DE2647545A1 - Ultraviolett-lampe fuer zerstoerungsfreie werkstoffpruefung - Google Patents
Ultraviolett-lampe fuer zerstoerungsfreie werkstoffpruefungInfo
- Publication number
- DE2647545A1 DE2647545A1 DE19762647545 DE2647545A DE2647545A1 DE 2647545 A1 DE2647545 A1 DE 2647545A1 DE 19762647545 DE19762647545 DE 19762647545 DE 2647545 A DE2647545 A DE 2647545A DE 2647545 A1 DE2647545 A1 DE 2647545A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- lamp
- filter glass
- reflector
- inlet openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004154 testing of material Methods 0.000 title description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000009659 non-destructive testing Methods 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/255—Details, e.g. use of specially adapted sources, lighting or optical systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/60—Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
- F21V29/67—Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans
- F21V29/673—Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans the fans being used for intake
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
- Ultraviolett-Lampe für zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
- Die Erfindung betrifft eine Ultraviolett-Lampe für zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, mit einem Reflektor und einem Filterglas odgl., für erhöhte Lichtstärken, wobei der Reflektor der Lampe einer strömenden Kühlluft ausgesetzt ist.
- Diese Lampen werden bekanntlich bei der magnetischen Rißprüfung von aus Eisen oder Stahl bestehenden Werkstücken verwendet. Die Eisenoxydpartikel sind mit fluoreszierendem Farbstoff verbunden. Sie setzen sich an Rissen und anderen Behlstellen auf der Oberfläche des Werkstückes, an welchen ein magnetisches Feld in die Luft austritt, fest und haften daran. Werden diese Partikel nunmehr durch W-Licht beleuchtet, leuchten die Partikel auf und der Verlauf der Fehlstelle bzw.
- der Riß ist leicht erkennbar.
- Bei diesem Verfahren werden an sich bekannte Quecksilberdampflampen verwendet, deren Licht durch einen Reflektor in gewünschter Weise gebündelt und durch ein Filterglas auf das Werkstück geworfen wird. Das Filterglas läßt nur die gewünschten, vorbestimmten Wellenlängen durch.
- Es ist vorteilhaft, stärkere Lampen von etwa 400 Watt zu verwenden, weil bei schwächeren Lampen eine (zusätzliche) Abdunklung des Prüfplatzes erforderlich ist. Allerdings ist dann eine Kühlung der Lampe notwendig. Nach einer bekannten Ausführungsform durchsetzt die Kühlluft den Innenraum der Lampe, wobei die Luft im einzelnen an der Innenseite des Filterglases, an der Lampe und an der Innenseite des Reflektors vorbeistreicht und durch im Reflektor selbst angebrachte Bohrungen nach oben abgeführt wird. Diese Anordnung ist aber mit Nachteilen behaftet. Es ist zu berücksichtigen, daß die Prüfplätze in Schmieden und Gießereien udgl. eingerichtet sind, wo der Schmutzanfall relativ groß ist. Außerdem wird durch das Prüfverfahren selbst Prüfflüssigkeit zerstäubt oder Prüfpulver zerteilt, so daß noch mehr Schmutz und Staub entsteht. Es hat sich nun gezeigt, daß bereits nach relativ kurzer Betriebszeit dieser Staub udgl. sich an Teilen der Lampe niederschlägt und wegen der hohen Temperatur eingebrannt wird. In nachteiliger Weise wird hierdurch bereits in relativ kurzer Betriebszeit die Lichtstärke des nach außen tretenden Lichtes stark vermindert.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehenden Nachteile zu vermeiden und eine Lampe anzugeben, bei der auch bei erhöhter Leistungsaufnahme und längerer Betriebsdauer die nach außen abgegebene Lichtstärke sich nicht nennenswert verringert, andererseits aber eine einwandfreie Kühlung erfolgt.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Lampe in einer zum Reflektor und Filterglas luftdichten Kammer vertieft angeordnet ist und die Wand dieser Kammer mit seitlich vom Filterglas angeordneten, in die, den Reflektor umfassenden Strömungswände ausmündenden Lufteintrittsöffnungen versehen ist. Ferner ist vorgesehen, daß an der Kammerrückwand ein Gebläse befestigt ist, das im Bereich der Austrittsöffnung der Strömungsräume angeordnet wird.
- Durch diese doppelkammerartige Ausbildung der Lampenaufnahme wird der Kühlluftstrom streng von den Innenteilen der Lampe, insbesondere von der Reflektorinnenfläche, ferngehalten. Ferner zieht die Strömung die Schutzpartikelchen vom Filterglas weg bzw.
- es wird eine Art Luftsperrschleier für das Filterglas gebildet.
- Man kann diese abschirmende Wirkung noch dadurch verbessern, daß die Lufteintrittsöffnungen um das Filterglas herum verteilt angeordnet werden, so daß rundherum zum Filterglas ein verstärktes Absaugen von Staub und Schmutz gewährleistet wird. Der Strömungsverlauf ist günstiger, die Kühlluft prallt zunächst unter einen Winkel gegen die Außenfläche des Reflektors auf, andererseits streicht er ebenfalls über den rückwärtigen äußeren Teil des Reflektors bevor er zum Absauggebläse gelangt. Dadurch, daß man die Strömungsräume innerhalb der Doppelkammer um die Außenseite des Reflektors herum anordnet, ist eine allseitige Kühlung gegeben. Der Schmutz wird mit abgesaugt und kann sich höchstens auf die Außenfläche des Reflektors niedersetzen, wo er insoweit harmlos ist.
- Eine Ausführungsform der br indung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. ts zeigen: Fig. 1, im Schnitt, eine erste Seitenansicht auf die Leuchte, Fig. 2 eine um 900 geklappte Ansicht der Fig. 1.
- Die Lampe hat eine UV-Birne 1, die von einem Reflektor 2 umgeben wird. der Reflektor hat umlaufende Schrägwände und ein sphäri sches Rückenteil, Fig.1. Mit seinen radial nach außen gehenden Flanschen 3 wird er in geeigneter Weise am Boden 4 befestigt.
- Der Reflektorausgang wird durch die Filterglasscheibe 5 abgedeckt, welche mit einem Rand in den vorzugsweise doppelwandig gebildeten Boden 4 eingesetzt ist. In diesem Boden sind links und rechts seitlich von der J?ilterglasscheibe 5 Lufteintrittsöffnungen 6 vorgesehen, die vorzugsweise um das Filterglas 5 herum, vgl. Fig. 2, angeordnet sind. Eine große Menge von Kühlluft kann also durch den so entstehenden randförmigen Bereich mit Eintrittsöffnungen 6 angesaugt werden. Dieser Bereich ist vorzugsweise als ein umlaufender Spalt ausgebildet. Der Boden 6 bildet insoweit einen Teil der Wandung der Kühlkammer 7 mit den Strömungsräumen 8 und 9. Die Strömungsräume umschließen also nach Art einer zweiten Kammer die die W-Birne 1 aufnehmende Kammer. Das obere Ende der Kammerwandung gegenüber dem Boden hat eine Öffnung, in der ein Sauggebläse 10 angeordnet ist.
- Die Filterglasscheibe kann mehrteilig sein, vgl. Fig. 2, sowie rechteckförmig. Durch den länglich-gestreckten Strahlungsbereich kann eine größere Oberfläche des Werkstückes ausgeleuchtet werden.
- Aus den Figuren ist ersichtlich, daß der Innenraum der Lampe durch Reflektor 2 und Filterglas 5 vollkommen geschlossen ist: Hier kann Schmutz nicht eindringen, die Lichtstärke bleibt insoweit auch nach längerer Betriebszeit konstant Dagegen wird die Kühlluft, vgl. den Verlauf Pfeile, in der Kühlkammer bzw. in den Strömungsräumen 8,9 entlang der Reflektorwand, aber jetzt außen herum, durch die Ansaugkraft des Gebläses 10 vorbeigeführt.
- Es hat sich gezeigt, daß im praktischen Betrieb sowohl eine überhitzte Lampe als auch ihre Verschmutzung wirksam vermieden wird.
- Der Boden 2 bzw. die untere Wand der Kammer 7 hat seitlich z.B.
- hakenförmige Bauteile 11, die schnåpperartig mit Draht bzw.
- scharnierartigen Bauteilen 12 lösbar zusammengreifen, die an den Seitenwänden 13, 44 der Kammer befestigt sind, z.B. über Beschläge 14. Durch weitere höher angeordnete Tragzapfen 15 ist die Lampe über einen an sich bekannten Bügel 16 auch tragbar.
- Der erfindungsgemäße Vorschlag bringt noch folgende Vorteile: Bei den Lampen herkömmlicher Bauart, bei denen der Reflektorinnenraum gekühlt wird, pflanzt sich ein Teil der Wärme durch Leitung Konvektion und Strahlung von der Reflektoraußenwand zu den äußeren Verkleidungsteilen der Lampe fort- so daß diese erhebliche Temperaturen annehmen können. Da die Lampen wegen der erforderlichen Beleuchtungsi?iterisität unmittelbar im Ber(3; eh der Kopfhöhe des Prüfpersonals angeordnet sind, besteht dadurch die Gefahr von Brandverletzungen am Kopf bei unbeabsichtigtem Berühren der Lampe. Mit der vorgeschlagenen Bauveise wird dies vermieden, da die äußeren Gehäuseteile innen ständig von kühler Luft bestrichen werden.
Claims (3)
- Patentansprüche Ultraviolett-Lampe für zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, mit einem Reflektor und mindestens einem Filterglas oder dergleichen, für erhöhte Lichtstärken, wobei der Reflektor der Lampe strömender Kühlluft ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe in einer zum Reflektor (2) und Filterglas (5) luftdichten Kammer vertieft angeordnet und die Wand (2) dieser Kammer mit seitlich vom Filterglas (5) angeordneten, in die, den Reflektor (2) umfassende Strömungsräume (8,9) ausmündenden Lufteintrittsöffnungen (6) versehen ist sowie an der Kammerrückwand ein Gebläse (10) befestigt ist.
- 2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteintrittsöffnungen in Form mindestens eines zusammenhängenden Spaltes, vorzugsweise umlaufenden Spaltes, ausgebildet sind.
- 3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden bzw. die untere Wand (2) der Kammer über lösbare Befestigungsteile mit den Seitenwänden der Kammer in Verbindung steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762647545 DE2647545A1 (de) | 1976-10-21 | 1976-10-21 | Ultraviolett-lampe fuer zerstoerungsfreie werkstoffpruefung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762647545 DE2647545A1 (de) | 1976-10-21 | 1976-10-21 | Ultraviolett-lampe fuer zerstoerungsfreie werkstoffpruefung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2647545A1 true DE2647545A1 (de) | 1978-04-27 |
Family
ID=5991002
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762647545 Ceased DE2647545A1 (de) | 1976-10-21 | 1976-10-21 | Ultraviolett-lampe fuer zerstoerungsfreie werkstoffpruefung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2647545A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10316506A1 (de) * | 2003-04-09 | 2004-11-18 | Schott Glas | Lichterzeugende Vorrichtung mit Reflektor |
-
1976
- 1976-10-21 DE DE19762647545 patent/DE2647545A1/de not_active Ceased
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10316506A1 (de) * | 2003-04-09 | 2004-11-18 | Schott Glas | Lichterzeugende Vorrichtung mit Reflektor |
US7244051B2 (en) | 2003-04-09 | 2007-07-17 | Schott Ag | Light-generating apparatus having a reflector |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60112969T2 (de) | Uv pasteurisator | |
DE3804704A1 (de) | Infrarot-heizvorrichtung | |
EP1623213B1 (de) | Handlampe, insbesondere für die magnetische rissprüfung | |
EP4146479A1 (de) | Vorrichtung zur bestrahlung eines substrates | |
DE2822329C2 (de) | Brennstoffbetriebener Industrieofen zum Aufheizen von Wärmgut, insbesondere Walzbarren, Preßbolzen oder Bändern aus Leichtmetall oder Leichtmetallegierungen | |
EP2012057B1 (de) | Leuchte | |
CH678913A5 (en) | Oven for forced cooling - with heat transferred to air which flows along channels in oven walls and door | |
DE2712661A1 (de) | Einkammer-lackier- und -einbrennvorrichtung | |
DE2647545A1 (de) | Ultraviolett-lampe fuer zerstoerungsfreie werkstoffpruefung | |
DE3421719C2 (de) | Transportable Vorrichtung zum Dekontaminieren von Kleidungsstücken | |
DE19833774A1 (de) | Gargerät mit gekühlter Leuchte | |
DD221346A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung fuer backoefen | |
CH270587A (de) | Verfahren zum Regenerieren von körnigem Material und Einrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens. | |
DE10216249A1 (de) | Leuchte mit Diffusor-Korb | |
DE3109145A1 (de) | Gasbrenner zum erzeugen von infrarotstrahlen | |
DE2422873C3 (de) | Vorrichtung zum Trocknen bedruckter Bahnen | |
EP0961075A3 (de) | Strahler | |
DE10116763C1 (de) | Reflektor mit einer Kombination verschiedener Krümmungen und Beleuchtungsanordnung mit diesem Reflektor | |
DE60001106T2 (de) | Behalter aus rostfreiem stahl zum formen von selbstbackende elektroden zum verwendung in niedrigen elektrischen reduktionsofen | |
DE20317146U1 (de) | Tunnelleuchte | |
DE60001539T2 (de) | Behalter aus aluminium oder rostfreiem stahl zum formen von selbstbackende elektroden zum verwendung in niedrigen elektrische reduktionsofen | |
DE202004017833U1 (de) | Strahlungsquellen-Aufnahmeeinheit für ein Bewitterungsgerät | |
AT330292B (de) | Leuchte | |
DE9310646U1 (de) | Vorrichtung zur Beheizung von Räumen | |
DE102020002752A1 (de) | Vorrrichtung zur Bestrahlung eines Substrates |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |