DE2647440B2 - Verfahren zur Bestimmung des statischen Achsschubes bei Lagern unter externen Betriebsbedingungen - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des statischen Achsschubes bei Lagern unter externen Betriebsbedingungen

Info

Publication number
DE2647440B2
DE2647440B2 DE2647440A DE2647440A DE2647440B2 DE 2647440 B2 DE2647440 B2 DE 2647440B2 DE 2647440 A DE2647440 A DE 2647440A DE 2647440 A DE2647440 A DE 2647440A DE 2647440 B2 DE2647440 B2 DE 2647440B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial thrust
rolling
bearing
static
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2647440A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2647440A1 (de
DE2647440C3 (de
Inventor
Heinrich Franz Dipl.-Ing. 8031 Eichenau Bauer
Ing.(grad.) Gerhard 8000 München Helbling
Florian Hildebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE2647440A priority Critical patent/DE2647440C3/de
Priority to US05/841,661 priority patent/US4145919A/en
Priority to IT51495/77A priority patent/IT1090536B/it
Priority to FR7731727A priority patent/FR2368702A1/fr
Priority to GB43952/77A priority patent/GB1589332A/en
Publication of DE2647440A1 publication Critical patent/DE2647440A1/de
Publication of DE2647440B2 publication Critical patent/DE2647440B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2647440C3 publication Critical patent/DE2647440C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/12Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring axial thrust in a rotary shaft, e.g. of propulsion plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/522Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to load on the bearing, e.g. bearings with load sensors or means to protect the bearing against overload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung des statischen Achsschubes bei Lagern unter extremen Betriebsbedingungen — beispielsweise hohen Temperaturen, beengten Platzverhältnissen —, wobei die Verformung bzw. Durchbiegung einer künstlich geschaffenen Schwachstelle des stillstehenden Lagerteils in Axialrichtung bei der Lagerabrollbewegung mittels Dehnungsmeßwandlern ermittelt wird.
Es wurde eine Einrichtung zur Messung des Achsschubes für ein Festlager untersucht, bei der die Dchnmeßgeber auf der umlaufenden Welle untergebracht worden sind, wobei an ein freies Ende der umlaufenden Welle ein Drehübertrager für die Achsschubmessung angebaut worden ist. Wegen der hierbei verhältnismäßig großen Anzahl zur Übertragung des Achsschubes erforderlicher Zwischenglieder sowie auf Grund der bei relativ hohen Wellendrehzahlen auftretenden Verschleißerscheinungen an den Übertragungsgliedern konnte diese Einrichtung nur über eine verhältnismäßig-kurze Laufzeit zum Einsatz gebracht werden. Außerdem bestanden bei dieser Einrichtung die Signale der Dehnmeßgeber fast immer aus einem Gemisch von Achsschub, Drehmoment und Durchbiegung, so daß dieses Gemisch aus den genannten Einzelwerten über Spezialschaltungen erst getrennt werden mußte, um zu einem konkreten Meßergebnis zu gelangen.
Bei einer anderen Einrichtung zur Achsschubmessung wurde ein elastisches, mit Dehnmeßgebern bestücktes Zwischenglied zwischen das Lageraußengehäuse und die tragende Konstruktion des Lagers gesetzt. Das Meßelement bestand hierbei aus einem tellerförmigen oder einem wellenringartig aufgebauten Zwischenstück. Zwecks Wegmessung erforderte diese untersuchte Einrichtung eine axiale Verschiebung des Lageraußengehäuses. Die wesentlichen Nachteile dieser untersuchten Einrichtung wurden einerseits in einer verhältnismäßig großen Platzbeanspruchung des Meßelements sowie in Hystereseerscheinungen bei der Aufzeichnung des Meßsignals gesehen, und zwar im wesentlichen als Ursache des Verschiebensdes Lageraußengehäuses.
Aus der DE-OS 24 29 454 ist ein Verfahren zur Messung des Axialschubes an Laufrollen für eine liegend angeordnete Drehtrommel sowie eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens bekannt. Dieser bekannten Lösung lieg! ein als Drehtrommel ausgebildeter Drehrohrofen zugrunde, der sich über einen Laufring auf zwei nebeneinander liegenden Laufrollen abstützen soll. Hierbei soll unier anderem eine dieser Laufrollen auf einer Welle befestigt sein, deren beide Enden in schalenartigen Gleitlagern κι gelagert ist, die ihrerseits an einem Lagerblock befestigt sind. Die Welle soll hierbei ferner beidseitig mit Bundringen versehen sein, die sich in axialer Richtung auf Flanschen der Lagerschale abstützen sollen.
Zur Achsschubmessung soll bei der vorliegenden bekannten Lösung die Verformung bzw. Durchbiegung mindestens einer künstlich geschaffenen Schwachstelle im während des Betriebes stillstehenden Lagerteil in Axialrichtung bei iier Lagerabrollbewegung mittels Dehnungsmeßwandler ermittelt werden, wobei die künstlich geschaffene Schwachstelle hier in Form einer Bohrung ausgebildet sein soll. Abgesehen von den hier vorliegenden für eine Gleitlagerung maßgeblichen Kriterien, die vom Grundsatz her nicht mit den bei Wälzlagerungen auftretenden Kriterien vergleichbar sind, soll bei der vorliegenden bekannten Lösung also das Prinzip der sogenannten »statischen« Durchbiegung zur Messung des Axialschubes herangezogen werden, aus welchem hinsichtlich des Temperaturganges und der Nullpunktstabilität (bei Wälzlagern) eindeutige Proble-
)<) me erwachsen können, um zu einem unverfälschten, repräsentativen Meßergebnis gelangen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der eingangs zitierten untersuchten Einrichtungen sowie der erwähnten bekannten Lösung zu J5 vermeiden und mit Rücksicht auf schwierige Betriebsbedingungen, wie insbesondere hohe Betriebstemperaturen und beengte Platzverhältnisse, den Achsschub einwandfrei bestimmen zu können.
Ausgehend von dem Verfahren gemäß eingangs 4" genannter Gattung, wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs angegebenen Erfindungsmerkmale gelöst.
Beim axialen Belasten eines rotierenden Wälzlagers treten zwei Verformungserscheinungen am stehenden ••5 Lagerteil auf:
I. Eine konstante mittlere Verformung auf Grund der Federkonstanten der Gehäusebauteile oder des Meßgliedes, im heutigen Sprachgebrauch üblicherweise als »statische« Durchbiegung bezeichnet.
2. Dieser überlagert sich eine »dynamische« Durchbiegung aus dem Oberrollen der Wälzkörper. Der Achsschub teilt sich nämlich in diskrete Einzelkräfte auf die einzelnen Wälzkörper auf. Befindet sich nun ein Wälzkörper über der Meßstelle, so tritt eine zusätzliche Durchbiegung auf, die ihren Ausgleich in einem Zurückfedern beim Passieren einer Wälzkörperlücke findet,
Für dieses gemäß Punkt 2 dem vorliegenden Verfahren zugrundeliegende Prinzip der dynamischen μ Durchbiegung beim Überrollen der einzelnen Wälzkörper genügt zum Erfassen des Meßwertes ein einzelner Dehnungsmeßwandler (Geber), z. B. ein Dehnmeßstreifen in Viertelbrückenschaltung. Andere Aufnehmer wären denkbar, bei Platzmangel aber gegebenenfalls **< nicht zu verwirklichen. |edoch wäre-hierbei darauf zu achten, daß die Anzahl der Dehnungsmeßwandler (Geber) in Grenzen zu halten wäre, d. h., eine Vermehrung der Dehnungsmeßwandler (Geber) —
Sonderanordnungen ausgeschlossen — könnte zu einer Vernichtung des Meßwertes führen. Einflüsse von Temperatur und Zeit auf das Meßergebnis entfallen im Rahmen des vorliegenden Verfahrens, da jedes Überrollen der Wälzkörper zu einem erneuten Null- ■> durchgang der Durchbiegung führt.
Nachdem weiter bei Wälzlagern Toleranzen an Wälzkörpern und Laufbahnen bzw. deren Kombinationen das Meßsignal stark beeinflussen, ist es weiter vorteilhaft, wenn zur Ausmerzung dieser bei Wälzlagern aus den Toleranzen herrührenden Fehlmessungen, d. h„ zur Erzwingung eines optimalen Meßergebnisses der gemittelte Meßwert aus einigen bzw. mehreren Lagerkäfigumläufen für die Achsschubmessung herangezogen werden soll.
Das vorliegende Verfahren eignet sich besonders gut für niedere und mittlere Drehzahlen. Im Interesse eines einwandfreien Meßergebnisses ist es weiter grundlegende Voraussetzung für die Durchführbarkeit dieses Verfahrens, daß die Impulsfrequenz der Wälzkörperüberrollung nicht in der Nähe von Eigenfrequenzen des Lagers oder Teilen davon zu liegen kommen soll mit daraus unmittelbar resultierenden Resonanzüberhöhungserscheinungen.
Vorteilhafterweise ist das vorliegende Verfahren weiter weitgehend unabhängig von Nullpunktverschiebungen und Driftvorgängen der Meßanlage.
An Hand der Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise weiter erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Vorderansicht eines in Topfkonstruktion ausgebildeten Wälzlagers, die Position der Dehnungsmeßwandler und die Lage einer künstlichen Schwachsteile im Tragkegel erläuternd,
F i g. 2 die Ansicht A des Wälzlagers nach Fig. 1,
Fig. 3 eine dem Wälzlager nach Fig. I und 2 zugeordnete Vollbrückenschaltung,
F i g. 4 ein Diagramm, in dem das Meßergebnis näher erläutert ist,
F i g. 5 ein die axiale Verformung des Lageraußenringes an seiner Stirnseite über dem abgewickelten Umfang derselben sowie unter anderem die dynamische Durchbiegung beim Durchlaufen jedes einzelnen Wälzkörpers erläuterndes Diagramm,
F i g. 6 ein die axiale Verformung des Lageraußenringes in Abhängigkeit von Achsschub sowie die sich der statischen Verformung bei der Wälzkörperüberrollung überlagernde dynamische Verformung erläuterndes Diagramm und
Fig. 7 ein Diagramm, in welchem die bei der Frequenzanalyse auftretenden beiden Resonanzspitzen, nämlich die der Wellendrehzahl entsprechende Frequenz und die Überrollfrequenz der Wälzkörper sowie ferner die zur letzteren gehörige Amplitude der dynamischen Verformung erläutert sind.
Die Fig. 1 und 2 veranschaulichten ein für die Durchführung des Verfahrens geeignetes Wälzlager mit einem flanschseitig aufspannbaren, topfförmigen, den Lageraußenring 8 enthaltenden Tragkegel 6. Eine künstlich geschaffene Schwachstelle ist hierbei von einer einseitig im stillstehenden Teil des Lagers, dem Tragkegel 6 angeordneten Aussparung 7 gebildet.
Um die aus einigen Lagerkäfigumläufen gemittelten Amplituden A', B', C, D', E'(F ig. 5) der dynamischen Durchbiegung an Aussparung 7 des Tragkegels 6 in Axialrichtung bei der Wälzkörperüberrollung der Aussparung 7 ermitteln zu können, ist dem Wälzlager nach F i g. 1 und 2 z. B. eine Dehnmeßstreifen-Vollbrükke hoher Temperaturbeständigkeit nach F i g. 3 zugeordnet, bei der zwei Dehnmeßgeber 1. 2 an der Stirnseite 9 (F i g. 1) des Lageraußenringes 8 auf dessen mittleren Durchmesser sowie in Umfangsrichtung mittig zur Aussparung 7 angeordnet sind. Zwei Dehnungsmeßwandler 3, 4 (Kompensations-Dehnmeßgeber) sind wegen der geraden Wälzkörperzahl — den beiden Dehnmeßgebern I, 2 genau gegenüberliegend, also um 180° versetzt auf dem mittleren Durchmesser des Lageraußenringes 8 angeordnet.
Bei ungerader Wälzkörper- bzw. Kugelzahl wären die Dehnmeßgeber bzw. Dehnurigsmeßwandler um eine halbe Kugelteilung versetzt am Lageraußenring anzuordnen.
An Stelle der gemäß Fig. 3 gewählten Vollbrückenschaltung für die Dehnmeßgeber bzw. die Dehnungsmeßwandler wäre es durchaus denkbar, eine Vierteloder Halbbrückenschaltung vorzusehen.
Das breitbandig aufgezeichnete Meßsignal der Dehnmeßstreifen-Vollbrücke wird zur Bestimmung des statischen Achsschubes einer Frequenzanalyse, am besten in einem Echtzeitanalysator, unterworfen. Bestimmt wird die Amplitude der Wälzkörperüberrollfrequenz. Das Ergebnis ist im Diagramm nach F i g. 4 dargestellt, gemäß welchem der Achsschub (steigender Achsschub S) eine etwa linear zunehmende Durchbiegungsamplitude (siehe auch sinngemäß Fi g. 5) erzeugt, die für verschiedene Achsschübe durch die Geradenschar G ausgedrückt ist. Dem überlagert sich mit wachsender Drehzahl eine Ausschlagsminderung. Sie erklärt sich daraus, daß mit steigender Fliehkraft der Wälzkörper die Umfangsspannung im Lageraußenring zunimmt. Sie behindert die dynamische Durchbiegung und versteift somit die Schwachstelle.
Im Diagramm nach Fig. 5, weiches unter anderem die axiale Verformung des Lageraußenringes 8 an seiner Stirnseite über dem abgewickelten Umfang repräsentiert, ist ferner die Position der Dehnmeßgeber 1, 2 mit K sowie der Bereich der Aussparung 7 im Tragkegel 6 mit L bezeichnet. Die Aussparung 7 im Tragkegel 6 führt zu einer vergrößerten Durchbiegung des Lageraußenringes 8, so daß sich in diesem Bereich an der betreffenden statischen Verformungslinie M, N, O, P. Q eine Ausbeulung A. B, C, D, E abzeichnet, deren jeweilige Größe sich im untersuchten Bereich etwa linear mit dem steigenden Achsschub S einhergehend verstärkt. Dieser statischen Verformung nach den Linien M, N, O1 P, Q wird nun bei Rotation des Wälzlagers eine dynamische Durchbiegung beim Durchlaufen jedes einzelnen Wälzkörpers überlagert, welche der Reihe nach — von unten nach oben — durch die sinusförmige Amplkuden A', B', C. D', E' verdeutlicht sein soll. Diese dynamische Durchbiegung kommt dadurch zustande, daß die Kraftübertragung im Wälzlager nicht gleichmäßig und flächenhaft, sondern punktförmig über die einzelnen Wälzkörper verteilt erfolgt. Ein zusätzliches Durchfedern über die statische Mittellinie hinaus wird beim Überrollen der Wälzkörper durch eine entsprechende Entlastung im Bereich der Wälzkörperlücken kompensiert. Der bzw. die Dehnmeßgeber I, 2 erfassen diese Abfolge von Zusatzdurchbiegung und Rückfederung und liefern gemäß den aufgezeigten Amplituden A', B', C. D', £', das etwa sinusförmige Signal dieser Axialverformung, die im Bereich L der Aussparung 7 wesentlich deutlicher hervortritt als am übrigen Umfang.
Gemäß F i g. 6, worin die axiale Verformung des Lageraußenringes 8 in Abhängigkeit von Achsschub 5 aufgetragen ist, soll verdeutlicht sein, daß sich der als
5 6
miiilcrci Linien/ug (>' wiedergegebenen statischen I-Vcqiienz-Amplitudcn-Analvsc taucht neben der der
Vci (ι ιπηιιιιμ die /Ii. durch (!■■-■ beiden sinuslörinigeii VVellendreh/ahl entsprechenden Irequen/. f„. die durch
Kurven R. S repräsentierte .-.Hämische Vertormiing tlnvvuchtcn hervorgerufen wird, ganz deutlich die
beim liherrollen jedes ein/einen Wälzkorpers liberla- aktuelle Überrollfrequen/ der Wälzkörper Λ auf. Die
μοπ Diese (iMiamischc Verformung ",iri.1 \on den da/iigehörige Amplitude V der dynamischen Vcrfor-
beiden (ieraden T. I! eingehüllt, die ebenso wie der mung (ohne statische Verformung) IaIJt sieh einwandfrei
l.inien/ιιμ (">'im Nullpunkt mutnieii. wiihrcnd einiger l.agerkäfigunilaufe ermitteln. Sie dient
Aus einer Trequen/ Amplituden-Analyse genial! dem über eine individuelle Eichung des Lagers als Hczugv
Diagramm mich Γ i g. 7 sine· tür das Verfahren benötigte grölJe fiirdie Ermittlung des statischen Achsschubes.
Daten relativ schnell und einfach beziehbar. Bei der >.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Palentanspruch:
    Verfahren zur Bestimmung des statischen Achsschubes bei Lagern unter extremen Betriebsbedingungen — beispielsweise hohen Temperaturen, beengten Platzverhältnisses —. wobei eine Verformung bzw. Durchbiegung einer künstlich geschaffe nen Schwachstelle des stillstehenden Lagerteils in Axialrichtung bei der Lagerabrollbewegung mittels Dehnungsmeßwandlern ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anwendung des Verfahrens an Wälzlagern Eichmessungen vorgenommen werden, durch die die Zusammenhänge zwischen der aus einigen Lagerkäfigumläufen gemittelten Amplitude der dynamischen Durchbiegung bei der Wälzkörperüberrollung an der Schwachstelle und dem statischen Achsscimb ermittelt werden können und daß zur Bestimmung des zu messenden statischen Achsschubes die genannten Amplituden während einiger Lagerkäfigumläufe ermittelt werden.
DE2647440A 1976-10-21 1976-10-21 Verfahren zur Bestimmung des statischen Achsschubes bei Lagern unter extremen Betriebsbedingungen Expired DE2647440C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2647440A DE2647440C3 (de) 1976-10-21 1976-10-21 Verfahren zur Bestimmung des statischen Achsschubes bei Lagern unter extremen Betriebsbedingungen
US05/841,661 US4145919A (en) 1976-10-21 1977-10-13 Method for the determination of the static axial thrust of roller bearings
IT51495/77A IT1090536B (it) 1976-10-21 1977-10-20 Procedimento e dispositivo per determinare la spinta statica assiale in cuscinetti a rotolamento
FR7731727A FR2368702A1 (fr) 1976-10-21 1977-10-21 Procede de determination de la poussee axiale statique sur des paliers a roulements
GB43952/77A GB1589332A (en) 1976-10-21 1977-10-21 Methods of and apparatus for determining axial thrust in rolling bearings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2647440A DE2647440C3 (de) 1976-10-21 1976-10-21 Verfahren zur Bestimmung des statischen Achsschubes bei Lagern unter extremen Betriebsbedingungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2647440A1 DE2647440A1 (de) 1978-04-27
DE2647440B2 true DE2647440B2 (de) 1981-05-27
DE2647440C3 DE2647440C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=5990948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2647440A Expired DE2647440C3 (de) 1976-10-21 1976-10-21 Verfahren zur Bestimmung des statischen Achsschubes bei Lagern unter extremen Betriebsbedingungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4145919A (de)
DE (1) DE2647440C3 (de)
FR (1) FR2368702A1 (de)
GB (1) GB1589332A (de)
IT (1) IT1090536B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5952587A (en) * 1998-08-06 1999-09-14 The Torrington Company Imbedded bearing life and load monitor
US8117923B2 (en) * 2009-05-08 2012-02-21 Shimano Inc. Bicycle bottom bracket force sensor
US8453521B2 (en) 2011-05-10 2013-06-04 Shimano Inc. Bicycle force sensing device
US8746081B2 (en) 2011-05-10 2014-06-10 Shimano Inc. Bicycle force sensing assembly
EP2841781B1 (de) * 2012-04-24 2018-01-10 Aktiebolaget SKF (publ) Modul zur bestimmung einer betriebsgrösse eines lagers
DE102018210842B4 (de) * 2018-07-02 2020-01-16 KSB SE & Co. KGaA Anordnung zur Aufnahme des Axialschubes einer Kreiselpumpe
US10883540B1 (en) 2019-11-18 2021-01-05 United Technologies Corporation Strain measuring device for bearing compartment

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2367017A (en) * 1943-09-10 1945-01-09 Gen Motors Corp Thrust meter
GB790057A (en) * 1955-03-30 1958-02-05 Thompson J Wolverhampton Ltd Apparatus for measuring load in thrust bearings
DE2429454A1 (de) * 1974-06-19 1976-01-08 Martin Muenzer Verfahren zur messung des axialschubes an laufrollen fuer eine liegend angeordnete drehtrommel und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2642044B1 (de) * 1976-09-18 1977-09-29 Motoren Turbinen Union Einrichtung zur bestimmung des statischen und/oder dynamischen axialschubes eines festlagers

Also Published As

Publication number Publication date
US4145919A (en) 1979-03-27
GB1589332A (en) 1981-05-13
DE2647440A1 (de) 1978-04-27
IT1090536B (it) 1985-06-26
FR2368702A1 (fr) 1978-05-19
FR2368702B1 (de) 1980-08-08
DE2647440C3 (de) 1982-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219318C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Kontaktwinkels von Kugellagern
DE2630410C2 (de)
EP0349821B1 (de) Einrichtung zum Messen der Bahnspannung einer Warenbahn
DE60019467T2 (de) Verfahren zur Messung von Axialkraft in einer Lageranordnung
DE3736999C2 (de)
DE112015005624T5 (de) Lastbestimmungssystem für ein Wälzlager
DE2642080C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Achsschubes von Wälzlagern
EP2607856A2 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehmoment, Drehrichtung und Drehgeschwindigkeit einer Welle eines Getriebes, insbesondere einer Antriebswelle eines Azimutgetriebes einer Windkraftanlage
DE202005006590U1 (de) Richt- und Stabilisierungsanlage mit einer Kraftmessvorrichtung zur Drehmomentmessung
EP1923684B1 (de) Vorrichtung zum Messen einer Zugkraft innerhalb einer Materialbahn oder eines Materialstranges
DE3536474A1 (de) Verfahren zur bestimmung des reibmomentes eines messlagers
DE2647440B2 (de) Verfahren zur Bestimmung des statischen Achsschubes bei Lagern unter externen Betriebsbedingungen
DE2631698C2 (de) Kraftmeßwandler
EP1493006B1 (de) Wälzlager mit Sensoren
CH629008A5 (de) Geschlossener servokreis und verwendung desselben in einer vorrichtung zum richten eines geschuetzrohrs.
DE102004054201A1 (de) Wälzlager mit in der Lagerringstirnseite integrierten Sensoren
DE102019104791A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Vorspannung einer zweireihigen Wälzlagerung
DE10314295A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Lagerschlupf in einem Messwälzlager mit SAW- oder BAW-Sensoren
DE3001985A1 (de) Umlenkwalze fuer bandwalzwerke
DE19708323B4 (de) Anordnung zum Messen der axialen Bewegung bei einer luftgelagerten Spindel
EP0043892A1 (de) Rotationsrheometer sowie Verfahren zur Bestimmung der Normalkraft einer zwischen zwei Messflächen gescherten Messubstanz
DE2642044B1 (de) Einrichtung zur bestimmung des statischen und/oder dynamischen axialschubes eines festlagers
DE4217092C1 (en) Longitudinal tension measuring sensor for band or thread - uses radial spring rotated about axis of supply reel and deflected dependent on band or thread tension
AT370521B (de) Vorrichtung zum messen der spannungsverteilung ueber die breite von biegsamen baendern, vor allem von stahlbaendern beim kaltwalzen
AT403627B (de) Rollenprüfstand für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8280 Miscellaneous part ii

Free format text: DIE BEZEICHNUNG LAUTET RICHTIG: VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES STATISCHEN ACHSSCHUBES BEI LAGERN UNTER EXTREMEN BETRIEBSBEDINGUNGEN

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee