DE2650707A1 - Elektronische uhr - Google Patents

Elektronische uhr

Info

Publication number
DE2650707A1
DE2650707A1 DE19762650707 DE2650707A DE2650707A1 DE 2650707 A1 DE2650707 A1 DE 2650707A1 DE 19762650707 DE19762650707 DE 19762650707 DE 2650707 A DE2650707 A DE 2650707A DE 2650707 A1 DE2650707 A1 DE 2650707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
circuit
housing body
display
watch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762650707
Other languages
English (en)
Inventor
Michiaki Nkamura
Junichi Tabata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Instruments Inc
Original Assignee
Seiko Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP50135561A external-priority patent/JPS5258963A/ja
Priority claimed from JP50135563A external-priority patent/JPS5258965A/ja
Application filed by Seiko Instruments Inc filed Critical Seiko Instruments Inc
Publication of DE2650707A1 publication Critical patent/DE2650707A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • G04G21/08Touch switches specially adapted for time-pieces

Description

Elektronische Uhr
Die Erfindung betrifft eine elektronische Uhr gemäß dem Oberbegriff des HauptanspruchB.
Die bekannten elektronischen Uhren haben keinen Schalter zum Ein- und Ausschalten, weshalb der Stromkreis bzw. die Uhr selbst eingeschaltet wird, eobald die Batterie eingelegt ist, infolgedessen zum Beispiel bei einer Uhr mit einem Flüssigkristall der Anzeigeabschnitt konstant eine Anzeige liefert. Bei Uhren mit einer LED-Anzeige ist ein mechanischer Steuerschalter vorgesehen, um den Betrieb des Anzeigeabschnitts zu steuern. Bei einer elektronischen Uhr mit Flüssigkristall erfolgt somit eine konstante Anzeige, auch dann, wenn die Uhr nicht benützt wird, z.B. wenn die Uhr in Form einer Armbanduhr vom Handgelenk entfernt ist oder über Nacht während der Schlafenszeit, wenn eine Zeitanzeige im allgemeinen un-
709820/0727
nötig ist. Die "bekannten Uhren liefern demgegenüber auch während der Nacht die Zeitanzeige, weshalb auch während der Nachtzeit, in der eine Anzeige nicht notwendig ist, elektrische Leistung für die Anzeige verbraucht wird.
Der Kontrollschalter für elektronische Uhren mit LED-Anzeige wird durch einen Druckschalter gebildet, der mechanischen Aufbau hat, wodurch somit die Bedienung eines solchen Druckschalters mühevoll ist. Wenn der Benutzer z.B. mit beiden Händen eine schwere Last trägt, ist eine Betätigung dieses mechanischen Druckschalters praktisch unmöglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Uhr, insbesondere Armbanduhr zu schaffen, welche die vorstehenden Nachteile vermeidet. .Diese Aufgabe wird.erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben, sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung schafft somit eine elektronische Uhr mit einem Detektor-Bereich auf.der Oberfläche des Abdeckglases, der zur Steuerung eines Schaltkreises vorgesehen ist. Dieser Detektor-Bereich bildet somit einen Berührungsschalter an einem Oberflächenbereich des Uhrengehäuses, um den Anzeigeabschnitt einer LED- oder Flüssigkristall-Anzeige anzusteuern. Dieser Berührungsschalter steuert den Anzeigebereich derart, daß ein EIN- und AUS-Betrieb der Anzeige erfolgt.
Die Erfindung schafft somit eine elektronische Uhr, bei der der Aufbau und der Betrieb einer Schalteinrichtung gegenüber einer mechanischen Schalteinrichtung unterschiedlich konzipiert ist. Wenn die Glasfläche der Uhr berührt wird, wird der Schalter augenblicklich in den EIN-Zustand verbracht. Die erfindungsgemäße Anordnung eignet sich vorteilhafterweise für Uhren mit LED-Zeitanzeige, bei welchen eine konstante Beleuchtung wegen des Energieverbrauchs unmöglich ist. Für elektronische Uhren mit Flüssigkristall-Anzeige läßt sich die Anzeigeschaltung über Nacht ausschalten, da in diesem Zeitraum die Anzeige nicht erforderlich ist, und es ergibt sich eine außerordentlich große Einsparung an Energie.
709820/0727
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer elektronischen Uhr gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Schaltung eines Schaltkreises, und
Fig. 3 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektronischen Uhr.
Im folgenden wird eine elektronische Uhr gemäß der Erfindung beschrieben, die derart aufgebaut ist, daß ein Schalter zur Steuerung des Anzeigeabschnitts, d.h. zur Steuerung eines EIN- und AUS-Betriebs vorgesehen ist. In Fig. 1 ist mit 1 das Glas einer Uhr, vorzugsweise einer Armbanduhr bezeichnet, die einen Gehäusekörper 2 aufweist. Auf der oberen Fläohe 1a des Abdeckglases sind erste und zweite Elektrodenbereiche 3i 4 vorgesehen, die jeweils voneinander unabhängig sind. Die Elektrodenbereiche 3> 4 bestehen aus einem elektrisch leitfähigen Material, beispielsweise Gold, Chrom oder dergleichen, und sind fest am oberen Abschnitt 1a des Glases 1 der Uhr befestigt. Jeder Elektrodenbereich 3» 4 ist über Drahtleitungen 6 mit einem Schaltungsblock 7 verbunden, der im Gehäusekörper 2 der Uhr angeordnet ist, wobei die Drahtleitungen 6 durch das Glas 1 hindurchgehen.
In Fig. 2 ist eine Schaltung eines Schaltkreises der elektronischen Uhr gemäß der Erfindung dargestellt, wobei mit 8 eine Energiequelle bezeichnet ist. Ein Detektorabschnitt 9 weist die beiden Elektrodenbereiche 3» 4 auf, die zusammen mit dem Glas 1 vorgesehen sind; der Elektrodenbereich 3 im Detektorabschnitt 9 ist dabei mit der Plus-Seite der Energiequelle 8 verbunden, während der andere Elektrodenbereich 4 an die Basis eines Transistors 10 angeschlossen ist. Der Emitter des Transistors 10 ist an Masse bzw. Erdpotential angeschlossen. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Kollektor des Tran-
709820/0727
sistors 10 über einen Widerstand 11 an die positive Seite der Energiequelle 8 angeschlossen ist und über einen Inverter 12 außerdem mit einer Anzeigeschaltung 13 verbunden ist.
In Fig. 3 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektronischen Uhr dargestellt, wobei mit 1 wiederum das Glas, mit 2 der Gehäusekörper und mit 1a die obere Oberfläche des Glases 1 bezeichnet ist. Auf der oberen Oberfläche 1a des Glases 1 sind wiederum erste und zweite Elektrodenabschnitte 3» 4 vorgesehen, die voneinander unabhängig sind. Die Elektrodenbereiche 3» 4 sind in konkaven Aufnahmeabschnitten 1b, 1c vorgesehen, welche auf der oberen Fläche 1a des Glases 1 angeordnet sind, wobei die Oberfläche jeder Elektrode 3» 4 (im Gegensatz zu der Ausführungsform nach Fig. 1) in der gleichen Ebene wie die Oberfläche des Glases 1 liegen.
Jeder Elektrodenbereich 3» 4 ist über Drahtleitungen 6 mit einem Schaltungsblock 7 verbunden, der im Gehäusekörper 2 angeordnet ist, wobei die Drahtleitungen 6 durch das Glas 1 hindurchgehen.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen elektronischen Uhr näher erläutert. Wenn beispielsweise ein Finger jeden Elektrodenbereich 3> 4» der auf der Oberfläche der elektronischen Uhr, d.h. auf dem Glas 1 vorgesehen ist, berührt, fließt ein elektrischer Strom über einen Widerstand 14f der durch den Arm des Benutzers gebildet wird, zur Basis des Transistors 10, so daß der Transistor 10 in den EIN-Zustand geschaltet wird und das elektrische Potential des Kollektors des Transistors 10, d.h. das Eingangssignal des Inverters 12 von einem hohen Pegel auf einen niedrigen Pegel geändert wird, wodurch das Ausgangssignal des Inverters 12 vom niedrigen Pegel auf einen hohen Pegel verändert wird. Daraufhin wird die Zeitanzeigeschaltung 13 der Uhr in Betrieb gesetzt und die Zeit dargestellt.
709820/0727
Wenn die Uhr eine mit einer Flüssigkristall-Anzeige verbundene Anzeigeschaltung aufweist, die in den EIN-Zustand geschaltet wird, wenn das Signal mit hohem Pegel kontinuierlich als Eingangssignal anliegt, während die Schaltung ausgeschaltet wird, wenn ein Signal mit niecLrigBia Pegel zugeführt wird, dann kann die elektronische Uhr nur dann betätigt bzw. in Betrieb gesetzt werden, wenn es notwendig ist. Falls die elektronische Uhr eine mit einer LED-Anzeige verbundene Anzeigeschaltung aufweist, dann wird die Anzeigeschaltung über ein kurzes, festes Intervall eingeschaltet, wenn als Eingangssignal ein Signal mit hohem Pegel zugeführt wird, so daß die Uhr nur dann betätigt wird, d.h. die LED-Anzeige nur dann aufleuchtet, wenn dies erforderlich bzw. erwünscht ist.
709820/0727

Claims (2)

Patentansprüche
1./Elektronische Uhr, insbesondere Armbanduhr, bestehend aus einem Gehäusekörper und einem in den Gehäusekörper eingesetzten Glas,
dadurch gekennzeichnet, daß an einem Außenabschnitt (la) des Glases (i) ein Detektorabschnitt (9) vorgesehen ist und daß der Detektorabschnitt einen Schaltkreis (10,12, 13) steuert.
2. Elektronische Uhr, insbesondere Armbanduhr, bestehend aus einem Gehäusekörper und einem in den Gehäusekörper eingesetzten Glas, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Elektrodenpaar (3, 4) an der Außenfläche des Glases durch ein Aufdampfungsverfahren aufgebracht ist und einen Detektorabschnitt (9) zur Steuerung eines Schaltkreises (1O, 12, 13) bildet.
3· Elektronische Uhr, insbesondere Armbanduhr, bestehend aus einem Gehäusekörper und einem in den Gehäusekörper eingesetzten Glas, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Elektrodenpaar (3, 4) ^n einem konkaven Abschnitt an der Außenseite des Glases (1) befestigt ist und einen Detektorabschnitt (9) zur Steuerung eines Schaltkreises (1O, 12, I3) bildet.
ORIGJNAL INSPECTED
709820/0727
DE19762650707 1975-11-11 1976-11-05 Elektronische uhr Withdrawn DE2650707A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50135561A JPS5258963A (en) 1975-11-11 1975-11-11 Electronic watch
JP50135563A JPS5258965A (en) 1975-11-11 1975-11-11 Electronic watch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2650707A1 true DE2650707A1 (de) 1977-05-18

Family

ID=26469390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762650707 Withdrawn DE2650707A1 (de) 1975-11-11 1976-11-05 Elektronische uhr

Country Status (6)

Country Link
BR (1) BR7607514A (de)
CA (1) CA1090589A (de)
DE (1) DE2650707A1 (de)
FR (1) FR2331831A1 (de)
GB (1) GB1528423A (de)
HK (1) HK88979A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH643978B (fr) * 1980-03-07 Suisse Horlogerie Capteur statique pour piece d'horlogerie.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742699A (en) * 1972-01-14 1973-07-03 Hmw Industries Solid state watch display switch
JPS4893868A (de) * 1972-03-17 1973-12-04
JPS5531912B2 (de) * 1973-04-19 1980-08-21
DE2429193A1 (de) * 1973-07-18 1975-02-06 Andre Vogt Zeitanzeigevorrichtung bei einer elektronischen uhr

Also Published As

Publication number Publication date
GB1528423A (en) 1978-10-11
CA1090589A (en) 1980-12-02
FR2331831A1 (fr) 1977-06-10
HK88979A (en) 1980-01-04
BR7607514A (pt) 1977-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616069A5 (de)
DE2736931A1 (de) Gehaeuse fuer eine baueinheit einer elektronischen armbanduhr
DE3607372A1 (de) Geschossspitze mit einem zeitzuender
DE2618863C3 (de) Elektronische Kleinuhr mit einer digitalen optischen Anzeigeeinrichtung
DE2312742C3 (de) Elektronische Uhr
DE2359071C3 (de) Uhr mit einer elektronischen Schaltung
DE2630944B2 (de) In einem Gehäuse eingebauter Codierschalter
EP0173808A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Flüssigkristall-Anzeigen
DE2650707A1 (de) Elektronische uhr
DE2716244A1 (de) Elektronische kleinuhr mit einer digitalen optischen anzeigeeinrichtung
DE2265339C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE2152160B2 (de) Elektronisch gesteuerte rechenanlage mit digitaler zeitanzeige
DE2834387C3 (de) Elektro-optische Zeit-Anzeigeeinrichtung
DE2429193A1 (de) Zeitanzeigevorrichtung bei einer elektronischen uhr
DE2850687C2 (de) Berührungsschalter für Ton-, Licht- und/oder Bildregie
DE2650756A1 (de) Elektronische uhr
DE2646668A1 (de) Elektronische uhr
DE3004086C2 (de) Steuereinrichtung
DE2532260A1 (de) Steuereinrichtung
DE2651047A1 (de) Elektronische uhr
EP0188699B1 (de) Anordnung zum Ankoppeln von Betätigungsvorrichtungen an elektronische Näherungsschalter hierfür
EP0472919A2 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2640818A1 (de) Elektrische uhr
DE2420505A1 (de) Uhr mit daemmerungsschalter
DE3242235C2 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung verschiedener Leuchtstärken einzelner Segmente einer bandförmigen Glimmanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal