DE2654726C2 - Einrichtung zur Überwachung einer Gasströmung auf in dieser vorhandene Partikel - Google Patents

Einrichtung zur Überwachung einer Gasströmung auf in dieser vorhandene Partikel

Info

Publication number
DE2654726C2
DE2654726C2 DE19762654726 DE2654726A DE2654726C2 DE 2654726 C2 DE2654726 C2 DE 2654726C2 DE 19762654726 DE19762654726 DE 19762654726 DE 2654726 A DE2654726 A DE 2654726A DE 2654726 C2 DE2654726 C2 DE 2654726C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas flow
hollow body
light
light detector
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762654726
Other languages
English (en)
Other versions
DE2654726B1 (de
Inventor
Klaus 8019 Ebersberg Menzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762654726 priority Critical patent/DE2654726C2/de
Priority to AT536877A priority patent/AT351935B/de
Priority to CH1384877A priority patent/CH621193A5/de
Priority to IT3024877A priority patent/IT1088755B/it
Priority to NL7713310A priority patent/NL7713310A/xx
Priority to GB5024277A priority patent/GB1589333A/en
Priority to BE183129A priority patent/BE861450A/xx
Priority to JP14561577A priority patent/JPS5370481A/ja
Publication of DE2654726B1 publication Critical patent/DE2654726B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2654726C2 publication Critical patent/DE2654726C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/10Collecting or recycling waste developer
    • G03G21/105Arrangements for conveying toner waste
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1605Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support
    • G03G15/161Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support with means for handling the intermediate support, e.g. heating, cleaning, coating with a transfer agent

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Überwachung einer Gasströmung auf in dieser vorhandene Partikeln.
Es gibt verschiedenste Anwendungsfälle, bei denen festgestellt werden muß, ob in einer Gasströmung, z. B. einem Luftstrom, irgendwelche Partikel enthalten sind Dies kann dann der Fall sein, wenn die Gasströmung gefiltert wird, um die Partikeln aus der Gasströmung zu beseitigen. Hinter dem Filter kann eine Einrichtung zur Überwachung angeordnet werden, die überprüft ob das Filter noch einwandfrei arbeitet
Ein Beispiel für einen solchen Anwendungsfall besteht bei einem nichtmechanischen Drucker, der nach dem elektrostatischen Prinzip arbeitet Bei einem solchen Drucker wird auf bekannte Weise auf einem Zwischenträger, z. B. auf einer Selentrommel, ein Ladungsbild der zu druckenden Zeichen erzeugt Das Ladungsbild wird mit Hilfe von Toner entwickelt das in einer Umdruckstation auf eine Papierbahn umgedruckt wird. Nach dem Umdruck bleibt jedoch noch Toner auf dem Zwischenträger zurück. Dieser Toner wird in einer Reinigungsvorrichtung von dem Zwischenträger entfernt Dazu kann z. B. eine Bürste verwendet werden, die den Toner von dem Zwischenträger abstreift Die Wirkung dieser Reinigungsbürste kann noch durch ein Absaugsystem unterstützt werden, das den Toner aus dem Behälter für die Bürste absaugt Da das Absaugsystem ein geschlossenes System ist, muß nach dem Absaugen des Toners aus dem Behälter für die Reinigungsbürste der Toner aus der Gasströmung, in diesem Fall ein Luftstrom, entfernt werden. Dies geschieht mit Hilfe eines Filters, das in der Leitung für die Gasströmung angeordnet ist
Es muß nun festgestellt werden, ob dieses Filter noch einwandfrei arbeitet. Wenn dies nämlich nicht der Fall ist, ist nicht mehr gesichert, daß der Zwischenträger, also die Selentrommel, einwandfrei gereinigt wird. Dann muß der auftretende Fehler untersucht werden. Es ist darum erforderlich, hinter dem Filter eine Vorrichtung anzuordnen, die überprüft ob in der gefilterten Gasströmung noch Partikeln enthalten sind. Eine Reinigungsvorrichtung nach dem oben beschriebenen Prinzip, allerdings ohne Überwachungseinrichtung, ergibt sich z. B. aus der US-Patentschrift 31 90 198.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Einrichtung zur Überwachung einer Gasströmung auf in dieser vorhandene Partikeln anzugeben. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine in der Gasströmung angeordnete Sonde aus einem lichtdurchlässigen Hohlkörper, aus einer in dem Hohlkörper angeordneten Lichtquelle, die den Hohlkörper auf derjenigen Wandseite beleuchtet, auf der die Gasströmung auftrifft und sich dabei in der Gasströmung enthaltene Partikel absetzen, und aus einem in dem Hohlkörper angeordneten Lichtdetektor, auf den das an dieser Wandseite reflektierte Licht auftrifft und der ein der reflektierten Lichtstärke proportionales Signal abgibt.
Zweckmäßig ist es, daß die Sonde in einem Teil einer Leitung für die Gasströmung angeordnet ist, deren
Innenwand geschwärzt ist Dadurch wird das Licht, das durch die Wand des Hohlkörpers hindurchtritt, absorbiert und kann nicht zur Sonde reflektiert werden. Dabei ist es weiterhin zweckmäßig, wenn die Sonde senkrecht in der Leitung zur Richtung der Gasströmung angeordnet ist.
Da Leitungsdrähte von der Lichtquelle und dem Lichtdetektor zur Zuführung voa Strom und zur Abgabe eines: elektrischen Signals von außen der Sonde zugeleitet werden müssen, ist es vorteilhaft, zumindest iq ein Ende der Sonde aus der Leitung für die Gasströmung herausragen zu lassen. Dieses Ende ist dann offen, die Drahtleitungen können ohne Schwierigkeiten der Lichtquelle und dem Lichtdetektor zugeführt werden.
Ist die Lichtquelle und der Lichtdetektor in einem Block, z. B. Hartgummi, angeordnet dann wird die genaue Lage des Lichtdetektors und der Lichtquelle zueinander eindeutig festgelegt, außerdem ist ein Austausch der Lichtquelle und des Lichtdetektors leicht möglich, da nur der Block aus dem Hohlkörper herausgenommen werden muß oder in diesen hineingeschoben werden muß.
Zweckmäßig ist es auch, die Lichtquelle unter dem Winkel zum Lichtdetektor anzuordnen. Dabei kann der Lichtdetektor in Richtung der Gasströmung liegen.
Das Signal vom Lichtdetektor wird zweckmäßigerweise einer Schwellwertschaltung zugeführt Diese Schwellwertschaltung wertet das Signal vom Lichtdetektor aus und gibt an ihrem Ausgang ein Ausgangssi- gnal ab, wenn das Signal vom Lichtdetektor einen bestimmten Schwellwert überschreitet Da die Siärke des Signals vom Lichtdetektor davon abhängt, wieviel Partikeln in der Gasströmung sich an der Wand des Hohlkörpers absetzen — diese bilden damit an dieser Wand einen Reflektor — ist die Stärke des Signals vom Lichtdetektor auch ein Maß für die Anzahl der noch in der Gasströmung enthaltenen Partikeln. Die Schwellwertschaltung gibt ein Ausgangssignal ab, wenn der durch die Ablagerung an der Wand der Sonde gebildete Reflektor zuviel Licht von der Lichtquelle auf den Lichtdetektor zurückwirft.
Die Lichtquelle kann z. B. aus einer Gats-Luminiszenz-Diode bestehen. Der Lichtdetektor kann ein Fototransistor sein. Der Hohlkörper kann ein Glasröhrchen sein, dessen Oberfläche vergütet ist
Bei Anordnung der erfindungsgemäßen Einrichtung hinter dem Filter in der Reinigungsvorrichtung für den Zwischenträger eines nichtmechanischen Druckers kann immer überprüft werden, ob der Zwischenträger so durch die Reinigungsvorrichtung noch einwandfrei gereinigt wird.
Anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, wird die Erfindung weiter erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Sonde, angeordnet in einem Abschnitt einer Leitung für die Gasströmung,
Fig.2 eine Schwellwertschaltung zur Auswertung des Signals vom Lichtdetektor.
In F i g. 1 ist nur ein Ausschnitt aus einer Leitung LA für die Gasströmung gezeigt. Dabei soll die Gasströmung in der durch die Pfeile angedeuteten Richtung in der Leitung LA strömen. Die Leitung LA kann ein Teil eines Saugsystems sein, durch die die Gasströmung, z. B. Luft, in der angegebenen Richtung durch die Leitung LA bs gesaugt wird. Die Leitung LA ist zumindest im Bereich der erfindungsgemäßen Einrichtung innen geschwärzt. Die Leitung LA für die Gasströmung kann z. B. aus einen Schlauch, Rohr oder Kasten bestehen.
In der Leitung LA für die. Gasströmung wird nun die Einrichtung zur Überwachung der Gasströmung auf in dieser vorhandene Partikel angeordnet. Diese besteht aus einer Sonde SO, die im Äiisfühningsbeispiel senkrecht zu der Gasströmung angeordnet ist Die Sende ist aufgebaut aus einem Hohlkörper GL, aus einer Lichtquelle LQ und aus einem lichtdetektor FO.
Der Hohlkörper GL kann z. B. aus einem Glasröhrchen bestehen, er kann aber auch aus einem anderen lichtdurchlässigen Kunststoff aufgebaut sein. Der Hohlkörper GL kann so in der Leitung LA angeordnet sein, daß er teilweise aus der Leitung LA herausragt Sein eines in der Leitung LA liegendes Ende ist dann geschlossen, während das andere Ende des Hohlkörpers GL offen ist Durch dieses offene Ende des Hohlkörpers GL können dann Drahtleitungen DL zu der Lichtquelle LQ und dem Lichtdetektor FO zugeleitet werden. Diese Drahtleitungen DL sind in F i g. 1 nur angedeutet
Die Lichtquelle LQ kann aus einer GaAs-Lumineszenzdiode bestehen, der Lichtdetektor FO aus einem Fototransistor. Sowohl die Lichtquellen LQaIs auch der Lichtdetektor FO können in einem Block HB, z. B. aus Hartgummi, angeordnet sein. Durch den Block HB wird die Lage der Lichtquelle LQ und des Lichtdetektors FO zueinander festgelegt Der Block HB kann auf einfache Weise aus dem Hohlkörper GL herausgenommen werden und in diesen hineingeschoben werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, statt eines Blockes aus Hartgummi einen Block aus einem anderen Material zu verwenden.
Der Lichtdetektor FO ist im Ausführungsbeispiel der F i g. 1 entgegengesetzt zur Richtung der Gasströmung angeordnet Die Lichtquelle LQ liegt unter einem Winkel von z. B. 60° zum Lichtdetektor FO.
Die Funktion der Einrichtung nach Fig. 1 ist folgende: Die Lichtquelle LQ sendet unter dem Winkel von z. B. 60° Licht auf die Innenwand IW des Hohlkörpers GL Auf der Innenwand IW des Hohlkörpers GL wird ein kleiner Teil des Lichtes reflektiert und trifft auf den senkrecht angeordneten Lichtdetektor FO. Da davon ausgegangen worden ist, daß sich bisher keine Partikeln an der Sonde SO abgesetzt haben, ist das Signal, das der Lichtdetektor abgibt klein, es wird Dunkelsignal genannt Der größere Teil des ausgesandten Lichtes durchdringt den lichtdurchlässigen Hohlkörper GL und wird in der dunklen Umgebung der Sonde ■SO absorbiert
Befinden sich nun in der Gasströmung Partikeln, z. B. Tonerpartikeln, die aus einer Reinigungseinrichtung bei einem nichtmechanischen Drucker stammen, dann setzen sich diese in Windrichtung an der Außenwand A Wdes Hohlkörpers GL ab. Durch die Ablagerung der Partikeln an der Außenwand A W des Hohlkörpers GL entsteht ein Reflektor. Dieser Reflektor verstärkt die ausgesendete Strahlung der Lichtquelle LQ auf den Lichtdetektor FO. Damit ändert sich das Signal, das von dem Lichtdetektor FO abgegeben wird. Das jetzt abgegebene Signal kann z. B. Hellsignal genannt werden.
Das Signal vom Lichtdetektor FO wird einer Schwellwertschaltung zugeführt, die über die Drahtleitungen DL mit dem Lichtdetektor FO verbunden ist. Ein mögliches Ausführungsbeispiel einer derartigen Schwellwertschaltung ist in Fig.2 dargestellt. Sie enthält einen Operationsverstärker OP, an dessen Eingang der Lichtdetektor FO, in diesem Falle ein Fototransistor FT, angeschaltet ist. Dabei liegt die
Kollektoremitterstrecke des Fototransistors FT zwischen einem Eingang 1 des Operationsverstärkers OP und einem Betriebspotential V2, z. B. 0 Volt. Der Eingang 1 des Operationsverstärkers OP ist weiterhin über zwei Widerstände R 2 und R 3 mit einem weiteren Betriebspotential VI, z. B. 5 Volt, verbunden. Mit Hilfe des veränderlichen Widerstandes R 3 kann die Schwelle der Schwellwertschaltung eingestellt werden. Das vom Fototransistor FT abgegebene Signal wird also dem Eingang 1 des Operationsverstärkers OP zugeführt und wenn dieses Signal den Schwellwert des Operationsverstärkers OP überschreitet, erscheint am Ausgang 4 des
Operationsverstärkers OP ein Ausgangssignal, das ζ. Β als Fehlersignal bezeichnet werden kann.
Weiterhin ist in F i g. 2 die Schaltung der Lichtquellt LQ gezeigt. Diese Lichtquelle LQ, eine Lumineszenz diode, ist einerseits an das Betriebspotential VI unc über einen weiteren Widerstand Λ 1 an dem Betriebspo tential V2 angeschlossen. Mit Hilfe des Widerstände; Ri wird der Strom durch die Lumineszenzdiod« festgelegt. Pfeile, die zwischen der Lichtquelle LQ um dem Fototransistor FT angeordnet sind, sollen andeu ten, daß Licht von der Lichtquelle LQ auf dei Fototransistor FTfällt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Überwachung einer Gasströmung auf in dieser vorhandene Partikel, gekennzeichriet durch eine in der Gasströmung angeordnete Sonde (SO) aus einem lichtdurchlässigen Hohlkörper (GL), aus einer in dem Hohlkörper angeordneten Lichtquelle (LQ), die den Hohlkörper auf derjenigen Wandseite beleuchtet, auf der die Gasströmung auf trifft und auf der sich dabei in der Gasströmung enthaltene Partikel absetzen, und aus einem in dein Hohlkörper angeordneten lichtdetektor (FO), auf den das an dieser Wandseite reflektierte licht auftrifft und der ein der reflektier- is ten Lichtstärke proportionales Signal abgibt
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasströmung in einer Leitung (LA) geführt ist, deren Innenwand geschwärzt ist und daß die Sonde (SO) in der Leitung senkrecht zur Richtung der Gasströmung angeordnet ist
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der Hohlkörper (GL) zumindest mit seinem einen Ende aus der Leitung (LA) für die Gasströmung herausragt und daß dieses Ende offen ist durch das elektrische Drahtleitungen (DL) zu der Lichtquelle (LQ) und dem Lichtdetektor (FO) geführt sind.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (LQ) bezogen auf die Richtung der Lichtstrahlung unter einem Winkel zu der Wandseite des Hohlkörpers (GL) angeordnet ist, während der Lichtdetektor (FO) bezüglich der Lichtempfangsrichtung senkrecht zu der Wandseite des Hohlkörpers angeordnet ist
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Lichtquelle (LQ) und der Lichtdetektor (FO) in einem in den Hohlkörper hineinschiebbaren Block (HB) angeordnet ist
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtdetektor mit einer Schwellwertschaltung verbunden ist, die dann ein Ausgangssignal abgibt, wenn das Signal des Lichtdetektors den Schwellwert überschreitet.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (LQ) aus einer GaAs-Lumineszenzdiode so besteht.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Lichtdetektor (FO) aus einem Fototransistor (FT) besteht.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (GL) ein Glasrohr ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch eine Schwellwertschaltung aus einem Operationsverstärker (OP), dessen Eingang (1) einerseits über veränderbare Widerstände (R2, A3) mit einem ersten Betriebspotential (Vi) und über die Kollektoremitterstrecke des Fototransistors (FT) mit einem zweiten Betriebspotential (V2) verbunden ist und an dessen Ausgang (4) das μ Ausgangspotential erscheint.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dieser die von einer in einer Reinigungsvorrichtung für den Zwischenträger eines nichtmechanischen Druckers angeordneten Filteranordnung kommende Luft auf Tonerreste überwacht wird.
DE19762654726 1976-12-02 1976-12-02 Einrichtung zur Überwachung einer Gasströmung auf in dieser vorhandene Partikel Expired DE2654726C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762654726 DE2654726C2 (de) 1976-12-02 1976-12-02 Einrichtung zur Überwachung einer Gasströmung auf in dieser vorhandene Partikel
AT536877A AT351935B (de) 1976-12-02 1977-07-22 Einrichtung zur ueberwachung einer gasstroemung auf in diese vorhandene partikel
CH1384877A CH621193A5 (en) 1976-12-02 1977-11-14 Device for monitoring a gas flow for particles present therein
NL7713310A NL7713310A (nl) 1976-12-02 1977-12-01 Inrichting voor het bewaken van een gasstroming voor wat betreft hierin aanwezige deeltjes.
IT3024877A IT1088755B (it) 1976-12-02 1977-12-01 Dispositivo per rivelare la presenza di particelle in una corrente di gas
GB5024277A GB1589333A (en) 1976-12-02 1977-12-02 Fluid-flow pollutant monitoring systems
BE183129A BE861450A (fr) 1976-12-02 1977-12-02 Dispositif de surveillance des particules presentes dans un ecoulement gazeux
JP14561577A JPS5370481A (en) 1976-12-02 1977-12-02 Monitoring device for particles in gas flow

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762654726 DE2654726C2 (de) 1976-12-02 1976-12-02 Einrichtung zur Überwachung einer Gasströmung auf in dieser vorhandene Partikel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2654726B1 DE2654726B1 (de) 1978-03-16
DE2654726C2 true DE2654726C2 (de) 1978-11-23

Family

ID=5994534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762654726 Expired DE2654726C2 (de) 1976-12-02 1976-12-02 Einrichtung zur Überwachung einer Gasströmung auf in dieser vorhandene Partikel

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5370481A (de)
AT (1) AT351935B (de)
BE (1) BE861450A (de)
CH (1) CH621193A5 (de)
DE (1) DE2654726C2 (de)
GB (1) GB1589333A (de)
IT (1) IT1088755B (de)
NL (1) NL7713310A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030499A1 (de) * 1980-08-12 1982-02-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur feststellung von partikeln in einer gasstroemung
DE10133970B4 (de) * 2001-07-17 2009-01-02 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Gerät zur Dichte- und Konzentrationsbestimmung von sichtbaren Bestandteilen in Fluiden

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722693C1 (de) * 1987-07-09 1988-05-05 Sonnenschein Accumulatoren UEberwachungseinrichtung fuer die Qualitaet eines Arbeitsfilters
DE102010026068B4 (de) * 2010-07-05 2017-09-28 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Optischer Sensor, insbesondere zum Einbau in eine Waschmaschine oder eine Geschirrspülmaschine der Haushaltsausstattung
US8648321B2 (en) 2010-07-05 2014-02-11 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Optical sensor for use in a domestic washing machine or dishwasher
DE102011081326A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Optischer Sensor, insbesondere zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen in wässrigen Lösungen mittels einer Fluoreszenzmessung
CN109374474A (zh) * 2018-12-05 2019-02-22 海宁市英德赛电子有限公司 电子级高纯氨微量杂质元素快速测试系统
DE102019122096A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-18 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Optochemischer Sensor und Verfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030499A1 (de) * 1980-08-12 1982-02-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur feststellung von partikeln in einer gasstroemung
DE10133970B4 (de) * 2001-07-17 2009-01-02 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Gerät zur Dichte- und Konzentrationsbestimmung von sichtbaren Bestandteilen in Fluiden

Also Published As

Publication number Publication date
AT351935B (de) 1979-08-27
CH621193A5 (en) 1981-01-15
GB1589333A (en) 1981-05-13
DE2654726B1 (de) 1978-03-16
ATA536877A (de) 1979-01-15
IT1088755B (it) 1985-06-10
BE861450A (fr) 1978-06-02
JPS5370481A (en) 1978-06-22
NL7713310A (nl) 1978-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006072C2 (de) Fehlstellenermittlungsvorrichtung für Materialbahnen
DE2514450A1 (de) Optische vorrichtung fuer die ueberwachung der klarheit oder opazitaet eines stroemungsmittels
DE3022114C2 (de) Vorrichtung zur Messung des optischen Transmissions- bzw. Absorptionsvermögens eines lichtdurchlässigen Materials
DE2731531A1 (de) Vorrichtung zur handhabung, zaehlung und ueberpruefung von dokumenten
EP0124167B1 (de) Anordnung zum Prüfen einer Flüssigkeit auf Beimengungen
DE2611539C3 (de) Verfahren zum Erkennen und Orten von sich in Längsrichtung einer laufenden Materialbahn erstreckenden Fehlern
DE2654726C2 (de) Einrichtung zur Überwachung einer Gasströmung auf in dieser vorhandene Partikel
DE1473742A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Fehlstellen
EP0177703B1 (de) Verfahren zum automatischen Feststellen der Lagen der Bildstege bei einem Umkehrfilm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4444079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zum Messen einer Lage von Bahnen oder Bogen
DE1910049A1 (de) Vorrichtung zum Aufdecken von Maengeln oder Fehlern auf einer Bahn
DE3240048C2 (de)
DE3030499C2 (de) Anordnung zur Feststellung von Partikeln in einer Gasströmung
DE1673136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von stroemenden Fluessigkeitsproben
EP0707207B1 (de) Rauchmelder
DE1648635B1 (de) Vorrichtung zum auffinden von fehlern in flachmaterial
EP0052812A2 (de) Verfahren zum Feststellen von Signal-Abweichungen unter Zuhilfenahme eines integrierenden Differenzverstärkers
CH502596A (de) Vorrichtung zum Feststellen von Streifen auf einer laufenden Bahn bei der Herstellung von Fotopapieren und -filmen
DE4233285A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige eines Fadenbruches bei freilaufenden Fäden
DE3318574A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung chemischer analysen
DE1573496A1 (de) Vorrichtung zur Pruefung und Sortierung von bahn- oder blattfoermigen Erzeugnissen
DE4003134A1 (de) Anordnung zum abtasten einer mit abtastelementen versehenen bewegten materialbahn
DE2046553B2 (de) Einrichtung zur beruhrungslosen Lagebestimmung eines durchlaufenden Bandes, insbesondere eines Metallbandes
DE19536026A1 (de) Lichtschrankensystem mit Verschmutzungs-Erkennung
DE2739033C3 (de) Überwachungseinrichtung für den störungsfreien Betrieb einer Lichtpausmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee