DE2651355C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisieren der Öffnungszeit einer elektromagnetischen Einspritzvorrichtung einer Brennstoff-Einspritzanalge für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisieren der Öffnungszeit einer elektromagnetischen Einspritzvorrichtung einer Brennstoff-Einspritzanalge für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2651355C3
DE2651355C3 DE2651355A DE2651355A DE2651355C3 DE 2651355 C3 DE2651355 C3 DE 2651355C3 DE 2651355 A DE2651355 A DE 2651355A DE 2651355 A DE2651355 A DE 2651355A DE 2651355 C3 DE2651355 C3 DE 2651355C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
current
injection device
threshold value
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2651355A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2651355B2 (de
DE2651355A1 (de
Inventor
Vittorio Di Corso Francia Nunzio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Auto SpA
Original Assignee
Fiat Auto SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat Auto SpA filed Critical Fiat Auto SpA
Publication of DE2651355A1 publication Critical patent/DE2651355A1/de
Publication of DE2651355B2 publication Critical patent/DE2651355B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2651355C3 publication Critical patent/DE2651355C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

mäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß sie eine erste Einrichtung aufweist, die ein Signal mit einer der gewünschten Dauer der Einspritzperiode proportionale Periode erzeugt daß der Ausgang der ersten Einrichtung an einen ersten Eingang einer Koinzidenz-Schaltung angeschlossen ist, deren zweiter Eingang mit dem Ausgang einer Doppelschwellvert-Komparator-Schaltung verbunden ist, daß der Ausgang der Koinzidenz-Schaltung an einen ersten Eingang eines Zählers angeschlossen ist, dessen zweitem Eingang ein von einem Differenziernetzwerk erzeugtes Rücksetzsignal zuführbar ist und daß das Differenziernetzwerk ein Umschaltsignal an einen Umschaltkreis abgibt, dessen Ausgang Ober einen Schalterkreis an die Doppelschwellwert-Komparatorschaltung angeschlossen ist
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich anhand der Unteransprüche 3 bis 6.
Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungsfiguren näher erläutert werden. Und zwar zeigt
F i g. 1 den Verlauf des Stroms i in der Betätigungsspule einer elektromagnetischen Brennstoff-Einspritzvorrichtung in Abhängigkeit von der Zeit t,
Fi g. 2 eine Kurve, die die Änderung des Stroms i in der Betätigungsspule einer Einspritzvorrichtung als Funktion der Zeit t zeigt, wobei die Kurve von vorbestimmten Schwellwerten geschnitten ist die den Beginn und das Ende der Brennstoff-Einspritzung zeigen,
F i g. 3 eine grafische Darstellung der Änderung eines Spannungssignals V in Abhängigkeit von der Zeit t, wobei das Spannungssignal Vdas Offnen und Schließen einer Brennstoff-Einspritzvorrichtung steuert,
F i g. 4 die effektive Dauer der Brennstoff-Einspritzperiode in Abhängigkeit vom gleichen Zeitmaßstab t wie in F i g. 2,
F i g. 5 eine schematische Darstellung der Änderung der Brennstoffströmung q durch eine Einspritzvorrichtung als Funktion der Batteriespannung Vb eines Fahrzeugs bei Änderung der den Beginn und das Ende des Einspritzens bestimmenden Schwellwerte,
F i g. 6 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und _
Fig.7 bis 12 Diagramme mit den Änderungen verschiedener Parameter in Abhängigkeit von der Zeit f, wie sie sich beim Betrieb der Einrichtung nach F i g. 6 ergeben.
In Fig.6 ist ein Spannungs/Frequenz-Wandler 2 an eine Fahrzeugbatterie angeschlossen und liefert Steuerimpulse an einen Eingang 4 eines UND-Gatters 6, an dessen anderem Eingang 8 das Ausgangssignal einer Kornparatorschaltung 10 mit doppeltem Schwellwert zuführbar ist Die Wiederholungsfrequenz der Impulse des Wandlers 2 hängt von der ihm zugeführten Spannung ab.
Das Ausgangssignal des UND-Gatters 6 wird einem Takteingang 12 eines Impulszählers 14 zugeführt. Das Ausgangssignal des Impulszählers 14 ist über einen Inverter 20 an ein Differenziernetzwerk angeschlossen, das durch einen Kondensator 22 und einen mit Masse verbundenen Widerstand 24 gebildet ist.
Das Ausgangssignal des Differenziernetzwerks wird am Verbindungspunkt des Kondensators 22 und des Widerstands 24 abgenommen und einem Rücksetzeingang 26 des Impulszählers 14 sowie einem ersten Eingang 28 einer Umsclialtstufe 30 zugeführt. Die
Umschaltstufe 30 hat einen zweiten Eingang 32, dem ein Triggersignal aus einer nicht dargestellten zentralen Steuereinheit zuführbar ist Das Ausgangssignal der Umschaltstufe 30 wird der Basis eines Transistors 34 zugeführt, dessen Emitter an den Eingang der Komparatorschaltung 10 und an den einen Anschluß eines Widerstands 36 angeschlossen ist dessen anderer Anschluß mit Masse verbunden ist.
Zwischen der Basis und dem Kollektor des Transistors 34 ist eine Zener-Diode 38 geschaltet die den Transistor 34 gegen Überspannungen beim Schließen der zugeordneten Einspritzdüse schützt Der Kollektor des Transistors 34 ist an das eine Ende einer Betätigungsspule 40 der Brennstoff-Einspritzvorrichtung angeschlossen; das andere Ende der Betätigungsspule 40 ist mit einer positiven Spannungsquelle verbunden. Wird die Betätigungsspule 40 erregt so bewegt sie einen Schließkolben einer zugeordneten Einspritzvorrichtung gegen die Wirkung einer Vorspannfeder und öffnet die Einspritzvorrichtung.
Die F i g. ? bis 12 zeigen in Abhängigkeit von der Zeit /jeweils die Änderung
der Stromimpulse i, die den Beginn jedes
Einspritzzyklus auslösen (F i g. 7);
des Steuerspannungssignals V, das die Offen-Zeit der Einspritzvorrichtung festlegt (F i g. 8);
des Erregerstroms / für die Betätigungsspule der
Einspritzvorrichtung (F i g. 9);
des Ausgangssignals Xi der Schaltung nach F i g. 6 (Fig. 10);
des anwachsenden Zählerinhalts des Zählers 14 (Fig. 11) und
des Ausgangssignals Q, des Zählers 14(F i g. 12).
Um sicherzustellen, daß das Steuersignal, welches die Offen-Zeit der Einspritzvorrichtung steuert, die notwendige Dauer hat die die gewünschte, effektive Offnungsperiode der Einspritzvorrichtung gewährleistet, müssen beim erfindungsgemäßen Verfahren die exakten Zeitpunkte festgelegt werden, zu denen die Einspritzvorrichtung tatsächlich öffnet und schließt. Diese Zeitpunkte können, wie nachstehend erläutert, experimentell ermittelt werden.
Es wird ein erster Strom-Schwellwert A vorgegeben, derart, daß die Einspritzvorrichtung öffnet wenn der Strom durch ihre Betätigungsspule diesen Schwellwert überschreitet. Weiterhin wird ein zweiter Strom-Schwellwert B vorgegeben, derart, daß die Einspritzvorrichtung schließt wenn der Strom durch ihre Betätigungsspule diesen Schwellwert unterschreitet
Es soll angenommen werden, daß die effektive Dauer der Einspritzperiode, d.h. die tatsächliche Offen-Zeit der Einspritzvorrichtung diejenige Zeit ist, die zwischen den Schnittpunkten der Schwellwerte A und B mit der Änderungskurve des Erregerstroms durch die Betätigungsspule der Einspritzvorrichtung (Fig.9) verstreicht. Dann wird der Durchfluß der Einspritzvorrichtung als Funktion der Batteriespannung gemessen, womit man eine Kurve wie in Fig.5 erhält. Durch Ändern der vorstehend erwähnten Schwellwerte A und Bund durch-Messen des Durchflusses der Einspritzvorrichtung in der vorstehend erläuterten Art, kann experimentell ein Zustand hergestellt werden, bei dem der Durchfluß der Einspritzvorrichtung konstant ist, d. h. die Offen-Periode der Einspritzvorrichtung unabhängig von einer Änderung der Batteriespannung ist.
Es kann überprüft werden, ob die exakten Zeitpunkte des öffnens und Schließens der Einspritzvorrichtung genau bestimmt wurden, wenn angenommen wird, daß
die Bewegung des Einspritzkolbens augenblicklich erfolgt, wie dies in der Praxis bei den für diese Art der Anwendung vorgesehenen EIN-AUS-Typen von elektromagnetischen Einspritzvorrichtungen der Fall ist.
Die F i g. 7 bis 12 zeigen, daß die Einspritzvorrichtung r> bei Erregung ihrer Betätigungsspule lediglich dann mit dem Einspritzen von Brennstoff beginnt, wenn der Spulenstrom den ersten Schwellwert A erreicht; die Einspritzung wird beendet, wenn der Spulenstrom unter den Schwellwert Bfällt.
Zwischen dem Ende des Steuersignals für die Erregung der Betätigungsspule (Fig.8) das mit dem Augenblick des Scheitelstroms der Betätigungsspule (F i g. 9) zusammenfällt und dem tatsächlichen Schließen der Einspritzvorrichtung beim Schwellwert B besteht ir> eine gewisse Verzögerung <5, die vom Abbau des Flusses in der Betätigungsspule nach dem Aberregen herrührt. Diese Verzögerung ö ändert sich bei Änderung der Batteriespannung, die sich ihrerseits geringfügig mit der Änderung der Einspritzfrequenz ändert. Es kann deshalb angenommen werden, daß ό sich, wenn auch wenig, bei einer Änderung der Einspritzfrequenz ändert. Die Erregung der Betätigungsspule der Einspritzvorrichtung beginnt zum Zeitpunkt Null in Abhängigkeit von Signalimpulsen (Fig. 7) der zentralen Steuereinheit.
Die Berechnung der Dauer der Einspritzperiode beginnt nur dann, wenn der Wert des Erregerstroms / der Betätigungsspule den in der vorstehend erläuterten Art und Weise bestimmten Schwellwert A erreicht. In diesem Augenblick öffnet die Einspritzvorrichtung und ■*<· sie bleibt auch weiterhin für einen Zeitraum ό offen, wenn das Steuersignal (F i g. 8) der zentralen Steuereinheit den Zeitpunkt der Aberregung der Betätigungsspule der Einspritzvorrichtung festlegt.
Das Einspritz-Steuersignal der zentralen Steuerein- ->r> heit hat eine Dauer r gemessen vom Beginn des effektiven Einspritzens; die tatsächliche Zeit, die die Einspritzvorrichtung offen ist ist mit τ,, bezeichnet Es gilt
Der in Betracht gezogene Injektionszyklus kann nicht abgeändert werden, jedoch kann der vorbestimmte Wert der Verzögerung 6 zur Korrektur der gesamten Offen-Zeit der nachfolgenden Injektionszyklen benutzt *"■ werden. Wurden die öffnungs- und Schließ-Schwellwerte A und B exakt eingestellt, so kann die dem tatsächlichen öffnen und Schließen der Einspritzvorrichtung vorausgehende Verzögerung korrigiert und also auch die tatsächliche Öffnungsperiode der Ein- '" spritzvorrichtung korrigiert werden. Die vorliegende Erfindung gibt ein Verfahren zur Korrektur der das öffnen der Einspritzvorrichtung steuernden Signale mittels der zeitlichen Verzögerung ό an.
Anhand der Fig.6 bis 12 soll im folgenden die Betriebsweise der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Vorrichtung erläutert werden. Die Steuersignale (F i g. 7 und 8), die die Dauer der Brennstoff-Einspritzimpulse festlegen, werden von der nicht dargestellten zentralen Steuereinheit geliefert Die Dauer der Einspritz-Steuerimpulse (F i g. 8) wird auf der Grandlage von Druck, Temperatur und Motordrehzahl bereitgestellt Das von der zentralen Steuereinheit gelieferte Steuerspannungssignal V(Fig.8) wird dem Spannung/Frequenz-Wandier 2 zugeführt der eine fa5 Impulsfolge mit der Wiederholungsperiode T liefert die unmittelbar proportional zur Steuerspannung Vist
Die Doppelschwellwert-Komparatorschaltung 10 hat
einen ersten, oberen Schwellwert A bei dem sie auf den logischen Pegel 1 schaltet und einen zweiten, unteren Schwellwert B, bei dem sie vom logischen Pegel 1 zurück zum logischen Pegel 0 schaltet
Die zentrale Steuereinheit liefert darüber hinaus Triggerimpulse (Fig.7), die den Beginn jedes Injektionszyklus bestimmen und dem zweiten Eingang 32 der Kommutatorschaltung 30 zugeführt werden. Diese weist einen bistabilen Multivibrator auf, dessen Ausgang auf den logischen Pegel 1 gebracht wird, womit der Transistor 34 zu leiten beginnt. Der Strom /in der an den Kollektor des Transistors 34 angeschlossenen Betätigungsspule 40 nimmt, wie in Fig.9 dargestellt, exponentiell zu. Wenn er den ersten Schwellwert A der Doppelschwellwert-Komparatorschaltung 10 erreicht, ändert diese ihr Ausgangssignal vom logischen Pegel 0 auf einen logischen Pegel 1. Dieses Ausgangssignal gelangt an den Eingang 8 des UND-Gatters 6 und öffnet dieses für das Ausgangssignal des Wandlers 2. Am Ausgang des UND-Gatters 6 ergibt sich somit ein logischer Pegel 1. Dieses Ausgangssignal des UND-Gatters 6 gibt den Zähler 14 frei, der mit dem Zählen der vom Wandler 2 zugeführten Signale beginnt und weiterzählt, bis er voll ist Der Zähler 14 des Ausgangsbeispiels ist als 7-Bit-Zähler ausgeführt mit einer Kapazität von (27 -1), d. h. 127.
Wenn der Zähler 14 voll ist, wird das Signal des bedeutendsten Bis, d. h. des Bits höchster Ordnung vom Inverter 20 invertiert und von dem aus dem Kondensator 22 und dem Widerstand 24 gebildeten Differenziernetzwerk differenziert. Das in Fig. 12 dargestellte Impulssignal Q? steigt damit an und wird dem Zähler 14 zum Rücksetzen auf Null zugeführt. In Wirklichkeit wird der Zähler 14 jedoch bereits vom nächstfolgenden Eingangssignal auf Null gesetzt, das auf das Auffüllen des Zählers folgt. Das Rücksetzen des Zählers mittels des Impulses Qi stellt lediglich eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme dar. Das Impulssignal Qi des Differenziernetzwerks wird dem zweiten Eingang des die Umschaltstufe 30 bildenden bistabilen Multivibrators zugeführt, der daraufhin vom logischen Zustand 1 in den logischen Zustand 0 übergeht und den Transistor 34 sperrt. Von diesem Augenblick an nimmt der Strom durch die Betätigungsspule 40 aufgrund der Induktivität der Betätigungsspule exponentiell ab.
Da das Ausgangssignal der Komparatorschaltung 10 auf einem logischen Pegel 1 verbleibt gibt dieser auch weiterhin das Signal Xiab und das UND-Gatter 6 bleibt geöffnet, so daß der Zähler 14 erneut zu zählen beginnt, und zwar so lange, wie der Strom der Betätigungsspule oberhalb des zweiten Schwellwerts B (F i g. 9) bleibt. Fällt der Strom der Betätigungsspule unter den Schwellwert B. so wechselt die Doppelschwellwert-Komparatorschaltung 10 vom logischen Pegel 1 zum logischen Pegel 0 und sperrt das UND-Gatter 6 für die vom Wandler 2 zum Zähler 14 geführten Impulse. Der Zähler 14 hört zu zählen auf, wobei er bei einer gespeicherten Zahl stehen bleibt die der gewünschten Verzögerungsperiode δ entspricht.
Im nächstfolgenden Zyklus beginnt der Zähler 14 bei diesem gespeicherten Zahlenwert ό (Fig. II); die zum Auffüllen benötigte Zeit τ beträgt somit 128Γ-<5, d. h. bei Verwendung der in den Fig.9, 10, 11 benutzten Bezeichnungen:
r = τ,,-0.
Diese Zeit r stellt die Zähldauer des Zählers 14 dar, womit die Dauer des die Einspritzvorrichtung öffnen-
den Steuersignals exakt die erforderliche effektive Öffnungszeit r,. -..!er Einspritzvorrichtung wiedergibt. Das Signal Λ/ (I ig. 10) stellt also die tatsächliche Öffnungszeit der Einspriizvi>n;chtung dar und erlaubt den Ausschluß der AnMicgsptme des Stroms der
Betätigungsspule, während der die Einspritzvorrichtung nicht öffnet und sie erlaubt eine Berücksichtigung der Verzögerung ö zwischen dem Abschalten des Erregersignals der Betätigungsspule und dem tatsächlichen Schließen der Einspritzvorrichtung.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Stabilisieren der Öffnungszeit einer elektromagnetischen Einspritzvorrichtung einer Brennstoff-Einspritzanlage für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, bei dem die Stabilisierung so erfolgt, daß für eine gegebene Öffnungszeit der Einspritzvorrichtung eine von einer Versorgungs- oder Batteriespannung unabhängige Menge Brennstoff eingespritzt-wird, und bei dem ein erster und ein zweiter Schwellwert des Erregerstroms einer Betätigungsspule der Einspritzvorrichtung zum Festlegen der Zeitpunkte, zu denen die Einspritevorrichtung in jedem Zykius öffnet und schließt, experimentell vorbestimmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauereines die Öffnungsperiode der Einspritzvorrichtung und den Anfangszeitpunkt der Einspritzung festlegenden Einspritz-Steuersignals von dem Zeitpunkt ab berechnet wird, zu dem der Strom in der Betätigungsspule den ersten Strom-Schwellwert (A) erreicht und daß die Verzögerung (<$) zwischen dem Ende des Einspritz-Steuersignals und dem Zeitpunkt, zu dem der Strom in der Betätigungsspule in einem Einspritzzyklus unter den zweiten Schwellwert (B) abnimmt, von der gewünschten effektiven Öffnungszeit (r„) der Einspritzvorrichtung abgezogen wird, um die Zeitdauer (τ) des die Einspritzvorrichtung öffnenden Steuersignals für nachfolgende Einspritzzyklen zu erhalten. i{)
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine erste Einrichtung (2) aufweist die ein Signal mit einer der gewünschten Dauer der Einspritzperiode proportionalen Periode erzeugt, daß der Ausgang J5 der ersten Einrichtung (2) an einen ersten Eingang (4) einer Koinzidenz-Schaltung (6) angeschlossen ist, deren zweiter Eingang (8) mit dem Ausgang einer Doppelschwellwert-Komparatorschaltung (10) verbunden ist, daß der Ausgang der Koinzidenz-Schaltung (6) an einen ersten Eingang (12) eines Zählers (14) angeschlossen ist, dessen zweitem Eingang (26) ein von einem Differenziernetzwerk (22, 24) erzeugtes Rücksetzsignal zuführbar ist und daß das Differenziernetzwerk (22,24) ein Umschaltsignal an einen Umschaltkreis (30) abgibt, dessen Ausgang über einen Schalterkreis (34) an die Doppelschwell· wert-Komparatorschaltung (10) angeschlossen ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koinzidenz-Schaltung ein UND-Gatter (6) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalterkreis einen Transistor (34) aufweist, dessen Emitter an die Komparatorschaltung (10) angeschlossen ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor des Transistors (34) an die Betätigungsspule (40) der zugeordneten Einspritzvorrichtung angeschlossen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, b0 dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung (2) einen Spannungs/Frequenz-Wandler aufweist, der Impulse mit einer durch eine zugeführte Spannung bestimmten Folgefrequenz erzeugt und daö die Spannung ihrerseits proportional zur "' gewünschten Dauer der Einspritzperiode ist.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Stabilisieren der Öffnungszeit einer elektromagnetischen Einspritzvorrichtung einer Brennstoff-Einspritzanlage für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, bei dem die Stabilisierung so erfolgt, daß für eine gegebene Öffnungszeit der Einspritzvorrichtung eine von einer Versorgungs- oder Batteriespannung unabhängige Menge Brennstoff eingespritzt wird, und bei dem ein erster und ein zweiter Schwellwert des Erregerstroms einer Betätigungsspule der Einspritzvorrichtung zum Festlegen der Zeitpunkte, zu denen die Einspritzvorrichtung in jedem Zyklus öffnet und schließt, experimentell vorbestimmt werden sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Aufgrund der DE-OS 2132 717 und der DE-OS 22 15 325 ist es bereits bekannt, zur Erzielung eines genau durchgeführten Steuervorgangs eine Regelung des Stromanstiegs und des Haltestroms in den Magnetwicklungen der Einspritzventile vorzunehmen. Dabei werden auch Schritte unternommen, um den zeitlichen Verlauf des Stromes durch die Ventil-Magnetwicklungen unabhängig von eventuell auftretenden Schwankungen der Batterie-Versorgungsspannung zu machen.
Durch diese Maßnahmen werden jedoch nicht alle auftretenden Schwierigkeiten eliminiert. So beginnt die Öffnungsbewegung jedes Einspritzkolbens erst dann, wenn dsr die Spule erregende Strom einen genau bestimmten Wert erreicht hat, d. h., wenn die von der Betätigungsspule auf den Kolben ausgeübte Kraft gleich der Summe der Kräfte ist, die der Kolbenbewegung entgegenstehen. Zu den letztgenannten Kräften gehören die Vorspannung durch eine auf den Kolben wirkende Feder sowie eine durch den Druck des Kraftstoffs hervorgerufene Kraft Auf der anderen Seite ist aufgrund des Phänomens der magnetischen Hysterese auch eine gewisse Verzögerung beim nachfolgenden Schließen des Kolbens unvermeidbar.
Es ist demzufolge Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Stabilisierung der Öffnungszeit einer elektromagnetischen Einspritzvorrichtung bei einer Brennstoff-Einspritzanlage zu schaffen, Y»elche mit niedrigen Kosten und geringem Konstruktionsaufwand unter Berücksichtigung der unvermeidlichen Verzögerungen des öffnens und Schließens des Kolbens eine genaue Dosierung der abgegebenen Kraftstoffmenge erlaubt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Dauer eines die Öffnungsperiode der Einspritzvorrichtung und den Anfangszeitpunkt der Einspritzung festlegenden Einspritz-Steuersignals von dem Zeitpunkt ab berechnet wird, zu dem der Strom in der Betätigungsspule den ersten Strom-Schwellwert erreicht und daß die Verzögerung zwischen dem Ende des Einspritz-Steuersignals und dem Zeitpunkt, zu dem der Strom in der Betätigungsspule in einem Einspritzzyklus unter den zweiten Schwellwert abnimmt, von der gewünschten effektiven Öffnungszeit der Einspritzvorrichtung abgezogen wird, um die Zeildauer des die Einspritzvorrichtung öffnenden Steuersignals für nachfolgende Einspritzzyklen zu erhalten.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird sowohl die Anstiegs- wie auch die Abfallzeit des Stroms der Betätigungsspule berücksichtigt, so daß unter allen Bedingungen eine genau dosierte Abgabe von Kraftstoff an den Verbrennungsmotor gewährleistet ist
Die Vorrichtung zur Durchführung des jrfiiuiiir.|»sge-
DE2651355A 1975-11-12 1976-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisieren der Öffnungszeit einer elektromagnetischen Einspritzvorrichtung einer Brennstoff-Einspritzanalge für Brennkraftmaschinen Expired DE2651355C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT69788/75A IT1055675B (it) 1975-11-12 1975-11-12 Procedimento e dispositivo di stabilizzazione della portata degli iniettori elettromagnetici mediante rilevamento del tempo di apertura definito tra due soglie di correnti prefissat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2651355A1 DE2651355A1 (de) 1977-05-26
DE2651355B2 DE2651355B2 (de) 1980-10-23
DE2651355C3 true DE2651355C3 (de) 1981-09-10

Family

ID=11312840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2651355A Expired DE2651355C3 (de) 1975-11-12 1976-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisieren der Öffnungszeit einer elektromagnetischen Einspritzvorrichtung einer Brennstoff-Einspritzanalge für Brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4092717A (de)
DE (1) DE2651355C3 (de)
FR (1) FR2331687A1 (de)
GB (1) GB1506335A (de)
IT (1) IT1055675B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217121A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-27 Continental Automotive Gmbh Elektrische Ansteuerung eines Ventils basierend auf Kenntnis des Schließzeitpunkts bzw. Öffnungszeitpunktes des Ventils

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5854978B2 (ja) * 1976-03-12 1983-12-07 固 青木 射出延伸吹込成形装置
US4232368A (en) * 1977-09-16 1980-11-04 Lucas Industries Limited Internal combustion engine function control system
DE2835228A1 (de) * 1978-08-11 1980-02-28 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur ansteuerung von elektromagnetischen verbrauchern, insbesondere von elektromagnetischen einspritzventilen bei brennkraftmaschinen
DE2841781A1 (de) * 1978-09-26 1980-04-10 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum betrieb von elektromagnetischen verbrauchern bei brennkraftmaschinen
DE2900420A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-24 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum steuern des stromes durch einen elektromagnetischen verbraucher, insbesondere durch ein elektromagnetisch betaetigbares einspritzventil einer brennkraftmaschine
JPS5675956A (en) * 1979-11-27 1981-06-23 Nippon Denso Co Ltd Injector driving circuit
JPS5677550A (en) * 1979-11-28 1981-06-25 Nippon Denso Co Ltd Fuel injector actuating circuit
DE3310920A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des einspritzzeitpunktes bei brennkraftmaschinen waehrend des startvorgangs
JPS6098146A (ja) * 1983-11-02 1985-06-01 Nippon Soken Inc 内燃機関の燃料制御方法
JPH07111151B2 (ja) * 1984-01-10 1995-11-29 日本電装株式会社 デイ−ゼルエンジン用燃料噴射量制御装置
US4512317A (en) * 1984-02-27 1985-04-23 Allied Corporation Extended range throttle body fuel injection system
DE3616356A1 (de) * 1986-05-15 1987-11-19 Vdo Schindling Verfahren und schaltungsanordnung zur ansteuerung eines einspritzventils
ITBO20000488A1 (it) 2000-08-04 2002-02-04 Magneti Marelli Spa Metodo per il controllo di un iniettore in un motore a combustione interna .
US6923161B2 (en) * 2002-03-28 2005-08-02 Siemens Vdo Automotive Corporation Fuel injection timer and current regulator
EP2083159A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-29 GM Global Technology Operations, Inc. Verfahren zum Betreiben von Magnetspulen-Einspritzventilen für Verbrennungsmotoren
US20090229578A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Lin Ming Hui Control device enabling integrated operation of vehicle electric system and engine electric solenoid fuel injection and ignition systems
DE102010000872A1 (de) * 2009-08-24 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2088870A5 (de) * 1970-04-28 1972-01-07 Sopromi Soc Proc Modern Inject
US3854458A (en) * 1970-10-15 1974-12-17 Bendix Corp Fuel injection control system
DE2064554C2 (de) * 1970-12-30 1982-12-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Förderung von Hydraulikmengen mit vorgegebenem Druck, z.B. Kraftstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen
DE2132717A1 (de) * 1971-07-01 1973-01-18 Bosch Gmbh Robert Ansteuerschaltung fuer magnetventile hoher schaltgeschwindigkeit, insbesondere einer hydraulischen stelleinrichtung
JPS5427488B2 (de) * 1971-10-30 1979-09-10
FR2242758B1 (de) * 1973-09-05 1976-06-18 Peugeot & Renault
DE2445317C3 (de) * 1974-09-23 1979-09-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Steuerung durch die Ansaugluftmenge und mit einer Vorrichtung zur Verhinderung von Drehzahlschwingungen
US3987764A (en) * 1974-10-25 1976-10-26 International Harvester Company Timer means for sequential fuel injection

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217121A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-27 Continental Automotive Gmbh Elektrische Ansteuerung eines Ventils basierend auf Kenntnis des Schließzeitpunkts bzw. Öffnungszeitpunktes des Ventils
US9719453B2 (en) 2012-09-24 2017-08-01 Continental Automotive Gmbh Electric actuation of a valve based on knowledge of the closing point and opening point of the valve
DE102012217121B4 (de) 2012-09-24 2022-02-03 Vitesco Technologies GmbH Elektrische Ansteuerung eines Ventils basierend auf Kenntnis des Schließzeitpunkts bzw. Öffnungszeitpunktes des Ventils

Also Published As

Publication number Publication date
IT1055675B (it) 1982-01-11
DE2651355B2 (de) 1980-10-23
FR2331687B1 (de) 1980-10-24
DE2651355A1 (de) 1977-05-26
FR2331687A1 (fr) 1977-06-10
GB1506335A (en) 1978-04-05
US4092717A (en) 1978-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651355C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisieren der Öffnungszeit einer elektromagnetischen Einspritzvorrichtung einer Brennstoff-Einspritzanalge für Brennkraftmaschinen
DE2440785C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vorprogrammierten Stromsteuerung elektromechanischer Geräte mit erregbarem Elektromagneten
DE10032022B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Ansteuerspannung für ein Einspritzentil mit einem piezoelektrischen Aktor
DE19515775C2 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Erregerspule einer elektromagnetisch angetriebenen Hubkolbenpumpe
EP1979598B1 (de) Vorrichtung zum schalten induktiver kraftstoff-einspritzventile
DE102010041320B4 (de) Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Steuerventils eines indirekt angetriebenen Kraftstoffinjektors
DE102010042467A1 (de) Ermittlung des Öffnungszeitpunkts eines Steuerventils eines indirekt angetriebenen Kraftstoffnjektors
DE102007031552A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Position eines Ankers in einem Magnetventil und Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetventils mit einem Anker
DE102011076113B4 (de) Bestimmung des Bewegungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors basierend auf dem zeitlichen Abstand zwischen den ersten beiden Spannungspulsen in einer Haltephase
DE2538301C3 (de) Steuereinrichtung zum Steuern einer elektromagnetisch betätigten Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
WO2011138127A1 (de) Verfahren zum betrieb eines einspritzsystems und ein einspritzsystem, welches ein einspritzventil und eine steuervorrichtung aufweist
DE102018116364A1 (de) Optimierung des stromverlaufs der einspritzung für elektromagnetisch betriebene einspritzdüsen
DE102015219673A1 (de) Erkennen eines vorbestimmten Öffnungszustandes eines einen Magnetspulenantrieb aufweisenden Kraftstoffinjektors
DE2946671C2 (de)
DE3544564A1 (de) Schaltung zum steuern und anzeigen des betriebes von treibstoffinjektoren
DE1751403A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE102016219881B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag
DE3729954C2 (de)
DE2224051A1 (de) Elektronisches Kraftstoffeinspritz system fur eine Innenverbrennungsmaschine
DE1788063C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Impulsdauer von sich wieder holenden elektrischen Rechtecksteuenm pulsen
DE2036443A1 (de) Kraftstoff Einspritz Steuersystem für Verbrennungsmotoren
DE4411789C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
DE102006025360B3 (de) Vorrichtung zum Schalten induktiver Kraftstoff-Einspritzventile
DE2815780A1 (de) Einrichtung zum steuern eines elektrischen schaltungsteils bei brennkraftmaschinen
DE1911828C3 (de) Elektronischer Regler für die Drehzahl einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotores

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE BEZEICHNUNG LAUTET RICHTIG:

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE BEZEICHNUNG LAUTET RICHTIG: VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM STABILISIEREN DER OEFFNUNGSZEIT EINERELEKTROMAGNETISCHEN EINSPRITZVORRICHTUNG EINER BRENNSTOFF-EINSPRITZANLAGE FUER BRENNKRAFTMASCHINEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee