DE2649763A1 - Car safety belt locked or unlocked by small forces - consists of two spring loaded locking bolts with pivot levers moving in slots - Google Patents

Car safety belt locked or unlocked by small forces - consists of two spring loaded locking bolts with pivot levers moving in slots

Info

Publication number
DE2649763A1
DE2649763A1 DE19762649763 DE2649763A DE2649763A1 DE 2649763 A1 DE2649763 A1 DE 2649763A1 DE 19762649763 DE19762649763 DE 19762649763 DE 2649763 A DE2649763 A DE 2649763A DE 2649763 A1 DE2649763 A1 DE 2649763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
tongue
seat belt
pivot
locking bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762649763
Other languages
German (de)
Other versions
DE2649763C2 (en
Inventor
Wolfgang Ing Grad Krischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS KOLB AND CO GmbH
Original Assignee
HANS KOLB AND CO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS KOLB AND CO GmbH filed Critical HANS KOLB AND CO GmbH
Priority to DE19762649763 priority Critical patent/DE2649763C2/en
Publication of DE2649763A1 publication Critical patent/DE2649763A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2649763C2 publication Critical patent/DE2649763C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2526Safety buckles with an operating lever
    • A44B11/253Safety buckles with an operating lever acting in the same plane or in a plane parallel to the main plane of the buckle

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

The safety belt has two spring-loaded locking bolts (16, 17) which can move at right angles to the lengthwise axis, and joint together when they move simultaneously. The bolts are mounted in a housing (1) so that the tongue (2) only fits into the housing (1) when a certain tension is exceeded. The two bolts (16, 17) have a pivot mounted pivot lever (21, 22) each. A pin (30) parallel to the pivot axle (20) of one pivot lever (22) fits into an elongated hole (29) on the other pivot lever (21). The two bolts move in a curved concentric slot (31, 32) with the pivot axle of the appropriate pivot lever (21, 22). Each pivot lever (21, 22) consists of two plates (23, 24; 25, 26) extending on the opposite facing, outer flat sides of the housing (1).

Description

Sicherheitsgurtschloß Seat belt buckle

Die Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitsgurtschloß, insbesondere für Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte, der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung. Derartige Sicherheitsgurtschlösser sind bekannt. The invention relates to a seat belt buckle, in particular for motor vehicle seat belts, the one specified in the preamble of the main claim Genus. Such seat belt buckles are known.

Dabei sind die beiden Rastbolzen in dem Gehäuse mit U-förmigem Querschnitt jeweils axial verschieblich gelagert. In jeden Rastbolzen greift ein am Gehäuse drehbar gelagerter, federbelasteter Betätigungshebel ein, welcher mit einem Arm seitlich aus dem Gehäuse ragt und den zugehörigen Rastbolzen auf den anderen Rastbolzen zu drückt. Die Zunge weist eine Spitze mit schrägen Seitenflanken auf, so daß beim Einführen der Zunge in das Gehäuse die beiden Rastbolzen auseinandergedruckt werden, um dann mit ihren einander benachbarten Enden in die Ausnehmungen an den beiden Seltenkanten der plattenförmigen Zunge zu laufen und die Zunge Im Gehäuse zu verrasten. Um das Sicherheitsgurtschloß zu öffnen, wird es vom Benutzer mit einer Hand umgriffen, und werden die beiden Betätiguiigshebel mit Daumen und Zeigefinger entgegen der Wirkung der jeweiligen Federbelastung verschwenkt, so daß die beiden Rastbolzen außer Eingriff mit der Zunge kommen. The two locking bolts are in the housing with a U-shaped cross section each axially displaceable. One engages in each locking bolt on the housing rotatably mounted, spring-loaded actuating lever, which with an arm protrudes laterally from the housing and the associated locking bolt on the other locking bolt to press. The tongue has a tip with sloping side flanks, so that when Insertion of the tongue into the housing the two locking pins are pushed apart, to then with their adjacent ends into the recesses on the two Rare edges of the plate-shaped tongue to run and to lock the tongue in the housing. To open the seat belt buckle, the user grips it with one hand, and are the two actuating levers with your thumb and forefinger against the effect the respective spring load pivoted so that the two Stop bolts come out of engagement with the tongue.

Um zu gewährleisten, daß nicht nur ein Betätigungshebel, sondern beide Betätigungshebel vom Benutzer verschwenkt werden, ist im Gehäuse eine quer bewegliche Kupplungsschiene vorgesehen, welche von den beiden Armen der beiden Betätigungshebel durchsetzt ist und sich bei Betätigung nur eines Betätigungshebels mit dem Gehäuse verklemmt, so daß dieser Betätigungshebel nicht weiter verschwenkt werden kann (US-PS 3 201 840).To ensure that not just one operating lever, but both Operating lever can be pivoted by the user, is a transversely movable in the housing Coupling rail provided which of the two arms of the two operating levers is penetrated and when only one operating lever is operated with the housing jammed, so that this operating lever can not be pivoted any further (US-PS 3 201 840).

Bekannt sind auch Sicherheitsgurtschlösser für Zweipunkt oder Dreipim14;sicherheitsgurte für Kraftfahrzeuge mit einem Gehäuse und einer im Gehäuse verrastbaren Zunge, welche zwei seitliche, einander gegenüberliegende Ausnehmungen aufweist, wobei im Gehäuse ein Rastbolzen um eine zu seiner Längsachse parallele Achse verschwenkbar gelagert ist, welche sich quer zur Längsachse der eingeschobenen Zunge erstreckt. Am Rastbolzen greift ein federbelasteter Betätigungshebel an. Die Zunge weist eine Spitze mit schrägen Seitenflanken auf, so daß beim Einführen der Zunge in das Gehäuse der Rastbolzen entgegen der Wirkung der über den Betätigungshebel auBgebrachten Federbelastung verschwenkt, um dann in die benachbarte Ausnehmung der Zunge zurückzuschwenken. Zum Öffnen des Sicherheitsgurtschlosses wird der Betätigungshebel entgegen der Wirkung der ihn belastenden Feder gedrückt und der Rastbolzen aus der zugehörigen Ausnehmung der Zunge geschwenkt. Die Anordnung kann so getroffen sein, daß bei einer Zugbelastung des Sicherheitsgurtschlosses auf den Rastbolzen eine Eraftkomponente einwirkt, welche in die zugehörige Ausnehmung der Zunge hinein gerichtet ist. Seat belt locks for two-point or three-point 14; seat belts are also known for motor vehicles with a housing and a tongue that can be locked in the housing, which has two lateral, opposite recesses, wherein in the housing a locking bolt mounted pivotably about an axis parallel to its longitudinal axis which extends transversely to the longitudinal axis of the inserted tongue. On the locking bolt engages a spring-loaded operating lever. The tongue has a point inclined side flanks, so that the locking pin when inserting the tongue into the housing against the effect of the spring load applied via the actuating lever pivoted in order to then pivot back into the adjacent recess of the tongue. To open the seat belt lock, the operating lever is counter to the action pressed by the spring loading it and the locking pin out of the associated recess the tongue waved. The arrangement can be made so that in the event of a tensile load of the seat belt buckle acts on the locking bolt an Eraftompomponent, which is directed into the associated recess of the tongue.

Auch kann das Gehäuse zwei ebene, im Abstand voneinander angeordnete, zueinander parallele Grundplatten aufweisen, in welchen der Rastbolzen beweglich ist, und zwischen welche die Zunge einführbar ist. Weiterhin kann im Gehäuse eine Feder vorgesehen sein, welche die eingeführte Zunge in Ausschubrichtung belastet (GB-PS 1 201 853, 1 242 149 und 1 287 272).The housing can also be two flat, spaced apart arranged, Have mutually parallel base plates in which the locking bolt is movable is, and between which the tongue can be inserted. Furthermore, a Spring can be provided which loads the inserted tongue in the direction of extension (GB-PS 1 201 853, 1 242 149 and 1 287 272).

Bei Sicherheitsgurtschlössern, insbesondere auch solchen für Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte, sind aus Festigkeitsgrunden und im Hinblick auf eine möglichst leichte Betätigbarkeit ohne Aufwendung hoher Kräfte vor allem die Flächenpressungen und Reibungsverhältnisse zwischen Zunge, Gehäuse und Rastbolzen kritisch. Beispielsweise wird bei Sicherheitsgurtschlössern für Eraftfahrzeug-Sicherheitsgurte verlangt, daß sie zur Ubertragung von Eräften in der Größenordnung von 2.000 kg in der Lage sein sollen, und daß sie bei Belastungen in der Größenordnung von beispielsweise 34 kg mit einer Betätigungskraft von maximal etwa 12 kg zu öffnen sein sollen, wobei man bestrebt ist, diese Kraft auf etwa 6 kg zu reduzieren. With seat belt locks, especially those for motor vehicle seat belts, are for reasons of strength and with a view to making them as easy to operate as possible without the use of high forces, especially the surface pressures and friction conditions critical between tongue, housing and locking bolt. For example, with seat belt locks for vehicle seat belts requires that they be used to transmit power in the order of 2,000 kg, and that they should be able to withstand loads on the order of, for example, 34 kg with an actuation force of maximum about 12 kg should be able to be opened, whereby one strives to reduce this force to about 6 to reduce kg.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Sicherheitsgurtschloß der eingangs angegebenen Gattung zu schaffen, welches bei einfachem Aufbau insbesondere den vorstehend genannten Forderungen Rechnung trägt, und wobei vor allem nur verhältnismäßig geringe Flächenpressungen auftreten können, sowie nur relativ schwache Betätigungskräfte beim Entriegeln bzw. Öffnen aufgebracht werden müssen. The invention is based on the object of a seat belt lock of the type specified at the outset, which is particularly simple with a simple structure takes into account the above-mentioned requirements, and above all only proportionally low surface pressures can occur, and only relatively weak actuating forces must be applied when unlocking or opening.

Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden eil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst. This task is due to the in the characterizing part of the main claim specified features solved.

VorteIlhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den restlichen Ansprüchen gekennzeichnet.Advantageous developments of the invention are in the remaining Claims.

Nachstehend ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäRen Sicherheitsgurtschlosses an Hand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigen schematisch: Fig. 1 die Draufsicht, und Fig. 2 sowie 3 jeweils den Schnitt entlang der Linie II - II in Fig. 1 bei geringerer bzw. höherer Belastung des verriegelten Sicherheitsgurtschlosses. Below is an embodiment of the seat belt buckle according to the invention For example, described on the basis of the drawing. They show schematically: Fig. 1 shows the plan view, and FIGS. 2 and 3 each show the section along the line II - II in Fig. 1 with a lower or higher load on the locked seat belt buckle.

Das Sicherheitsgurt schloß für Zweipunkt- oder Dreipunktsicherheitsgurte für Kraftfahrzeuge gemäß Figur 1 bis 3 weist ein Gehäuse 1 und eine darin verrastbare, plattenförmige Zunge 2 auf. Die Zunge 2 ist mit einem Querschlitz 3 versehen, durch welchen das nicht dargestellte, zugehörige Sicherheitsgurtband läuft, und das Gehäuse 1 weist zwei ebene, miteinander verbundene, im Abstand voneinander angeordnete, zueinander parallele Grundplatten 4 und 5 auf, welche mit dem jeweiligen Kraftfahrzeug auf nicht wiedergegebene Art und Weise verbunden sind. Bei Belastung des Sicherheitsgurtschlosses sind Zunge 2 und Gehäuse 1 bzw. Grundplatten 4 und 5 durch Zugkräfte in Richtung der Pfeile 6 und 7 voneinanderweg belastet. The seat belt closed for two-point or three-point seat belts for motor vehicles according to Figure 1 to 3 has a housing 1 and a lockable therein, plate-shaped tongue 2. The tongue 2 is provided with a transverse slot 3 through which runs the associated seat belt, not shown, and the housing 1 has two flat, interconnected, spaced apart, mutually parallel base plates 4 and 5, which with the respective motor vehicle connected in a manner not shown. When the seat belt buckle is loaded are tongue 2 and housing 1 or base plates 4 and 5 by tensile forces in the direction the arrows 6 and 7 loaded away from each other.

Die Zunge 2 ist bezüglich ihrer Längsachse 8 symmetrisch ausgebildet und mit zwei seitlichen, einander gegenüberliegenden Ausnebmungen 9 und 10 versehen, welche jeweils eine gegenüber der Zungenlächsachse 8 geneigte Anlagefläche 11 bzw. 12 aufweisen. Die beiden Anlageflächen 11 und 12 sind jeweils von der Zungenlängsachse 8 weg zur Zungenspitze 13 geneigt und nach innen gekrümmt ausgebildet. Die Zungenspitze 13 weist zwei zu den Zungenseiten hin divergierende, schräge Seitenflanken 14 und 15 auf. Diese Ausbildung der Zunge 2 geht besonders deutlich aus Fig. 1 hervor. The tongue 2 is designed symmetrically with respect to its longitudinal axis 8 and provided with two lateral, opposite recesses 9 and 10, each of which has a contact surface 11 or 12 have. The two contact surfaces 11 and 12 are each from the longitudinal axis of the tongue 8 inclined away from the tongue tip 13 and curved inward. The tip of the tongue 13 has two sloping side flanks 14 and 14 diverging towards the tongue sides 15 on. This design of the tongue 2 is shown particularly clearly in FIG. 1.

Im Gehäuse 1 bzw. den beiden Grundplatten 4 und 5 desselben sind zwei Rastbolzen 16 und 17 simultan seitlich aufeinanderzu und voneinanderweg beweglich angeordnet. Sie weisen im dargestellten Fall jeweils einen etwa viereckigen Querschnitt auf, wie besonders deutlich aus Fig. 1 ersichtlich ist. Die Rastbolzen 16 und 17 werden von den beiden seitlichen Ausnehmungen 9 und 10 der Zunge 2 aufgenommen und wirken mit deren Anlageflächen 11 und 12 zusammen, welche gemäß Fig. 1 jeweils kürzer als der zugehörige Rastbolzen 16 bzw. 17 sind. Die beiden Rastbolzen 16 und 17 sind durch eine Zugfeder 18 auf ein anderzu belastet und derart beweglich, daß stets beide Rastbolzen 16 und 17 gemeinsam an der Zunge 2 angreifen, es also ausgeschlossen ist, daß nur ein Rastbolzen 16 bzw. 17 die Zunge 2 Im Gehäuse 1 bzw. in deren Grundplatten 4 und 5 hält. In the housing 1 or the two base plates 4 and 5 are the same two locking bolts 16 and 17 can be moved laterally towards and away from each other arranged. In the case shown, they each have an approximately square cross-section on, as can be seen particularly clearly from FIG. The locking pins 16 and 17 are received by the two lateral recesses 9 and 10 of the tongue 2 and cooperate with their contact surfaces 11 and 12, which according to FIG. 1 are each shorter than the associated locking bolt 16 and 17 respectively. The two locking pins 16 and 17 are loaded by a tension spring 18 on one another and movable in such a way that always attack both locking pins 16 and 17 together on the tongue 2, so it is excluded is that only one locking bolt 16 or 17, the tongue 2 in the housing 1 or in their base plates 4 and 5 holds.

Die beiden Rastbolzen 16 und 17 sind jeweils an einem im Gehäuse 1 um eine zum Rastbolzen 16 bzw. 17 parallele Achse 19 bzw. 20 drehbar gelagerten Schwenkhebel 21 bzw. 22 vorgesehen. Jeder Schwenkhebel 21 bzw. 22 besteht aus zwei Platten 23 und 24 bzw. 25 und 26, welche sich außen von den Grundplatten 4 und 5 sowie parallel dazu erstrecken, also auf den einander gegenüberliegenden, äußeren Flachseiten des Plattenpaares 4, 5. Zwischen den beiden Platten 23 und 24 bzw. 25 und 26 jedes Schwenkhebels 21 bzw. 22 erstrecken sich der zugehörige Rastbolzen 16 bzw. 17 und die zugehörige Drehachse 19 bzw. 20, welche als Lagerzapfen ausgebildet ist. Die Zugfeder 18 greift an den beiden Schwenkhebeln 21 und 22 an den den Lagerzapfen 19 und 20 abgewandten Enden an und zieht diese Enden aufeinanderzu. The two locking bolts 16 and 17 are each on one in the housing 1 rotatably mounted about an axis 19 and 20 parallel to the locking bolt 16 and 17, respectively Swivel lever 21 and 22 are provided. Each pivot lever 21 or 22 consists of two Plates 23 and 24 or 25 and 26, which extend on the outside from the base plates 4 and 5 and extend parallel to it, that is to say on the opposite, outer ones Flat sides of the plate pair 4, 5. Between the two plates 23 and 24 or 25 and 26 of each pivot lever 21 or 22, the associated locking bolt extend 16 or 17 and the associated axis of rotation 19 or 20, which are designed as bearing journals is. The tension spring 18 engages the two pivot levers 21 and 22 on the bearing pin 19 and 20 facing away from the ends and pulls these ends towards each other.

Die auf derselben Seite des Grundplattenpaares 4, 5 liegenden Platten 23 und 25 der beiden Schwenkhebel 21 und 22 sind jeweils mit einer Zunge 27 bzw. 28 versehen, welche auf die andere Platte 25 bzw. 23 zu gerichtet ist und ein Langloch 29 bzw. einen Zapfen 30 aufweist, welcher in das Langloch 29 ragt. Die beiden Zungen 27 und 28 überlappen einander. Der im Langloch 29 laufende, zu den Lagerzapfen 19 und 20 parallele Zapfen 30 bewirkt, daß die beiden Schwenkhebel 21 und 22 sich stets gleichzeitig bewegen, und zwar um dasselbe Ausmaß voneinanderweg bzw. auf einen derzu. The plates lying on the same side of the base plate pair 4, 5 23 and 25 of the two pivot levers 21 and 22 are each provided with a tongue 27 and 28, which is directed to the other plate 25 or 23 and an elongated hole 29 or a pin 30 which protrudes into the elongated hole 29. The two tongues 27 and 28 overlap each other. The one running in the elongated hole 29 to the bearing pin 19 and 20 parallel pins 30 causes the two pivot levers 21 and 22 to always move move at the same time, by the same amount away from each other or towards one another to that.

Die beiden Rastbolzen 16 und 17 durchsetzen jeweils einen bogenförmigen, zum Lagerzapfen 19 bzw. 20 des zugehörigen Schwenkhebels 21 bzw. 22 konzentrischen Schlitz 31 bzw. 32 im Gehäuse 1. Die beiden Schlitze 31 und 32 sind jeweils von einem Paar miteinander fluchtender Öffnungen in den beiden Grundplatten 4 und 5 gebildet. Die vier Seitenflächen jedes Rastbolzens 16 bzw. 17 sind entsprechend geneigt bzw. gekrümmt, wie aus Fig. 1 besonders deutlich zu ersehen ist. The two locking bolts 16 and 17 each penetrate an arcuate, to the bearing pin 19 or 20 of the associated pivot lever 21 or 22 concentric Slot 31 and 32 in the housing 1. The two slots 31 and 32 are each of a pair of aligned openings in the two base plates 4 and 5 educated. The four side surfaces of each locking bolt 16 and 17 are corresponding inclined or curved, as can be seen particularly clearly from FIG. 1.

Im dargestellten Fall sind die beiden Schwenkhebel 21 und 22 mit dem jeweiligen Lagerzapfen 19 bzw. 20 jeweils einstückig aus Kunststoff ausgebildet, während der jeweils zugehörige Rastbolzen 16 bzw. 17 aus Stahl besteht, ebenso wie die Zunge 2 und die beiden Grundplatten 4 und 5 des Gehäuses 1. Die beiden Lagerzapfen 19 und 20 sind jeweils zylindrisch und mit einer Abflachung ausgebildet. In the case shown, the two pivot levers 21 and 22 are included the respective bearing journals 19 or 20 each formed in one piece from plastic, while the associated locking pin 16 or 17 is made of steel, as well as the tongue 2 and the two base plates 4 and 5 of the housing 1. The two bearing journals 19 and 20 are each cylindrical and formed with a flat.

Zum Einsetzen der Lagerzapfen 19 und 20 in das Gehäuse 1 bzw. dessen Grundplatten 4 und 5 sind darin Seitenschlitze 33 und 34 vorgesehen,welche jeweils von einer Gehäuseseitenkante zu einer Gehäusebohrung für den jeweiligen Lagerzapfen 19 bzw. 20 führen. Wie besonders deutlich aus Fig. 1 ersichtlich, ist auch das Gehäuse 1 bezüglich seiner Längsachse symmetrisch ausgebildet.To insert the bearing pin 19 and 20 in the housing 1 or its Base plates 4 and 5 are provided therein side slots 33 and 34, which respectively from a side edge of the housing to a housing bore for the respective bearing pin 19 or 20 lead. As can be seen particularly clearly from FIG. 1, the housing is also 1 formed symmetrically with respect to its longitudinal axis.

Um das Sicherheitsgurtschloß zu schließen bzw. zu verriegeln, wie in Fig. 1 bis 3 dargestellt, wird die Zunge 2 von der den Rastbolzen 16 und 17 abgewandten Seite der Lagerzapfen 19 und 20 her zwischen die Grundplatten 4 und 5 eingefuhrt, wobei die schrägen Seitenflanken 14 und 15 der Zunge 2 an den Rastbolzen 16 und 17 zur Anlage kommen und die Schwenkhebel 21 und 22 entgegen der Wirkung der Zugfeder 18 auseinanderschwenken. Die Rastbolzen 16 6 und 17 schwenken dann simultan zurück in die beiden seitlichen Ausnehmungen 9 und 10 der Zunge 2, und zwar unter der Wirkung der Zugfeder 18, um jeweils mit einer komplementär gekrümmten Anlagefläche 35 bzw. 36 an der Anlagefläche 11 bzw. 12 der Zunge 2 anzuliegen. Bei diesem Einführen der Zunge 2 in das Gehäuse 1 bzw. zwischen die Grundplatten 4 und 5 desselben wird eine Druckfeder 37 im Gehäuse 1 komprimiert, welche die Zunge 2 in Ausschubrichtung belastet. Um das Sicherheitsgurtschloß zu öffnen bzw. zu entriegeln, wird auf einen Vorsprung 38 an der Zunge 27 des Schwenkhebels 21 in Richtung des Pfeiles 39 gedrückt, so daß die beiden Schwenkhebel 21 und 22 simultan auseinanderschwenken und die Zunge 2 freigeben, welche durch die gespannte Druckfeder 37 aus dem Gehäuse 1 geschoben wird. Der Vorsprung 38 ist möglichst weit entfernt vom Zapfen 30 und auch vom Lagerzapfen 19 des Schwenkhebels 21 mit der Zunge 27 entfernt angeordnet, um für eine geringstmögliche Betätigungskraft zum Öffnen bzw. Entriegeln des Sicherheitsgurtschlosses möglichst günstige Hebelverhältnisse zu erzielen. To close or lock the seat belt buckle, like shown in Fig. 1 to 3, the tongue 2 is facing away from the locking bolts 16 and 17 Side of the bearing journals 19 and 20 inserted between the base plates 4 and 5, the inclined side flanks 14 and 15 of the tongue 2 on the locking pins 16 and 17 come to rest and the pivot levers 21 and 22 counter to the action of the tension spring Swivel 18 apart. The locking bolts 16 6 and 17 then pivot back simultaneously in the two lateral recesses 9 and 10 of the tongue 2, under the action of the tension spring 18 in order to be provided with a complementary curved contact surface 35 or 36 to rest against the contact surface 11 or 12 of the tongue 2. With this introduction of the Tongue 2 in the housing 1 or between the base plates 4 and 5 of the same is a Compression spring 37 compressed in the housing 1, which loads the tongue 2 in the direction of extension. To open or unlock the seat belt buckle, click on a head Start 38 pressed on the tongue 27 of the pivot lever 21 in the direction of the arrow 39, so that the two pivot levers 21 and 22 pivot apart simultaneously and the tongue 2, which are pushed out of the housing 1 by the tensioned compression spring 37 will. The projection 38 is as far away as possible from the pin 30 and also from the bearing pin 19 of the pivot lever 21 with the tongue 27 removed in order for the least possible Actuating force for opening or unlocking the seat belt lock if possible to achieve favorable leverage ratios.

Wesentlich ist neben dem zwangsläufigem Angriff beider Rastbolzen 16 und 17 an der Zunge 2 zu deren Halten im Gehäuse 1 bzw. zwischen dessen Grundplatten 4 und 5, wodurch geringe Flächenpressungen zwischen jedem Rastbolzen 16 bzw. 17 und der Zunge 2 gewährleistet sind, und wobei die Rastbolzen 16 und 17 mit ihren Außenkanten nicht die Anlageflächen 11 und 12 der Zunge 2 eindrücken können, da die Rastbolzen 16 und 17 breiter sind, als die jeweilige Anlagefläche 11 bzw. 12 lang ist und somit mit den Außenkanten über die Anlageflächen 11 und 12 ragen, wie aus Fig. In addition to the inevitable attack of both locking bolts, it is essential 16 and 17 on the tongue 2 to hold it in the housing 1 or between its base plates 4 and 5, which results in low surface pressures between each locking bolt 16 and 17, respectively and the tongue 2 are guaranteed, and wherein the locking pins 16 and 17 with their Outer edges can not press the contact surfaces 11 and 12 of the tongue 2 because the locking pins 16 and 17 are wider than the respective contact surface 11 or 12 is long and thus protrude with the outer edges over the contact surfaces 11 and 12, as from Fig.

1 deutlich zu ersehen, daß die Rastbolzen 16 und 17 mit der Zunge 2 geringfügig bezüglich des Gehäuses 1 bzw. dessen Grundplatten 4 und 5 bei tberschreiten einer bestimmten Belastung des Sicherheitsgurtschlosses beweglich sind, wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht.1 can clearly be seen that the locking pins 16 and 17 with the tongue 2 slightly with respect to the housing 1 or its base plates 4 and 5 when exceeded a certain load on the seat belt buckle are movable, such as from Figs. 2 and 3 emerge.

Bei geringerer Belastung liegen die beiden Rastbolzen 16 und 17 gemäß Fig. 1 und 2 frei beweglich im jeweils zugehörigen Schlitz 31 bzw. 32 im Gehäuse 1, ohne also an der Seitenkante 40 bzw. 41 des Schlitzes 31 bzw. When the load is lower, the two locking pins 16 and 17 are located according to FIG 1 and 2 are freely movable in the respective associated slot 31 and 32 in the housing 1, so without at the side edge 40 or 41 of the slot 31 or

32 anzuliegen. Die Kraftübertragung zwischen Zunge 2, belastet in Richtung des Pfeiles 6, und Gehäuse 1, belastet in Richtung des Pfeiles 7, geschieht über die beiden Rastbolzen 16 und 17, die beiden Schwenkhebel 21 und 22, sowie die beiden Lagerzapfen 19 und 20. Bei größerer Belastung des Sicherheitsgurtschlosses verformen sich die Schwenkhebel 21 und 22 elastisch unter Auswölbung der beiden Platten 23 und 24 bzw. 25 und 26 nach außen und kommen die Rastbolzen 16 und 17 an den Seitenkanten 40 und 41 des Schlitzes 51 bzw. 32 im Gehäuse 1 zur Anlage, wie aus Fig. 3 ersichtlich. Die Kraftübertragung zwischen Zunge 2 und Gehäuse 1 erfolgt dann also im wesentlichen unmittelbar über die beiden Rastbolzen 16 und 17. In beiden Fällen bewirkt die oben geschilderte Neigung der Anlageflächen 11 und 12 der Zunge 2, daß mit wachsender Belastung von Zunge 2 und Gehäuse 1 in Richtung der Pfeile 6 und 7 die Rastbolzen 16 und 17 stärker auf ein anderzu und in die Ausnehmungen 9 und 10 der Zunge 2 belastet werden, also das Umgreifen der Zunge 2 im Gehäuse 1 fester wird.32 to lie against. The power transmission between tongue 2, loaded in Direction of arrow 6, and housing 1, loaded in the direction of arrow 7, happens via the two locking bolts 16 and 17, the two pivot levers 21 and 22, as well as the two bearing pins 19 and 20. When the seat belt buckle is heavily loaded the pivot levers 21 and 22 deform elastically with the two bulging Plates 23 and 24 or 25 and 26 to the outside and come the locking bolts 16 and 17 on the side edges 40 and 41 of the slot 51 and 32 in the housing 1 for contact, as can be seen from FIG. The power transmission between tongue 2 and housing 1 then takes place essentially directly via the two locking bolts 16 and 17. In both cases, the above-described inclination of the contact surfaces 11 causes and 12 of the tongue 2 that with increasing load on tongue 2 and housing 1 in the direction the arrows 6 and 7, the locking pins 16 and 17 closer to each other and into the recesses 9 and 10 of the tongue 2 are loaded, so the grip around the tongue 2 in the housing 1 becomes firmer.

Beispielsweise kann das Sicherheitsgurtschloß so ausgebildet sein, daß bis zu einer Belastung von etwa 150 kg die Rastbolzen 16 und 17 gemäß Fig. 1 und 2 frei in den Schlitzen 31 und 32 liegen und nur über die Schwenkhebel 21 und 22 im Gehäuse 1 abgestützt sind, was sehr geringe Reibung zur Folge hat und außergewöhnlich niedrige Betätigungskräfte zum Öffnen bzw. Entriegeln des Sicherheitsgurt-schlosses gewährleistet, insbesondere bei den bisher maßgeblichen Belastungen von etwa 34 kg, aber auch noch darüber bis zu den etwa 150 kg, welche Betätigungskräfte ohne weiteres sogar beträchtlich niedriger als 6 kg sein können. Erst bei Belastungen über etwa 150 kg kommen die Rastbolzen 16 und 17 gemäß Fig. 3 unmittelbar am Gehäuse 1 zur Anlage, wobei Belastungen von bis zu beispielsweise 2000 kg auch dann sicher und mit verhältnismäßig geringen Flächenpressungen aufgenommen werden, da die beiden Rastbolzen 16 und 17 gleichermaßen wirksam werden. For example, the seat belt buckle can be designed so that up to a load of about 150 kg, the locking bolts 16 and 17 according to FIG and 2 are free in the slots 31 and 32 and only via the pivot levers 21 and 22 are supported in the housing 1, which results in very little friction and is exceptional low actuation forces for opening or unlocking the seat belt lock guaranteed, especially with the previously significant loads of around 34 kg, but also above that up to about 150 kg, which actuation forces without further can even be considerably lower than 6 kg. Only with loads Over about 150 kg, the locking bolts 16 and 17 according to FIG. 3 come directly on the housing 1 to the system, whereby loads of up to, for example, 2000 kg are also safe and with relatively low surface pressures, since the two Locking bolts 16 and 17 are equally effective.

Abwandlungen von dem vorstehend geschilderten und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind möglich. So können beispielsweise die Schwenkhebel 21 und 22 bzw. deren Platten 23 und 24 bzw. 25 und 26 starr ausgebildet und deren Drehachsen bzw. Lagerzapfen 19 und 20 im Gehäuse 1 bzw. dessen Grundplatten 4 und 5 in Bewegungsrichtung der Zunge 2 verschieblich angeordnet und entgegen der Zungenausschubrichtung federbelastet sein, um die oben geschilderte Wirkungsweise zu erzielen, welche Fig. 2 und 3 besonders deutlich veranschaulichen. Modifications to that described above and in the drawing illustrated embodiment are possible. For example, the swivel levers 21 and 22 or their plates 23 and 24 or 25 and 26 and their Axes of rotation or bearing journals 19 and 20 in the housing 1 or its base plates 4 and 5 arranged displaceably in the direction of movement of the tongue 2 and against the tongue extension direction be spring-loaded in order to achieve the above-described mode of action, which Fig. 2 and 3 illustrate particularly clearly.

Claims (8)

Ansprüche Oi Sicherheitsgurtschloß, insbesondere für Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte, mit einem Gehäuse und einer im Gehäuse verrastbaren Zunge, wobei die Zunge zwei seitliche, einander gegenüberliegende Ausnehmungen auSweist und am Gehäuse zwei einander gegenüberliegende, auf ein anderzu und voneInanderweg bewegliche, auSeinanderzu federbelastete Rastbolzen zum Eingriff in die Ausnehmungen der Zunge vorgesehen sind, dadurch gekeenzeichnet, daß die beiden Rastbolzen (16 und 17) senlrrecht zur jeweiligen Längsachse beweglich angeordnet, zur simultanen Bewegung unter gegenseitiger Mitnahme miteinander verbunden und derart am Gehäuse (1) gelagert sind, daß sie erst bei Überschreiten einer bestimmten Zugbelastung der Zunge (2) am Gehäuse (1) zur Anlage kommen. Claims Oi seat belt lock, in particular for motor vehicle seat belts, with a housing and a tongue which can be latched in the housing, the tongue having two has lateral, opposite recesses and two on the housing opposite one another, movable towards and from one another, towards one another Spring-loaded locking pins are provided for engaging the recesses in the tongue are, characterized in that the two locking bolts (16 and 17) senlrrecht to respective longitudinal axis movably arranged for simultaneous movement under mutual Entrainment connected to one another and mounted on the housing (1) in such a way that they only when a certain tensile load is exceeded on the tongue (2) on the housing (1) come to the plant. 2. Sicherheitsgurtschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rastbolzen (16 und 17) jeweils an einem im Gehäuse (1) um eine zum Rastbolzen (16 bzw. 17) parallele Achse (19 bzw. 20) drehbar gelagerten Schwenkhebel (21 bzw. 22) vorgesehen sind.2. Seat belt buckle according to claim 1, characterized in that that the two locking bolts (16 and 17) each on one in the housing (1) by one to Locking bolt (16 or 17) parallel axis (19 or 20) rotatably mounted pivot lever (21 or 22) are provided. 3. Sicherheitsgurtschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur simultanen Bewegung der beiden Schwenkhebel (21 und 22) am einen Schwenkhebel (22) ein zu dessen Drehachse (20) paralleler Zapfen (30) vorgesehen ist, welcher in ein Langloch (29) am anderen Schwenkhebel (21) eingreift.3. Seat belt buckle according to claim 2, characterized in that that for the simultaneous movement of the two pivot levers (21 and 22) on one pivot lever (22) a pin (30) parallel to its axis of rotation (20) is provided which engages in an elongated hole (29) on the other pivot lever (21). 4. Sicherheitsgurt schloß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rastbolzen (16 und 17) jeweils in einem bogenförmigen, zur Drehachse (19 bzw. 20) des zugehörigen SchwenkShebels (21 bzw. 22) konzentrischen Schlitz (31 bzw. 32) im Gehäuse (1) beweglich sind, und daß die Schwenkhebel (21 und 22) jeweils elastisch verformbar bzw. mit der Drehachse (19 bzw. 20) im Gehäuse (1) beweglich angeordnet sind.4. Safety belt lock according to claim 2 or 3, characterized in that that the two locking bolts (16 and 17) each in an arc-shaped, to the axis of rotation (19 or 20) of the associated swivel lever (21 or 22) concentric slot (31 or 32) are movable in the housing (1), and that the pivot levers (21 and 22) each elastically deformable or with the axis of rotation (19 or 20) in the housing (1) are movably arranged. 5. Sicherheitsgurtschloß nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß aie Drehachsen (19 und 20) der beiden Schwenkhebel (21 und 22) zwischen den beiden Rastbolzen (16 und 17) und der Zungeneinführseite des Gehäuses (1) angeordnet sind.5. seat belt buckle according to claim 2, 3 or 4, characterized in that that aie axes of rotation (19 and 20) of the two pivot levers (21 and 22) between the two locking bolts (16 and 17) and the tongue insertion side of the housing (1) are. 6. Sicherheitsgurtschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwenkhebel (21 bzw. 22) aus zwei Platten (23 und 24 bzw.6. Seat belt lock according to one of claims 2 to 5, characterized characterized in that each pivot lever (21 or 22) consists of two plates (23 and 24 respectively. 25 und 26) besteht, zwischen denen sich der zugehörige Rastbolzen (16 bzw. 17) una die zugehörige, als Lagerzapfen ausgebildete Drehachse (19 bzw. 20) erstrecken, wobei die beiden Platten (23 und 24 bzw.25 and 26), between which the corresponding locking pin is located (16 or 17) and the associated axis of rotation designed as a bearing pin (19 or 20), the two plates (23 and 24 or 25 und 26) sich auf den einander gegenüberliegenden, äußeren Flachseiten des Gehäuses (1) erstrecken.25 and 26) on the opposite, outer flat sides of the housing (1) extend. 7. Sicherheitsgurtschloß nach Anspruch 6 in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (23 und 25) der beiden Schwenkhebel (21 und 22) auf einer Flachseite des Gehäuses (1) jeweils eine auf die andere Platte (25 bzw. 23) zu gerichtete Zunge (27 bzw. 28) aufweisen, welche mit dem Langloch (29) bzw. dem Zapfen (30) versehen ist.7. Seat belt buckle according to claim 6 in conjunction with claim 3, characterized in that the plates (23 and 25) of the two pivot levers (21 and 22) on a flat side of the housing (1) each one on the other plate (25 or 23) have to directed tongue (27 or 28), which with the elongated hole (29) or the pin (30) is provided. 8. Sicherheitsgurtschloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Langloch (29) versehene Zunge (27) an dem dem Zapfen (30) abgewandten, dem anderen Schwenkhebel (22) benachbarten Ende einen Vorsprung (38) zum zum Auseinanderschwenken der beiden Schwenkhebel (21 und 22) aufweist.8. seat belt buckle according to claim 7, characterized in that that the tongue (27) provided with the elongated hole (29) on the one facing away from the pin (30), the end adjacent to the other pivot lever (22) has a projection (38) for pivoting apart of the two pivot levers (21 and 22).
DE19762649763 1976-10-29 1976-10-29 Buckle for safety belts, in particular motor vehicle safety belts Expired DE2649763C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762649763 DE2649763C2 (en) 1976-10-29 1976-10-29 Buckle for safety belts, in particular motor vehicle safety belts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762649763 DE2649763C2 (en) 1976-10-29 1976-10-29 Buckle for safety belts, in particular motor vehicle safety belts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2649763A1 true DE2649763A1 (en) 1978-05-03
DE2649763C2 DE2649763C2 (en) 1982-06-16

Family

ID=5992037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762649763 Expired DE2649763C2 (en) 1976-10-29 1976-10-29 Buckle for safety belts, in particular motor vehicle safety belts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2649763C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020903A1 (en) * 1979-06-20 1981-01-07 Autoflug - Stakupress GmbH & Co. Buckle for a safety belt
DE2929803A1 (en) * 1979-07-23 1981-03-12 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf BELT LOCK FOR A SAFETY BELT.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6335611Y2 (en) * 1984-10-23 1988-09-21
DE3731997A1 (en) * 1987-09-23 1989-04-13 Trw Repa Gmbh Fastener for safety belt systems in motor vehicles

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938779A1 (en) * 1968-07-30 1970-02-05 Wingard Ltd Lock for two parts to be detachably connected
DE2025396B2 (en) * 1970-05-25 1973-09-13 Klippan Gmbh, 2000 Norderstedt Buckle for a safety belt, in particular for a motor vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938779A1 (en) * 1968-07-30 1970-02-05 Wingard Ltd Lock for two parts to be detachably connected
DE2025396B2 (en) * 1970-05-25 1973-09-13 Klippan Gmbh, 2000 Norderstedt Buckle for a safety belt, in particular for a motor vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020903A1 (en) * 1979-06-20 1981-01-07 Autoflug - Stakupress GmbH & Co. Buckle for a safety belt
DE2929803A1 (en) * 1979-07-23 1981-03-12 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf BELT LOCK FOR A SAFETY BELT.
US4313246A (en) * 1979-07-23 1982-02-02 Repa Feinstanzwerk Gmbh Belt buckle or lock for a safety belt

Also Published As

Publication number Publication date
DE2649763C2 (en) 1982-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355497C2 (en) Buckle for seat belts
DE4439644C2 (en) Locking system for fittings on vehicle seats with a freely pivoting backrest
DE2210294A1 (en) Buckle for seat belts
DE3012937C2 (en) Seat belt buckle
DE2412500B2 (en) Toggle fastener
DE4117465A1 (en) Clip fixing for modular breaker or fuse - uses bolt with front part released via 2 wave shaped arms
EP0447762B1 (en) Buckle for safety belt provided with a tensioning device
WO2000012851A2 (en) Lock with a latch bolt protruding from the lock housing
EP1757838B1 (en) Stiff back drive chain
EP0736150B1 (en) Shortening claw
EP0504557A1 (en) Tightening and tensioning device for tensioning lines
DE10133707B4 (en) External hinge for a backrest holder
DE2649763A1 (en) Car safety belt locked or unlocked by small forces - consists of two spring loaded locking bolts with pivot levers moving in slots
DE10202344B4 (en) Closure consisting of closing part and counter-closing part
EP0137374B1 (en) Buckle for a safety belts system
DE2818712C2 (en) Closure for motor vehicle seat belts
DE3336882C2 (en) Rotary lock with bayonet-like engagement, especially for air filter housings on internal combustion engines
DE4120616C2 (en) Locking device for an adjustable vehicle seat
DE2823994A1 (en) LOCK BUCKLE FOR A SAFETY BELT
DE2835118B1 (en) Buckle for safety belts, in particular motor vehicle safety belts
DE2828082A1 (en) Locking mechanism for safety belt - has lock on transverse axle, and guide piece with hook, swung down to engage tongue
DE1928342B2 (en) Buckle for safety belts in motor vehicles
DE2801593C2 (en)
EP4253109B1 (en) Belt tensioner
DE2419160A1 (en) Packaging strap tensioning buckle - has strap one end anchored around cross pieces and looped around tensioning arm at other end

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee