining machines
DE195347C (en)
DE156368C (en)
DE262634C (en)
DE321853C (en) Knotting device for carpet knotting looms
DE554925C (en) Method and loom for the production of pile fabrics with a chenille wrap
DE164707C (en)
DE158750C (en)
DE223638C (en)
DE145344C (en)
DE166805C (en)