DE2652830B2 - Elektromagnet-Stanzpresse - Google Patents

Elektromagnet-Stanzpresse

Info

Publication number
DE2652830B2
DE2652830B2 DE2652830A DE2652830A DE2652830B2 DE 2652830 B2 DE2652830 B2 DE 2652830B2 DE 2652830 A DE2652830 A DE 2652830A DE 2652830 A DE2652830 A DE 2652830A DE 2652830 B2 DE2652830 B2 DE 2652830B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
punch press
plate
punching
guide columns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2652830A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652830C3 (de
DE2652830A1 (de
Inventor
Norman Richard Farmingdale Doherty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2652830A1 publication Critical patent/DE2652830A1/de
Publication of DE2652830B2 publication Critical patent/DE2652830B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652830C3 publication Critical patent/DE2652830C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/086Electric, magnetic, piezoelectric, electro-magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/002Drive of the tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/42Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by magnetic means, e.g. electromagnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0043Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for the cutting machine comprising a linear motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2209Guide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8765Magnet- or solenoid-actuated tool
    • Y10T83/8768Solenoid core is tool or tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8776Constantly urged tool or tool support [e.g., spring biased]
    • Y10T83/8785Through return [noncutting] stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8789With simple revolving motion only
    • Y10T83/8796Progressively cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8855With spaced guide pins [e.g., die set leader pins]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektromagnet-Stanzpresse, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Elektromagnet-Stanzpressen der genannten Art sind z.B. nach der US-PS 37 09 083 bekannt. Bei dieser vorbekannten Stanzpresse ist die Betätigungsmechanik einschließlich des elektrischen Antriebes in einem entsprechend schweren Gehäuse am oberen Ende der Führungssäulen angeordnet, die demzufolge ebenfalls entsprechend massiv ausgebildet sein müssen, wodurch jedoch eine Schwingungsübertragung auf die Säulen mit der nachteiligen Folge einer Lockerung aller Befestigungen und zeitweilig notwendiger Nachspannung derselben nicht zu vermeiden sind.
Zwar sind nach der US-PS 14 91657, Fig. 4, der DE-AS 12 06 390 u.a. auch Stanzpressen bekannt, bei denen sich der Kraftantrieb unterhalb des eigentlichen Stanzbereiches befindet, aber hierbei handelt es sich um Druckpressen bzw. Papierlocher, also Vorrichtungen
to etwas anderer Gattung, bei denen bei weitem nicht solche Kräfte zu berücksichtigen und zu beherrschen sind, wie diese im vorliegenden Fall berücksichtigt werden müssen.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Elektromagnet-Stanzpresse der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß bei kompakter und gewichtsreduzierter Bauweise Schwingungs- und Fibrationskräfte besser beherrschbar sind und daß durch entsprechende Anordnung des Spulenteiles dieser größer dimensioniert werden kann, als dies der Fall ist bei Anordnung oberhalb der Stanzebene.
Diese Aufgabe ist mit einer Elektromagnet-Stanzpresse der eingangs genannten Art im Sinne des Hauptanspruches bzw. nach Anspruch 6 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen dieser erfindungsgemäßen Lösung ergeben sich nach den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung macht vorteilhaft von der Erkenntnis Gebrauch, daß eine Presse mit ziehendem Antrieb grundsätzlich einfacher gebaut sein kann, indem sie prinzipiell mit zwei zueinander geführten Platten auskommt, die durch den Antrieb aufeinander zu gezogen werden, zwischen denen die Werkzeughälften angeordnet sind. Ein solch prinzipieller Aufbau ist zwar ansich bekannt und zwar an sogenannten Schwenkarmstanzen bspw. nach den US-PS 31 53 %5, 33 83 967, 26 08 253, welcher Aufbau jedoch für Elektromagnet-Stanzpressen der vorliegenden Art offenbar noch nicht angewendet worden ist.
Bei der erfindungsgemäßen Stanzpresse bleibt die kraftliefernde Spule während der Funktion der Presse stationär und ist im Basisbereich der Presse angeordnet. Dies erlaubt die Benutzung einer schwereren und kräftigeren Spule und damit die Erzeugung entsprechend großer Kräfte beim Krafthub der Presse.
Obgleich die Spule in der unteren Sockelplatte der Presse angeordnet ist, ist es darüberhinaus noch möglich, eine exakte positioneile Relation der beweglichen Teile der Stanzpresse zu erreichen und in Verbindung damit die notwendige positionell Beziehung zwischen dem Anker und der Spule vorzusehen, genauso wie erreichbar ist eine einfache positionell Zuordnung zwischen dem Amboß und der Oberwerkzeugträgerplatte, welche Elemente sich in einer oberen Baugruppe befinden. Diese notwendige positionell Relation zwischen den Teilen dieser Baugruppe wird selbst dann erreicht, wenn verschiedene Ambosse und Werkzeughalter wechselweise in Verbindung mit der Abdeckplatte benutzt werden, weil jeder ausgewählte Satz immer exakt ausgerichtet ist durch die Führungssäulen. Die sich ergebende Stanzpresse ist leicht montierbar und demontierbar und bildet eine kompakte, tragbare Werkzeugmaschine, die bemerkenswerte Betriebs- und Leistungsfähigkeiten aufweist, die bisher nicht mit bekannten Stanzpressen erreicht waren, selbst wenn diese elektrisch betätigbar sind.
Die erfindungsgemäße Elektromagnet-Stanzpresse und ihre vorteilhaften Weiterbildungsformen werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von
Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine auseinandergezogene Darstellung der in Baugruppen aufgeteilten Elemente;
Fig.2 eine Vorderansicht der Stanzpresse mit geschnittenem Mittelteil;
Fig.3 eine Draufsicht auf die Stanzpresse gemäß Fig. 2;
F i g. 4 einen Schnitt durch die Stanzpresse längs Linie 4-4gemäß Fig.2;
F i g. 5 einifi Schnitt durch die Stanzpresse iängs Linie 5-5 in F i g. 2;
F i g. 6 eine Vorderansicht ähnlich der gemäß F i g. 2, aber mit zwei Teilschritten;
Fig.7 eine Draufsicht auf das Unterteil der Stanzpresse, deren Konturen nur strichpunktiert angedeutet sind;
F i g. 8 eine andere Ausführungsform der Stanzpresse im Schnitt und
F i g. 9 teilweise in Schnitt und Ansicht die Stanzpresse gemäß F i g. 8.
Es wird zunächst Bezug genommen auf die Fig. 1 — 7, die eine Ausführungsform der elektromagnetisch betätigten Stanzpresse darstellen, die insgesamt mit 10 bezeichnet ist
Gemäß Fig. 2 ist eine Spule 12 mit einem Anker 14 vorgesehen, wobei der Anker im Sinne des Pfeiles 16 auf und ab bewegt wird, die Baugruppe 20 (F i g. 2) su It den eigentlichen Stanzensatz dar, während die Baugruppe 22, die auch die Spule 12 enthält, die Stanzenbasis bildet. Die Baugruppe 20 umfaßt eine Abdeckplatte 24 mit a-tf gegenüberliegenden Seiten angeordneten Montageschlitzen 26, 28 und weist zwei nach oben stehende Führungssäulen 30, 32 auf, deren untere Enden in geeigneter Weise mit der Abdeckplatte 24 fest verbunden sind, bspw. durch Einpressen in entsprechende Öffnungen. Die Führungssäulen 30, 32 haben eine Doppelfunktion und zwar einmal in Bezug auf die Lagerung anderer Elemente der Baugruppe 20, was noch erklärt wird, und zum anderen hinsichtlich der Führung beweglicher Teile, nämlich der Oberwerkzeug-Trägerplatte bei der Auf- und Abwärtsbewegung des Betriebes der Stanzpresse 10.
Über der Abdeckplatte 24 ist ein Amboß 34 (Werkstückauflage) angeordnet, der eine genaue Lagenrelation bezüglich der Abdeckplatte 24 durch die Führungssäulen 30, 32 erhält, von denen jede eine der Durchgangsbohrungen im Amboß 34 durchgreift. Schließlich gehön zur Baugruppe 20 eine Cberwerkzeugträgerplatte 40, die nach unten herausragende Büchsen 42, 44 aufweist, die die oberen Enden der Führungssäulen 30, 32 in ihren Durchgangsbohrungen 36, 38 aufnehmen und zwar derart, daß die Oberwerkzeuge-Trägerplatte 40 im Bereich der oberen Enden der Führungssäulen 30,32 sitzt und sich demgemäß in einer Abstanzstellung oberhalb und gegenüber dem Amboß 34 befindet.
An der Oberwerkzeug-Trägerplatte 40 und am Amboß 34 sind (nicht dargestellt) Stanzmatritzen und -patrizen zum Ausstanzen oder Ausformen von Werkstücken angeordnet.
An der Oberwerkzeug-Trägerplatte 40 ist das obere Ende des querschnittsreduzierten Schaftes des Ankers 14 bei 46 (Fig.4) angeordnet und mit Zapfen 48 und Schrauben 50 an dieser festgelegt.
Die Baugruppe 22 (F i g. 4, 5) besteht aus der unteren Sockelplatte 52 mit senkrechten Wandabschnitten 54, 56 auf gegenüberliegenden Seiten und hat ferner einen etwa oval geformten Wandungsteil 58. der einen Raum 60 begrenzt, in dem die Spule 12 (mit Anschluß 62 am Wandungsteil 64) angeordnet ist
Zur Versteifung der Wandungen, die vorteilhaft als gegossenes Teil der Sockelplatte 52 ausgebildet sind, sind V'andstücke 66 vorgesehen. Ferner ist zentral im Raum 60 ein Steg 68 angeordnet, der zusammen mit der Wand 58 einen ringförmigen Kanal 70 begrenzt indem somit die Spule 12 ihre lagegenaue Anordnung in Bezug auf die Sockelplatte 52 findet
Die verschiedenen Wandabschnitte weisen gemäß F i g. 5 Gewindelöcher auf. Insbesondere ist im bevorzugten und gezeigten Ausführungsbeispiel in den Wandabschnitten 56 je ein Loch 71 vorgesehen, während in jedem Wandabschniu 54 in einer Linie liegend, je 4 Gewindelöcher 72, 74, 76, 78 angeordnet sind. Ferner ist in jedem Wandabschnitt 66 je ein Loch 80 zusätzlich vorgesehen. Alle diese Löcher dienen zur Anbringung der oberen Sockelplatte 82, die die Spule Ί2 nach oben fixiert. In die Löcher 71,80 sind Schrauben 84 (Fig. 3) eingeschraubt und haltsn die Sockefplatte 82 auf den Wandabschnitten fest.
Wie aus Fig. 6 erkennbar, sind die Abdeckplatte 24 und die Sockelplatie 82 im Bereich ih rer Kontaktflächen
86 mit geeigneten Elementen versehen, die für eine Fixierung und Ausrichtung der beiden Platten zueinander sorgen und zwar in Form von mindestens zwei Zentrierstiiten 88, 90, etwa in der Längsmiue der Platten 24, 82. Diese Zentrierstifte 88, 90 stecken mit ihren oberen Enden in Sacklöchern 94 der Abdeckplatte 24.
Die Zuordnung der austauschbaren Teile der Baugruppe 20 zur unteren Baugruppe 22 wird erreicht durch Schraubverbindung mittels Bolzen 96, 98 passend zu einer der Bohrungen 72, 74, 76, 78. die mit den Montageschlitzen 26, 28 der Abdeckplatte 24 fluchten, was die Festlegung der Abdeckplatte 24 zur Sockelplatte 82 bewirkt. Um den Anker 14 innerhalb des Raumes
87 der Spule 12 anordnen zu können und ihm für die Auf- und Abbewegung Raum zu geben, ist die obere Sockelplatte 82 mit einem entsprechend großen Langlochschlitz 102 versehen (Fig. 7). Fluchtend zum Langlochschlitz 102 sind Schlitze 104,106 (F ig. 1) in der Abdeckplatte 24 und im Amboß 34 vorgesehen, die vom querschnittsretiuzierten Schaft des Ankers 14 durchgriffen werden.
Für die Rückstellung des Ankers 14 nach vollzogenem Arbeitstakt ist dieser gemäß F i g. 2 mit einer durchmessergrößeren Bohrung 110 gegenüber einer durchmesserkleineren Bohrung 108 am unteren Ende versehen, wobei im unteren Teil der Bohrung 110, die Bohrung 108 durchgreifend, ein mit Kopf versehener Zapfen 112 sitzt, der aus der Bohrung 108 herausragt, in welcher herausragenden Stellung er durch eine Feder 114 gehalten wird, die in der Bohrung 110 sitzt. Über der Feder 114 sitzt gleitbar passend in der Bohrung 110 ein Zwischenstück 120, das den Kontakt zu einer Stellschraube 116 herstellt, die in einer Gewindebohrung 118 der Oberwerkzeug-Trägerplatte 40 sitzt. Durch Einstellung der mit einer Feststellmutter 126 versehenen Stellschraube 116 mittels ihres Stellkopfes 122 wird die Spannkraft der Feder 114 geregelt, um mit dieser den Zapfen 112 in seiner herausragenden Stellung zu halten.
Um die Rückstellung des Ankers 14 durch die Feder 114 und den Zapfen 112 abzudämpfen, sind elastische Kissen 122, 124 vorgesehen, und um das Stellelement 116 in der gewünschten Stellung zu halten, ist eine Kontermutter 126 vorgesehen. Fluchtende Öffnungen 128 (Fie.4) sind in den Platten 24. 82 angeordnet und
dienen als Auswurföffnungen für Metallverschnitt, der während des Betriebes der Stanzpresse 10 anfällt. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, fällt der Verschnitt durch die öffnungen 128 in einen Sammelraum 129, der zwischen den Wandabschnitten 56 der Sockelplatte 52 angeordnet ist.
Eine weitere Ausführungsform der Stanzpresse ist in Fig.8, 9 dargestellt. Zum großen Teil entspricht der Aufbau dieser Ausführungsform dem bereits beschriebenen, und sich entsprechende Teile sind mit entsprechenden Bezugszeichen versehen.
Diese zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der bereits beschriebenen lediglich dadurch, daß zwei zusätzliche Spulen 130, 132 zur Spule 131 vorgesehen sind, die mit Ankern in Form der Führungssäulen 30,32 zusammenwirken. Damit diese Ausführungsform betriebsfähig ist, ist es natürlich erforderlich, daß die Führungssäulen 30, 32 an der Abwärtsbewegung des Ankers 14 teilnehmen. Dies wird erreicht, indem diese drei beweglichen Teile durch Lagerbüchsen geführt sind, die in entsprechenden Bohrungen des Ambosses 34 sitzen. Die Führungssäulen 30, 32 sind, wie der Ankerschaft des Ankers 14 auch in Längsrichtung entsprechend lang bemessen, so daß sich jedes untere Ende unter die Sockelplatte 82 erstreckt und in die Kammern der zusätzlichen Spulen 130,132 eingreift.
Hierzu S Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektromagnet-Stanzpresse, mit einem den Stanzamboß tragenden Sockel, in dem zwei Führungssäulen für eine Oberwerkzeug- Trägerplatte befestigt sind, an der der Anker des Magneten angreift, und die, um mit ihrem nach unten weisenden Werkzeug in senkrechte Flucht mit dem Amboß zu kommen, seitlich auskragt, mit Rückführung der Trägerplatte durch Federkraft, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (12) unter einer oberen Sockelplatte (82) angeordnet ist, gegen die sie sich, wie bei anderen Pressenantrieben bekannt, beim Zug abstützt, wobei auf der Sockelplatte (82) eine die unteren Enden der Führungssäulen (30,32) aufnehmende Abdeckplatte (24) sitzt und Abdeck- und Sockelplatte (24,82) vom querschnittskleineren Schaft des Ankers (14) durchgriffen werden, dessen oberes Schaftende an der Unterseite der Oberwerkzeug-Trägerplatte (40) befestigt ist und in dem eine beim Stanzhub zusammendrückbare Feder (114) den Anker nach dem Stanzhub bis zur Anlage unter der Abdeckplatte (24) nach oben zurückdrückt, indem sie sich gegen eine mit der oberen Sockelplatte (82) starr verbundene untere Sockelplatte (52) abstützt.
2. Stanzpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in entsprechenden Bohrungen (92, 94) der Abdeck- und Sockelplatte (24, 82) Zentrierstifte (88,90) angeordnet sind.
3. Stanzpresse nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (60) für die Spule (12) von einer von der unteren Sockelplatte (52) aufwärts gerichteten Gehäusewand (58) umschlossen und durch einen Mittensteg (68) in einen ringförmigen Kanal für die Positionierung der Spule (12) auf der unteren Sockelplatte (52) ausgebildet ist.
4. Stanzpresse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (24) und die obere und untere Sockelplatte (82,52) lösbar miteinander verbunden sind.
5. Stanzpresse nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abdeckplatte (24), in der oberen Sockelplatte (82) und im Stanzamboß (34) Werkstücksauswurföffnungen (128) fluchtend zu einem Sammelraum (129) unterhalb der Stanzstelle angeordnet sind.
6. Stanzpresse, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungssäulen (30, 32) mit der Oberwerkzeug-Trägerplatte (40) zugfest verbunden sind und mit ihren unteren Enden die Abdeckplatte (24) und die obere Sockelplatte (82) durchgreifen und in Räumen (134,138) zwischen oberer und unterer Sockelplatte (82, 52) die Führungssäulen umgreifende Spulen (130,132) angeordnet sind.
DE2652830A 1976-07-14 1976-11-20 Elektromagnet-Stanzpresse Expired DE2652830C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/705,283 US4022090A (en) 1976-07-14 1976-07-14 Electrically actuated punch press

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2652830A1 DE2652830A1 (de) 1978-01-26
DE2652830B2 true DE2652830B2 (de) 1979-12-13
DE2652830C3 DE2652830C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=24832789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2652830A Expired DE2652830C3 (de) 1976-07-14 1976-11-20 Elektromagnet-Stanzpresse

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4022090A (de)
JP (2) JPS5310188A (de)
BE (1) BE856621A (de)
CA (1) CA1053145A (de)
DE (1) DE2652830C3 (de)
ES (1) ES460734A1 (de)
FR (1) FR2361953A1 (de)
GB (1) GB1527177A (de)
IL (1) IL52467A (de)
IT (1) IT1079287B (de)
NL (1) NL7707376A (de)
SE (1) SE422168B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195565A (en) * 1979-03-16 1980-04-01 Electric Terminal Corporation Fluid-operated press
JPS62132280A (ja) * 1985-12-05 1987-06-15 Mitsubishi Electric Corp 固定磁気デイスク装置
US4703644A (en) * 1986-02-10 1987-11-03 Kurt Waldner Die apparatus having an electromagnetic drive
JPS6399199A (ja) * 1986-12-26 1988-04-30 潮工業有限会社 プレス加工装置
US4926677A (en) * 1987-12-03 1990-05-22 Kurt Waldner Die apparatus
US5245904A (en) * 1990-06-26 1993-09-21 Meyerle George M Non-skid ball bearings with adjustable stroke for punch presses
US5113736A (en) * 1990-06-26 1992-05-19 Meyerle George M Electromagnetically driven punch press with magnetically isolated removable electromagnetic thrust motor
US5086633A (en) * 1990-07-05 1992-02-11 Meyerle George M Opposed motion, momentum balanced-at-impact punch press
JPH05144520A (ja) * 1991-11-19 1993-06-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd コネクタ装置
US5813274A (en) * 1996-09-20 1998-09-29 The Whitaker Corporation Magnetic press
USD773553S1 (en) 2015-02-18 2016-12-06 Stewart-Macdonald Manufacturing Company Stringed instrument work station

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE451933C (de) * 1926-01-17 1927-11-01 Siemens Schuckertwerke G M B H Staffeltarifzaehler fuer Mehrleiteranlagen
JPS475480U (de) * 1971-02-10 1972-09-18
US3709083A (en) * 1971-03-18 1973-01-09 N Doherty Electrically actuated punch press

Also Published As

Publication number Publication date
SE7703610L (sv) 1978-01-15
JPS5634364B2 (de) 1981-08-10
SE422168B (sv) 1982-02-22
JPS5310188A (en) 1978-01-30
IT1079287B (it) 1985-05-08
GB1527177A (en) 1978-10-04
CA1053145A (en) 1979-04-24
IL52467A0 (en) 1977-10-31
NL7707376A (nl) 1978-01-17
DE2652830C3 (de) 1980-08-14
IL52467A (en) 1979-11-30
DE2652830A1 (de) 1978-01-26
JPS5677027A (en) 1981-06-25
US4022090A (en) 1977-05-10
BE856621A (fr) 1977-10-31
ES460734A1 (es) 1978-05-01
FR2361953B1 (de) 1979-05-18
JPS5914286B2 (ja) 1984-04-04
FR2361953A1 (fr) 1978-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630931C3 (de) Antriebseinrichtung für einen Nadeldrucker
EP1711288B2 (de) Fügeeinrichtung
CH668335A5 (de) Vorrichtung zum verbinden elektrischer leiter.
EP0633824A1 (de) Haltevorrichtung für fügeteile.
DE2652830C3 (de) Elektromagnet-Stanzpresse
DE2537865C2 (de)
EP1993335B1 (de) Stanzeinrichtung mit Wechselstempel und variablem Stanzmuster
DE2620545A1 (de) Tragbare presse
DE2544239B2 (de) Stanz- und Schnittwerkzeug mit auswechselbaren Schnittplatten
DE2746725A1 (de) Schloss fuer eine strickmaschine
DE3721446C2 (de) Stanzwerkzeug
DE3440809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von aufeinanderliegenden blechen durch stanznocken
DE2826417C2 (de) Maschine zum Ansetzen von Nieten, Knöpfen o.dgl. an Kleidungsstücke
DE2446931C2 (de) Indexierstation zum Aufdrucken von Markierungen auf Briefumschläge
DE2704246A1 (de) Pressenkopf mit mehreren stempeln zum wahlweisen abstreifen
DE602004001117T2 (de) Doppelwirkendes Nocken-Presswerkzeug
DE2805013C3 (de) Presse mit geringem Stößelhub
EP0226136B1 (de) Vorrichtung zum spanlosen Bearbeiten von Bauteilen
DE19504513C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE3920701A1 (de) Werkzeuganordnung zur anbringung von schraegschnitten an blechen durch feinschneiden oder stanzen
EP0048290B1 (de) Bank zur Aufnahme mehrerer Druckstösseleinheiten
EP0046977B1 (de) Auf einem Gatterrahmen anbringbare hydraulische Spanneinrichtung zum Spannen von Sägeblättern
DE4233233C2 (de) Handhebelpresse
WO1983001037A1 (en) Drilling and mounting machine for manufacturing furniture
DE3016168C2 (de) Gesamtverbundschneid- und Biegewerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee