DE2652314A1 - Temperaturkompensationsschaltung fuer einen elektrischen messwertgeber - Google Patents

Temperaturkompensationsschaltung fuer einen elektrischen messwertgeber

Info

Publication number
DE2652314A1
DE2652314A1 DE19762652314 DE2652314A DE2652314A1 DE 2652314 A1 DE2652314 A1 DE 2652314A1 DE 19762652314 DE19762652314 DE 19762652314 DE 2652314 A DE2652314 A DE 2652314A DE 2652314 A1 DE2652314 A1 DE 2652314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
temperature
transducer
output
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762652314
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652314B2 (de
DE2652314C3 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Stenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DE19762652314 priority Critical patent/DE2652314C3/de
Publication of DE2652314A1 publication Critical patent/DE2652314A1/de
Publication of DE2652314B2 publication Critical patent/DE2652314B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652314C3 publication Critical patent/DE2652314C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • G01D3/036Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves
    • G01D3/0365Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves the undesired influence being measured using a separate sensor, which produces an influence related signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/045Circuits
    • G01N27/046Circuits provided with temperature compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/32Compensating for temperature change

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Temperaturkompensationsschaltung für einen elektrischen
  • Meßwertgeber Die Erfindung bezieht sich auf eine Temperaturkompensationsschaltung wie sie durch den Oberbegriff des Patentanspruches definiert ist. Beispielsweise ist es durch die DAS 19 45 959 bekannt, zur Temperaturkompensation von Sonden, die zur Leitfähigkeitsmeßung von Flüssigkeiten verwendet werden, eine Meßschaltung mit einem Verstärker vorzusehen, die unter anderem im Gegenkopplungszweig einen der Meßflüssigkeit ausgesetzten Heißleiter (Temperaturfühler) aufweist. Diese Meßschaltung muß dem jeweiligen Temperaturverhalten der MeBsonde durch spezielle Dimensionierung der Kompensationswiderstände angepasst werden.
  • Eine einfache stetige Variation hinsichtlich des Temperaturkoeffizienten ist auch bei linearem Zusammenhang von Temperatur und Meßgröße nicht möglich.
  • Die Erfindung stellt sich, von einer derartigen Schaltung ausgehend die Aufgabe, eine veiterentwickelte Schaltung mit stetig einstellbarem Temperaturkoeffizienten zur Temperaturkompensation zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch gekennzeichneten Maßnahmen gelöst.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnung wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltung Fig. 2 verschiedene Spannungs-Temperatur-Kurven zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltung.
  • Gemäß Fig. 1 wird einem Eingangsteil der Schaltung, bestehend aus den Widerständen R1, R2, R3, R4 und R5 und dem Umkehrverstärker 1 die Meßwertgeberspannung Ue zugeführt. Der Widerstand R5 im Gegenkopplungszweig des Verstärkers 1 ist ein Heißleiter (Temperaturfühler), der am Ort des Meßwertgebers untergebracht ist, um die gleiche Temperatur wie der Meßwertgeber anzunehmen.
  • Die Widerstände R3 und R4 dienen zur Linearisierung des Heißleiterwiderstandes. In einem zweiten Verstärkerteil, bestehend aus dem Umkehrverstärker 2 und den Widerständen R6, R7, R8 und R9 wird die Differenz aus dem temperaturabhängigen Eingangssignal Ue und dem Ausgangssignal U1 des Verstärkers 1 gebildet und verstärkt. Am Ausgang des Verstärkers 2 kann diese Differenz spannung an einem veränderlichen Widerstand RIOabgegriffen und kontinuierlich von 0 bis 100 % variiert werden. Die am Widerstand R10 abgegriffene Spannung U2 wird einem dritten Verstärkerteil zugeführt, der einen Umkehrverstärker 3 und die Widerstände R11, R12, R13 und R14 umfasst. Mit Hilfe dieses Verstärkerteils erfolgt eine erneute Differenzbildung der Meßwertgeberspannung Ue und der Spannung U2. Die Ausgangsspannung Ua des Verstärkers 3 ist bei linearer Abhängigkeit der Meßwertgeberspannung von der Temperatur und nach entsprechender Einstellung des Widerstandes R?O völlig unabhängig von der Meßtemperatur.
  • Die Spannungs-Temperaturlinien in Fig. 2 lassen die Wirkungsweise der Schaltung bei einer linearen Temperaturabhängigkeit des Meßwertgebers erkennen. Aus dem Verlauf der Eingangsspannung Ue wird im Ausgang des Verstärkers 1 der Spannungsverlauf U1.
  • Es hat eine gewisse "Vorkompensation" des Meßwertgebersignals stattgefunden. Durch die Differenzbildung e - U1 ergeben sich bei verschiedenen Einstellungen von R70Spannungsverläufe U2 in Abhängigkeit von der Temperatur. Durch entsprechende Einstellung des Widerstandes R10kann die Neigung von U2 stetig so eingestellt werden, daß die Differenz Ue -U2 =Ua unabhängig von der Temperatur ist.
  • Auf diese Weise kann in weiten Grenzen mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schaltung ein beliebiger unerwünschter Temperaturkoeffizient eines elektrischen Meßwertgebers kompensiert werden. Ist eine nichtlineare Temperaturabhängigkeit des Meßwertgebers vorhanden, so bringt die Schaltung zwar keine exakte Kompensation, jedoch können die temperaturbedingten Fehler auf sehr geringe Werte herabgesetzt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Temperaturkompensationsschaltung für einen elektrischen Meßwertgeber, bei der das Meßwertgebersignal einem Umkehrverstärker zugeführt ist, in dessen Gegenkopplungszweig sich ein temperaturabhängiger Widerstand befindet, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen zweiten Umkehrverstärker die Differenz zwischen dem Neßwertgebersignal (Ue) und dem Ausgangssignal (u,) des ersten Umkehrverstärkers gebildet ist, daß diese Signaldifferenz einem Einsteliwiderstand zugeführt ist und daß dadurch einen dem zweiten Umkehrverstärker nachgeschalteten dritten Umkehrverstärker die Differenz (Ua) zwischen dem Meßwertgebersignal (Ue) und dem einstellbaren Signal (U2) am Einstellwiderstand gebildet ist.
DE19762652314 1976-11-17 1976-11-17 Temperaturkompensationsschaltung für einen elektrischen Meßwertgeber Expired DE2652314C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652314 DE2652314C3 (de) 1976-11-17 1976-11-17 Temperaturkompensationsschaltung für einen elektrischen Meßwertgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652314 DE2652314C3 (de) 1976-11-17 1976-11-17 Temperaturkompensationsschaltung für einen elektrischen Meßwertgeber

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2652314A1 true DE2652314A1 (de) 1978-05-18
DE2652314B2 DE2652314B2 (de) 1979-10-11
DE2652314C3 DE2652314C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=5993349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762652314 Expired DE2652314C3 (de) 1976-11-17 1976-11-17 Temperaturkompensationsschaltung für einen elektrischen Meßwertgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2652314C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4584525A (en) * 1983-04-18 1986-04-22 General Electric Company Current-shunt system for known conductors
EP0366831A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-09 Horiba, Ltd. Temperaturkompensationsschaltung
EP0382217A2 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Nippondenso Co., Ltd. Speiseschaltung und Brücken-Messanordnung mit einer Ausgangssignalausgleichsschaltung
CN102313562A (zh) * 2011-07-28 2012-01-11 中国科学院西安光学精密机械研究所 一种对y型波导附加相位漂移进行补偿的方法及电路
CN107504983A (zh) * 2017-09-06 2017-12-22 湖南航天机电设备与特种材料研究所 小型光纤陀螺y波导驱动电路及半波电压漂移补偿方法
DE102017223359A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Stromsensor zum Messen eines Stroms

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212611A1 (de) * 1982-04-05 1983-10-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur temperaturkompensation eines sensorsignales

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4584525A (en) * 1983-04-18 1986-04-22 General Electric Company Current-shunt system for known conductors
EP0366831A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-09 Horiba, Ltd. Temperaturkompensationsschaltung
EP0382217A2 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Nippondenso Co., Ltd. Speiseschaltung und Brücken-Messanordnung mit einer Ausgangssignalausgleichsschaltung
EP0382217A3 (de) * 1989-02-10 1991-11-06 Nippondenso Co., Ltd. Speiseschaltung und Brücken-Messanordnung mit einer Ausgangssignalausgleichsschaltung
CN102313562A (zh) * 2011-07-28 2012-01-11 中国科学院西安光学精密机械研究所 一种对y型波导附加相位漂移进行补偿的方法及电路
CN102313562B (zh) * 2011-07-28 2014-04-23 中国科学院西安光学精密机械研究所 一种对y型波导附加相位漂移进行补偿的方法及电路
CN107504983A (zh) * 2017-09-06 2017-12-22 湖南航天机电设备与特种材料研究所 小型光纤陀螺y波导驱动电路及半波电压漂移补偿方法
DE102017223359A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Stromsensor zum Messen eines Stroms

Also Published As

Publication number Publication date
DE2652314B2 (de) 1979-10-11
DE2652314C3 (de) 1980-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549627C3 (de) Schaltungsanordnung zur Messung von Abständen
US3688581A (en) Device for correcting the non-linear variation of a signal as a function of a measured magnitude
EP0106204B1 (de) Schaltung mit Hall-Feldsonde
US3882725A (en) Temperature measuring apparatus and method with resistance amplifier
US4556330A (en) Resistance thermometer and linearization circuitry
DE2652314A1 (de) Temperaturkompensationsschaltung fuer einen elektrischen messwertgeber
US3510696A (en) Transducer output correction circuitry
DE3230405A1 (de) Gasdruck-messschaltung
US4196382A (en) Physical quantities electric transducers temperature compensation circuit
DE2307296B2 (de) Anordnung zur Messung von Temperaturen
CH692762A5 (de) Verfahren zur Messung des Gasdrucks in einem Gefäss sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
EP0120102A1 (de) Temperaturmesseinrichtung
DE2519758C2 (de) Einrichtung zur temperatur-fernmessung
DE2455588A1 (de) Schaltungsanordnung zur linearisierung einer leitwert-temperatur-charakteristik
US3104550A (en) Resistance thermometer
DE2158269C3 (de) Schaltung zum Umformen von Widerstandswerten in Stromwerte
DE2207790C2 (de) Verfahren zur Kompensation der Temperaturabhangigkeit der Meßgroße bei der Messung der elektrischen Leit fahigkeit von Flüssigkeiten und Ein richtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2544591A1 (de) Linearisierungsschaltung fuer messfuehler mit nichtlinearer kennlinie
DE2900323A1 (de) Schaltungsanordnung zur linearisierung des platinwiderstandsthermometers
DE1029599B (de) Heissleitervakuummeter
US3199354A (en) Compensated measuring circuit
DE2129567A1 (de) Schaltung zur linearisierung der messung einer physikalischen groesse
DE2801938A1 (de) Temperaturmesschaltung
DE1278137B (de) Messschaltung fuer Waermeleistungsmesser
DE2654078A1 (de) Beruehrungsthermometer, insbesondere zur human- und veterinaermedizinischen temperaturmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee