DE2655611A1 - Verbesserter abbe kondensor - Google Patents
Verbesserter abbe kondensorInfo
- Publication number
- DE2655611A1 DE2655611A1 DE19762655611 DE2655611A DE2655611A1 DE 2655611 A1 DE2655611 A1 DE 2655611A1 DE 19762655611 DE19762655611 DE 19762655611 DE 2655611 A DE2655611 A DE 2655611A DE 2655611 A1 DE2655611 A1 DE 2655611A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- condenser
- condenser according
- radius
- refractive index
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/06—Means for illuminating specimens
- G02B21/08—Condensers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
Description
κ λ α ν irncr* KiIICLJC FALKENRIED 4
MANFRED MIEHE
1 19 1Q7ß
r Telex: 01854«
üS/02/2305 AO-2649
AMERICAN OPTICAL· CORPORATION Southbridge, Mass. 01550, USA
Verbesserter Abbe Kondensor
Ein Zweikomponenten-Mikroskopkondensor bestehend aus einem bikonvexen positiven Doublett als erste
Komponente und einem konvex-planen positiven Doublett als zweite Komponente besitzt ausgezeichnete
Korrektur für sphärische Abberration.und Koma mit bemerkenswerter Verringerung der Pupillen-Aberration.
Die vordere Pupillenebene des Kondensors ist außerhalb des Glases vorgesehen, um so den Kondensor
bei Mikroskoptechniken Anwendung finden zu lassen, die eine Anordnung der optischen Elemente
in der Pupillönebene erfordern. Es kann eine negative Linse mit einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kombiniert werden, um so eine längere Arbeitsentfernung zu bewirken.
Die Erfindung betrifft Abbe Kondensoren und insbesondere verbesserte
Abbe Kondensoren mit ausgezeichneter Korrektur für sphärische Aberration und Koma mit bemerkenswerter Verringerung
der gewöhnlichen Pupillenaberration.
Abbe Kondensotensindallgemein bekannt und weisen herkömmlicher Weise ein bikonvexes erstes Element mit einem konvex-planen
zweiten Element auf. Die ersten und zweiten Elemente sind jedoch
Singletts mit Ausnahme des Falles gewesen, bei dem komplexe Kondensoren mit einer wesentlichen Anzahl zusätzlicher Komponenten
vorliegen und gewöhnlich ein Triplett als erstes Element aufweisen. Somit mußten sich die Mikroskop!sten entweder mit
Beträgen an sphärischer Aberration und Koma als auch Pupillenaberration zufriedengeben, die allgemein bei herkömmlichen
7D9827/0231 - 2 -
Abbe Kondensoren vorhanden waren oder mußte beachtliche Investitionen
für ein komplexes Kondensorensystem aufwenden, um Mikroskoptechniken auszuführen, die durch herkömmliche Abbe Kondensoren
behindert oder verhindert worden sind.
Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen verbesserten Abbe Kondensor zu schaffen.
Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin,
einen Abbe Kondensor, mit ausgezeichneter Korrektur für spährische
Aberration und Koma zu schaffen, der gut für Pupillenaberrationen korrigiert ist.
Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin,
einen verbesserten Abbe Kondensor mit bemerkenswert verringerter axialer Farbaberration zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Abbe Kondensor geschaffen, der
aus einem bikonvexen positiven Doublett und einem konvex-planen positiven Doublett besteht.
Es wird weiterhin ein verbesserter Abbe Kondensor mit kurzem Arbeitsabstand
geschaffen, der einen Arbeitsabstand aufweisen kann, der durch eine negative Linse erhöht wird.
Verbesserte Abbe Kondensoren weisen zwei Komponenten auf, wobei die erste Komponente ein bikonvexes positives Doublett und die
zweite Komponente ein konvex-planes positives Doublett ist. Die verbesserten Kondensoren besitzen ausgezeichnete Korrektur für
sphärische Aberration und Koma als auch bemerkenswert verringerte Pupillenaberration.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt
und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein optisches Diagramm einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 2 ein optisches Diagramm einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 3 ein optisches Diagramm einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführ
ungs form.
709027/0231
Der in der Figur 1 gezeigte Kondensor besitzt eine numerische Apertur
von angenähert 0,90, ausgezeichnete Korrektur für sphärische Aberration und Koma und bemerkenswerte Verringerung der Pupillenaberration.
Unter Bezugnahme auf die Figur 1 besteht ein bikonvexes positives Doublett I aus einem bikonvexen Singlett, das mit einem
konkav-konvexen Singlett verklebt ist und das erste Element des Kondensors darstellt. Ein konvex-planes positives Doublett II ist
axial mit dem bikonvexen positiven Doublett I ausgerichtet und stellt das weitere Element des Kondensorsystems dar.
Die Linsenparameter der zwei Komponenten sindin der Tabelle I wiedergegeben,
wobei die Linsenradii als R- bis R, bezeichnet sind,
ein Minuszeichen (-) den Krüramungsmittelpunkt an der Pupillenseite der Linse wiedergibt, die Dicken mit T1 bis Tfi, die Abstände mit
S-. bis S„ und die Brechungsindices mit ND1 bis ND. und Abbe Zahlen
mit v\. bis /. gekennzeichnet sind. X stellt eine Variable mit einem
Wert von etwa 9 bis 13 mm dar.
S0 =O,3562X
R1= 1,9558X
R1= 1,9558X
T1=O,9662X 1 ,620<ND(1j<1 ,621 /.^='60
I R2=-1,2632X
T2=O,19O5X 1,78<ND(2)<1,79 /(2)= 25
R-.=-4,3594X
S.,=O,OO95X
R4= O,8O97X
T3=O,7669X 1,66<ND(3)<1,67 /(3)= 42
II | R5= | OO | T4=O | ,.390OX |
R6= | 00 | T5=O | , 1190X | |
1,78<ND(4)
<1 ,79 ^(4J= 25
S2=O,O286X
1,52<ND(5)<1 ,53 /(5 '=58
T5, ND5 und /5, wie sie in der obigen Tabelle angegeben sind, sind
kennzeichnend für herkömmliche Mikroskop-Objektivträger.
709827/0231
Obgleich in der Zeichnung dargestellt und in der Tabelle definiert,
stellt der Objektivträger keinen Teil der Erfindujng dar. Der einschlägige Fachmann kann das Kondensorsystem ohne weiteres an
einen Objektträger ungewöhnlicher Dicke oder mit einem ungewöhnlichen Brechungsindex und Abbezahl anpassen.
Eine bevorzugte Ausführungsform, bei der X = 10,5 mm, weist die
folgenden Werte auf.
Linse Radius
Tabelle II
Dicke Abstand Brechungsindex Abbe-Zahl
S0 = 3,74
R1= 20,5357
1J
I R2=-13,2638
■j R3=-45,7739
R4= 8,5021
II Rc= »
= 10,145
T2= 2,000
= 1,6203
= 60,3
ND2= 1,78600 V2= 25,5
= 0,10
R6=
T3= 8,053 T4= 4,095
T5= 1,250
ND3= 1,66741 Z3= 41,9
ND4= 1,78600 Z4= 25,5
0,30
ND5= 1,5244
= 58,3
Die Ausführungsform nach der Figur 2 weist ein bikonvexes positives
Doublett XI als erstes Element auf, das aus einem bikonvexen Singlett
zusammengesetzt ist, dessen erste Oberfläche eine axiale symmetrische asphärische Oberfläche ist und hiermit ist ein konkavkonvexes Singlett verklebt. Das zweite Element ist axial mit dem
bikonvexen positiven Doublett XI ausgerichtet und ist ein konvexplanes positives Doublett XII, das aus einem mit einer ebenen Platte
verklebten konvex-planen Singlett zusammengesetzt ist.
709827/0231
— t* —
.1.
Die Linsenparameter der zwei Komponenten sind in der Tabelle III wiedergegeben, wobei die Linsenradii mit R11 bis R1 ß gekennzeichnet
sind, ein Minuszeichen (-) den Krummungsmittelpunkt an der Pupillenseite der Linse wiedergibt, die Dicken mit T11 bis T14/
die Abstände mit S1 bis S12, die Brechungsindices mit ND11 bis
ND14 und die Abbe Zahlen mit Z11 bis Λ. bezeichnet sind.
Tabelle III
Linse Radius Dicke Abstand Brechungsindex Abbe-Zahl
Linse Radius Dicke Abstand Brechungsindex Abbe-Zahl
510 = O,2894X
R11= 1,212OX
T11= 1,O311X 1,522<ND11<1,524 /^= 58,
XI R12=-1,4414X
T12=O,19O5X 1,785<ND12<1,787 /12= 25
R13=-3,3477X
511 = O,OO95X
R14= 0,772OX
T13=O,4264X 1,619<ND13<1,621 Z13= 60
XIi R15=
T14= O,5212X 1,785<ND14<1,787 /14= 25
S12= O,O381X
T. 5=O,119OX 1,52< ND 5<1,53 / 5= 58
wobei X 9 bis 13 mm ist. Die vordere Oberfläche der Linse XI mit
dem Radius R11 ist eine axial symmetrische asphärische Oberfläche
mit einer Drehachse 8. Der Wert für 8 für jeden gegebenen Wert von χ und y ist durch die folgende Gleichung definiert:
worin: d = 0,380331 . 10~!j
e =-0,428527 . 1O~'
f = 0,124135 . 10"J1
g =-0,709653 . 10~ΊΊ
p2 n. _ X2 + y2
p2 n. _ X2 + y2
c = 4 und k = -0,536389.
R11
R11
709827/0231
Eine Ausführun§sform, bei der X 10,5 mm ist, weist die folgenden
Werte auf.
Linse | Radius | 1R τ co | T1 | R16= °° | T5 | Dicke | S. | S. | = 1,250 | Abstand | Brechungs index | 1 | = | 1 | 1 | ,523 | Abbe-Zahl | 25 | 6 |
10 = 3'04 | |||||||||||||||||||
"1R11 = 12,727 | ,826 | ,477 | 2 | = | 1 | ,786 | ,5 | ||||||||||||
T | 11=10 | ND1 | |||||||||||||||||
XXI | Rl2=-15,135 | 12=2,OOO | ,473 | 60 | |||||||||||||||
T | ND1 | /η=58, | |||||||||||||||||
R13=-35,151 | S- | 3 | = | 1 | ,620 | 25 | ,3 | ||||||||||||
n = 0,10 | /12= | ||||||||||||||||||
R14= 8,1O7 | — ά 3 ' |
4 | = | 1 | ,786 | ,5 | |||||||||||||
ITl | ND1 | 58 | |||||||||||||||||
XXII | 4 "~ | ||||||||||||||||||
ND1 | = | r | 5244 | '«- | ,3 | ||||||||||||||
|2= 0,40 | /14= | ||||||||||||||||||
ND5 | |||||||||||||||||||
+ Asphärische Oberfläche mit einem konischen Koeffizikenten und vier Deformationskoeffizienten wie in Tabelle III angegeben.
Eine weitere Ausführungsform eines Kondensors gemäß Figur 2 weist die folgenden Parameter auf.
709827/0231
Linse Radius
Dicke
Abstand Brechungsindex Abbe-Zahl
= O,163X
= 1,261X
XI R12=-1,385X
R13=-2,891X
R14= O,719X
R13=-2,891X
R14= O,719X
T12=Or27iX
1,5<ND11<1,6
1,7<ND12<1,8
=59
=" 25
= 0,009X
T13=O,414X
T14=O,5423X
T14=O,5423X
1,5<NB13<1,6
= 25
■R =00
R16
= O,O36X
wobei X 9 bis 13 mm ist und der kpnische Koeffizient und die vier Deformationskoeffizienten wie folgt sind:
Bd= 0,335486 . 10~5
e =-0/329104 . 1O~7
f = 0,70309 . 1O"9
g =-0,349273 . 10~11
2 2 2
ρ = χ + y
e = - und
R11
R11
k = -0,556707.
Die bevorzugte Ausführungsform, bei der sich X auf 11,4 mm beläuft,
weist die folgenden Werte auf.
9.827/0231 "8 "
Radius | = 14,375 | T | =-15,792 | T | =-32,960 | T | = 00 | Dicke | 2,37 | Tabelle | VI | ,86 | Brechungsindex | 1 = | 1 | = | 1 | 523 | Abbe-Zahl | |
Linse | Abstand | |||||||||||||||||||
R11 | = 8,194 | T | ,09 | S1 = 1 | 2 | ,786 | ||||||||||||||
— 1 11 |
ND1 | Z11= 58,6 | ||||||||||||||||||
R12 | 1 | |||||||||||||||||||
XI | — -3 1 0 |
ND1 | Z12= 25,5 | |||||||||||||||||
R13 | ,72 | ,10 | 3 | = | 1 | ,589 | ||||||||||||||
R14 | ,18 | S11=O | 4 | ,786 | ||||||||||||||||
— A 1 'ί |
ND1 | Z13= 61,2 | ||||||||||||||||||
R15 | ||||||||||||||||||||
XII | 14= 6 | ND1 | Z14= 25,5 | |||||||||||||||||
R16 | ||||||||||||||||||||
S12= 0,411
Asphärische Oberfläche mit einem konischen Koeffizienten und vier Deformationskoeffizienten wie in Tabelle V angegeben.
Unter Bezugnahme auf die Figur 3 sind die Linsen XI und XII die geichen wie die entsprechenden Linsen der Figur 2. Die Linse XXI
ist eine negative Einrastlinse, die wahlweise zusammen mit den Linsen XI und XII angewandt werden kann, um dien Arbeitsabstand
des Kondensors zu erhöhen.
Die Parameter der Linse XXI sind wie folgt: R01 beläuft sich auf etwa -250 bis + 500 mm, R00 beläuft sich auf
etwa 62,0 bis 23 mm, T31 beläuft sich auf etwa 3,2 bis 4,0 mm, S31
auf etwa 4,2 bis 5,4 mm, ND01 auf etwa 1,6 bis 1,8 und Z91 auf etwa
31. Die spezifischen Werte der obigen Parameter sind ausgewählt, um dienangestrebten Arbeitsabstand des Kondensors gemäß der Formel
ο
f cond
f cond
= f neg. Linse zu erzielen, wobei f cond
1,05
Brennweite des Kondensors ist, der Arbeitsabstand ist der Abstand
S22 und f neg. Linse ist die Brennlänge der geeigneten negativen
Linse. Bei dem Kondensor der Tabelle VI mit einer Brennweite von 11,4 kann der Wert für f neg. Linse in einem Bereich von etwa
-32,9 bis -89,6 liegen, um einen Luftarbeitsabstand von etwa 5 mm bis 2,5 mm zu ergeben. Eine bevorzugte negative Linse XXI weist
die folgenden Werte auf: 709827/0231 -9-
SS
r |
OO 39, |
779 | |
R21 R22 |
Il Il | 3, | 60 |
T21 | = | ||
^1= 1,689
/2Γ 3O'9
S00 ist sodann gleich etwa 3,3 mm und S01 etwa 3 mm. Der Abstand
S21 ist nicht kritisch und wird vorzugsweise relativ zu dem Durchbiegen
der Oberfläche mit dem Radius R22 ausgewählt, um einen ausreichenden
Abstand für ein optisches Element zu ergeben, wie eines Phasenannulus, der vorzugsweise in oder sehr nahe der vorderen
Brennebene S1 des Kondensors angeordnet ist.
- 10 -
709827/0231
/ftf
Leerseite
Claims (12)
- Patentansprüche1y Zweikomponenten-Mikroskop-Kondensor mit einem Arbeitsabstand, der sowohl für einen Luftraum als auch ölgefüllten Raum geeignet ist und eine vordere Pupillenebene außerhalb des Glases desselben aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß der Kondensor aus einem bikonvexen positiven Doublett und einem konvexplanen positiven Doublett besteht, die längs einer optischen Achse ausgerichtet sind.
- 2. Kondensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bikonvexe Doublett eine asphärische erste Oberfläche aufweist.
- 3. Kondensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Komponenten Parameter der Linsenradii (R), wobei ein Minuszeichen (-) den Krümmungsmittelpunkt an der Pupillenseite der Linse angibt, Dicken (T), Abstände (S), Brechungsindices (ND) und Abbe-Zahlen (/) wie folgt aufweisen:Linse Radius Dicke Abstand Brechungsindex Abbe-Zahl1,522<ND11<1,524 Z1-,=581,758<ND1O<1 ,787 Z1O~251,619<ND1o<1»621 Z1-^OO1,785<ND14<1,787 /14=25S12= O,O381Xwobei X 9 bis 13 mm ist, die Oberfläche mit dem Radius R11 ist eine axial symmetrische asphärische Oberfläche entsprechend der Gleichung
= 1 ,212OX T11 = =-1,4414X T12= =-3,3477X T13= ZSZ 00 T14= = 00 1, S10 S11 = 0 ,2894X R11 - 0,772OX 0311X 4264X R12 OvI9O5X 5212X R13 = 0 ,0095X R14 0, R15 0, R16 709827/0231- 11 -omeiNAL inspected1 + /4- (k+1+ dp4 + ep6 + fp8 + gp1Cmit einem konischen Koeffizienten (k) von -0,536389 und Deformationskoeffizienten d von 0,380331 . 1O~ , e von -0,428527 . 10 , f von 0,124135 . 1O~8 und g von -0,709653 . 10~11. - 4. Kondensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich X auf 10,5 mm, ND11 auf 1,523, ND12 auf 1 ,786, ND 3 auf 1,620, ND1. auf 1,786, Zy1 auf 58,6, Z19 auf 25,5, Z1, auf 6,0,31 fs Il I « I Jund Z14 auf 25,5 belaufen.
- 5. Kondensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Komponenten Parameter der Linsenradii (R), wobei das Minuszeichen (-) den Krümmungsmittelpunkt an der Pupillenseite der Linse angibt, Dicken (T), Abstände (S), Brechungsindices (ND) und Abbezahlen (Z) wie folgt aufweisen:Linse Radius Dicke Abstand Brechungsindex Abbe-Zahl50 = O,3562X
R1= 1,9558XT1= O,9662X 1 ,620<ND(1)<1 ,621 Z^ .=60I R2=-1,2632XTo=0,1905X 1,78 <ND,OX<1,79 Ztfo.=25ί \Δ) ή Δ}R3=-4f3594X51 = O,OO95X
R4= O,8O97XT3=O,7669X 1,66 <ND,3)<1,67 Z .=42II R5= °°T4=O,39OOX 1,78 <ND(4j<1,79 Z(4j=25T? *"" oo52 = O,O286X
wobei sich X auf 9 bis 13 mm beläuft. - 6. Kondensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich X auf 10,5, ND1 auf 1,6203, ND2 auf 1,78600, ND3 auf 1,66741, ND. auf 1,78600, Z1 auf 60,3, Z0 auf 25,5, Z, auf 41,9 und Z4 auf 25,5 belaufen.709827/0231 " 12 "
- 7. Kondensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Komponenten Parameter der Linsenradii (R), wobei das Minuszeichen (-) den Krümmungsmittelpunkt an der Pupillenseite der Linse,angibt, Dicken (T), Abstände (S), Brechungsindices (ND) und Abbezahlen (/) wie folgt aufweisen:
Linse Radius Dicke Abstand Brechungsindex Abbe-ZahlR1 .,= 1,261X S10 T11=I,085X S11 T13=O,414X = 0 ,163X 1,5<ND11<1,6 Z11 = 59 R1 2=-1,385X T12=O,271X T14=O,5423X XI 1,7<ND12<1,8 Z12 = 25 R1 3=-2,891X R1 4= 0,719X = 0 ,009X 1,5<ND13<1,6 Λ 3 = 61 R1 5= * XII 1,7<ND14<1,8 ^14 = 25 R1 = OO S12= O,O36Xwobei sich X auf 9 bis 13 mm beläuft, die Oberfläche mit dem Radius R11 ist eine axial symmetrische asphärische Oberfläche entsprechend der Gleichung* = - + dp4 + ep6 + fp8 + gp10 1 + yi-ik+Dc'p^mit einem konischen Koeffizient (k) von -0,556707 und Deformationskoeffizienten d von 0,335486 . 10~5, e von -0,329104 . 10 , f von 0,70309 . 10~9 und g von -0,349273 . 1θ"11. - 8. Kondensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich X auf 11,4 mm, ND11 auf 1,523, ND12 auf 1,786, ND13 auf 1,589, ND14 auf 1,786, /^ auf 58,6, Z12 auf 25,5, Z13 auf 61,2 und Z14 auf 25,5 belaufen.
- 9. Kondensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine negative Linse mit einer konkaven hinteren Oberfläche vorliegt, die nahe der vorderen Pupillenebene des Kondensors angeordnet ist.709827/0231 " 13 "
- 10. Kondensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Linse eine Brennweite von etwa -32,9 bis etwa -89,6 aufweist.
- 11. Kondensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine plan-konkave negative Linse vorgesehen ist, um einen Luftarbeitsabstand, S32, von 2,5 bis 5fim zu ergeben.
- 12. Kondensor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Linse einen konkaven Radius, R22' von
39,779 mm, eine Dicke, T31, von 3,60 mm, einen Brechungsindex (ND31, von 1,689 und eine Abbe-Zahl /_.. von 30,9 und einen Arbeitsabstand
von etwa 3,3 mm aufweist.709827/0231
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/643,980 US4128304A (en) | 1975-12-24 | 1975-12-24 | Abbe condenser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2655611A1 true DE2655611A1 (de) | 1977-07-07 |
DE2655611C2 DE2655611C2 (de) | 1986-01-30 |
Family
ID=24582936
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2655611A Expired DE2655611C2 (de) | 1975-12-24 | 1976-12-06 | Zweikomponenten-Mikroskopkondensor |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4128304A (de) |
JP (1) | JPS5282347A (de) |
AT (1) | AT346620B (de) |
CA (1) | CA1079105A (de) |
DE (1) | DE2655611C2 (de) |
GB (1) | GB1518000A (de) |
HK (1) | HK21681A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4181409A (en) * | 1978-10-16 | 1980-01-01 | American Optical Corporation | Aspheric lens series |
JPS56140313A (en) * | 1980-04-04 | 1981-11-02 | Olympus Optical Co Ltd | Illumination system for low-magnification objective lens |
US6388819B1 (en) * | 2001-01-12 | 2002-05-14 | Eastman Kodak Company | High numerical aperture objective lens assembly |
GB0304568D0 (en) * | 2003-02-27 | 2003-04-02 | Isis Innovation | Microscopic imaging device |
GB0625775D0 (en) | 2006-12-22 | 2007-02-07 | Isis Innovation | Focusing apparatus and method |
US7688275B2 (en) * | 2007-04-20 | 2010-03-30 | Skycross, Inc. | Multimode antenna structure |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2427689A (en) * | 1942-08-28 | 1947-09-23 | American Optical Corp | Microscope with special light modifiers |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2637242A (en) * | 1949-02-08 | 1953-05-05 | American Optical Corp | Condenser lens system for projectors |
US3743386A (en) * | 1972-02-11 | 1973-07-03 | Bausch & Lomb | Achromatic condenser for microscope |
JPS5248010B2 (de) * | 1973-12-05 | 1977-12-07 | ||
US3914025A (en) * | 1973-12-14 | 1975-10-21 | Reichert Optische Werke Ag | Microscope condenser |
-
1975
- 1975-12-24 US US05/643,980 patent/US4128304A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-12-06 DE DE2655611A patent/DE2655611C2/de not_active Expired
- 1976-12-09 CA CA267,569A patent/CA1079105A/en not_active Expired
- 1976-12-16 GB GB52643/76A patent/GB1518000A/en not_active Expired
- 1976-12-17 AT AT938776A patent/AT346620B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-12-21 JP JP15299776A patent/JPS5282347A/ja active Granted
-
1981
- 1981-05-21 HK HK216/81A patent/HK21681A/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2427689A (en) * | 1942-08-28 | 1947-09-23 | American Optical Corp | Microscope with special light modifiers |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
K.Michel: Die Mikrophotographie, Springer Verlag, Wien, New York, 1967, S. 357-360 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6226445B2 (de) | 1987-06-09 |
GB1518000A (en) | 1978-07-19 |
JPS5282347A (en) | 1977-07-09 |
ATA938776A (de) | 1978-03-15 |
DE2655611C2 (de) | 1986-01-30 |
AT346620B (de) | 1978-11-27 |
US4128304A (en) | 1978-12-05 |
CA1079105A (en) | 1980-06-10 |
HK21681A (en) | 1981-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3521087C2 (de) | Endoskopobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive | |
DE2646488C3 (de) | Aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Linsengruppen bestehendes, sechs Linsenglieder enthaltendes hochauflösendes Objektiv | |
DE2105277A1 (de) | Apochromatioches Mikroskop Objektiv | |
DE2925737C2 (de) | Objektiv für Bildplatten | |
DE2618412C2 (de) | Mikroskop-Okular aus drei Linsengliedern | |
DE4302514A1 (en) | Lens system for eyepiece of optical instrument - has positive lens group and correction lens with aspherical surface on incident side of lens group | |
DE2655611A1 (de) | Verbesserter abbe kondensor | |
DE2809323C2 (de) | Fünfgliedriges Mikroskopobjektiv | |
DE2836905C2 (de) | Mikroskopobjektiv | |
DE2432589C3 (de) | Photo-Objektiv | |
DE2746269C3 (de) | Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung | |
DE3213722C2 (de) | Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras | |
DE2515321A1 (de) | Okular aus drei elementen mit 10-facher vergroesserung | |
DE2828174A1 (de) | Fotookular | |
DE2537942C3 (de) | Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive | |
DE2259809C2 (de) | Fischaugenobjektiv | |
DE2907956C2 (de) | Kompaktobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive | |
DE2716406C3 (de) | Zehnfach vergrößerndes Mikroskopobjektiv | |
DE2515323A1 (de) | Fuenfgliedriges mikroskop-objektiv mit 100-facher vergroesserung | |
DE2018300B2 (de) | Photographisches Objektiv | |
DE2208282A1 (de) | Fernrohrlinsensystem mit kleinem Fernrohrverhaltms | |
DE4322015C2 (de) | Farbkorrigiertes Okular | |
DE2238036C3 (de) | Apochromatisches Mikroskop-Objektiv | |
EP1519210A1 (de) | Stereoskopisches Mikroskopobjektiv | |
DE2803967C3 (de) | Mikroskopobjektiv mit vier Linsengliedern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WARNER LAMBERT TECHNOLOGIES, INC., 75221 DALLAS, T |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRESSIN, H., DI |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |