DE2648154A1 - Epizyklisches getriebe - Google Patents

Epizyklisches getriebe

Info

Publication number
DE2648154A1
DE2648154A1 DE19762648154 DE2648154A DE2648154A1 DE 2648154 A1 DE2648154 A1 DE 2648154A1 DE 19762648154 DE19762648154 DE 19762648154 DE 2648154 A DE2648154 A DE 2648154A DE 2648154 A1 DE2648154 A1 DE 2648154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
carrier
epicyclic gear
shape
bearing surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762648154
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648154B2 (de
DE2648154C3 (de
Inventor
Hans-Erik Dipl Ing Hansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Stal AB
Original Assignee
Stal Laval Turbin AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stal Laval Turbin AB filed Critical Stal Laval Turbin AB
Publication of DE2648154A1 publication Critical patent/DE2648154A1/de
Publication of DE2648154B2 publication Critical patent/DE2648154B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648154C3 publication Critical patent/DE2648154C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2809Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels
    • F16H1/2836Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels by allowing limited movement of the planets relative to the planet carrier or by using free floating planets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19628Pressure distributing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein epizyklisches Getriebe genäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem bekannten epizyklischen Getriebe besteht der Träger für die Stern- bzw. Planetenräder aus zwei parallelen Flanschen, zwischen denen diese Räder auf Wellenzapfen gelagert sind. Über einen dieser Flansche wird ein Drehmoment übertragen, was bei einem Planetengetriebe bedeutet, daß dieser Fl; nsch mit einer Welle verbunden ist. Bei einem Sterngetriebe ist der riopje-t-übertragende Flansch fest im Getriebekasten verankert. Die beiden Flansche sind durch Riegel starr miteinander verbunden. Selbst bei sehr kräftiger Ausbildung dieser Verbindung läßt sich eine gewisse Verformung des Planeten- bzw. Sternradträgiirs nicht vermeiden. Diese Verformung führt zu einem gewissen Klemmen zwischen den Planetenrädern einerseits und den V/ellenzapfen, dem Sonnenrad und dem umgebenden Hohlradzahnring andererseits. Hierbei muß berücksichtigt werden, daß die einzelnen Teile des Planetenradträgers nicht beliebig groß gemacht v/erden können, da für den Planetenradträger nur ein begrenzter Raum zwischen den verschiedenen Zahnrädern des Getriebes zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Planetenrad der ein-
709819/0259
/■?
11. Okt. 1976 20 236
gangs genannten Art zu entwickeln, das trotz Verwendung eines nur einseitigen Trägers für die Planeten- bzw. Sternräder von dem obengenannten, verformungsbedingten Klemmen der Räder befreit ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein epizyklisches Getriebe nach dem_ Oberbegriff de.3 Anspruches 1 vorgeschlagen, welches erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüehen genannt.
Bei dem epizyklischen Getriebe nach der Erfindung kann der Planetenradträger also einseitig ausgeführt sein, so daß die doppelten Flansche und Riegel entfallen. Durch die erfindungsgemäße Ausführung der Befestigung der Planeten- bzw. Sternräder gemäß der Erfindung Έ. erden die an den Rädern auftretenden elastischen Verformungen ausgeglichen.
Anhand des in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden.Es zeigen
Fig. 1 ein epizyklisches Getriebe gemäß der Erfindung mit einem einseiti gen Planetenradträger,
Fig. 2 die geometrische Aurführung der Radspindel gemäß der Erfindung .
Fig. 1 zeigt ein epizyklisches Getriebe, genauer gesagt ein Planetengetriebe, mit Sonnenradwelle 10, Sonnenrad 11, Planetenrad 12, Hohlradzahnringen 13 sowie einem Planetenradträger 14. Jedes Planetenrad
709819/0259 /*
11. Okt. 1976 20 236
12 ist auf einer Spindel 15 gelagert, die ihrerseits über einen zentral in' der Spindel angeordneten Bolzen 16 am Träger 14 befestigt ist. Wegen seiner zentralen Anordnung überträgt der Bolzen 16 keine tangentiale Kraft, sondern wird nur von der axialen Befestigungskraft beansprucht. Die tangential auf die Spindel 15 v/irkende Kraft wird von Führungen 17 im Träger 14 aufgenomir. - n.
Dadurch, daß die Lagerfläche 18 der Spindel 15 an der dem Träger benachbarten Seite einen nicht ganz kreisförmigen Querschnitt hat, siehe Schnitt A in Fig. 2, der mit zunehmendem Abstand von dem Träger sukzessiv in einen kreisförmigen Querschnitt übergeht, siehe Schnitt B in Fig. 2, erhält man einen Ausgleich für die Verformungen, die bei einer exakt kreisförmigen und geraden Spindel, die an einem einseitigen Träger befestigt ist, auftreten würden, und die zu einer nicht akzeptierbaren Schrägstellung des Planetenrades und einer aufgrund der Verformung schlechten Ausnutzung des Lagers zwischen der Spindel und dem Planetenrad führen würde.
"venn die Spindel entlang ihrer gesamten Lagerfläche gerade und zylindrisch ist, wie es in Fig. 2 gestrichelt im Schnitt A gezeigt ist, so tritt infolge der auf die Spindel wirkenden Kraft F eine Biegung der Spindel gemäß der Kurve a ein. Die Linie d zeigt die zentrale Achse der unbelasteten Spindel.
Hat die Spindel dagegen eine Formgebung gemäß der Erfindung, d.h. einen linear verlaufenden Übergang vom Schnitt A zum Schnitt B, wie es die Kurve b zeigt, so erhält man einen Ausgleich für die durch die Kraft F verursachte Verformung. Die resultierende Verformungs-
/4 709819/0259
Ίΐ.οκΐ. iy/b 20 236
kurve aus den Kurven a und b hat einen Verlauf, der sich nahezu mit der Linie d deckt. Eine Kurve gemäß c kann Dian beispielsweise durch Vorspannung des Arbeitsstückes erreichen, wodurch man ein besseres Ausnutzen das Lagers erhält.
In Fig. 2 ist die Differenz 2AR zwischen den Durchmessern D. und Dp der .Spindel in den beiden"verschiedenen Schnitten erheblich übertrieben dargestellt, um das Prinzip besser zu veranschaulichen. Ein realistischer ¥ert von AR beträgt ca. 1/10 mm, wenn Dp 200-500 mm ist.
Wie Fig. 1 zeigt, hat die Spindel eine innere Aussparung 19, deren Durchmesser in Richtung zum Träger 14 hin abnimmt, da die Biegespannung und somit die Verformung in diesem Teil der Spindel gröi3er wird.
Das epizyklische Getriebe nach der Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann im Rahmen des offenbarten allgemeinen Erfindungsgedankens in vielfacher Weise variiert werden.
709819/0 259

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    iy Ep!zyklisches Getriebe mit einem einseitigen Träger für die Planeten- bzw. Sternräder, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Planeten- bzw. Sternräder (12) auf einer Spindel (15) drehbar gelagert ist, die mit ihrem einen Ende am Träger (14) befestigt ist und deren Lagerfläche (18) an dem trägerseitigen Ende eine erste Form(A)hat, die von einer zweiten Form(B)der Lagerfläche am anderen Ende der Spindel (15) abweicht.
  2. 2. Epizyklisches Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfläche (18) der Spindel (15) zwischen den beiden Enden der Spindel von der ersten Form (A) in die zweite Form (B) nach einer linearen oder nahezu linearen Funktion (b bzw. c) übergeht.
  3. 3. Epizyklisches Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Form (A) der Lagerfläche (18) sich mindestens in zwei Punkten mit der zweiten Form (B) der Lagerfläche (18) deckt.
  4. 4. Epizyklisches Getriebe nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (15) mittels eines zentral in der Spindel (15) angebrachten Bolzens am Träger (14) befestigt ist.
  5. 5. Epizyklisches Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (14) Führungen(17) enthält, die dem trägerseitigen
    709819/0259
    Λ Λ Dir+ 1 Q7fi
    20 2gtS A- O I ü H
    Ende der Spindel(15) angepaßt sind und die auf die Spindel (15) wirkende rotationstangentiale Kräfte aufnehmen.
  6. 6. Epizyklisches Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse der Spindel (15) über eine bestimmte Strecke mit dem Abstand vom Träger (14) abnimmt.
    7098 19/0259
DE2648154A 1975-11-10 1976-10-25 Planetengetriebe Expired DE2648154C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7512553A SE395048B (sv) 1975-11-10 1975-11-10 Epicyklisk vexel med anordning vid planethjulshallare for att kompensera tangentiell utbojning

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2648154A1 true DE2648154A1 (de) 1977-05-12
DE2648154B2 DE2648154B2 (de) 1980-12-18
DE2648154C3 DE2648154C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=20326024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2648154A Expired DE2648154C3 (de) 1975-11-10 1976-10-25 Planetengetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4104932A (de)
JP (1) JPS607132B2 (de)
DE (1) DE2648154C3 (de)
GB (1) GB1557974A (de)
SE (1) SE395048B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054280A1 (de) * 1980-12-12 1982-06-23 Fürstlich Hohenzollernsche Hüttenverwaltung Laucherthal Umlaufstirnzahnradgetriebe
EP0828092A2 (de) * 1996-09-10 1998-03-11 Staubli Faverges Verfahren zum Zusammenbau eines Planetenuntersetzungsgetriebes und Planetenuntersetzungsgetriebe
US10767755B2 (en) 2017-11-24 2020-09-08 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Planetary gearing and planet pin for a planetary gearing
US10816087B2 (en) 2017-11-24 2020-10-27 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Planetary gearing and planet pin for a planetary gearing
US11085523B2 (en) 2017-11-24 2021-08-10 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Planetary gearing

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62224756A (ja) * 1986-03-25 1987-10-02 Mach Eng:Kk 減速装置
JPH07147121A (ja) * 1994-07-28 1995-06-06 Ubukata Masaya 密閉形ヒューズ付プロテクタ
FR2754277B1 (fr) * 1996-10-04 1998-12-18 Staubli Lyon Mecanique d'armure a trois positions et metier a tisser de type jacquard equipe d'une telle mecanique
US6117041A (en) * 1999-06-11 2000-09-12 Caterpillar Inc. Self-aligning cantilever carrier
US20030008748A1 (en) * 2001-06-28 2003-01-09 Gerald Fox Epicyclic gear system
GB2413836B (en) * 2005-07-08 2006-04-12 Orbital 2 Ltd A gear mounting
US20070207890A1 (en) * 2006-03-01 2007-09-06 Penksik Sergei S Automatic transmission and method of assembling the transmission
US8216108B2 (en) * 2009-02-05 2012-07-10 Friede & Goldman, Ltd. Gear assembly with tapered flex pin
US8899916B2 (en) * 2011-08-30 2014-12-02 United Technologies Corporation Torque frame and asymmetric journal bearing for fan drive gear system
DE102017127866A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Planetengetriebe und Gleitlagerstift für ein Planetengetriebe
DE102017223354A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Zf Friedrichshafen Ag Planetenträger für eine Getriebebaureihe
DE102019209669A1 (de) * 2019-07-02 2021-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Planetengleitlager mit konvexer Gleitfläche
DE102022104130A1 (de) * 2022-02-22 2023-08-24 Renk Gmbh Planetenträger für ein Getriebe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682354C (de) * 1935-04-30 1939-10-13 Werke Kiel Akt Ges Deutsche Umlaufraedergetriebe mit federnd zwischen zwei gemeinsamen Traegern gelagerten Umlaufraedern
DE2517225A1 (de) * 1974-04-18 1975-11-06 Vickers Ltd Zahnradunterstuetzung, z.b. fuer ein planetengetriebe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1388897A (en) * 1918-04-24 1921-08-30 Westinghouse Gear & Dynamomete Gearing
US2127463A (en) * 1937-03-26 1938-08-16 Wright Aeronautical Corp Reduction gear
US2233498A (en) * 1939-01-12 1941-03-04 Wright Aeronautical Corp Resilient torque meter
US2543453A (en) * 1945-08-11 1951-02-27 Avco Mfg Corp Mechanism for driving contrarotating propellers
US2749778A (en) * 1952-03-11 1956-06-12 Farrel Birmingham Co Inc Articulated planetary gearing
GB1101131A (en) * 1964-02-07 1968-01-31 Nat Res Dev Improvements relating to gears
US3776067A (en) * 1972-09-19 1973-12-04 Curtiss Wright Corp Planetary gear transmission
GB1456085A (en) * 1974-04-18 1976-11-17 Vickers Ltd Gears
US3983764A (en) * 1975-06-16 1976-10-05 Vickers Limited Gears

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682354C (de) * 1935-04-30 1939-10-13 Werke Kiel Akt Ges Deutsche Umlaufraedergetriebe mit federnd zwischen zwei gemeinsamen Traegern gelagerten Umlaufraedern
DE2517225A1 (de) * 1974-04-18 1975-11-06 Vickers Ltd Zahnradunterstuetzung, z.b. fuer ein planetengetriebe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054280A1 (de) * 1980-12-12 1982-06-23 Fürstlich Hohenzollernsche Hüttenverwaltung Laucherthal Umlaufstirnzahnradgetriebe
EP0828092A2 (de) * 1996-09-10 1998-03-11 Staubli Faverges Verfahren zum Zusammenbau eines Planetenuntersetzungsgetriebes und Planetenuntersetzungsgetriebe
FR2753249A1 (fr) * 1996-09-10 1998-03-13 Staubli Sa Ets Procede d'assemblage d'un reducteur epicycloidal et reducteur epicycloidal
EP0828092A3 (de) * 1996-09-10 1998-03-18 Staubli Faverges Verfahren zum Zusammenbau eines Planetenuntersetzungsgetriebes und Planetenuntersetzungsgetriebe
US5890990A (en) * 1996-09-10 1999-04-06 Staubli Faverges Process of assembling an epicyclic reduction gear and epicyclic reduction gear
US10767755B2 (en) 2017-11-24 2020-09-08 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Planetary gearing and planet pin for a planetary gearing
US10816087B2 (en) 2017-11-24 2020-10-27 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Planetary gearing and planet pin for a planetary gearing
US11085523B2 (en) 2017-11-24 2021-08-10 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Planetary gearing

Also Published As

Publication number Publication date
JPS607132B2 (ja) 1985-02-22
GB1557974A (en) 1979-12-19
DE2648154B2 (de) 1980-12-18
DE2648154C3 (de) 1981-10-22
SE395048B (sv) 1977-07-25
JPS5259262A (en) 1977-05-16
SE7512553L (sv) 1977-05-11
US4104932A (en) 1978-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648154A1 (de) Epizyklisches getriebe
DE2843459C2 (de)
DE102015206063B4 (de) Zahnrad für ein Zahnradgetriebe
EP1559928B1 (de) Umlaufgetriebe für eine Windenergieanlage
DE2801138B2 (de)
DE3022020C2 (de) Axiale Kraftübertragungs-Einrichtung für ein Stirnradgetriebe
DE3525231C2 (de)
DE10235677B4 (de) Einseitige axiale Sicherung von Zahnrädern in Kronenradwinkeltrieben
DE102004023151B4 (de) Umlaufgetriebe
DE102019118187A1 (de) Differenzialgetriebe
WO2016058608A1 (de) Elektroantrieb für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit dem elektroantrieb
DE102010016581B4 (de) Getriebe
DE202008015150U1 (de) Koaxiales Getriebe
DE3508767C2 (de)
DE10250439A1 (de) Leistungsverzweigtes Winkelgetriebe
DE102014221126B4 (de) Elektroantrieb für ein Fahrzeug mit Differential und Untersetzungs-Planetengetriebe sowie Fahrzeug mit dem Elektroantrieb
DE1780623A1 (de) Hypoid-Ausgleichgetriebe
EP0130971A1 (de) Umlaufrädergetriebe
DE3027060C2 (de) Wellenkupplung
DE19912719A1 (de) Planetengetriebe für Automatikgetriebe
DE102017208800B3 (de) Zahnrad für ein Planetengetriebe
DE102011085376A1 (de) Zahnrad
DE102019200835B3 (de) Verspannzahnrad für ein Zahnradgetriebe
DE2363106A1 (de) Zahnradgetriebe mit leistungsverzweigung
DE102016216269A1 (de) Differenzialgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)