DE2801593C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2801593C2
DE2801593C2 DE19782801593 DE2801593A DE2801593C2 DE 2801593 C2 DE2801593 C2 DE 2801593C2 DE 19782801593 DE19782801593 DE 19782801593 DE 2801593 A DE2801593 A DE 2801593A DE 2801593 C2 DE2801593 C2 DE 2801593C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking part
lock
locking
belt buckle
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782801593
Other languages
German (de)
Other versions
DE2801593A1 (en
Inventor
Hans-Hellmut 2061 Suelfeld De Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoflug GmbH
Original Assignee
Autoflug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoflug GmbH filed Critical Autoflug GmbH
Priority to DE19782801593 priority Critical patent/DE2801593A1/en
Publication of DE2801593A1 publication Critical patent/DE2801593A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2801593C2 publication Critical patent/DE2801593C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2523Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action

Description

Die Erfindung betrifft ein Gurtschloß mit Handauslösung für insbesondere Sicherheitsgurte, zum Beispiel in Kraftfahrzeugen, mit zwei Hauptteilen, die miteinander zu verbinden und vonein­ ander zu trennen sind, wobei der eine Hauptteil in den anderen Hauptteil einführbar und mit wenigstens einem Hinterschnitt in Gestalt einer Ausnehmung, Öffnung oder dergleichen versehen ist, in den ein Verriegelungsteil des anderen Hauptteiles ein- und aufgrund des Einwirkens eines an der Drucktaste für die Handauslösung befestigten Bauteils wieder ausrastet, wobei das Verriegelungsteil und der Hinterschnitt zugeordnete parallele Gleit­ flächen aufweisen. The invention relates to a buckle with manual release for in particular seat belts, for example in motor vehicles, with two main parts that connect to and from each other are to be separated, the one main part in the other main part insertable and with at least one Undercut in the form of a recess, opening or the like is provided, in which a locking part the other main part and due to the action one attached to the push button for manual release Component disengages again, the locking part and the undercut associated with parallel sliding have areas.  

Ein derartiges Gurtschloß ist in der DE 21 09 460 B2 beschrieben, bei welchem die Gleitflächen von Verriegelungsteil und dem an dem einzuschiebenden Hauptteil, der Schloßzunge, angeordneten Hinter­ schnitt in einem Neigungswinkel zueinander angeordnet sind, welcher kleiner ist als der sich aus dem Bei­ wert der zugeordneten Teile ergebende Reibungswinkel. Bei diesem sogenannten stabilen Verriegelungszustand müssen bei der Öffnung des Schlosses unter Last die herrschenden und von der Beanspruchung des Schlosses beeinflußten Reibungskräfte überwunden werden, da sich das Verriegelungsteil bei seiner Freigabe durch die Hand­ auslösung nicht selbsttätig bewegt.Such a buckle is in DE 21 09 460 B2 in which the sliding surfaces of Locking part and the one to be inserted Main part, the lock tongue, arranged rear cut at an angle to each other are, which is smaller than that from the case value of the assigned parts resulting friction angle. In this so-called stable locking state when opening the lock under load prevailing and from the stress of the castle influenced frictional forces can be overcome as the locking part when released by hand release not moved automatically.

Somit ist mit dem gattungsgemäßen Schloß der erhebliche Nachteil verbunden, daß die Öffnungskräfte des Schlosses mit anwachsender Zugbelastung des Gurtes und damit ein­ hergehender größer werdender Reibungskraft ansteigen, so daß auf der Hand liegt, daß im Falle eines Unfalles, wenn beispielsweise der Gurt durch die angeschnallte Person einer erheblichen Zugbelastung ausgesetzt ist, die zur Öffnung des Schlosses aufzubringende Öffnungskraft erheblich groß ist.Thus, with the generic lock, the considerable Disadvantage associated that the opening forces of the castle with increasing tensile load on the belt and thus a hereby increasing increasing friction force, so that is obvious that in the event of an accident, if for example, the belt through the buckled person is exposed to a considerable tensile load, which leads to Opening force of the lock to be applied is considerably large.

Der gleiche vorbezeichnete Nachteil gilt auch für das in der DE 23 57 090 A1 beschriebene Schloß, bei welchem ebenfalls der Neigungswinkel an den zugeordneten Gleitflächen von Schloßzunge und Verriegelungsteil kleiner als der Reibungswinkel sein soll; bei diesem Schloß sollen die unter Last aufzubringenden Öffnungskräfte auf anderem Wege verringert werden.The same aforementioned disadvantage also applies to that lock described in DE 23 57 090 A1, at which also the angle of inclination at the assigned Sliding surfaces of the lock tongue and locking part smaller than the angle of friction should be; at this castle the opening forces to be applied under load be reduced in another way.

Weiterhin ist aus der DE 27 19 325 A1 ein sogenanntes Servoschloß als solches bekannt, bei welchem die bei der Verriegelung des Schlosses zusammenwirkenden Bauteile derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sich unter Last ein labiler Verriegelungszustand, das heißt eine ständige Tendenz zur Selbstöffnung des Schlosses ergibt, weshalb das Verriegelungsteil bei einem derartigen Schloß ständig gesichert sein muß. Auch bei einem derartigen Servo-Schloß kann es mit einer entsprechenden Ver- und Vorspannung der Bauteile zu erheblichen Reibungskräften zwischen dem in Öffnungs­ richtung kraftbeaufschlagten Verriegelungsteil und dem von Hand zu betätigenden Sicherungsglied kommen.Furthermore, from DE 27 19 325 A1 is a so-called  Servo lock known as such, in which the at the lock of the lock interacting Components are designed and arranged such that an unstable locking condition occurs under load, that is, a constant tendency towards self-opening of the Lock results, which is why the locking part at such a lock must be constantly secured. Even with such a servo lock it can be used a corresponding tensioning and preloading of the components to significant frictional forces between that in opening direction of the locking part and the come to be operated safety link.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gurtschloß der eingangs genannten Gattung derart zu verbessern, daß dessen Öffnungskräfte unter allen Bedingungen vergleichs­ weise besonders niedrig und konstruktiv vorherbestimmbar und damit immer gleich sind.The invention has for its object a belt buckle to improve the genus mentioned in such a way that whose opening forces are comparable under all conditions wise particularly low and predictable in terms of construction and are always the same.

Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem dieser Beschreibung vorangestellten Hauptanspruch; vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.The solution to this problem arises from this Description preceding main claim; beneficial Refinements and developments of the invention are specified in the subclaims.

Mit der erfindungsgemäßen Anordnung der zugeordneten Gleitflächen in einem Neigungswinkel, welcher dem Reibungswinkel der Teile entspricht, wodurch ein indifferenter Verriegelungszustand gegeben ist, ist der Vorteil verbunden, daß die jeweils wirkenden Kraftkomponenten sich im wesentlichen gegenseitig neutralisieren, so daß im Beanspruchungsfall das Verriegelungsteil weder die Ver- noch die Entriegelungs­ stellung einzunehmen trachtet. Das Verriegelungsteil muß vielmehr durch ein besonders vorzusehendes Organ von der Ver- in die Entriegelungsstellung bewegt werden, wobei der Kraftaufwand dafür und damit die ent­ sprechend geringe Öffnungskraft lediglich von den im Schloß wirkenden Federkräften abhängt, keinesfalls aber von der Beanspruchung durch die auf die Schloß­ teile einwirkenden äußeren Belastungskräfte.With the arrangement according to the invention Sliding surfaces at an angle of inclination that the The angle of friction of the parts corresponds to what a there is an indifferent locking state, the advantage is connected that the respectively acting Power components are essentially mutually exclusive neutralize, so that the load Locking part neither the locking nor the unlocking to take a position. The locking part  Rather, it must go through a special organ moved from the locked to the unlocked position be, the effort for this and thus the ent speaking low opening force only from the in Lock acting spring forces depends, under no circumstances but from the stress of the castle share external loads.

Somit ist das Schloß in vorteilhafter Weise bezüglich seiner Entriegelung und damit die das Schloß öffnende Person bezüglich der von ihr zu erwartenden Hand- bzw. Fingerkräfte Vorlast-unabhängig; gleichzeitig übertreffen Schließfunktion und somit die Sicherheit des Schlosses den vorgeschriebenen Standard, wobei auch aufgrund der erheblich geringeren Reibung bei der Bewegung der zugeordneten Teile ein geringerer Verschleiß des Schlosses zu erwarten steht, womit die Sicherheit des Schlosses während seiner Lebensdauer weiter erhöht wird.Thus, the lock is advantageous in terms its unlocking and thus the opening of the lock Person regarding the expected hand- or finger forces independent of preload; at the same time surpass the locking function and thus security the lock the prescribed standard, whereby also due to the considerably lower friction the movement of the associated parts is less Wear of the lock is expected, with which the Security of the lock during its lifespan is further increased.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigtExemplary embodiments of the invention are shown in the drawing reproduced, which are described below. It shows

Fig. 1 das Innere eines Gurtschlosses in Breitseitenansicht, Fig. 1, the inside of a buckle in broad side view,

Fig. 2 das Innere eines Gurtschlosses in Schmalseitenansicht, Fig. 2 shows the interior of a buckle in narrow side view,

Fig. 3 das Innere eines weiteren Gurtschlosses in Breitseitenansicht in entriegeltem Zustand, Fig. 3, the interior of another buckle in broad side view in the unlocked state,

Fig. 4 das Schloß gemäß Fig. 3 in verriegeltem Zustand. Fig. 4, the lock of FIG. 3 in the locked state.

Wie sich aus Fig. 1 ergibt, hat das Schloß zwei Hauptteile, nämlich eine Einschubzunge 10 und einen zur Aufnahme der Zunge ausgebildeten Schloßkörper 11. An Stelle der aus Stahlblech ausgestanzten flachen Zunge kann es sich auch beispielsweise um einen rotations­ symmetrischen Gegenstand von entsprechendem Querschnitt handeln. Die Einschuböffnung des Schloßkörpers ist dann entsprechend größer ausgebildet.As can be seen from FIG. 1, the lock has two main parts, namely an insertion tongue 10 and a lock body 11 designed to receive the tongue. Instead of the flat tongue punched out of sheet steel, it can also be, for example, a rotationally symmetrical object of corresponding cross section. The insertion opening of the lock body is then made correspondingly larger.

Das Schloß umfaßt ferner eine Drucktaste 12 für die Hand­ auslösung, mit einem Ansatz 13 und einem daran befind­ lichen Vorsprung 14. Die Taste 12 läßt sich in herkömmlicher Weise gegen den Druck einer Feder 15 bzw. 15′ mit der Hand, insbesondere mit einem Finger betätigen. Eine weitere Feder 16 ist - wie üblich - zum Auswerfen der Zunge 10 vorgesehen.The lock also includes a push button 12 for triggering the hand, with a shoulder 13 and a projection 14 located thereon. The key 12 can be operated in a conventional manner against the pressure of a spring 15 or 15 ' by hand, in particular with a finger. Another spring 16 is - as usual - provided for ejecting the tongue 10 .

Die sperrende Verbindung zwischen den beiden Hauptteilen des Schlosses, der Zunge 10 und dem Schloßkörper 11, wird durch ein Verriegelungsteil 17 hervorgerufen, welches in Form eines Gleitsteines ausgebildet ist. Ebenso­ gut kann es sich beispielsweise um einen bekannten Kippriegel 18 handeln, wie er sich aus Fig. 2 ergibt.The locking connection between the two main parts of the lock, the tongue 10 and the lock body 11 , is caused by a locking part 17 , which is designed in the form of a sliding block. It can just as well be, for example, a known toggle bolt 18 , as can be seen in FIG. 2.

Das Verriegelungsteil 17 gemäß Fig. 1 bewegt sich in einer abgerundet dreieckigen Ausnehmung 19 des Schloßkörpers 11 quer zur Einsteckrichtung der Zunge 10 von seiner Entriegelungsstellung in seine Verriegelungsstellung, wie es sich insbesondere aus den Fig. 3 und 4 entnehmen läßt. In der Verriegelungsstellung ragt das Verriegelungs­ teil 17 in die Bewegungsbahn der Zunge 10 hinein und hinter­ greift deren pilzförmigen Kopf. Bei dem Kippriegel 18 nach Fig. 2 geschieht die Bewegung von der Entriegelungs­ stellung in die Verriegelungsstellung durch Verschwenken um eine Lagerkante des Riegels 18. Die Einschubzunge 10 hat hier eine Öffnung 20, in die sich der Riegel 18 beim Verriegeln hineinsetzt. Diese Ausbildungsweise gehört im übrigen dem Stand der Technik an.The locking member 17 shown in Fig. 1 moving in a rounded triangular recess 19 of the lock body 11 transversely as it leaves to the insertion of the tongue 10 from its unlocking position into its locking position, particularly in FIGS. 3 and 4 refer. In the locking position, the locking part 17 projects into the path of movement of the tongue 10 and engages behind its mushroom-shaped head. In the flip latch 18 of Fig. 2 occurs, the movement from the unlocking position into the locking position by pivoting about a bearing edge of the latch 18. The insertion tongue 10 here has an opening 20 into which the bolt 18 is inserted when it is locked. This type of training is otherwise state of the art.

Der aus Fig. 1 ersichtliche Winkel 28, welcher die Neigung der schrägen Fläche 21 des Verriegelungsteiles 17 angibt, ist im Hinblick auf die beabsichtigte Wirkung abhängig von dem jeweiligen Reibungsbeiwert der aneinander abgleitenden Flächen von Einschubzunge 10, Schloßkörper 11 und Verriegelungsteil 17. Im fabrik­ neuen Zustand des Gurtschlosses liegt dieser Reibungsbei­ wert fest, wobei er sich mit zunehmender Gebrauchsdauer und entsprechendem, nicht völlig auszuschließendem Verschleiß geringfügig erhöhen kann. Unter Berücksichtigung dessen hat auch die Auslegung des Gleitwinkels 28 zu geschehen, d. h. er sollte so bemessen sein, daß er auch bei einem länger gebrauchten Schloß im wesentlichen noch dem Reibungswinkel der Gleitflächen entspricht.The angle 28 shown in FIG. 1, which indicates the inclination of the inclined surface 21 of the locking part 17 , is dependent on the intended effect depending on the respective coefficient of friction of the sliding surfaces of the insertion tongue 10 , lock body 11 and locking part 17 . In the factory new condition of the belt buckle this coefficient of friction is fixed, whereby it can increase slightly with increasing service life and corresponding wear that cannot be completely excluded. Taking this into account, the design of the sliding angle 28 must also take place, ie it should be dimensioned such that it essentially corresponds to the angle of friction of the sliding surfaces even when the lock is used for a long time.

Die auf das Verriegelungsteil 17 in Richtung von dessen Entriegelung wirkende Kraftkomponente muß von der Drucktaste 12 aufgenommen werden, ist jedoch von einer Größenordnung, die praktisch keine Maßnahmen an der Taste 12 erfordert, welche zu besonderen bau­ lichen Auswirkungen auf das Schloß führen würden.The force component acting on the locking part 17 in the direction of its unlocking must be received by the push button 12 , but is of a magnitude that practically requires no measures on the button 12 , which would lead to special structural effects on the lock.

Da erfindungsgemäß der Gleitwinkel 28 und die damit zusammenhängende Lagerung des Verriegelungsteiles 17 so ausgelegt sind, daß sich das Verriegelungsteil im Grenzbereich zwischen labiler und stabiler Lage befindet, d. h. schon in der indifferenten Lage bezüglich seiner Bewegung in die Entriegelungsstellung unter dem Einfluß der Zugkräfte am Schloß, ist ein zusätzliches Bauteil vorgesehen, um das Verriegelungsteil 17 in seine Entriegelungsstellung zu bewegen. Dieses in der Zeichnung nicht dargestellte zusätzliche Bauteil kann beispielsweise ein entsprechend angeordneter Nocken an der Unterseite der Drucktaste 12 für die Handauslösung sein. Dieser Nocken hat eine dem Verriegelungsteil 17 zugekehrte Schräge, die so an­ geordnet ist, daß sich der Nocken beim Drücken der Taste 12 mittels der Schräge hinter das Verriegelungsteil 17 setzt und eine leichte Schubkraft auf dieses in Richtung der Entriegelungsstellung ausübt, womit der indifferente Zustand überwunden wird. Hierdurch kann die Entstehung zusätzlicher innerer Kräfte im Schloß vorteil­ haft beherrscht werden. Die indifferente Verriegelung ist zwar kraftkomponentenneutral, aber sie erfordert ein zusätzliches Mittel zur Bewegung des Verriegelungsteils in seine Entriegelungsstellung.Since, according to the invention, the sliding angle 28 and the associated mounting of the locking part 17 are designed such that the locking part is located in the border area between the unstable and stable position, ie already in the indifferent position with regard to its movement into the unlocking position under the influence of the tensile forces at the lock, an additional component is provided to move the locking part 17 into its unlocked position. This additional component, not shown in the drawing, can be, for example, a correspondingly arranged cam on the underside of the pushbutton 12 for manual release. This cam has a slope facing the locking part 17 , which is arranged in such a way that the cam sits when the button 12 is pressed by means of the slope behind the locking part 17 and exerts a slight thrust on it in the direction of the unlocked position, thus overcoming the indifferent state becomes. As a result, the creation of additional internal forces in the castle can be advantageously controlled. The indifferent locking system is neutral in terms of force components, but it requires an additional means for moving the locking part into its unlocking position.

Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an der Drucktaste 12 noch ein Sicherungs­ vorsprung 14 vorgesehen, welcher das Verriegelungsteil 17 in seinem verriegelten Zustand sichert; diese zusätzliche Sicherung ist im Hinblick auf den geschilderten Be­ wegungsablauf nicht unbedingt erforderlich, stellt jedoch eine weitere Sicherung des Schlosses dar. Dabei unterscheidet sich das in den Fig. 3 und 4 in zwei verschiedenen Stellungen gezeigte Gurtschloß von den Schlössern gemäß den Fig. 1 und 2 dadurch, daß die Drucktaste 12 bezüglich des Sicherungsvor­ sprunges 14 geteilt ausgebildet ist, wodurch sich der Vorteil ergibt, daß die Taste als solche nach ihrer Betätigung immer wieder in ihre Ausgangslage zurückkehren kann. Hierzu hat der eigentliche Fingerteil der Taste 12 wie gemäß Fig. 1 einen Ansatz 13, dessen freies Ende die Bewegungen eines selbständigen Vorsprunges 14 steuert, welcher seinerseits auf das Verriegelungsteil 17 einwirkt. Sowohl Taste 12 als auch Vorsprung 14 stehen unter Federdruck. Fig. 3 verdeutlicht die Situation bei entriegeltem Schloß während des Ein­ schiebens der Zunge 10 in den Schloßkörper 11, dessen Auswerferfeder 16 hier noch mit einem besonderen Auswerferstück 27 versehen ist. Dieses ragt in den Weg des Verriegelungsteiles 17 hinein, welches seiner­ seits den Vorsprung 14 in seiner niedergedrückten Stellung festhält. Sobald die Zunge 10 auf das Aus­ werferstück 27 auftrifft und dieses gegen die Kraft der Feder 16 nach unten bewegt, wird das Verriegelungsteil 17, welches wie erwähnt ebenfalls unter Federdruck steht, entlang der Gleitfläche 24 nach innen bewegt, bis es sich vor die Hinterschnittgestaltung der Zunge 10 gesetzt hat, was sich aus Fig. 4 entnehmen läßt. Dadurch wird auch der Vorsprung 14 freigegeben und kann sich nach oben bewegen, wodurch er sich in Quer­ richtung vor das Verriegelungsteil 17 legt, so daß dieses nicht mehr nach außen gleiten kann. Wird die Taste 12 dann gedrückt, um den Sicherheitsgurt zu lösen, schiebt der Ansatz 13 den Vorsprung 14 gegen die Kraft der Feder 15 nach unten, wodurch das Ver­ riegelungsteil 17 frei kommt, und unter der Wirkung des nicht dargestellten Nockens an der Drucktaste in der Ausnehmung nach außen gleiten kann. Dadurch wird der Weg für die Einschubzunge 10 nach oben frei­ gegeben, und die Feder 16 wirft die Zunge aus dem Schloßkörper aus. In an advantageous embodiment of the invention, a safety projection 14 is provided on the push button 12 , which secures the locking part 17 in its locked state; this additional securing is not absolutely necessary in view of the movement sequence described, but represents a further securing of the lock. The belt buckle shown in FIGS . 3 and 4 in two different positions differs from the locks according to FIGS. 1 and 2 characterized in that the push button 12 is formed with respect to the safety 14 jump before, which has the advantage that the button as such can always return to its original position after its actuation. For this purpose, the actual finger part of the button 12, as shown in FIG. 1, has an extension 13 , the free end of which controls the movements of an independent projection 14 , which in turn acts on the locking part 17 . Both button 12 and projection 14 are under spring pressure. Fig. 3 illustrates the situation when the lock is unlocked during the pushing of the tongue 10 into the lock body 11 , the ejector spring 16 here is also provided with a special ejector piece 27 . This protrudes into the path of the locking part 17 , which in turn holds the projection 14 in its depressed position. As soon as the tongue 10 hits the throwing piece 27 and moves it downward against the force of the spring 16 , the locking part 17 , which, as mentioned, is also under spring pressure, is moved inwards along the sliding surface 24 until it is in front of the undercut design Tongue 10 has set, which can be seen from Fig. 4. As a result, the projection 14 is released and can move upwards, whereby it lies in the transverse direction in front of the locking part 17 so that it can no longer slide outwards. If the button 12 is then pressed to release the seat belt, the projection 13 pushes the projection 14 against the force of the spring 15 down, whereby the locking member 17 comes free, and under the action of the cam, not shown, on the push button in the Recess can slide outwards. This clears the way for the insertion tongue 10 upwards and the spring 16 ejects the tongue from the lock body.

Bei den Schlössern gemäß den Fig. 1 und 2 spielen sich die Vorgänge in entsprechender Weise ab, ledig­ lich mit dem Unterschied, daß der Vorsprung 14 ein­ stückig fest mit der Taste 12 und deren Ansatz 13 verbunden ist.In the locks according to Figs. 1 and 2, the operations Lich play in a corresponding manner from, single, with the difference that the projection 14 is a lumpy integral with the button 12 and its neck 13 is connected.

Die nun von Hand noch aufzubringende Öffnungskraft an der Taste 12 hängt überwiegend von der Auslegung der Feder 15 und für den Fall einer zusätzlichen An­ ordnung eines Sicherungsgliedes 14 nur zu einem geringen Teil von der Reibung zwischen dem Verriegelungsteil 17 und dem Ansatz 14 ab. Jedenfalls ist diese Öffnungs­ kraft unabhängig von den am Schloß wirkenden Zugkräften (Vorlast) immer gleich, wenn die erwähnten Reibungs­ erhöhungen und deren Auswirkungen vernachlässigt werden, was ohne weiteres möglich ist.The now to be applied by hand opening force on the button 12 depends mainly on the design of the spring 15 and in the case of an additional arrangement of a securing member 14 only to a small extent on the friction between the locking part 17 and the approach 14 . In any case, this opening force is always the same regardless of the tensile forces acting on the lock (preload) if the mentioned increases in friction and their effects are neglected, which is readily possible.

Wie sich aus den Fig. 1 bis 4 entnehmen läßt, ist es zweckmäßig, die Verriegelungsteile 17, 18 mit einer durch entsprechende Gestaltung weich ausgelegten Feder 29 zu beaufschlagen. Diese Feder 29 belastet die Verriegelungsteile in ihrer Verriegelungsstellung, so daß diese sogleich einrasten, wenn die Zunge 10 weit genug in den Schloß­ körper 11 eingeschoben ist.As can be seen from FIGS. 1 to 4, it is expedient to act upon the locking parts 17, 18 with a spring 29 which is designed to be soft by a corresponding design. This spring 29 loads the locking parts in their locking position so that they snap into place when the tongue 10 is inserted into the lock body 11 far enough.

Maßnahmen von Verhinderung von Fehl- oder Scheinverriegelungen bei Gurtschlössern für Sicherheitsgurte sind bereits vor­ geschlagen worden und können auch bei den hier be­ schriebenen Schlössern mit vorlastunabhängiger Öffnung angewendet werden.Measures to prevent incorrect or false locking Belt buckles for seat belts are already in place been beaten and can also be in the here written locks with preload-independent Opening can be applied.

Claims (5)

1. Gurtschloß mit Handauslösung für insbesondere Sicher­ heitsgurte, zum Beispiel in Kraftfahrzeugen, mit zwei Hauptteilen, die miteinander zu verbinden und vonein­ ander zu trennen sind, wobei der eine Hauptteil in den anderen Hauptteil einführbar und mit wenigstens einem Hinterschnitt in Gestalt einer Ausnehmung, Öffnung oder dergleichen versehen ist, in den ein Verriegelungsteil des anderen Hauptteiles ein- und aufgrund des Einwirkens eines an der Drucktaste für die Handauslösung befestigten Bauteils wieder ausrastet, wobei das Verriegelungsteil und der Hinterschnitt zugeordnete parallele Gleit­ flächen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen von Verankerungsteil (17) und dem zuge­ ordneten Hauptteil des Schlosses (10, 11) in einem Neigungswinkel (28) angeordnet sind, der bei fabrik­ neuem Schloß dem Reibungswinkel der Teile entspricht.1. belt buckle with manual release for in particular seat belts, for example in motor vehicles, with two main parts that are to be connected and separated from one another, one main part being insertable into the other main part and with at least one undercut in the form of a recess, opening or the like is provided, in which a locking part of the other main part engages and disengages again due to the action of a component fastened to the push button for manual release, the locking part and the undercut having associated parallel sliding surfaces, characterized in that the sliding surfaces of the anchoring part ( 17 ) and the associated main part of the lock ( 10, 11 ) are arranged at an angle of inclination ( 28 ), which corresponds to the friction angle of the parts in the factory-new lock. 2. Gurtschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil als Nocken ausgebildet und an der Unterseite der Drucktaste (12) für die Handauslösung angeordnet ist.2. Belt buckle according to claim 1, characterized in that the component is designed as a cam and is arranged on the underside of the push button ( 12 ) for manual release. 3. Gurtschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Nocken eine dem Verriegelungsteil (17) zugekehrte Schräge hat, die so angeordnet ist, daß sich der Nocken beim Drücken der Taste (12) mittels der Schräge hinter das Verriegelungsteil (17) setzt und eine leichte Schubkraft auf dieses in Richtung der Entriegelungsstellung ausübt, womit der indifferente Zustand überwunden wird.3. belt buckle according to claim 1 or 2, characterized in that the cam has a locking part ( 17 ) facing slope, which is arranged so that the cam when pressing the button ( 12 ) by means of the slope behind the locking part ( 17th ) sets and exerts a slight pushing force on it in the direction of the unlocked position, thus overcoming the indifferent state. 4. Gurtschloß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Handauslösevorrichtung (12), wie an sich bekannt, einen Ansatz (13, 14) aufweist, der so ausgebildet ist, daß er das eingerastete Verriegelungsteil (17) in seiner ein­ gerasteten Stellung festhält, während der Ansatz (13, 14) bei erfolgender Handauslösung den Ent­ riegelungsweg des von dem Nocken über dessen Schräge geschobenen Verriegelungsteiles (17) frei­ gibt.4. Belt buckle according to one of the preceding claims, characterized in that the hand release device ( 12 ), as known per se, has a projection ( 13, 14 ) which is designed such that it engages the latched locking part ( 17 ) in its one Holds position, while the approach ( 13, 14 ) releases the Ent unlocking path of the cam pushed over the bevel of the locking part ( 17 ) when the hand release takes place. 5. Gurtschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (13, 14) zweiteilig gestaltet ist und daß die beiden Teile des Ansatzes bei der Verriegelung einander berühren, sich aber nach geschehener Entriegelung voneinander entfernen, so daß der mit der Handauslösung (12) verbundene Ansatzteil (13) nach der Entriegelung mit in die Ausgangsstellung der Handauslösung zurückkehrt (Fig. 3 und 4).5. Belt buckle according to claim 4, characterized in that the approach ( 13, 14 ) is designed in two parts and that the two parts of the approach touch each other when locking, but move apart after unlocking, so that with the manual release ( 12th ) connected attachment part ( 13 ) after unlocking with returns to the starting position of the manual release ( Fig. 3 and 4).
DE19782801593 1978-01-14 1978-01-14 Seat belt lock mechanism - has locking parts arranged to make necessary releasing force unaffected by amount of belt tension Granted DE2801593A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782801593 DE2801593A1 (en) 1978-01-14 1978-01-14 Seat belt lock mechanism - has locking parts arranged to make necessary releasing force unaffected by amount of belt tension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782801593 DE2801593A1 (en) 1978-01-14 1978-01-14 Seat belt lock mechanism - has locking parts arranged to make necessary releasing force unaffected by amount of belt tension

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2801593A1 DE2801593A1 (en) 1979-07-19
DE2801593C2 true DE2801593C2 (en) 1987-09-03

Family

ID=6029541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801593 Granted DE2801593A1 (en) 1978-01-14 1978-01-14 Seat belt lock mechanism - has locking parts arranged to make necessary releasing force unaffected by amount of belt tension

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2801593A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2965760D1 (en) * 1978-11-16 1983-07-28 Wall Ltd Howard Improvements in or relating to a buckle for a safety belt or harness
DE3622768A1 (en) * 1986-07-07 1988-01-21 Riesen & Co BELT LOCK FOR A STRAP SECURITY SYSTEM

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357090A1 (en) * 1973-11-15 1975-05-22 Klippan Gmbh BELT LOCK FOR SEAT BELT
FR2379995A2 (en) * 1976-04-28 1978-09-08 Peugeot Aciers Et Outillage BUCKLE FOR SAFETY STRAP

Also Published As

Publication number Publication date
DE2801593A1 (en) 1979-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0083752B1 (en) Buckle for a safety belt
DE2719325C2 (en) Buckle for seat belts
DE2836748C2 (en) Belt buckle for a seat belt
EP2627208B1 (en) Buckle
DE3213342C2 (en)
DE102010034557A1 (en) Safety belt lock for fastening end or deflection fitting of safety belt system to body of vehicle i.e. car, has unlocking device comprising unlocking surfaces, which are acted with predetermined force for operating unlocking device
EP0447762B1 (en) Buckle for safety belt provided with a tensioning device
DE4117465A1 (en) Clip fixing for modular breaker or fuse - uses bolt with front part released via 2 wave shaped arms
DE2903230C2 (en)
DE4395228C2 (en) Seat locking device
DE2801593C2 (en)
DE2730003A1 (en) PLUG CONNECTOR FOR MOTOR VEHICLE SAFETY BELTS
DE2357090A1 (en) BELT LOCK FOR SEAT BELT
EP0137374B1 (en) Buckle for a safety belts system
DE10041783B4 (en) Closure, in particular buckle
DE2752091A1 (en) BELT LOCK FOR SEAT BELTS
DE10041773B4 (en) buckle
DE3342783C2 (en) Seat belt buckle with rotating pawl
DE2733767C2 (en)
DE10201242A1 (en) Locking system for drawer comprises L-shaped spring which fits on corner of the drawer and is held in place by clamping strip supported by retaining strip released by drawer handle
DE3008298A1 (en) CLOSURE FOR SEAT BELTS
EP0252403B1 (en) Buckle for a safety belt system
DE1198098B (en) Closure buckle
EP1887901A1 (en) Shock-absorbing safety belt buckle
DE4007916A1 (en) Anti-shock safety belt closure - has movement of swivel lever restricted by blocking bolt moving under spring bias

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A44B 11/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee