DE2654488B2 - Leitungskanal - Google Patents

Leitungskanal

Info

Publication number
DE2654488B2
DE2654488B2 DE19762654488 DE2654488A DE2654488B2 DE 2654488 B2 DE2654488 B2 DE 2654488B2 DE 19762654488 DE19762654488 DE 19762654488 DE 2654488 A DE2654488 A DE 2654488A DE 2654488 B2 DE2654488 B2 DE 2654488B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
sections
conduit
section
access
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762654488
Other languages
English (en)
Other versions
DE2654488A1 (de
DE2654488C3 (de
Inventor
Gerhart Becke
Alfred Stilkerich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762654488 priority Critical patent/DE2654488C3/de
Publication of DE2654488A1 publication Critical patent/DE2654488A1/de
Publication of DE2654488B2 publication Critical patent/DE2654488B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2654488C3 publication Critical patent/DE2654488C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/12Resilient or clamping means for holding component to structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

fragliche Änderung am Sammelschienensystem, beispielsweise dessen Verlängerung als Folge einer geänderten Bestückung des Elektronikschrankes, erfordert einen unverhältnismäßig hohen Arbeitsaufwand für die Anbringung der notwendigen Leitung skanäle wegen deren aufwendiger Befestigung und Kopplung.
Ferner ist aus der US-PS 33 63 050 ein Leitungskanal aus Isolierstoff zur Aufnahme von elektrischen Leitern bekannt, der aus in Längsrichtung aneinanderreihbaren Teilstücken u-förmigen Querschnitts mit zwei freien Schenkeln und einem diese verbindenden Verbindungssteg besteht. Die Teilstücke weisen an ihren Stirnseiten komplementäre Kopplungselemente auf, mit deren Hilfe die Teilstücke verschiebungssicher miteinander verbunden werden können. Die freien Schenkel der Teilstücke sind mit als Zugangselemente dienenden Schlitzen versehen, die in gesetzmäßiger Folge angeordnet sind und durch die im Leitungskanal geführte elektrische Leiter seitlich herausgeführt werden können. Die freien Schenkel der Teilstücke -ind endseitig hakenförmig gekrümmt, so daß auf die Teilstücke des Leitungskanals Abdeckleisten aufgeschnappt werden können, die den Leitungskanal abschließen. Mehrere aus derartigen Teilstücken aufgebaute, parallel verlaufende Leitungskanäle sind nicht paketierbar, sondern müssen separat mit einer sie tragenden Fläche verschraubt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leitungskanal der eingangs genannten Art anzugeben, der mit geringerem Montageaufwand anbringbar und pakettierbar ist und der bei kompakter Bauform eine Vielzahl von montagefreundlichen Spannungsabgängen ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Leitungskanal aus in Längsrichtung aneinandergereihten, baugleichen Kanalelementen besteht, daß die Teilstücke u-förmigen Querschnitts eines solchen Kanalelements in in einer gesetzmäßigen Folge angeordnete Zugangselemente übergehen, die im wesentlichen kastenförmig gestaltet sind und die die Seitenwände der Teilstücke u-förmigen Querschnitts überragen, wobei die zu den Seitenwänden und die zum Verbindungssteg der Teilstücke parallelen Teilflächen der Zugangselemente an Sollbruchstellen ausbrechbar sind, und daß die Zugangselemente als Kopplungselemente dienen und die gesetzmäßige Folge so gewählt ist, daß die die Seitenwände der Teilstücke überragenden Teile der Zugangselemente des einen Kanalelements in die zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Zugangselementen vorhandenen Zwischenräume eines weiteren Kanalelements formschlüssig eingreifen.
Damit ist die Möglichkeit gegeben, einen Leitungskanal stückweise aus einer Vielzahl baugleicher und damit kostengünstig zu fertigender Kanalelement? zu erstellen. Der modulare Aufbau eines Leitungskanals ermöglicht eine größere Vielseitigkeit bei der Isolation von Sammelschienen. So können beispielsweise nachträglich besonders zugriffsgefährdete Sammelschienenteillängen isoliert werden, während andere Teile der Sammelschiene nicht von einem Leitungskanal umgeben sind. Auch Umrüstarbeiten, beispielsweise Verlängerungen von Sammelschienen können durch Anbringen von zusätzlichen Kanalelementen mühelos und kostengünstig durchgeführt werden. Die durch die Länge eines Kanalelements verteilten Zugangselemente stellen potentielle Anschlußstellen für Spannungsabgäng an der Sammelschiene dar. Die Zugangselemente sind so bemessen, daß sie hinreichend Montageraum für
aufsteckbare Anschlußklemmen bieten. Um eine derartige Aufsteckklemme anzubringen, müssen lediglich die mit Sollbruchstellen versehenen Teilflächen der Zugangselemente ausgebrochen werden. Die Zuganselemente dienen neben ihrer Funktion als potentielle Anschlußstellen gleichzeitig als Kopplungselemente, die die seitliche Aneinanderreihung oder Paketierung einer Reihe von Kanalelemenien ohne Werkzeugeinsatz ermöglichen. Gesonderte Kopplungseiemente werden damit überflüssig. Ein aus solchen Kanalelementen bestehender Leitungskanal wird im einfachsten Fall dadurch erstellt, diese Kanalelemente mit ihrer einen durchgehenden Kanal bildenden Öffnungsseite auf eine Sammelschiene aufgedrückt werden, wobei durch die Form- und Größenanpassung des durchgehenden Kanals der Kanalelemente an die in Elektronikschränken üblichen Sammelschienen eine Art Rastverbindung zustandekommt. Eine durch solche Kanalelemente isolierte Sammelschiene ist somit von drei Seiten her durch die Seiten- und Stegflächen der Kanalelemente gegen Zugriff geschützt. Durch die in einer gesetzmäßigen Folge von alternierend aufeinanderfolgenden Zugangselementen und Teilstücken u-förmigen Querschnitts wird bei der seitlichen Paketierung so gestalteter Leitungskanäle eine kompakte Anordnung von parallel laufenden Stromschienen ermöglicht, da die überstehenden Teile der Zugangselemente eines Leitungskanals in die zwischen den Zugangselementen bestehenden Zwischenräume des anderen Leitungskanals eingreifen.
Es ist vorteilhaft, wenn die zu den Seitenwänden der Teilstücke u-förmigen Querschnitts parallelen Teilflächen der Zugangselemente entfallen. Damit muß vor der Herstellung eines Spannungsabgangs lediglich die zu dem Verbindungssteg der Teilstücke parallel liegende Fläche der Zugangselemente ausgebrochen werden. Die in dieser Ausgcstaltungsform immer freiliegenden seitlichen öffnungen eines Zugangselements sind durch die überstehenden Flächenelemente der Zugangselemente gegen unmittelbaren Durchgriff geschützt.
Es ist fertigungstechnisch vorteilhaft, wenn sich das lichte Profil der Teilstücke u-förmigen Querschnitts durch die Zugangselemente hindurch fortsetzt. Es ist jedoch auch möglich, daß die Zugangselemente in Kanalrichtung lediglich an die Form der Sammelschiene angepaßte Durchbrücke aufweisen. In diesem Fall werden die Kanalelemente nicht senkrecht zur Längserstreckung der Sammelschiene aufgeschnappt, sondern in axialer Richtung »aufgefädelt«.
Das lichte Profil kann ein einseitig offenes Rechteckprofil darstellen. In diesem Fall ist ein montagegünstiges Aufschnappen und durch Formschluß eine verdrehungssichere Haltung zwischen viereckigen Sammelschienen und Kanalelementen gewährleistet.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ragen etwa senkrecht zu den Seitenwänden der Teilstücke u-förmigen Querschnitts federnde Vorsprünge in das lichte Profil hinein. Diese Vorsprünge verbessern die Rastung und Halterung der einzelnen Kanalelemente auf der Sammelschiene.
Ferner können von den Seitenwänden der Teilstücke u-förmigen Querschnitts nach außen abstehende Vorspiünge ausgehen, die nicht über die Zugangselemente hinausragen und die mit Befestigungsbohrungen versehen sind. Damit wird eine mohtagegünstige verstärkte Festhaltung der einen Leitungkanal bildenden Kanalelemente an einem Montageelement, beispielsweise einer
Befestigungsleiste, ermöglicht. Da der aus dem Stand der Technik bekannte Weg, Leitungskanäle über mit dem Verbindungssteg in Verbindung stehende Befestigungselemente in ihrer Lage zu sichern, verlassen wurde, bleibt der erfindungsgemäße Vorteil erhalten, auch nachträglich ohne großen Aufwand bereits montierte Sammelschienen durch Kanalelemente zu isolieren.
Es ist günstig, wenn sich die Vorsprünge unmittelbar an ein Zugangselement anschließen, da damit eine erhöhte mechanische Stabilität der zur Befestigung dienenden Vorsprünge erreicht wird.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die gesetzmäßige Folge der nach der gleichen Seite abstehenden Vorsprünge und vorspringenden Teile der Zugangselemente und die in Längsrichtung dazwischenliegenden Zwischenräume räumlich jeweils so angeordnet sind, daß einem am Ort χ in Längsrichtung des Kanalelements befindlichem vorspringenden Glied ein komplementärer Zwischenraum am Orte a-x entspricht, wobei a die Länge des Kanalelements darstellt. Diese Gestaltung ermöglicht die seitliche Aneinanderreihung oder Paketierung von baugleichen Kanalelementen, indem jeweils ein Kanalelement um 180° um eine zur Längserstreckung des Kanalelements senkrechte Achse verdreht wird und anschließend die korrespondierenden Eingriffselemente in Form von Vorsprüngen und Zwischenräumen ineinandergefügt werden. Damit entsteht ein Block von seitlich nebeneinanderliegenden Leitungskanälen, aufgebaut aus baugleichen Kanalelementen, deren Enden und Befestigungsbohrungen auf gleicher Höhe liegen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Fig.l bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig.l ein Kanalelement im Grundriß, teilweise geschnitten,
F i g. 2 ein Kanalelement im Aufriß, teilweise geschnitten,
Fig.3 ein Kanalelement, das ein um 180° gegen das in F i g. 1 dargestellte, baugleichc Kanalcicmcnt gedreht ist. vor der seitlichen Kopplung,
Fig.4 einen Querschnitt durch das Kanalelement entlang der Schnittlinie IV-IV,
F i g. 5 einen Querschnitt durch das Kanalelement entlang der Schnittlinie V-V,
Fig.6 einen Querschnitt durch das Kanalelement entlang der Schnittlinie VI-VI und
F i g. 7 einen Teil eines Kanalelements mit Kontaktklemmen und Sammelschiene im Schrägriß.
Das in F i g. 1 im Grundriß dargestellte Kanalelement 10 zeigt die in einer gesetzmäßigen Folge angeordneten Teilstücke u-förmigen Querschnitts la bis Xf, die sich jeweils anschließenden Zugangselemente 2a bis 2f, sowie die sich an die Zugangselemente 2a und 2e anschließenden, von den Seitenwänden der Teilstücke Xb und Xf ausgehenden Vorsprünge 3a und 3b. Die Kanalstücke 1 a bis 1 /"und die Zugangselemente 2a bis If weisen einen nach unten sich öffnenden durchgehenden Kanal rechteckigen Querschnitts auf. Die Kanalstücke la bis 1/zeigen eine übereinstimmende Querschnittsgestaltung und bestehen jeweils aus zwei freien Schenkeln lla bis 11/sowie einem die Schenkel am einen Ende verbindenden Verbindungssteg 12a bis 12/!
Die Zugangselemente 2a bis 2/ sind untereinander baugleich. Sie ähneln einem Kasten, dessen zu den freien Schenkeln der Kanalstücke lla bis 11/ parallele Seitenflächen abgenommen sind, so daß sie mit einem senkrecht zur Längsrichtung des Kanalelements 10 liegenden Kanal vergleichbar sind.
Die detailierte Gestaltung eines Zugangselements soll anhand der in F i g. 1 und F i g. 2 dargestellten Risse am '' Zugangselement 2a erläutert werden. In einer Ebene mit dem Verbindungssteg 12a des Teilstücks Xa liegt als ausbrechbare Teilfläche der Deckel 4a des Zugangselements 2a. Er steht mit den senkrecht zum Teilstück la verlaufenden Seitenwänden 6a über Sollbruchlinien 5a in in Verbindung. Entlang der Sollbruchlinien 5a sind Durchbrücke 7a vorgesehen, um ein leichtes Ausbrechen des Deckels 4a durch Einführen eines Schraubenziehers zu gewährleisten. Den Boden des Zugangselements 2a bildet die Fläche 8a. Die Seitenwände 6a sowie !"■ der Boden 8a sind in Fortsetzung des vom Teilstück la umfaßten Innenraums durchbrochen, wie durch die F i g. 3 bis 5 veranschaulicht wird.
An die rechtsseitige Seitenwand der Zugangselemente 2a und 2e schließen sich Vorsprünge 3a und 3b an, die 2(i auf verschiedenen Seiten der Längsachse A des Kanalelements 10 angeordnet sind. Die Vorsprünge 3a und 3b sind mit Bohrungen 9a und 9b versehen, die zur Aufnahme von Befestigungsschrauben dienen können.
Die Zugangselemente 2a bis 2e sowie die Vorsprünge -■> 3a und 3b ragen beiderseits über die Teilstücke la bis 1/ hinaus, so daß auf beiden Seiten in Längsrichtung des Kanalelements 10 eine Folge von vorspringenden Teilen und zwischen ihnen liegenden Zwischenräumen entsteht. Die an die Wand der Teilstücke u-förmigen !CI Querschnitts 16 und l/angesetzten Vorsprünge 3a und 3b ragen seitlich ebensoweit über die freien Schenkel lla hinaus wie die Zugangselemente 2a bis 2f. Vom Boden 8a des Zugangselements 2a gehen Rastnasen 13a aus, die gegeneinander versetzt von verschiedenen >■ Seiten in den zur Aufnahme der Sammelschiene 14 vorgesehenen Kanalinnenraum des Kanalelements 10 hineinragen. Diese federnden Rastelemente 13a sichern das Kanalelement 10 auf der Stromschiene 14, wie dies beispielsweise anhand der Fig.4 bis 6 zu erkennen ist. -" In diesen Figuren ist eine Sammelschiene 14 quadratischen Querschnitts strichpunktiert eingezeichnet.
Die seitlich überstehenden Teile der Zugangselemente 2a bis 2/und — sofern wie im Ausführungsbeispiel vorhanden die Vorsprünge 3a und 3b — bilden ein · System von Rastelementen, die beim Einsetzen in die komplementären Zwischenräume eines weiteren baugleichen Kanalelements 10 eine zuverlässige Halterung für die Paketierung mehrerer parallel liegender Kanalelemente 10 vermittelt. Die einzelnen Kanalele- ~l!: mente 10 werden im Spritzgußverfahren fertigungstechnisch günstig mit hoher Maßhaltigkeit hergestellt. Als Werkstoffe dienen isolierende Kunststoffe, insbesondere Polyvinylchlorid. Die beim Spritzgußverfahren erreichbare Maßhaltigkeit bringt in Verbindung mit den ■'■' mechanischen Eigenschaften konventioneller Kunststoffe eine zuverlässige Verklammerung beim Einführen der vorspringenden Teile eines Kanalelements 10 in die zwischen den vorspringenden Teilen befindlichen Zwischenräume eines zweiten Kanalelements 10 mit "" sich.
Zur weiteren Verbesserung der Kopplungseigenschaften sind an einigen Stellen des Kanalelements 10 außen an die freien Schenkel lla bis 11/der Teilstücke u-förmigen Querschnitts la bis Ii beidseitig würfelför-' mige Vorsprünge 15 angesetzt Im Ausführungsbeispiel sind dies die Vorsprünge 15a am Teilstück la sowie die Vorsprünge 15tf am Teilstück Xd. Diese Vorsprünge 15 greifen beim Zusammensetzen zweier Kanalelemente
10 in formangepaßte Ausnehmungen 16 ein. Im Ausführungsbeispiel sind dies die Ausnehmungen 16c und 16/" in den Seitenwänden der Zugangselemente 2c und 2f. Das System von würfelförmigen Vorsprüngen 15 und zugeordneten Ausnehmungen 16 gewährleistet außer der Verbesserung der Kopplung mehrerer Kanalelemente 10 auch deren Verschiebungsfreiheit gegeneinander.
Die Anordnung der über die Teilstücke u-förmigen Querschnitts la bis if hinausragenden Teile der Zugangselemente 2a bis 2fsowie der Vorsprünge 3a und 3£> und der zwischen diesen vorspringenden Elementen befindlichen Zwischenräume ist vorteilhafterweise im Ausführungsbeispiel so gewählt, daß vorspringende Teile und zwischen ihnen befindliche Zwischenräume ?u der zur Längsachse A des Kanalelements 10 senkrechten Spiegelebene B spiegelbildlich komplementär verteilt sind. Hierbei sind vorspringende Elemente und zwischen ihnen gebildete Zwischenräume als komplementäre Elemente zu betrachten. Diese Betrachtung gilt separat für die in F i g. 1 jeweils oberhalb der Längsachse A gelegenen vorspringenden Elemente und Zwischenräume als auch für die unterhalb der Längsachse gelegenen Elemente. Durch diese Anordnung wird gewährleistet, daß zwei Kanalelemente 10 seitlich aufeinander »aufgeschnappt« werden können, wenn das eine Kanalelement 10 um 180° zu der Zeichenebene der F i g. 1 senkrechte Achse gedreht und mit dem zweiten Kanalelcment zusammengefügt wird. Dabei kommen die Befestigungsbohrungen 9a und 9b der beiden Kanalelemente 10 in einer Ebene senkrecht zur Mittelachse A zu liegen. Dies ist anhand der F i g. 1 und 3 veranschaulicht, wobei das in F i g. 3 dargestellte Kanalelement 10 durch Drehung um 180° um eine zur Zeichenebene senkrechten Achse aus dem Kanalelement der F i g. 1 hervorgeht. In dieser relativen Lage sind die beiden Kanalelemente seitlich aufeinander aufschnappbar.
F i g. 6 zeigt im Schrägriß einen Teil eines Kanalelements 10 mit einer Sammelschiene 14 und einer Kontaktklemme 17. Die Kontaktklemme 17 kann nach Ausbrechen eines Deckels 4 auf eine von einem Kanaielement 10 umfaßte Sammelschiene 14 aufgesteckt und nach Einbringen eines Anschlußdrahtes festgeschraubt werden. Mittels der Kontaktklemme 17 können entweder Leitungen an der Stromschiene festgeklemmt oder mittels einer konventionellen Verdrahtungstechnik (Wickelverbindung, Klammerverbindung) an den Kontaktstiften der Kontaktklemme 17 angebracht werden.
Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß der erfindungsgemäße Leitungskanal gegenüber den herkömmlichen eine beträchtliche erhöhte Montagefreundlichkeit und größere Flexibilität beim Einsatz ermöglicht. Durch die Gestaltung der den Leitungskanal bildenden Kanalelemente wird die Einhaltung eines vorgegebenen Mindestabstandes zwischen parallelen Stromschienen gewährleistet, wobei bei der seitlichen Kopplung mehrerer Kanalelemente über die Zugangselemente und die zwischen ihnen befindlichen Zwischenräume eine erhöhte Kriechstromfestigkeit erreicht ist. Um die am Ort der Zugangselemente aufgebrachten Kontaktklemmen gegen ungewollte Berührung zu schützen, können aufschnappbare Kunstsloffhauben vorgesehen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Leitungskanal aus Isolierstoff zur Aufnahme mindestens eines elektrischen Leiters, der zumindest Teilstücke u-förmigen Querschnitts mit zwei freien Schenkeln und einem Verbindungssteg und Kopplungselemente zum Aneinanderfügen mehrerer parallel verlaufender Leitungskanäle aufweist und bei dem durch ausbrechbare Teilflächen der Leiter zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungskanal aus in Längsrichtung aneinandergereihten, baugleichen Kanalelementen
(10) besteht, daß die Teilstücke u-förmigen Querschnitts (1) eines solchen Kanalelements (10) in in einer gesetzmäßigen Folge angeordnete Zugangs- π elemente (2) übergehen, die im wesentlichen kastenförmig gestaltet sind und die die Seitenwände
(11) der Teilstücke u-förmigen Querschnitts (1) überragen, wobei die zu den Seitenwänden (11) und die zum Verbindungssteg (12) der Teilstücke (1) parallelen Teilflächen (4) der Zugangselemente (2) an Sollbruchstellen (5) ausbrechbar sind, und daß die Zugangselemente (2) als Kopplungselemente dienen und die gesetzmäßige Folge so gewählt ist, daß die die Seitenwände (11) der Teilstücke (1) überragen- 2r. den Teile der Zugangselemente (2) des einen Kanalelements in die zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Zugangselementen vorhandenen Zwischenräume eines weiteren Kanalelements formschlüssig eingreifen.
2. Leitungskanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Seitenwänden (11) der Teilstücke u-förmigen Querschnitts (1) parallelen Teilflächen (4a) der Zugangselemente (2) entfallen. r>
3. Leitungskanal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das lichte Profil der Teilstücke u-förmigen Querschnitts (1) sich durch die Zugangselemente (2) hindurch fortsetzt.
4. Leitungskanal nach Anspruch 3, dadurch w gekennzeichnet, daß das lichte Profil ein einseitig offenes Rechteckprofil darstellt (F i g. 3 bis 5).
5. Leitungskanal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß etwa senkrecht zu den Seitenwänden (11) der Teilstücke u-förmigen Querschnitts 4r> (1) federnde Vorsprünge (13) in das lichte Profil hineinragen.
6. Leitungskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß von den Seitenwänden (11) der Teilstücke u-förmigen Querschnitts (1) r>< > nach außen abstehende Vorsprünge (3) ausgehen, die nicht über die Zugangselemente (2) hinausragen und die mit Befestigungsbohrungen (9) versehen sind.
7. Leitungskanal nach Anspruch 6, dadurch ">"> gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (3) sich jeweils unmittelbar an ein Zugangselement (2) anschließen.
8. Leitungskanal nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gesetzmäßige Folge der nach der gleichen Seite abstehenden Vorsprünge (3) "> und vorspringenden Teile der Zuganselemente (2) und die in Längsrichtung dazwischenliegenden Zwischenräume räumlich jeweils so angeordnet sind, daß einem am Orte χ in Längsrichtung des Kanalelements (10) befindlichem vorspringenden ·■> Glied (2, 3) ein komplementärer Zwischenraum am Orte a-x entspricht, wobei a die Länge des Kanalelements (10) darstellt.
Die Erfindung betrifft einen Leitungskanal aus Isolierstoff zur Aufnahme mindestens eines elektrischen Leiters, der zumindest Teilstücke u-förmigen Querschnitts mit zwei freien Schenkeln und einem Verbindungssteg und Kopplungselemente zum Aneinanderfüge" mehrerer parallel verlaufender Leitungskanäle aufweist, und bei dem durch ausbrechbare Teilflächen der Leiter zugänglich ist
Ein derartiger Leitungskanal ist beispielsweise aus der DE-AS 11 30 492 bekannt.
Elektronikschränke sind im allgemeinen mit einer Vielzahl elektrischer und elektronischer Funktionseinheiten in verschiedenen Einbauhöhen bestückt. Solche Funktionseinheiten können beispielsweise als Baugruppen verschiedener Breite in Baugruppenträgern eingebaut und in Elektronikschränken eingebracht sein. Derartige Anordnungen sind beispielsweise aus dem Buch »Industrieelektionik« von D. Ernst und D. Ströle, Springer-Verlag, Berlin, 1973, Seite 104 ff. bekannt. Zur Stromversorgung dieser Funktionseinheiten dienen in einem derartigen Elektronikschrank im allgemeinen vertikal angeordnete massive Sammelschienen ohne Isolation. Für die auf verschiedenen Einbauhöhen befindlichen Funktionseinheiten wird die Versorgungsspannung von diesen Sammelschienen über Klemmen und flexible Leitungen an einer Vielzahl von unterschiedlichen Höhen abgegriffen. Um einen Berührungsschutz zu gewährleisten, ist es erforderlich, die Sammelschiene mit Isolierstoffteilen zu umgeben.
Aus der erwähnten DE-AS 11 30 492 sind u-förmige Leitungskanäle aus Isolierstoff bekannt, bei denen die freien Enden der U-Profilteile sowie ein die öffnung abschließender Deckel mit korrespondierenden Eingriffselementen versehen sind. Die Seitenwände des Leitungskanals weisen öffnungen auf, durch die flexible Leitungen herausgeführt werden können. Der die beiden freien Schenkel der U-Profi!teile verbindende Steg weist eine schwalbenschwanzförmige Längsnut auf. In die Schwalbenschwanznut sind Klemmteile einschitbbar, die zur Halterung des Leitungskanals mit einer Stützwand verschraubbar sind. Links und rechts der Schwalbenschwanznut laufen die die freien Schenkel der U-Profile bildenden Seitenflächen in jeweils korrespondierende Prismenführungselemente aus, die die seitliche Aneinanderreihung mehrerer Leitungskanäle gestatten. Ein fester Sitz der aneinandergereihten Leitungskanäle kommt jedoch erst dann zustande, wenn die einzelnen Leitungskanäle über Scrtwalbenschwanznut und Klemmteil mit einer Tragplatte verschraubt sind. Beim seitlichen Aneinanderreihen oder Paketieren solcher Leitungskanäle ist die im Leitungskanal befindliche Leitungsführung durch die seitlichen öffnungen nicht mehr unmittelbar zugänglich, da diese öffnung durch den anschließenden Leitungskanal verlegt ist oder in diesen mündet. In diesem Fall müßte eine abgehende Leitung durch die beim Abnehmen des Deckels entstehende Öffnung herausgeführt werden. Damit liegt aber der Leiter bloß, so daß über seine gesamte Länge kein zuverlässiger Berührungsschutz mehr gewährleistet ist. Sollen die Abgänge von dem im Leitungskanal befindlichen Leiter über Klemmen erfolgen, die Variabilität mit Einfachheit der Montage verbinden, muß die lichte Weite des Leitungskanals über die gesamte Länge beträchtlich über den Außenabmessungen der Klemme liegen, um deren Aufbringen zu ermöglichen. Damit wird eine platzsparende Anordnung von in derartigen Leitungskanälen geführten Leitern oder Sammelschienen verhindert. Eine nach-
DE19762654488 1976-12-01 1976-12-01 Leitungskanal Expired DE2654488C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762654488 DE2654488C3 (de) 1976-12-01 1976-12-01 Leitungskanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762654488 DE2654488C3 (de) 1976-12-01 1976-12-01 Leitungskanal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2654488A1 DE2654488A1 (de) 1978-06-08
DE2654488B2 true DE2654488B2 (de) 1978-11-23
DE2654488C3 DE2654488C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=5994425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762654488 Expired DE2654488C3 (de) 1976-12-01 1976-12-01 Leitungskanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2654488C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435566A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-10 Bayerische Motoren Werke Ag Kabelbaum fuer kraftfahrzeuge
DE9201789U1 (de) * 1992-02-10 1993-06-03 Leonische Drahtwerke Ag, 8500 Nuernberg, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435566A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-10 Bayerische Motoren Werke Ag Kabelbaum fuer kraftfahrzeuge
DE9201789U1 (de) * 1992-02-10 1993-06-03 Leonische Drahtwerke Ag, 8500 Nuernberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2654488A1 (de) 1978-06-08
DE2654488C3 (de) 1979-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0702441B1 (de) Elektroinstallationsgerät, insbesondere für Kabelkanäle
DE19604222C2 (de) Anschluß- und Kupplungssystem
DE19945817C2 (de) Sammelanschlußleiste
DE3708357A1 (de) Leitungsinstallationskanal
EP0248160B1 (de) Halter für stromführende Sammelschienen
DE1465876A1 (de) Einrichtung zur Verteilung elektrischer Energie
EP0668637A1 (de) Steckdosenleiste
EP0821454B1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Installationsgeräte
DE2654488C3 (de) Leitungskanal
DE10005219C2 (de) Isoliergehäuse zur Befestigung an einer Tragschiene
DE4111285C2 (de) Schutzkappe
DE10005260C2 (de) Isoliergehäuse für Verteilerklemme
DE3641153C2 (de)
DE2048237A1 (de) Gestell zur Halterung elektrischer Gerate
EP0419719B1 (de) Anschlusseinheit zum Anschliessen und Verbinden von elektrischen Leitungen
DE2626200A1 (de) Verbindungs- und/oder verteilervorrichtung fuer elektrische leitungen
EP1665474A1 (de) Stromschienen-system
EP0457254A2 (de) Vorrichtung zur Halterung elektrotechnischer, insbesondere nachrichtentechnischer Bauteile
EP3419128A1 (de) Steckdosenleiste für einen verteilerkasten
DE4112651A1 (de) Anreihbarer klemmenblock
DE4223928A1 (de) Anschlussdose fuer elektrische leiter von kabeln und/oder schnueren der telekommunikationstechnik
EP0857364B1 (de) Einspeisekasten
EP0471199A1 (de) Anschlussdose für elektrische Leitungen
DE19534689C2 (de) Abgangskasten für Schienenverteiler
EP0678951A1 (de) Berührungsschutzprofil für eine Stromverteilschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee