DE2650172C2 - Lagerstabile aromatische Polyisocyanatosulfonsäuren enthaltende Gemische und ein Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Lagerstabile aromatische Polyisocyanatosulfonsäuren enthaltende Gemische und ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2650172C2
DE2650172C2 DE2650172A DE2650172A DE2650172C2 DE 2650172 C2 DE2650172 C2 DE 2650172C2 DE 2650172 A DE2650172 A DE 2650172A DE 2650172 A DE2650172 A DE 2650172A DE 2650172 C2 DE2650172 C2 DE 2650172C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acids
phosphate
polyisocyanatosulfonic
solution
aromatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2650172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2650172A1 (de
Inventor
Dieter Dr. 5090 Leverkusen Dieterich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2650172A priority Critical patent/DE2650172C2/de
Priority to US05/842,428 priority patent/US4147653A/en
Priority to CH1298777A priority patent/CH628882A5/de
Priority to GB44757/77A priority patent/GB1554261A/en
Priority to JP12880077A priority patent/JPS5356638A/ja
Priority to FR7732810A priority patent/FR2369256A1/fr
Priority to BE182157A priority patent/BE860246A/xx
Priority to IT51612/77A priority patent/IT1090543B/it
Publication of DE2650172A1 publication Critical patent/DE2650172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2650172C2 publication Critical patent/DE2650172C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

2. Verfahren zur Herstellung von Gemischen gemäß Anspruch l.dadurchgekennzeichnet, daß man feste aromatische Polyisocyanate in Gegenwart von für schwerlösliche und hochschmelzende aromatische Polyisocyanatosulfonsäuren ein Lösungsmittel darstellenden, flüssigen, gegenüber SuI-fonierungsmitteln inerten Estern von anorganischen oder organischen Säuren des Phosphors, soweit diese keine mehr als 7 Kohlenstoffatome in der Kette angeordneten aliphatischen Kohlenwasserstoffreste aufweisen, in an sich bekannter Weise sulfoniert, oder daß man die in an sich bekannter Weise hergestellten schwerlöslichen und hochschmelzenden aromatischen Polyisocyanatosulfonsäuren mit den Estern mischt.
Sulfonsäuren aromatischer Di- bzw. Polyisocyanate sind bekannt. Sie werden in einfacher Weise durch Umsetzung entsprechender aromatischer Di- bzw. Polyisocyanate mit Sulfonierungsmitteln wie Schwefeltrioxid, Addukten des Schwefeltrioxids, Oleum, Chlorsulfonsäure oder Schwefelsäure erhalten (z. B. DE-OS 22 27 111, DE-OS 23 59 615, US-PS 38 26 769).
Je nach verwendetem Isocyanat und dem Grad der Sulfonierung können feste, harzartige oder pulverförmige Sulfonierungsprodukte oder Lösungen der sulfonierten Isocyanate in unverändertem Ausgangsisocyanat erhalten werden.
Während die Handhabung flüssiger sulfonierter Polyisocyanate keinerlei Schwierigkeiten mit sich bringt, ergeben sich bei der Herstellung, der Lagerung und der Verwendung fester pulverförmiger Polyisocyanatosulfonsäuren erhebliche Probleme.
So fallen diese Produkte bei der Herstellung häufig so feinteilig an, daß die Abtrennung und Reinigung vom flüssigen Reaktionsmedium Schwierigkeiten bereitet. Die getrockneten Produkte stauben beim Ab- und Umfüllen. Vor allem aber sind so hergestellte Trockenpulver nicht lagerstabil. Während der Lagerung steigen der Schmelz- bzw. Zersetzungspunkt an und die Produkte werden in organischen Losungsmitteln sowie in den bei der Herstellung von Polyurethanen üblicherweise verwendeten Polyestern, Polyäthern und Polyolen zuneh
mend unlöslich.
Zwar besteht das Problem einer ausreichenden Lagerstabilität bei Polyisocyanaten ganz allgemein und ist daher dem Fachmann im Prinzip vertraut; bei den festen pulverförmigen Polyisocyanatosulfonsäuren tritt die Beeinträchtigung der Qualität nach der Herstellung jedoch in so kurzer Zeit, z. B. bereits nach wenigen Tagen, ein, daß die Herstellung technisch brauchbarer Polyadditionsprodukte dadurch ganz erheblich erschwert, wenn nicht unmöglich gemacht wird.
Andererseits besteht ein technisch-wirtschaftliches Bedürfnis neben oder anstelle der bekannten üblichen Di- und Polyisocyanate auch Polyisocyanatosulfonsäuren im Rahmen der Polyadditionschemie einzusetzen, da diese Isocyanate hervorragende Ausgangsprodukte zur Herstellung hydrophiler, insbesondere wasserdispergierbarer Polyurethane darstellen und da sie außerdem vom physiologischen bzw. gewerbehygienischen Gesichtspunkt besonders vorteilhaft erscheinen, da sie keinen Dampfdruck aufweisen und beim Abbau wasserlösliche Amino-sulfonsäuren liefern.
Bisher wurde bei der Herstellung von Polyurethanen auf der Basis von sulfoniertem Toluylendiisocyanat so verfahren, daß man entweder anstelle des reinen Diisocyanats das daraus hergestellte Präpolymer sulfonierte (US-PS 38 26 769), oder man stellte die Isocyanatosulfonsäure erst kurz vor der Weiterverarbeitung zum Polyurethan her (US-PS 38 26 769). Die erste Methode hat den Nachteil, daß man in der Verwendung des Sulfonierungsmittels beschränkt ist, da z. B. Schwefeltrioxid bei der Einwirkung auf Polyätherpräpolymere Zersetzungserscheinungen hervorruft. Nimmt man zur Sulfonierung Schwefelsäure, so ist eine gleichzeitige Kettenverlängerung unter Ausbildung von Harnstoffgruppen unvermeidlich. Auch lassen sich nach dieser Methode nur ganz oder teilweise freie Isocyanate sulfonieren, nicht dagegen in der Form von Urethanen vorliegende Produkte. Bei einem NPCO-Präpolymer werden also nur die endständigen Isocyanateinheiten sulfoniert.
Die zweite Methode ist technisch nicht zu praktizieren, da dem Hersteller eines Polyurethans nicht zuzumuten ist, vorher eine Isocyanatsulfonierung durchzuführen.
Es ist auch vorgeschlagen worden (US-Patentschrift 38 26 769), die Isocyanatosulfonsäuren unmittelbar nach ihrer Herstellung in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Aceton, zu lösen und als Lösung zur Anwendung zu bringen. Auch diese Methode ist in der technischen Praxis nicht realisierbar, da z. B. eine Lösung von sulfoniertem Toluylendiisocyanat in Aceton höchstens wenige Stunden stabil ist und danach rasch Trübung und Niederschlagsbildung eintritt.
Es ist daher nicht überraschend, daß feste Polyisocyanatosulfonsäuren bisher keinen Eingang in die Technik gefunden haben.
Es bestand daher die Aufgabe, Polyisocyanatosulfonsäuren so herzustellen bzw. so zu stabilisieren, daß sie problemlos zu lagern und anzuwenden sind und ihre Löslichkeit in organischen Medien auch nach längerer Lagerung erhalten bleibt.
Weiterhin besteht ein technisches Bedürfnis nach einem Lösungsmittel für aromatische Isocyanatosulfonsäuren, welche eine möglichst große Menge der Polyisocyanatosulfonsäuren aufzunehmen in der Lage ist und das weitere Umsetzungen dieser Substanzen in homogener Phase ermöglicht.
Die vorliegende Erfindung weist einen Weg zur Lösung dieser Aufgabe. Es wurde nämlich überraschender-
weise gefunden, daß flüssige Ester von anorganischen oder organischen Säuren des Phosphors, soweit sie keine langkettigen apolaren Kohlenwasserstoffreste in ihrem Molekül enthalten, gute Lösungsmittel für die bekanntermaßen schwerlöslichen und hochschmelzenden aromatischen Polyisocyanatosulfonsäuren sind. Gesättigte Lösungen der aromatischen Polyisocyanatosulfonsäuren in diesen Lösungsmitteln sind darüber hinaus ausgezeichnete Suspendiermittel für die aromatischen Polyisocyanatosulfonsäuren, so daß bezüglich ihres Gehaltes an aromatischen Polyisocyanatosulfonsäuren hochkonzentrierte Gemische in den genannten Lösungsmitteln erhalten werden können, wobei zwischen der suspendierten Phase und der Lösungsphase ein Gleichgewicht besteht, so daß sich derartige Suspensionen von aromatischen Polyisocyanatosulfonsäuren in gesättigtem Lösungen der aromatischen Polyisocyanatosulfonsäuren (nachstehend »Lösungs-Suspensionen« genannt) bei chemischen Umsetzungen der gelösten und suspendierten aromatischen Polyisocyanatosulfonsäuren wie hochkonzentrierte Lösungen verhalten. Darüber hinaus bewirkt das Lösungsmittel in derartigen Systemen eine Erhöhung der Lagerstabilität der gelösten sowie gegebenenfalls zusätzlich suspendierten aromatischen Polyisocyanatosulfonsäuren.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit lagerstabile, in Form einer Lösung oder einer Lösungs-Suspension vorliegende Gemische, enthaltend bezogen auf die Gesamtmenge a)+b) + c)
a) 10—80Gew.-% an schwerlöslichen und hochschmelzenden aromatischen Polyisocyanatosulfonsäuren,
b) 20—90 gew.-% eines für die aromatischen Polyisocyanatosulfonsäuren nach a) ein Lösungsmittel darstellenden, flüssigen Euters einer anorganischen oder organischen Säure des Phosphors, soweit dieser keine mehr als 7 Kohlenstoffatome in der Kette angeordneten aliphatischen Kohlenwasserstoffreste aufweist,
c) 0—7OGew.-°/o an nicht-sulfonierten aromatischen Polyisocyanaten,
sowie gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
Die in den erfindungsgemäßen Gemischen vorliegenden Ester der anorganischen oder organischen Säuren des Phosphors sind darüber hinaus gute Lösungsmittel bzw. Komplexbildner für die bei der Sulfonierung verwendeten Sulfonierungsmittel, insbesondere Schwefeltrioxid. Die ansonsten gegenüber den verwendeten SuI-fonierungsmitteln inerten Vertreter der genannten Ester können daher zweckmäßigerweise zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gemische bereits während der Sulfonierung der aromatischen Isocyanate eingesetzt werden, so daß bei dieser Sulfonierung unmittelbar die erfindungsgemäßen Gemische anfallen.
Es ist jedoch selbstverständlich auch möglich, die in bekannter Weise hergestellten Polyisocyanatosulfonsäuren in einem separaten Arbeitsgang mit den genannten Estern zu vermischen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gemische, dadurch gekennzeichnet, daß man feste aromatische Polyisocyanate in Gegenwart von für schwerlösliche und hochschmelzende aromatische Polyisocyanatosulfonsäuren ein Lösungsmittel darstellenden, flüssigen, gegenüber Sulfonierungsmitteln inerten Estern von anorganischen oder organischen Säuren des Phosphors, soweit diese keine mehr als 7 Kohlenstoffatome in der Kette angeordneten aliphatischen Kohlenwasserstoffreste aufweisen, in an sich bekannter Weise sulfoniert oder daß man die in an sich bekannter Weise hergestellten schwerlöslichen und hochschmelzenden aromatischen Polyisocyanatosulfonsäuren mit den Estern mischt
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mischungen
ίο eignen sich alle schwerlöslichen und hochschmelzenden aromatischen Polyisocyanatosulfonsäuren wie sie bei der Sulfonierung von Di- oder Polyisocyanaten in feinteiliger Form anfallen, z. B. die Sulfonierungsprodukte von 4,4'-Dibenzyl-diisocyanat 3,3'- bzw. 2,2'-Dimethyl-4, 4'-diisocyanato-diphenylmethan, 2,5,2', 5'-Tetramethyl-4,4'-diisocyanato-diphenylmethan, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diisocyanato-dphenylmethan, 3,3'-Dichlor-4,4'-diisocyanato-diphenylmethan, 4,4'-Diisocyanato-dimethylmethan, 4,4'-Diisocyanato-diphenylcyclohexylmethan, 4,4'-Diisocyanato-benzophenon, 4,4'-Diisocyanato-diphenylsulfon, 4, 4'-Diisocyanato-diphenyIäther, 4,4'-Diisocyanato-3,3'-dibrom-diphenylmethan, 4,4'-Diisocyanato-3,3'-diäthyl-diphenylmethan, 4,4'-Diisocyanatodiphenyl-äthylen-(l ,2), 4,4'-Diisocyanato-diphenyl-sulfid, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-ToIuylen-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4'- und/oder 4,4'-diisocyanat, Naphtylen-1,5 diisocyanat, Triphenylmethan-4,
4'-4"-triisocyanat, Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten und z. B. in den britischen Patentschriften 8 74 430 und 8 48 671 beschrieben werden. Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift !0 92 007 beschrieben werden, Diisocyanate, wie sie in der amerikanischen Patentschrift 34 92 330 beschrieben werden, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in der britischen Patentschrift 9 94 890, der belgischen Patentschrift 7 61 626 und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung 7102 524 beschrieben werden, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in den deutschen Patentschriften 10 22 789, 12 22 067 und 10 27 394, sowie in den deutschen Offenlegungsschriften 19 29 034 und 20 04 048 beschrieben werden, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der deutschen Patentschrift 12 30 778, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in der deutschen Patentschrift 1101 394, in der britischen Patentschrift 8 89 050 und in
so der französischen Patentschrift 70 17 514 beschrieben werden.
Bevorzugt sind pulverformige sulfonierte Di- und Triisocyanate, insbesondere die im allgemeinen in Form der Dimeren vorliegenden Mono- und Disulfonsäuren von 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan, 2,4'-Diisocyanato-diphenylmethan, und insbesondere 2,4-Diisocyanatotoluol und 2,6-Diisocyanatotoluol sowie den aus diesen Isomeren bestehenden Gemischen. Die Herstellung derartiger pulverförmiger Polyisocyanate ist beispielsweise in US-PS 38 26 769, der deutschen Patentanmeldung P 25 24 476.2 oder in der deutschen Patentanmeldung P 26 15 876.9 beschrieben.
Pulverförmige, erfindungsgemäß zu stabilisierende, aromatische Polyisocyanatosulfonsäuren entstehen im allgemeinen dann, wenn man in Analogie zu den in diesen Literaturstellen beschriebenen Verfahrensweisen die Sulfonierung in überschüssigem Isocyanat oder einem inerten organischen Suspendiermittel, wie z. B. Di-
chloräthan oder Tetrachloräthan durchführt Die Teilchengröße der als feinteilige Pulver anfallenden lsocyanatosulfonsäuren kann darüber hinaus durch geeignete Wahl des Suspendiermittels, die Temperatur bei welcher die Sulfonierung durchgeführt wird und die Rührgeschwindigkeit während der Sulfonierung eingestellt werden. Der Zusatz von Tensiden führt im allgemeinen zu einer Verringerung der Teilchengröße. Die erfindungsgemäß zu stabilisierenden aromatischen Polyisocyanatosulfonsäuren weisen im allgemeinen einen mittleren Teilcliendurchmesser zwischen 0,0005 und 0,5 mm auf.
Als Lösungsmittel für die aromatischen Polyisocyanatosulfonsäuren eignen sich beliebige bei Raumtemperatur flüssige Ester von anorganischen oder organischen Säuren des Phosphors, soweit sie keine mehr als 7 Kohlenstoffatome in der Kette angeordneten aliphatischen Kohlenwasserstoffreste aufweisen. Gut geeignete derartige Ester sind insbesondere solche der Phosphorsäure, Pyrophosphorsäure, phosphorigen Säure und der gegebenenfalls Halogen-substituierten Benzol- bzw. Ci-Q-Alkan-phosphonsäuren. Im Falle der Phosphorsäure and der phosphorigen Säuren kommen sowohl die Di- als auch die Tri-ester in Betracht. Im Falle der Pyrophosphorsäure kommen insbesondere die Tetra-ester und im Falle der Phosphonsäuren insbesondere die Diester in Betracht Bevorzugt sind die den obigen Angaben entsprechenden Ester der genannten Säuren mit gegebenenfalls Chlor- oder Brom-substituierten einwertigen Phenolen oder Kresolen bzw. einwertigen C1-C7-, vorzugsweise Q-CrAlkanolen. Besonder* bevorzugt liegen in den erfindungsgemäßen Gemischen als Lösungsmittel Chlor- oder Brom-substituierte Triarylphosphate oderTris-(Ci-C3-alkyl)-phosphate vor.
Bereits als Reaktionsmedium bei der Sulfonierung der aromatischen Polyisocyanate einsetzbare Ester sind insbesondere solche der genannten Art, welche neben ihrem Komplexbildungsvermögen mit den Sulfonierungsmitteln, insbesondere Schwefeltrioxid abgesehen, gegenüber den Sulfonierungsmitteln inert sind, d. h. selbst unter den Sulfonierungsbedingungen nicht sulfonierbar sind. Hierzu gehören insbesondere die genannten ausschließlich gegebenenfalls Chlor- oder Bromsubstituierte Alkylreste aufweisenden Ester, insbesondere die Chlor- oder Brom-substituierten Tris-(Ci-C3-alkyl)-phosphate.
Beispiele geeigneter Lösungsmittel bzw. im Falle der Abwesenheit von sulfonierbaren aromatischen Resten gleichzeitig als Reaktionsmedium für die Sulfonierungsreaktion einsetzbaren Ester sind Trimethylphosphat, Triäthylphosphat, Tripropylphosphat, TributylphosphatTrihexylphosphat, Triphenylphosphat, Trikresylphosphat sowie gemischte Phosphate wie Diäthyl-propylphosphat, Diphenylkresylphosphat, Trimethylphophit, Triäthylphosphit, Tripropylphosphit, D'äthylphosphat, Dipropylphosphat, Bis-chloräthylphosphat, Bis-bromäthylphosphat, Bis-dibrompropylphosphat, Dipropylphosphit, Triäthylphosphit, Chlormethanphosphonsäure-bis-(2-chloräthyl)-ester, Methanphosphonsäure-dibutylester, Chlormethan-phosphonsäurebis-(4-chlorphenyl)-ester, Benzolphosphonsäure-bis-(2-chloräthyl)-ester oder Pyrophosphorsäure-tetraäthylester. Cyclische Phosphate bzw. Phosphite wie z. B. 2-Äthoxy-13.2-dioxaphospholan, 2-Äthoxy-13.2-dioxaphosphorinan oder 2-Oxo-2-methyl-1.3-dioxa-2-phospha-cycloheptan sind ebenfalls geeignet, jedoch weniger bevorzugt.
Flüssige Gemsiche derartiger Ester, die gegebenenfalls auch eine in reiner Form feste Komponente enthalten können, sind auch geeignet.
Ganz besonders bevorzugt sind Tris-chloräthyl-
phosphat Tris-bromäthylphosphat Dichlor-äthylbromäihyl-phosphat Tris-dibrom-propylphosphat, Trisdichlor-propyl-phosphat sowie halogenierte Triarylphosphate.
Das erfindungsgemäß bevorzugte Verfahren zur Herstellung der neuen Polyisocyanatojulfonsäuren enthaltenden flüssigen Mischungen besteht darin, die Sulfonierung der Polyisocyanate in Gegenwart der aufgeführten Phosphate, Phosphite oder Phosphonate bei 0 bis 1400C durchzuführen.
So kann man beispielsweise zur Sulfonierung von Toluylendiisocyanat anstelle von reinem Schwefeltrioxid oder Oleum eine Lösung dieser Sulfonierungsagentien in Tris-chlor-äthyl-phosphat einsetzen. Hierzu wird 1 Mol Schwefeltrioxid oder eine entsprechende Menge Oleum in 1 —4 Mol des Phosphats gelöst Es ist möglich, auch eine geringere Menge des Phosphats, z. B. 0,5 Mol einzusetzen, wenn die Lösung bzw. der Komplex in situ hergestellt werden, indem man Oleum bzw. Schwefeltrioxid und Phosphat gleichzeitig durch ein gemeinsames Einleitungsrohr zugibt. Durch die Anwesenheit des Phosphats wird das Sulfonierungsagens desaktiviert und verdünnt, so daß die Sulfonierung weniger heftig und gleichmäßiger verläuft. Insbesondere wird unerwünschte grobe Niederschlags- oder Klumpenbildung an der Eintropfstelle vermieden. Die Zugabe des Sulfonierungsmittels kann wesentlich rascher erfolgen als dies bei Verwendung von Schwefeltrioxid oder Oleum der Fall ist. Je nach dem verwendeten Mengenverhältnis von Polyisocyanat, Sulfonierungsmittel und Phosphat (bzw. Phosphit oder Phosphonat) werden Lösungen oder »Lösungs-Suspensionen« der Polyisocyanatosulfonsäuren erhalten. Von sulfoniertem Toluylendiisocyanat lassen sich z. B. etwa 20 bis 30%ige Lösungen in Tris-chloräthylphosphat herstellen. Größere Mengen des sulfonierten Isocyanats werden von der viskosen Lösung in feinteiliger Form suspendiert. Die suspendierten Anteile gehen in Lösung in dem Maße, wie der gelöste Anteil in einer Folgereaktion, z. B. durch Umsetzung mit Polyolen, abreagiert. Man kann auch das Phosphat, Phosphit, Phosphonat zunächst mit dem Isocyanat vermischen und dann die Sulfonierung wie üblich durchführen.
Selbstverständlich kann obige Reaktion auch in Gegenwart inerter Lösungsmittel, wie Dichloräthan oder Chlorbenzol durchgeführt werden. In diesem Fall wird das Lösungsmittel nach Beendung der Reaktion meist ganz oder teilweise durch Destillation entfernt. Eine andere Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß man das sulfonierte Polyisocyanat in bekannter Weise in Abwesenheit von Phosphaten, Phosphiten oder Phosphonaten mit oder ohne Lösungsmittel herstellt und anschließend das Phosphat, Phosphit oder Phosphonat zusetzt, um wenigstens einen Teil der Polyisocyanatosulfonsäure zu lösen. Arbeitet man nach dieser Verfahrensweise in Gegenwart inerter Lösungsmittel, so wird zweckmäßigerweisp nach Ende der Reaktion die Polyisocynatosulfonsäure durch Dekantieren, Filtrieren oder Abschleudern abgetrennt und das noch feuchte oder auch das getrocknete Produkt mit dem Phosphat, Phosphit oder Phosphonat vermischt.
Die Mengenverhältnisse der in den erfindungsgemäßen Gemischen vorliegenden Komponenten bzw. die Mengenverhältnisse der zu ihrer Herstellung durch direkte Sulfonierung eingesetzten Ausgangsmaterialien
werden im allgemeinen so gewählt, daß die erfindungsgemäßen Gemische a) 10—80Gew.-%, vorzugsweise 20—60Gew.-% an aromatischen Polyisocyanatosulfonsäuren, b) 20—90 Gew.-%, vorzugsweise 40—80Gew.-% an den beispielhaft genannten Estern und c) 0—70Gew.-%, vorzugsweise 5—40Gew.-% an nicht-sulfonierten aromatischen Polyisocyanaten enthalten. Alle in diesem Zusammenhang genannten Prozentangaben beziehen sich auf die Gesamtmenge a) + b) + c).
Außerdem können die erfindungsgemäßen Gemische noch in geringen Mengen Additive enthalten, wodurch die stabilisierende Wirkung erhöht wird oder zusätzliche Stabilisierungseffekte, z. B. gegenüber Vergilbung, erreicht werden können. Hierzu zählen dem Fachmann bekannte Lichtschutzmittel, wie sterisch gehinderte Phenole, UV-Absorber, ferner Organopolysiloxane und Chlorfluorkohlenstofföle. Die stabilisierten Zubereitungen sind lager- und versandstabil und eignen sich zur Herstellung von Polyurethanen der verschiedensten Art, z. B. Elastomeren, Schaumstoffen, Beschichtungen, Formkörpern, Klebstoffen.
Bei den unter c) genannten Polyisocyanaten handelt es sich um die obengenannten aromatischen Polyisocyanate.
Die stabilisierten Polyisocyanatosulfonsäuren sind auch nach längerer Lagerung in Polyester und PoIyäthern löslich. Die daraus hergestellten Polyurethane sind frei von Inhomogenitäten und Trübungen. Zwar ist es nicht ausgeschlossen, daß in den erfindungsgemäßen Mischungen Urnesterungsreaktionen stattfinden. Dies beeinträchtigt jedoch nicht die Löslichkeit und Reaktionsfähigkeit der Polyisocyanatosulfonsäuren. Eine partielle und selbst eine weitgehende Veresterung z. B. in einem Triäthylphosphat-Überschuß, kann sogar erwünscht sein, da sie eine Verminderung der hohen Hydrophilie der Produkte mit sich bringt.
Die flüssigen Mischungen gemäß vorliegender Erfindung können vielseitig als Reaktionskomponenten oder auch als Akkitive bei der Herstellung von Kunststoffen der verschiedensten Art eingesetzt werden. Sie eignen sich insbesondere als Flammschutzmittel und Antistatika sowie als Vernetzungsmittel und als Haftvermittler für polare, insbesondere mineralische Substrate.
Beispiel 1
In eine Lösung von 23 g Schwefeltrioxid in 87 g Trischlor-äthyl-phosphat werden innerhalb von 20 Min. 43,5 g Toluylen-diisocyanat (Isomerengemisch 2,4 : 2,6 = 80 :20) eingetropft. Dabei steigt die Temperatur auf 37CC und es entsteht zunächst eine klare Lösung. Nach 24 Stunden ist eine milchig dünnflüssige Paste entstanden. Das Produkt ist 42prozentig an Isocyanatosulfonsäure.
Beispiel 2
Eine Lösung von 87 g (0,5 Mol) Toluylendiisocyanat (Isomerengemisch 2,4 :2,6 = 80 : 20) in 87 g Tris-chloräthyl-phosphat wird im Verlauf von 4 Stunden mit 43 g Schwefeltrioxid umgesetzt, wobei eine dickflüssige 60%ige Paste der dimeren Toluylendiisocyanat-monosulfonsäure in Tris-chloräthyl-phosphat entsteht
Beispiel 3
In eine Lösung von 20 g Schwefeltrioxid in 174 g Trischloräthyl-phosphat werden innerhalb von 10 Minuten 43,5 g Toluylendiisocyanat (Isomerengemisch 2,4 : 2,6 = 80 : 20) eingetropft. Es entsteht eine 26,7%ige klare Lösung der dimeren Toluylendiisocyanat-monosulfonsäure.
Beispiel 4
Von rohem Phosgenierungsprodukt eines Anilin/Formaldehyd-Kondensats wird soviel Diisocyanatodiphenylmethyn abdestilliert, daß der Destillationsrückstand bei 25°C eine Viskosität von 40OcP aufweist. (2-Kernanteil: 45 Gew.-%, 3-Kernanteil: 22 Gew.-%, Anteil an höherkernigen Polyisocyanaten: 33Gew.-%). Zu 560 g dieses Polyisocyanat-Gemisches wird bei Raumtemperatur innerhalb von 10 Minuten eine Lösung von 90 g 65%igem Oleum in 1000 g Tris-chloräthyl-phosphat unter Rühren zugegeben. Unter mäßiger CCVEntwicklung steigt die Temperatur auf ca. 35°C an. Es wird eine klare dickflüssige Lösung des sulfonierten Isocyanats erhalten. Trotz der sehr raschen Zugabe des Solfonierungsmittels entsteht kein Niederschlag.
Beispiel 5
Zu 56 g des in Beispiel 4 näher charakterisierten Polyisocyanats der Viskosität 400 cP wird bei Raumtemperatur innerhalb von 5 Minuten eine Lösung von 8 g Schwefeltrioxid in 50 g Tris-chloräthyl-phosphat zugesetzt. Es wird eine klare dickflüssige Lösung des sulfonierten Isocyanats erhalten. Zusammensetzung der Lösung:
36 g sulfoniertes Polyisocyanat(31%)
28 g unsulfoniertes Ausgangsisocyanat (25%)
50 g Trischloräthyl-phosphat (44%).
Beispiel 6
Zu einer Lösung von 25 g 4,4'-Diisocyanatodäphenylmethan in 50 g Tris-chloräthylen-phosphat wird bei 28°C innerhalb von 12 Minuten eine Lösung von 6,3 g 65proz. Oleum in 50 g Tris-chloräthyl-phosphat zugesetzt. Unter CO2-Entwicklung entsteht eine nahezu klare, dünnflüssige gelbe Lösung.
Vergleichsversuch
Ersetzt man in Beispiel 6 das Tris-chloräthylphosphat durch ein übliches Lösungsmittel, z. B. Dichloräthan, Tetrachloräthan, Chlorbenzol, so fällt das sulfonierte Isocyanat als schwerlöslicher Niederschlag aus.
Beispiel 7
Zu einem Gemisch aus 60 g des Addukts von 1 MoI Tripropylenglykol an 5 MOl 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan wird bei Raumtemperatur eine Lösung von 11 g 65proz. Oleum in 20 g Tris-chloräthyl-phosphat innerhalb von 1 Stunde zugetropft. Unter CO2-Entwicklung nimmt die Viskosität stark zu. Nach Verdünnen mit 60 g Tris-chloräthyl-phosphat wird eine zähflüssige organgerote Lösung erhalten.
Beispiel 8
Zu 87 g Toluylendiisocyanat (Isomerengemisch 2,4 :2,6 = 80 20) werden in dünnem Strahl 60 g Trischloräthyl-phosphat und 40,5 g 65proz. Oleum derart zugegeben, daß beide Zuflüsse sich vereinigen und das
Gemisch durch ca 4 cm langes Zulaufrohr in das mit dem Diisocyanat beschickte Reaktionsgefäß fließt. Unter Temperaturerhöhung und starkem Schäumen wird zunächst eine klare viskose Lösung erhalten, die gegen Ende der Sulfonierung in eine opak-weiße dicke Paste übergeht. Es wird mit 50 g Tris-chloräthyl-phosphat verdünnt und weitergerührt, währenddessen die Viskosität stark zunimmt. Es wird eine sehr dickflüssige opake Paste erhalten.
Beispiel 9
25 g 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan und 10 g Triäthylphosphat werden auf 40°C erwärmt, wobei eine klare Lösung entsteht. Hierzu wird eine Lösung von 7,2 g 65proz. Oieum in 20 g Triäthylphosphat innerhalb von 5 Minuten eingerührt. Unter Gasentwicklung findet die Sulfonierung statt. Es wird eine dünnflüssige Lösung erhalten.
Beispiel 10
250 g 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan und 50 g Triäthylphosphat werden auf 40° C erwärmt, wobei eine klare Lösung entsteht. Hierzu werden in dünnem Strahl 72 g 65proz. Oleum und 100 g Triäthylphosphat derart zugegeben, daß beide Zuflüsse sich vereinigen und das Gemisch durch ein ca. 4 cm langes Zulaufrohr in das mit dem Diisocyanat beschickte Reaktionsgefäß fließt. Unter CO2-Entwicklung wird eine klare viskose Lösung des sulfonierten Isocyanats in Triäthylphosphat erhalten.
Beispiel 11
Zu 70 g eines flüssigen Phenyl-isopropylphenylphosphat-Gemisches (aus 65% Phenol, 24% 2-Isopropylphenol, 2% 3-Isopropylphenol, 15% 4-Isopropylphenol) werden 34,8 g 2,4-Diisocyanatotoluol zugesetzt. In die Mischung werden sehr langsam 18 g 65proz. Oleum eingetropft. Es wird eine hochviskose trübe Lösung des sulfonierten Isocyanate erhalten.
Beispiel 12
Es wird wie in Beispiel 10 verfahren, jedoch werden 35 g 2,4-Diisocyanatotoluol vorgelegt und 18 g Oleum sowie 70 g des in Beispiel 11 näher beschriebenen Phenyl-isopropyl-phenylphosphats zugesetzt. Es wird eine nahezu klare Lösung des sulfonierten Isocyanats erhalten.
Beispiel 13
Ein Gemisch aus 174 g 2,4-Diisocyanatatoluol und 100 g Triäthylphosphat wird durch Zutropfen von 72 g 65proz. Oleum bei Raumtemperatur sulfoniert. Es wird eine dünnflüssige Paste des Sulfonierungsproduktes in Triäthylphosphat erhalten.
Beispiel 14
Es wird wie in Beispiel 10 verfahren, jedoch werden 174 g 2,4-Diisocyanatotoluol vorgelegt und 72 g Oleum sowie 200 g Triäthylphosphat zugesetzt Es wird eine dünnflüssige klare Lösung des Sulfonierungsproduktes erhalten.
Die gemäß Beispiel 3—7,9—10,12 und 14 erhaltenen klären Lösungen der sulfonierten Isocyanate lassen sich in bekannter Weise mit Hydroxy- und Amino-funktionellen Verbindungen zu Urethanen und Harnstoffen umsetzen. Sind die Reaktionspartner polyfunktionell, so werden polymere schwerentflammbare Produkte erhalten, in denen das Phosphat als Weichmacher und zusätzliches Flammschutzmittel wirkt.
Beispiel 15
1 Teil der Phosphatlösung aus Beispiel 6 wird mit 1 Teil eines linearen Polypropylenglykoläthers vom Molekulargewicht 2000 verrührt. Schon nach 2 Minuten ist ein vernetztes schwer entflammbares Elastomer entstanden.
Mit einem auf Äthylendiamin gestarteten basischen Polypropyienglyko'iäther erfolgt dagegen die Vernetzung erst nach mehreren Stunden.
Beispiel 16
20
Die gemäß Beispiel 2 und gemäß Beispiel 8 erhaltenen Dispersionen sind nach 4 Minuten in einem Überschuß von Polypropylenglykol des MG 2000 bei 6O0C löslich, wobei ein Oligourethan mit endständigen OH-Gruppen gebildet wird.
Beispiel 17
10 g dimere 2,4-Diisocyanato-toluol-5-sulfonsäure werden sofort nach der Herstellung in Chlorbenzol in 20 g Triäthylphosphit gelöst. Man erhält eine klare lagerstabile Lösung.
Die in Form dieser Lösungen vorliegenden Polyisocyanatsulfonsäuren sind lager- und versandstabil und lassen sich auch nach längerer Zeit mit üblichen Isocyanat- und/oder Sulfonsäure-Reaktionspartnem umsetzen.
Beispiel 18
Von rohem Phosgenierungsprodukt eines Anilin/Formaldehyd-Kondensats wird soviel Diisocyanato-diphenylmethan abdestilliert, daß der Destillationsrückstand bei 250C eine Viskosität von 100 cP aufweist. (2-Kernanteil: 60Gew.-%, 3-K.ernanteil: 21 Gew.-%, Anteil an höherkernigen Polyisocyanaten: 19Gew.-%). Zu 130 g dieses Polyisocyanatgemisches in 100 g Tris-chloräthylphosphat werden unter kräftigem Rühren innerhalb 1 Stunde 20 g 65%iges Oleum zugetropft. Anschließend werden 60 g Triäthylphosphat zugegeben. Es wird eine dickflüssige homogene Lösung des sulfonierten Polyisocyanats erhalten. Arbeitet man in Anwesenheit der Phosphate, so wird ein heterogenes Reaktionsgemisch erhalten.
Beispiel 19
Es wird ein Gemisch hergestellt aus 100 g des in Beispiel 18 als Ausgangsmaterial genannten Phosgenierungsprodukts, 50 g der gemäß Beispiel 18 erhaltenen Lösung des sulfonierten Polyisocyanats in einer Phosphatmischung und 25 gTrichlorfluormethan.
Hierzu gibt man in einem Guß eine Mischung aus 150 g 44%igem Natronwasserglas (Na2O : SiO2 =1:2) 0,2 g des Na-Salzes eines sulfonierten Paraffingemisches C10-Cu als Emulgator und 1,5 g Triäthylamin.
Die Mischung schäumt auf zu einem Schaumstoff von RG 450, der sich in der Flamme des Bunsenbrenners nicht entzünden läßt und hohe Druckfestigkeit aufweist.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Lagerstabile, in Form einer Lösung oder einer Lösungs-Suspension vorliegende Gemische, enthaltend bezogen auf die Gesamtmenge a)+b)+c)
a) 10—80 Gew.-% an schwerlöslichen und hochschmelzenden aromatischen Polyisocyanatosulfonsäuren,
b) 20—90 Gew.-% eines für die aromatischen Polyisocyanatosulfonsäuren nach a) ein Lösungsmittel darstellenden, flüssigen Esters einer anorganischen oder organischen Säure des Phosphors, soweit dieser keine mehr als 7 Kohlenstoffatome in der Kette angeordneten aliphatischen Kohlenwasserstoffreste aufweist,
c) 0—70Gew.-% an nicht-sulfonierten aromatischen Polyisocyanaten,
sowie gegebenenfalls weitere Hiifs- und Zusatzstoffe.
DE2650172A 1976-10-30 1976-10-30 Lagerstabile aromatische Polyisocyanatosulfonsäuren enthaltende Gemische und ein Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2650172C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2650172A DE2650172C2 (de) 1976-10-30 1976-10-30 Lagerstabile aromatische Polyisocyanatosulfonsäuren enthaltende Gemische und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
US05/842,428 US4147653A (en) 1976-10-30 1977-10-14 Storable mixtures containing aromatic isocyanatosulphonic acids
CH1298777A CH628882A5 (de) 1976-10-30 1977-10-25 Lagerstabile aromatische isocyanatosulfonsaeuren enthaltende gemische.
GB44757/77A GB1554261A (en) 1976-10-30 1977-10-27 Storable mixtures containing aromatic isocyanatosulphonic acids
JP12880077A JPS5356638A (en) 1976-10-30 1977-10-28 Preservable mixtures containing aromatic isocyanate sulfonic acid and process for manufacture thereof
FR7732810A FR2369256A1 (fr) 1976-10-30 1977-10-28 Melanges stables au stockage contenant des acides isocyanatosulfoniques aromatiques
BE182157A BE860246A (fr) 1976-10-30 1977-10-28 Melanges stables au stockage contenant des acides isocyanatosulfoniques aromatiques
IT51612/77A IT1090543B (it) 1976-10-30 1977-10-28 Miscele conservabili contenenti acidi isocianatosolfonici e procedimento per produrle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2650172A DE2650172C2 (de) 1976-10-30 1976-10-30 Lagerstabile aromatische Polyisocyanatosulfonsäuren enthaltende Gemische und ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2650172A1 DE2650172A1 (de) 1978-05-11
DE2650172C2 true DE2650172C2 (de) 1986-06-19

Family

ID=5992242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2650172A Expired DE2650172C2 (de) 1976-10-30 1976-10-30 Lagerstabile aromatische Polyisocyanatosulfonsäuren enthaltende Gemische und ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4147653A (de)
JP (1) JPS5356638A (de)
BE (1) BE860246A (de)
CH (1) CH628882A5 (de)
DE (1) DE2650172C2 (de)
FR (1) FR2369256A1 (de)
GB (1) GB1554261A (de)
IT (1) IT1090543B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807458A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Bayer Ag Stabilisierte zubereitungen aromatischer isocyanatosulfonsaeuren
DE2945867A1 (de) * 1979-11-14 1981-06-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte polyisocyanate oder polyisocyanatgemische der diphenylmethanreihe, die chlorsulfonylgruppen enthalten, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung bei der herstellung von polyisocyanat-polyadditions-verbindungen
JP6565796B2 (ja) 2016-06-03 2019-08-28 豊田合成株式会社 ステアリングホイール

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957903A (en) * 1959-03-24 1960-10-25 Du Pont Stabilization of organic isocyanates
GB997952A (en) * 1963-07-01 1965-07-14 Ici Ltd Isocyanate compositions
US3449256A (en) * 1966-01-19 1969-06-10 Upjohn Co Methylenebis(phenyl isocyanate) compositions and preparation thereof
US3488375A (en) * 1967-05-29 1970-01-06 Union Carbide Corp Stabilized methyl isocyanate compositions
US3826769A (en) * 1969-07-14 1974-07-30 Minnesota Mining & Mfg Self-emulsified polyurethanes prepared by direct sulfonation of isocyanate
US3701796A (en) * 1970-09-29 1972-10-31 Upjohn Co Storage stable methylenebis (phenyl isocyanate) compositions
DE2640103C2 (de) * 1976-09-07 1986-05-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Lagerstabile Gemische aus aromatischen Isocyanatosulfonsäuren und organischen Flüssigkeiten sowie Verfahren zu deren Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
CH628882A5 (de) 1982-03-31
FR2369256B1 (de) 1980-07-18
IT1090543B (it) 1985-06-26
JPS5356638A (en) 1978-05-23
FR2369256A1 (fr) 1978-05-26
DE2650172A1 (de) 1978-05-11
JPS614391B2 (de) 1986-02-08
BE860246A (fr) 1978-04-28
GB1554261A (en) 1979-10-17
US4147653A (en) 1979-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316431T2 (de) Mischungen von (alkylsubstituierten) triarylphosphatestern mit phosphor enthaltenden flammschutzmitteln für polyurethanschaumstoffe
EP0108713B1 (de) Feuerhemmende Zusammensetzungen
EP0139895A2 (de) Verwendung von Ammoniumsalzen als latente Katalysatoren für die Isocyanat-Polyadditionsreaktion
EP2860211B1 (de) Phosphorsäureester-zubereitungen mit verringerter hygroskopie
DE1225856B (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanschaumstoffen
EP0658580B1 (de) Flammwidrige Polyurethane
EP0149480B1 (de) Phosphonsäuresalze
EP0658561B1 (de) Hydroxyalkoxygruppen tragende oligomere Phosphorsäureester, ihre Herstellung und Verwendung
DE2650172C2 (de) Lagerstabile aromatische Polyisocyanatosulfonsäuren enthaltende Gemische und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0192601B1 (de) Flammschutzmittel für Polyurethane
DE2615876C2 (de) Aromatische Isocyanato-polysulfonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2719738A1 (de) Phosphonsaeureesterderivate und sie enthaltende polyurethanzubereitungen
EP3050891B1 (de) Hydroxylgruppen-haltige poly(alkylenphosphate)
DE3332794A1 (de) Verwendung von poly-hydroxyalkyl-mono-harnstoffen fuer pu-schaumstoffe, dispersionen der poly-hydroxyalkyl-mono-harnstoffe in polyolen, sowie neue tris-hydroxyalkyl-mono-harnstoffe
DE2640103C2 (de) Lagerstabile Gemische aus aromatischen Isocyanatosulfonsäuren und organischen Flüssigkeiten sowie Verfahren zu deren Herstellung
DD207209A5 (de) Polyol-vormischung zur herstellung von flammwidrigen polyurethanschaumstoffen
EP2985336B1 (de) Flammwidrige polyurethanschaumstoffe mit geringer kernverfärbung
EP0000021B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäure- und Phosphonatgruppen aufweisenden Polyisocyanatgemischen
EP0004277B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Lagerstabilität von feindispersen aromatischen Isocyanatosulfonsäuren, sowie die entsprechenden stabilisierten Zubereitungen
DE3111565A1 (de) Phosphorderivate von 1,3-diaethanolharnstoff und deren verwendung zur stabilisierung von polyurethanharzen
EP0003097B1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten, Sulfonsäurealkylestergruppen aufweisenden Polyisocyanaten und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyadditionsprodukten
DE1595189B2 (de) Stabilisiertes grundgemisch fuer eine spaetere umsetzung mit einem polyisocyanat
DE602004011496T2 (de) Zusammensetzung aus isocyanaten, ihre verwendung zur herstellung von klebstoffen, und die damit hergestellten aromatischen klebefugen
DE2122037C3 (de) Phosphoramidatester von Dibromneopentylglykol, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende flammhemmende Mittel
DE2036595C3 (de) Phosphor- und halogenhaltige Polyole sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee