DE2652028A1 - Optische diffusionseinrichtung - Google Patents
Optische diffusionseinrichtungInfo
- Publication number
- DE2652028A1 DE2652028A1 DE19762652028 DE2652028A DE2652028A1 DE 2652028 A1 DE2652028 A1 DE 2652028A1 DE 19762652028 DE19762652028 DE 19762652028 DE 2652028 A DE2652028 A DE 2652028A DE 2652028 A1 DE2652028 A1 DE 2652028A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- diffusion device
- light
- light guide
- diffusion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title claims description 47
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 18
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 40
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 8
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 7
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 4
- 239000012925 reference material Substances 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000005337 ground glass Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/02—Diffusing elements; Afocal elements
- G02B5/0205—Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
- G02B5/021—Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
- G02B5/0221—Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures the surface having an irregular structure
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/02—Details
- G01J1/04—Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/02—Details
- G01J1/04—Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
- G01J1/0407—Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
- G01J1/0422—Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using light concentrators, collectors or condensers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/02—Details
- G01J1/04—Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
- G01J1/0407—Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
- G01J1/0474—Diffusers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/255—Details, e.g. use of specially adapted sources, lighting or optical systems
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/02—Diffusing elements; Afocal elements
- G02B5/0273—Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
- G02B5/0278—Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in transmission
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/02—Details
- G01J1/04—Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
- G01J2001/0481—Preset integrating sphere or cavity
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/02—Details
- G01J3/0205—Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Optische Diffusionseinrichtung
Bei Photometereinrichtungen mit Photomultiplier-Röhren und insbesondere
bei den optischen Systemen von Spektrophotometern,bei denen eine Photomultiplier-Röhre eingesetzt wird, die wechselweise
oder zu verschiedenen Zeiten mit Licht aus beabstandetem Strahlenbündel!
beaufschlagt wird, die durch ein Bezugsmaterial bzw. die
zu untersuchende Probe hindurchgeführt sind oder aus diesen austreten, muß die unterschiedliche Empfindlichkeit der Kathode berücksichtigt
werden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine optische Einrichtung
zu schaffen, die die Auswirkungen der nicht gleichförmigen Lichtempfindlichkeit über die Arbeitsfläche der Kathode
eines Photomultipliers in einem Photometer eliminiert, bei dem
beabstandete Strahlenbündel abwechselnd oder zu verschiedenen Zeiten die Kathode beleuchten.
Diese Aufgabe wird durch eine optische Diffusionseinrichtung gelöst, wie sie im vorstehenden Anspruch 1 beschrieben ist.
709827/0567
Eine solche Einrichtung kann vorzugsweise in dem optischen System eines Spektrophotometers eingesetzt werden, bei dem auf
die Photomultiplier-Röhre physikalisch getrennte Strahlungsbündel von einem Bezugsmaterial und einem Probenmaterial entweder
alternativ oder zu verschiedenen Zeiten auftreffen; die Diffusionseinrichtung
eliminiert die Effekte der Ungleichförmigkeit der Lichtempfindlichkeit der verschiedenen Bereiche der Kathode
der Photomultiplierröhre, indem sie die Strahlen der beabstandeten
Strahlungsbündel in einer Weise diffundiert derart, daß eine im wesentlichen gleichförmige Diffusion der Strahlen gegeben
ist, wenn diese die Kathode erreichen. Damit wird erreicht, daß die Strahlen der einfallenden Strahlungsbündel die
gleiche Arbeitsfläche der Kathode beleuchten und nicht voneinander
unterschiedene und getrennte lokalisierte Bereiche. Wenn nur ein Bezugsmaterial und ein Probenmaterial vorhanden sind,
fallen zwei Strahlungsbündel auf die optische Diffusionseinrichtung
auf.
Mit der optischen Diffusionseinrichtung ist es auch möglich, die Auswirkungen der nicht gleichmäßigen Intensitätsempfindlichkeit
und Farbempfindlichkeit der Photomultiplierröhre eines Mehrfachstrahlspektrophotometers oder eines ähnlichen Photometers
zu eliminieren, bei dem beabstandete Tastbündel entweder alternativ oder zu verschiedenen Zeiten auf die Photomultiplierröhre
zulaufen. Auch hier belichtet die optische Diffusionseinrichtung die Arbeitsfläche der Photomultiplierröhre
für jedes Strahlungsbündel gleichmäßig, so daß es nicht erforderlich ist, Kompensationsmaßnahmen für Fehler zu ergreifen,
709827/0567
die sonst durch die nichtgleichförmige Lichtempfindlichkeit an
en
verschxedenen begrenzten Bereich, der Arbeitsfläche der Kathode
verschxedenen begrenzten Bereich, der Arbeitsfläche der Kathode
gegeben wären.
Mit der erfindungsgemäßen optischen Diffusionseinrichtung ist
aber auch eine Einrichtung gegeben, die beabstandete, relativ begrenzte, zeitlich getrennte Meß- und Bezugsstrahlungsbündel,
die in einem Spektrophotometer mit geteilten Strahlungsbündeln oder mit ähnlichen Mehrfachstrahlungsbündeln auf die Photomultiplier-Röhre
auffallen, in eine Quelle gleichmäßig diffusen Lichtes umwandelt, die die Arbeitsfläche der Kathode der Photomultiplierröhre
gleichmäßig und in Phase mit den beabstandeten und zeitlich getrennten Strahlungsbündeln beleuchtet. Auf diese Weise
werden Fehler infolge der Unterschiede in der Intensitätsempfindlichkeit
und der Farbempfindlichkeit über die Arbeitsfläche der
Kathode vermieden. Die Diffusionseinrichtung ist sehr einfach im Aufbau und kann leicht installiert werden. Darüber hinaus zeigt
die optische Diffusionseinrichtung ein stabiles Betriebsverhalten und es tritt nur ein minimaler Verlust an Licht durch Absorption
auf. Schließlich ist die Diffusionseinrichtung hinsichtlich ihrer Fähigkeit, verschiedene Wellenlängen zu verarbeiten, nicht beschränkt.
Weitere Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausgestaltungen
der erfindungsgemäßen optischen Diffusionseinrichtung.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Figuren näher
709827/0567
beschrieben werden. Es zeigt:
Figur 1 ein Diagramm eines Spektrophotometers mit geteiltem
Strahlungsbündel, bei dem eine erfindungsgemäße Diffusionseinrichtung eingesetzt ist, um die Auswirkungen
der nicht gleichförmigen Empfindlichkeit der Kathodenoberfläche der zugeordneten Photomultiplier-Röhre
zu kompensieren;
Figur 2 einen Längsschnitt durch die Diffusionseinrichtung
gemäß Figur 1 zur schematischen Darstellung der Art und Weise, in der die einfallenden und voneinander
getrennten Meß- und Bezugsstrahlungsbündel diffundiert werden und die daraus resultierenden
Strahlen in Lichtfelder umgewandelt werden, bei denen der Lichtfluß gleichmäßig auf der Kathode der zugeordneten
Photomultiplier-Röhre verteilt ist,und
Figur 3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3 in Figur 2.
Die Diffusionseinrichtung 50 weist typischerweise eine Diffusions· platte
57 auf, auf die die Strahlungsbündel auftreffen, und eine
Lichtstrahlenführung 51, die so angeordnet ist, daß die auf Abstand
angeordneten einfallenden Strahlungsbündel zunächst durch die Diffusionsplatte 57 hindurchtreten und von ihr diffundiert
werden, so daß die aus der Diffusionsplatte austretenden Strahlen eine unbegrenzte Anzahl von Austrittswinkeln mit der Platte
57 bilden. Die aus der Diffusionsplatte 57 austretenden Strahlen
709827/0567
- 5
fallen auf die stark reflektierenden Innenwandungen der Lichtstrahlenführung
51 auf und werden dort reflektiert. Es schließen sich so viele innere Reflektionen an, daß die Strahlung homogen
längs der Lichtstrahlenführung 51 geführt wird und somit aus ihr als im wesentlichen gleichförmiges Beleuchtungsfeld austritt.
Durch dieses Beleuchtungslichtfeld wird eine dem Austrittsende der Lichtstrahlführung zugeordnete Fläche gleichmäßig beleuchtet.
Unabhängig von der Anzahl der am Eintrittsende der Diffusionseinrichtung 50 auf die Diffusionsplatte 57 auffallenden
Strahlungsbündel und unabhängig von deren Eintrittswinkel wird jedes der Strahlungsbündel homogen durch die Lichtstrahlführung
51 diffundiert und jedes Strahlungsbündel beleuchtet die gleiche Fläche, die von dem Austrittsende der Lichtstrahlführung überdeckt
wird, gleichmäßig.
Diese Anordnung wird für die gleichmäßige Diffusion der Strahlung von beabstandetem Lichtstrahlungsbünde]/? und für die Zufuhr von
diffusen Strahlen auf die lichtempfindliche Kathode einer in einem
Spektrophotometer eingesetzten Photomultiplier-Röhre benutzt.
Ein Lichtdetektor, wie z.B. eine Photomultiplier-Röhre, besitzt eine lichtempfindliche Fläche, die normalerweise als "Photokathode"
bezeichnet wird. Der Bereich einer solchen Photokathode ist gegenüber der auffallenden Lichtintensität oder der Wellenlänge
des auffallenden Lichtes (Farbe) nicht in gleicher Weise empfindlich.Ein Teilbereich einer sctrhen Kathode kann gegenüber
allen Wellenlängen des einfallenden Lichtes empfindlicher sein als ein anderer Teilbereich. Auch kann ein Teilbereich der Photo-
709827/0567 ■ - 6 -
kathode gegenüber einer bestimmten Wellenlänge des einfallenden
Lichtes eine höhere Empfindlichkeit aufweisen als gegenüber einer anderen Wellenlänge des einfallenden Lichtes.
Ein Lichtstrahlungsbündel bestimmter Intensität und bestimmter Wellenlänge, das auf einen Teilbereich der Kathode auffällt,
löst in der Photomultiplier-Röhre einen Photostrom aus, der sich
gegenüber dem Photostrom deutlich unterscheidet, der von demselben Strahluhgsbündel bei Auftreffen auf einen anderen Teilbereich
der Photokathode ausgelöst würde.
Wenn bisher eine Photomultiplier-Röhre für den Vergleich von zwei oder mehreren Strahlungsbündeln eingesetzt wurde, wie z.B. in
einem Mehrfachstrahlspektrophotometer, war es bisher üblich
und notwendig,die durch die nicht gleichförmige Lichtempfindlichkeit
der Kathode der Photomultiplierröhre hervorgerufenen Fehler
zu kompensieren. Diese Kompensation wurde durchgeführt, indem auf die in Frage kommenden Kathodenbereiche Lichtstrahlungsbündel
gelenkt wurden, die identisch oder in bekannter Weise unterschiedlich waren, um auf diese Weise einen Standardwert oder eine
Grundlinie zu bestimmen. Die bekannten Fehler wurden dann elektrisch
kompensiert, wobei eine "Grundlinienkorrektur" durchgeführt wurde.
Die vorliegende Erfindung schafft nun eine Strahlungsbündeldiffusionseinrichtung,
die im Strahlengang direkt vor die Kathode einer Photomultiplier-Röhre eingebracht werden kann, so daß die
Strahlen aller auf die Einrichtung auffallenden Lichtstrahlungs-
709827/0567 - 7 -
bündel, die in die Diffusionseinrichtung eintreten und ihr homogen
diffundiert werden, bei Verlassen der Diffusionseinrichtung
die von der Austrittsöffnung der Diffusionseinrichtung abgedeckte
Fläche der Kathode in gleichförmiger Weise beleuchten. Da alle homogen verteilten Strahlen aus den einfallenden Strahlungsbündeln
die gleiche Fläche der Kathode beleuchten, müssen keine Maßnahmen zur Kompensation hinsichtlich unterschiedlicher
Empfindlichkeiten an unterschiedlichen Bereichen der Kathode ergriffen werden. Eine "Grundlinienkorrektur" ist daher nicht
erforderlich.
In der Figur 1 ist schematisch ein typisches Spektrophotometer dargestellt, wie es z.B. in der US-PS 3 787 121 im einzelnen
beschrieben ist. Wenn das Spektrophotometer mit Strahlteilung arbeitet, erzeugt es ein Meßstrahlungsbündel 24 und ein Bezugsstrahlungsbündel
25, die durch die Chopper-Scheibe 28 in zeitmultiplexer
Weise erzeugt werden, wenn die genutete Scheibe 28 gedreht wird. Das Meßstrahlungsbündel 24 läuft durch das
Probenmaterial in einer Probenzelle 3 0 und das Bezugsstrahlungsbündel durchsetzt eine Bezugszelle 33, die von der Probenzelle
30 einen Abstand aufweist und das Bezugsmaterial enthält. Durch die reflektierende Oberfläche der Chopper-Scheibe 28 und durch
einen festen Spiegel 32 werden die Strahlungsbündel 24 und 2 5 durch die zugeordneten Zellen 30 bzw. 33 hindurch auf eine
Photomultiplierröhre 31 gelenkt. Im Strahlungsgang zwischen den
r Zellen 3 0 und 33 und der Photomultiplierröhre 31 ist die Diffu-ι
sionseinrichtung 50 angeordnet.
709827/0587
— ο —
Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, gehört zu der Diffusionseinrichtung
50 ein opaker Hauptblock 51 von U-förmigem Querschnitt (vergleiche Figur 3). Der Kanal im Hauptblock 51
ist durch eine opake und sich in Längsrichtung erstreckende
52
Deckplatte abgedeckt, die an den Ü-Schenkeln befestigt ist der-
Deckplatte abgedeckt, die an den Ü-Schenkeln befestigt ist der-
-- art, daß eine sich in Längsrichtung erstreckende Lichtführung
von im wesentlichen quadratischem Querschnitt definiert ist, >
die sich über eine wesentliche Länge erstreckt. Auf die Innenflächen
des Hauptblocks 51 sind Planspiegel 53,54 und 55 geklebt.
Auf die freibleibende Innenfläche der Deckplatte 52 ist in gleicher Weise ein Planspiegel 56 aufgeklebt. Die: Spiegel 53 56
überdecken die gesamte Innenflächen der von dem Hauptblock 51 und der Deckplatte 52 gebildeten Lichtführung.
Auf das Eintrittsende des Hauptblockes 51 (d.h. das rechte Ende
in Figur 2) ist die Diffusionsplatte 57 aus einem geschliffenen
Glas oder einem anderen geeigneten lichtdurchlässigen und lichtdiffundierenden
Material geklebt. Die Diffusionsplatte deckt den gesamten Eintrittsbereich der Lichtführung ab.
Die Abmaße des Querschnittes der Lichtführung sind so groß gewählt,
daß der Hauptteil der Kathode 58 der Photomultiplierröhre '. überdeckt wird (vergleiche Figur 2) .
Die Diffusionseinrichtung 50 wird so montiert, daß das Ausj
trittsende der Diffusionsführung nahe der Kathode 58 liegt und ', auf diese ausgerichtet ist; auf diese Weise werden die auf die
709827/0567
Diffusionsplatte 57 auffallenden Strahlungsbündel, nämlich das Meßstrahlungsbündel 24 und das Bezugsstrahlungsbündel 25 diffun
diert und die dabei entstehenden Strahlen in die Diffusionsführung unter einer unbeschränkten Anzahl von Winkeln, hineingelenkt.
Die Strahlen werden im Inneren der Führung durch die Spiegel 53 bis 56 reflektiert, wobei die Zahl dieser inneren
Mehrfachreflektionen sehr groß ist; auf diese Weise sind am Austrittsende der Lichtführung die Strahlen im wesentlichen
gleichförmig über die Querschnittsfläche der Führung verteilt. Auf diese Weise werden die Strahlen eines jeden der beiden
Strahlungsbündel 24 und 25 in ein zugeordnetes gleichförmiges Beleuchtungsfeld umgewandelt, das auf die Photokathode 58 auftrifft.
Typischerweise ist die Lichtführung 50 angenähert 3,5" lang und weist angenähert einen Querschnitt von 1,3 χ 1,3 "
auf.
Die Lichtführung braucht aber nicht unbedingt einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufzuweisen; vielmehr sind
andere Querschnittsformen möglich. Z.B. kann der Querschnitt ein kreisförmiger sein, so daß die Führung einfach von einem
innen verspiegelten Rohr aufgebaut werden kann. Auch kann ein Quarzzylinder mit einem Überzug eingesetzt werden, der eine
nach innen gerichtete spiegelnde Fläche besitzt; vergleichbar einem Lichtleiter mit einer nach innen gewandten spiegelnden
Schicht. Auch können mehrere sich quer zum Strahlengang erstreckende Diffusionsplatten 57 eingesetzt werden, die längs
709827/0567 1Q
der Lichtführung mit Abstand voneinander angeordnet sind.
709827/0587
- 11 -
Claims (9)
1. Optische Diffusionseinrichtung, gekennzeichnet durch eine längliche Lichtstrahlen einschließende "Führung (51,52) mit
einem Eintrittsende und einem Austrittsende, wenigstens ein lichtdurchlässiges Diffusionselement (57) das
das Eintrittsende der Lichtführung (51,52) abdeckt und durch das auf ihm auffallende Strahlungsbündel (24,25) derart gestreut
werden, daß die Strahlen der Strahlungsbündel in die Lichtführung (51,52) unter einer großen Anzahl verschiedener
Winkel eintreten, und
durch nach innen gewandte Spiegelflächen, die sich längs der
Führung erstrecken und innere Reflektionen der Strahlen längs der Führung (51,52) hervorrufen und somit die Strahlen der
einzelnen Lichtstrahlungsbündel (24,25) zu einem im wesentlichen gleichförmigen Beleuchtungsfeld am Austrittsende der
Führung kombinieren.
2. Diffusionseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelflächen von einer nach innen gewandten Spiegelauskleidung
(53,54,55,56) gebildet sind, die an der lichtbegrenzenden Oberfläche der länglichen Lichtführung (51,52)
befestigt sind und diese völlig abdecken.
3. Diffusionseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- j
zeichnet, daß die Lichtführung ein opaker rohrartiger Körper (51,52) ist und auf der Innenfläche des rohrartigen
Körpers die Spiegelauskleidung angebracht ist.
709827/0567
ORIGINAL INSPECTED
- vi - I4
4. Diffusionseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsformgebung der
Lichtführung (51,52) polygonal ist und die Innenflächen der Lichtführung mit Planspiegeln (53,54,56) ausgekleidet sind.
5. Diffusionseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Diffusionselement eine lichtdurchlässige Diffusionsplatte (57) ist, die an dem Eintrittsende der Lichtführung (51,52) angeordnet ist und deren Eintrittsende
abdeckt,
6. Photometer mit einer die Photokathode besitzenden Photomultiplier-Röhre,
dadurch gekennzeichnet, daß vor der Photokathode (58) der Photomultiplierröhre (31) das Austrittsende
einer optischen Diffusionseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 angeordnet ist.
7. Photometer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß optische
Elemente (28,32) vorgesehen sind, um physikalisch auf Abstand gehaltene und zeitmultiplexe optische Strahlungsbündel
auf das Diffusionselement (57) der Diffusionseinrichtung
(50) zu lenken.
8. Photometer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das \
Photometer ein Spektrophotometer mit Strahlteilung ist, bei j
j dem auf Abstand gehaltene zeitmultiplexe optische Meß- und j
Bezugsstrahlbündel (24,25) erzeugt werden, und die beab- ' standeten Strahlungsbündel auf die Photokathode (58) gelenkt |
709827/0567 _13_
werden und daß in den Strahlungsgängen des Meßstrahlbündels (24) und des Bezugsstrahlbündels (25) eine Probezelle (24)
bzw. eine Bezugszelle (25) angeordnet sind.
9. Photometer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Meßstrahlungsbündel
und Bezugsstrahlungsbündel (24,25) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und daß die optische
Diffusionseinrichtung (50) zwischen der Probenzelle (30) und der Bezugszelle (33) einerseits und der Photomultiplierröhre
(31) andererseits unter Ausfluchtung auf Meßstrahlungsbündel und BezugsStrahlungsbündel angeordnet
ist.
709827/0567
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US64370475A | 1975-12-23 | 1975-12-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2652028A1 true DE2652028A1 (de) | 1977-07-07 |
Family
ID=24581937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762652028 Withdrawn DE2652028A1 (de) | 1975-12-23 | 1976-11-15 | Optische diffusionseinrichtung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5280884A (de) |
CA (1) | CA1050795A (de) |
DE (1) | DE2652028A1 (de) |
FR (1) | FR2336691A1 (de) |
GB (1) | GB1554891A (de) |
IL (1) | IL50870A0 (de) |
IT (1) | IT1124787B (de) |
NL (1) | NL7614354A (de) |
NO (1) | NO764347L (de) |
SE (1) | SE7614466L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3030283A1 (de) * | 1980-08-09 | 1982-03-18 | LMT Lichtmeßtechnik GmbH Berlin & Co Gerätebau KG, 1000 Berlin | Vorrichtung zur messung der zylindrischen beleuchtungsstaerke |
EP0109686A2 (de) * | 1982-11-22 | 1984-05-30 | Hitachi Maxell Ltd. | Farbsensor |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4192995A (en) * | 1978-02-21 | 1980-03-11 | Optical Coating Laboratory, Inc. | Photometric testing apparatus using shaped diffuser and light beam having a spatially ill-defined energy distribution |
DE3039425A1 (de) * | 1980-10-18 | 1982-05-19 | Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar | Einrichtung zur fotoelektrischen bestimmung der lage mindestens einer schaerfenebene eines bildes |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2727154A (en) * | 1952-02-26 | 1955-12-13 | William W Goldsworthy | Radiation detector |
US2981826A (en) * | 1959-10-27 | 1961-04-25 | Mattern John | Light equalizing device |
GB1078976A (en) * | 1964-04-25 | 1967-08-09 | Distillers Co Yeast Ltd | Radiation analyser |
US3516746A (en) * | 1965-01-28 | 1970-06-23 | Shimadzu Corp | Cross slide spectrophotometer with a diffusing element between sample cell and photoelectric tube |
FR1537745A (fr) * | 1967-06-13 | 1968-08-30 | Centre Nat Rech Scient | Photomètre à guide de lumière |
FR1576599A (de) * | 1968-06-12 | 1969-08-01 | ||
US3828190A (en) * | 1969-01-17 | 1974-08-06 | Measurex Corp | Detector assembly |
US3622796A (en) * | 1969-11-13 | 1971-11-23 | Te Co The | Selective collector for the wide-angle portion of a radiation beam |
US3728548A (en) * | 1971-04-01 | 1973-04-17 | Sick Optik Elektronik Erwin | Device for measuring the intensity of a scanning light beam by means of a light conducting rod |
JPS4879686A (de) * | 1972-01-28 | 1973-10-25 | ||
US3887262A (en) * | 1974-04-05 | 1975-06-03 | Environmental Res & Tech | Light equalizer and method of making same |
-
1976
- 1976-03-04 CA CA247,107A patent/CA1050795A/en not_active Expired
- 1976-11-09 IL IL50870A patent/IL50870A0/xx unknown
- 1976-11-15 DE DE19762652028 patent/DE2652028A1/de not_active Withdrawn
- 1976-11-19 GB GB48252/76A patent/GB1554891A/en not_active Expired
- 1976-11-24 FR FR7635411A patent/FR2336691A1/fr not_active Withdrawn
- 1976-12-06 IT IT30183/76A patent/IT1124787B/it active
- 1976-12-10 JP JP51149318A patent/JPS5280884A/ja active Pending
- 1976-12-22 SE SE7614466A patent/SE7614466L/xx unknown
- 1976-12-22 NO NO764347A patent/NO764347L/no unknown
- 1976-12-23 NL NL7614354A patent/NL7614354A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3030283A1 (de) * | 1980-08-09 | 1982-03-18 | LMT Lichtmeßtechnik GmbH Berlin & Co Gerätebau KG, 1000 Berlin | Vorrichtung zur messung der zylindrischen beleuchtungsstaerke |
EP0109686A2 (de) * | 1982-11-22 | 1984-05-30 | Hitachi Maxell Ltd. | Farbsensor |
EP0109686A3 (en) * | 1982-11-22 | 1985-12-11 | Hitachi Maxell Ltd. | Color sensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL50870A0 (en) | 1977-01-31 |
FR2336691A1 (fr) | 1977-07-22 |
IT1124787B (it) | 1986-05-14 |
SE7614466L (sv) | 1977-06-24 |
NO764347L (de) | 1977-06-24 |
CA1050795A (en) | 1979-03-20 |
GB1554891A (en) | 1979-10-31 |
JPS5280884A (en) | 1977-07-06 |
NL7614354A (nl) | 1977-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2812872C2 (de) | Spektralphotometer | |
DE69634963T2 (de) | Fluorometer | |
DE3406645C2 (de) | ||
DE2739585C2 (de) | Spektrophotometer | |
DE2415049C3 (de) | Spektralphotometer zur Messung des Absoptionsvermögens von chromatographisch getrennten Flüssigkeiten | |
EP0163847B1 (de) | Interferenz-Refraktometer | |
DE19713928C1 (de) | Meßvorrichtung zur Infrarotabsorption | |
EP0458223A2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Absorption von transparenten Proben mit ungünstiger Aussenform | |
DE1289409B (de) | Fernsehkamera mit einem hinter dem Objektiv angeordneten farbenspaltenden Prismensystem | |
DE3803763A1 (de) | Optisches bestrahlungsgeraet fuer biologische materie | |
DE4233192C2 (de) | Fourierspektrometer | |
DE3215249C2 (de) | Photometer zur Messung der Atomfluoreszenz | |
DE2758141C2 (de) | Spektrophotometer | |
DE2652028A1 (de) | Optische diffusionseinrichtung | |
DE69025702T2 (de) | Mikroskopisches Spektrometer | |
DE4138679C2 (de) | Gerät zur Bestimmung visueller Oberflächeneigenschaften | |
DE2600371A1 (de) | Optischer baustein | |
DD271953A1 (de) | Einrichtung zur automatischen photometrischen analyse kleinster probenmengen | |
DE3211725A1 (de) | Detektor zur verwendung in optischen messgeraeten | |
DE3145686C2 (de) | Vorrichtung zum Untersuchen von Gefäßinhalten | |
DE19543729B4 (de) | Spektrometer | |
DE112018007972T5 (de) | Anordnung dichroitischer spiegel und lichtdetektionsvorrichtung | |
DE3211724A1 (de) | Spektralphotometer | |
DE2823912A1 (de) | Vorrichtung zur messung der reflexion einer ebenen, spiegelnd reflektierenden flaeche | |
DE4025789A1 (de) | Optisches verfahren zur bestimmung des partikelgehaltes in gasen und fluessigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |