AT370521B - Vorrichtung zum messen der spannungsverteilung ueber die breite von biegsamen baendern, vor allem von stahlbaendern beim kaltwalzen - Google Patents

Vorrichtung zum messen der spannungsverteilung ueber die breite von biegsamen baendern, vor allem von stahlbaendern beim kaltwalzen

Info

Publication number
AT370521B
AT370521B AT0760377A AT760377A AT370521B AT 370521 B AT370521 B AT 370521B AT 0760377 A AT0760377 A AT 0760377A AT 760377 A AT760377 A AT 760377A AT 370521 B AT370521 B AT 370521B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring roller
force transducers
rings
deflection measuring
force
Prior art date
Application number
AT0760377A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA760377A (de
Original Assignee
Betr Forsch Inst Angew Forsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betr Forsch Inst Angew Forsch filed Critical Betr Forsch Inst Angew Forsch
Priority to AT0760377A priority Critical patent/AT370521B/de
Publication of ATA760377A publication Critical patent/ATA760377A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT370521B publication Critical patent/AT370521B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/02Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring flatness or profile of strips
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/045Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands for measuring the tension across the width of a band-shaped flexible member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Messen der Spannungsverteilung über die Breite von biegsamen, sich in ihrer Längsrichtung bewegenden Bändern, vor allem von Stahl- bändern beim Kaltwalzen, bestehend aus einer Umlenkmessrolle, die dicht nebeneinander gelagerte, mit dem unter Spannung umgelenkten Band mitlaufende Ringe aufweist, welche Spannung auf Kraft-   messgeber   einwirkt, wobei die Kraftmessgeber in unverdrehbarer Stellung mit den Ringen umlaufend ausgeführt und bei nebeneinander angeordneten Ringen peripher gegeneinander versetzt sind. 



   Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art nach der DE-PS Nr. 1264100 sind die Ringe bei
Torsion gegeneinander verdrehbar und ergeben demgemäss Messfehler. Da die Geber in Reihe ge- schaltet sind, beeinflussen sich deren Ergebnisse auch weiterhin untereinander. 



   Auch sind nicht mitlaufende Kraftmessgeber bekannt, um welche die Ringe nach der US-PS
Nr. 3, 902, 363, der GB-PS   Nr. l, 356, 557,   dem DE-GM 6922747 und der Veröffentlichung in "Stahl und
Eisen", 1975, Seiten 1051 bis 1056, umlaufend gelagert sind. Die Kraftmessgeber sind dabei in axial nebeneinander angeordneten Stützelementen der Ringe eingearbeitet, so dass sich elastische Ver- formungen der Umlenkrolle als Ganzes auf das Messergebnis auswirken. Aufwendig sind hiebei auch die für jeden Kraftmessgeber erforderlichen Einzelschaltungen zur Messwertverarbeitung. 



   Weiterhin ist nach der DE-PS Nr. 1573407 die Aufteilung einer Umlenkmessrolle in eine Anzahl hintereinanderliegender Abschnitte bekannt, von denen jeder eine auf Druck nachgebende Zone besitzt und einen druckempfindlichen Geber aufweist, wobei also starre Ringe nicht ausgebildet sind. 



   Vom einleitend angeführten Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung dahingehend zu verbessern, dass eine grössere Messgenauigkeit erreicht wird, wobei der zur Zeit noch erhebliche apparative Aufbau geringer und die gesamte Anlage im
Hinblick auf die Wartung anspruchsloser werden soll. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Ringe gegen Verdrehung relativ zu- einander gesichert sind, und dass die Kraftmessgeber zu mehreren in Parallelschaltung an einen gemeinsamen Drehübertrager angeschlossen sind, dessen Ausgang für die Messwertverarbeitung ausge- bildet ist. 



   Die Verwendung von Kraftmessgebern, die parallel schaltbare Ausgangssignale erzeugen, einer- seits sowie die Verteilung der Kraftmessgeber über die Mantelfläche der Umlenkmessrolle anderseits, führt zunächst zu einer erheblichen Herabsetzung des apparativen Aufwandes für die Signalver- arbeitung. Da sich die Ausgangssignale der Kraftmessgeber parallel schalten lassen, wobei es sich in der Regel um aktive Geber handelt, ist die Verarbeitung einer grösseren Anzahl von Ausgangs- signalen mit einem einzigen Verstärker möglich. Von besonderem Vorteil für die Messgenauigkeit ist weiter das gleiche Nullsignal aller Geber eines Verstärkers. Da sich jeweils zwischen dem
Kraftmessgeber und dem zu messenden Band keine beweglichen Teile mehr befinden, wird die Mess- genauigkeit schon aus diesem Grund wesentlich grösser.

   Die einzelnen Kraftmessgeber lassen sich mit hoher Vorspannung mit den Ringen in Verbindung bringen, weil jeglicher Reibungseinfluss zwischen ihnen und den Ringen entfällt. Hiedurch kann man sehr präzise auf optimale, insbesondere lineare Kennlinienbereiche der Gesamtsysteme einstellen. 



   Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich bei hoher Formsteifigkeit der einzelnen Ringe nur ein geringes Trägheitsmoment der gesamten Umlenkmessrolle ergibt. Insbesondere kann hiedurch auf einen eigenen Antrieb für die Umlenkmessrolle und die damit verbundenen Regelprobleme verzichtet werden. 



   In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen mehreren, untereinander parallel geschalteten Kraftmessgebern und dem Drehübertrager der Verstärker im sich drehenden Teil der Umlenkmessrolle eingeschaltet. 



   Es lassen sich auch jeweils mehrere Kraftmessgeber gruppenweise parallel schalten, wobei dann jeder Gruppe ein Drehübertrageranschluss bzw. ein Verstärker mit nachgeschaltetem Dreh- übertrageranschluss zugeordnet ist. So lassen sich beispielsweise zwölf weitgehend gleichmässig über den Umfang der Umlenkmessrolle verteilte Kraftmessgeber an einen Messverstärker anschliessen. 



   Zur Aufnahme der Kraftmessgeber können die Ringe selbst mit peripheren Aussparungen ausgebildet sein. Die Ringe lassen sich indes auch auf Stützringen befestigen, in denen die Kraftmessgeber derart eingebaut sind, dass sie Belastungen der äusseren Ringe Rechnung zu tragen vermögen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Für diesen Fall können auch mehrere Ringe gemeinschaftlich auf einem Stützring angeordnet sein, wobei stets eine feste Verbindung zwischen dem Stützring und den äusseren Ringen besteht. 



   Eine besonders starre Verbindung wird dadurch erreicht, dass die Ringe der Umlenkmessrolle unter Verwendung von sie oder die sie tragenden Stützringe in axialer Richtung durchsetzenden
Schraubbolzen relativ zueinander gegen Verdrehung verspannt sind. Die Schraubbolzen wirken dabei also als Zuganker. 



   Zur Lagerung der Umlenkmessrolle ist diese stirnseitig mit Scheiben verschlossen, von denen zentrale Lagerzapfen nach aussen vorstehen. 



   An sich kann die weitere Messwertverarbeitung, insbesondere in einem Microprocessor, un- mittelbar erfolgen, sofern man die Reihenfolge, in der die einzelnen Messsignale aufeinanderfolgen können, und die entsprechenden Messstellen der Kraftmessgeber am Umfang der Umlenkmessrolle bei dieser Weiterverarbeitung der Messwerte berücksichtigt. Wenn beispielsweise zwölf Kraftmessgeber für einen Verstärker vorgesehen sind, deren Verteilung über den Umfang der Umlenkmessrolle berücksichtigt wird, steht für die Weiterverarbeitung des Ausgangssignals des Verstärkers fest, dass die Signale immer nur in der Reihenfolge von 1 bis 12 entsprechend den zugehörigen Stellen am Umfang der Umlenkmessrolle und damit der Breite des Bandes aufeinanderfolgen.

   Im Interesse einer weiteren Fehlerausschaltung kann man die Umlenkmessrolle jedoch mit den peripheren Abständen der Kraftmessgeber entsprechenden Impulsgebern versehen, die jeweils Impulse für die Messwertverarbeitung zu dem Zeitpunkt auslösen, zu dem der zugehörige Kraftmessgeber belastet ist. 



   Die Kraftmessgeber selbst können hydraulische Messdosen sein, die zu mehreren über eine gemeinsame Leitung mit einem Druckumsetzer verbunden sind, der im Innern der Umlenkmessrolle angebracht ist und die Druckwerte in elektrische Signale umformt. 



   Vor allem eignen sich jedoch mit Piezo-Kristallen versehene Kraftmessgeber, deren Spannungsausgänge zumindest gruppenweise parallel geschaltet sind. Man kann also durchaus auch mehrere Gruppen von Kraftmessgebern verwenden, wobei dann jeder Gruppe ein Verstärker bzw. ein Drehübertragerausgang zugeordnet ist. Die Kraftmessgeber mit Piezo-Kristallen sprechen bereits bei 10-2N an. 



  Da sie sich bis zu etwa 16, 5 kN belasten lassen, ist vor allem eine Überlastsicherung entbehrlich, die sonst die Anlage immer sehr aufwendig gemacht hat. 



   Der den Verstärkern und dem Drehübertrager nachgeschaltete Kleinrechner weist zweckmässig weitere Eingänge für die Banddicke und die Bandbreite auf. Auf diese Weise kann man zu einem Messergebnis kommen, bei welchem die Spannungsänderungen des Bandes als relative Längen- änderungen über die Bandbreite dargestellt sind. Ein derartiges Messergebnis gestattet insbesondere die fortlaufende Überprüfung und Steuerung der Betriebszustände mit der Zielsetzung einer gleichmässigen Spannungsverteilung über die gesamte Bandbreite. Durch die erwähnten, zusätzlich zu den Messwerten erzeugbaren Stellungsimpulsen und einem entsprechenden Eingang für diese Stellungsimpulse beim Kleinrechner ist eine besonders zuverlässige Messwertverarbeitung gegeben, so dass der dafür entsprechende Aufwand erheblich reduziert ist.

   Die jeweils in zwei Querschnitten mit etwa gleichen Biegemomenten angeordneten Kraftmessgeber sind zweckmässig jeweils um einen in der Nähe von   180  in   gleicher Richtung liegenden Winkel gegeneinander versetzt. Diese Anordnung hat den grossen Vorteil, dass Deformationen, denen die Umlenkmessrolle unterliegt, und die auf der der Belastung gegenüberliegenden Seite einen entgegengesetzt gerichteten Spannungszustand erzeugen, weitgehend ausgeglichen werden. Auf diese Weise können Spannungsänderungen in der Umlenkmessrolle selbst die Ausgangsspannungen der Kraftmessgeber praktisch nicht beeinflussen, da sie bei der vorgeschlagenen Anordnung derselben selbsttätig auskompensiert sind.

   Wenn jeweils etwa zwölf Kraftmessgeber eine Gruppe bilden, ist insgesamt eine sehr befriedigende, dichte Verteilung der Kraftmessgeber über den Umfang der Umlenkmessrolle gegeben, während die Winkel der Versetzung von in Querschnitten mit etwa gleichen Biegemomenten angeordneten Kraftmessgebern   180    betragen. 



   Im Anschluss an eine einem Verstärker zugeordnete Gruppe von Kraftmessgebern kann die folgende Gruppe von Kraftmessgebern zweckmässig in periodischer Wiederholung der Anordnung der ersten Gruppe vorgesehen sein. Eine derartige Anordnung macht die Messwertverarbeitung besonders einfach. 



   Schliesslich ermöglicht es die Erfindung in besonders günstiger Weise, den in Nähe der Bandkanten bestehenden Verhältnissen Rechnung zu tragen. Man kann nämlich die Ringe wegen der wenig raumgreifenden Ausbildung der Kraftmessgeber verhältnismässig schmal machen. Beispielsweise 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kann man mit einer Breite je eines Ringes von etwa 25 mm auskommen. Dadurch gelingt es, bei einer beträchtlichen Gesamtbreite der Umlenkmessrolle die Stellen, an denen die Bandkanten liegen, mit erheblich besserer Präzision zu erfassen, als dies bei breiteren einzelnen Ringen möglich ist. 



  Anderseits treten im Bereich der Bandmitte weniger stark ausgeprägte Spannungsänderungen auf. 



  Dies ermöglicht es, im Bereich der Bandmitte Ringe auch ohne Kraftmessgeber auszuführen. Bei einer
1075 mm breiten Umlenkmessrolle kann man so im mittleren Bereich über eine Breite von 575 mm nur jeden zweiten Ring mit einem Kraftmessgeber versehen, so dass man insgesamt mit 30 Kraftmessgebern auskommt, von denen dann zweckmässig jeweils zehn einem gemeinschaftlichen Messverstärker zugeordnet sind. 



   Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung wird auf die sich auf Ausführungsbeispiele beziehenden, teilweise schematischen Zeichnungen Bezug genommen. Darin   zeigen : Fig. l   eine teilweise geschnittene Längsansicht einer erfindungsgemässen Umlenkmessrolle, Fig. 2 einen teilweisen Querschnitt entsprechend der Schnittlinie   Il-Il   der   Fig. l, Fig. 3   eine andere erfindungsgemässe Umlenkmessrolle in teilweise geschnittener Längsansicht, Fig. 4 einen teilweisen Querschnitt entsprechend der Schnittlinie IV-IV der Fig. 3, Fig. 5 eine weitere erfindungsgemässe Umlenkmessrolle in teilweise geschnittener Längsansicht, Fig. 6 einen Querschnitt entsprechend der Schnittlinie VI-VI der   Fig. 5, Fig. 7   einen teilweisen Querschnitt einer abweichenden Anbringungsart des Kraftmessgebers, Fig.

   8 eine schematische Längsansicht auf die Verteilung der Kraftmessgeber über die linke Hälfte einer Umlenkmessrolle und Fig. 9 ein Blockschaltbild für den Einsatz der erfindungsgemässen Umlenkmessrolle. 



   Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist die Umlenkmessrolle --1-- lediglich im Bereich ihrer beiden Endabschnitte dargestellt, von denen der linke teilweise geschnitten ist. Man erkennt den linken äusseren Ring --2--, dessen offene Stirnseite mit der   Scheibe --3-- abschliesst,   die ihrerseits den   Lagerzapfen --4-- trägt.   Auf der gegenüberliegenden, rechten Seite befindet sich gleichfalls eine entsprechende stirnseitige   Scheibe --3'-- mit   dem Lagerzapfen
Der Ring --2-- ist mit einer Aussparung --5-- ausgebildet, die der Aufnahme des Kraftmessgebers --6-- dient, wie in Fig. 2 vergrössert erkennbar ist. In die Aussparung --5-- ist dabei ein Anker --7-- eingesetzt, der mit einem Schraubbolzen --8-- auf der Innenseite des Ringes-2vorsteht.

   Mittels der   Schraubmutter --9-- lässt   sich der Anker --7-- in der Aussparung --5-- fest verspannen, so dass schliesslich seine Aussenfläche völlig bündig mit der zylindrischen Mantelfläche des   Ringes --2-- abschliesst,   wohingegen er mit der inneren, ringförmigen Schulter --10-- über 
 EMI3.1 
 



   Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind jeweils mehrere   Ringe-2, 2', 2"-auf   einem gemeinsamen   Stützring --14-- angeordnet.   Die äusseren   Ringe --2, 2', 2"-- sind   dabei dünner als beim vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel und insbesondere auch in kleineren Bereichen elastisch verformbar. Die   Aussparung --5-- für   die Aufnahme des Kraftmessgebers befindet sich dabei, wie vor allem Fig. 4 zu entnehmen ist, im   Stützring --14--.   In ein Innengewinde --16-- 
 EMI3.2 
 des Ankers --7-- durchsetzt ist. Der Anker --7-- wirkt wieder auf den Piezo-Quarz --12, 12'--, dessen Messspannung über die   Anschlussklemme --13-- abgeleitet   wird.

   Wesentlich ist bei dieser   Ausführungsform,   dass der   Anker --7- mit   seiner Aussenfläche unmittelbar an der Innenseite des   Ringes --2- anliegt,   und dass die Aussparung sich über einen hinreichenden peripheren Abstand erstreckt, so dass der Ring --2-- im Bereich der Aussparung elastische Kräfte auf den   Anker-7-   übertragen kann. Letzterer ist im übrigen ähnlich wie im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 mittels   ler Schraubmutter-9-fest   gespannt. 



   Bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform wurde besonderer Wert auf ein geringes Trägheitsmoment der Umlenkmessrolle gelegt. Zu diesem Zweck sind die Ringe --2-- derart ausgespart, dass sich im Querschnitt stegartige Profile ergeben, wie sie in Fig. 5 durch Schraffur erkennbar sind. 



   In eine im Bereich der Aussenzone vergrösserte Aussparung des   Ringes --2"-- ist   hiebei der   Kraftmessgeber-6-- eingesetzt,   wie auch aus Fig. 6 erkennbar ist. Die äussere Randzone des Ringes   -   ist dabei als federnder Steg --18-- erhalten geblieben, der beaufschlagbar ist und eine 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Kraft auf den   Kraftmessgeber --6-- übertragen   kann. Das Band --19-- teilt also seine Zugspannungen über die Breite den über die Breite der   Umlenkmessrolle-l-angeordneten   Kraftmessgebern jeweils im Scheitelpunkt der Umlenkung mit. Die in Fig. 6 im Querschnitt erkennbaren   Schraubbolzen --20--   dienen der beschriebenen Verspannung der einzelnen Ringe untereinander. 



   Eine abgewandelte Art der Anordnung des Kraftmessgebers veranschaulicht Fig.   7.   In der Aus- sparung --5-- befindet sich der Piezo-Quarz --12, 12'-- zwischen einem in den Ring --2-- einge- brachten   Druckstück --21-- und   dem   Justierstück --22--.   



   Je nach Einstellung des Schraubbolzens --23-- mittels der Schraubmutter --9-- lassen sich unterschiedlich starke Vorspannkräfte erzeugen. 



   Die Abwicklung der Mantelfläche der   Umlenkrolle-l-gemäss Fig. 8   lässt schematisch die
Verteilung der   Kraftmessgeber --6-- erkennen,   von denen jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit nur ein Teil zur Darstellung gelangt ist. In Nähe des linken Randes --24-- ist jeder einzelne
Ring --2--, der eine Breite von etwa 25 mm haben kann, mit einem Kraftmessgeber versehen. Mehrere aufeinanderfolgende Kraftmessgeber bilden die erste Gruppe, die dem   Verstärker --26-- zugeordnet   ist. Die anschliessende Gruppe von Kraftmessgebern ist auf den   Verstärker --26'-- geleitet,   wohin- gegen die dann folgende, mittlere Gruppe der Kraftmessgeber, die nur bei jedem zweiten Ring vorge- sehen sind, dem   Verstärker --26"-- zugeordnet   sind.

   Wenngleich nur ein Teil der Kraftmessgeber zur Darstellung gelangt ist, vermittelt Fig. 8 doch bereits ein anschauliches Bild über die gleich- mässige Verteilung der Kraftmessgeber über den Umfang der Umlenkmessrolle sowie über die Zuordnung der einzelnen Kraftmessgeber zu mit der Umlenkmessrolle in deren Innerem umlaufenden Verstärkern   - -26, 26'und 26"--.    



   Die Gesamtanordnung gemäss Fig. 9 lässt erkennen, dass einzelne Gruppen von Kraftmessgebern --6--, von denen lediglich einer mit einem Bezugszeichen versehen ist, den   Verstärkern-26, 26'   und 26"-- zugeordnet sind. Letztere sind mit ihren Ausgangssignalen auf den   Drehübertrager --27--   geschaltet, der beispielsweise ein Quecksilberübertrager sein kann. Ausserdem erkennt man schematisch den zur   Umlenkmessrolle --1-- gehörenden Impulsgeber --28--,   der den Stellungen der Kraftmessgeber --6-- entsprechende Impulse erzeugt. Sowohl die verstärkten Messsignale als auch die Impulse werden dem   Kleinrechner --29-- zugeführt,   in den ausserdem noch in der dargestellten Weise die Bandbreite --31-- und die Banddicke --32-- eingespeist werden.

   Dies ermöglicht eine Darstellung der Verteilungskurve --30-- der relativen Längenänderung über die Bandbreite --31--, auf Grund deren die Betriebsbedingungen in der beschriebenen Weise verbessert werden können. 



   Um zu einer weiteren Aussage bezüglich der Längenänderungen zu kommen, ist der Klein-   rechner --29-- zweckmässig   noch mit zwei weiteren Eingängen versehen, von denen einer dem Elastizitätsmodul des Stahls, aus dem die Stahlbänder bestehen, zugeordnet ist, während der andere dem Umschlingungswinkel Rechnung trägt, wie er zwischen der Umlenkmessrolle und dem Stahlband besteht. Durch die zusätzliche Eingabe dieser beiden Grössen lassen sich aus den Spannungen sehr gut die tatsächlichen Längenwerte ermitteln. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Messen der Spannungsverteilung über die Breite von biegsamen, sich in ihrer Längsrichtung bewegenden Bändern, vor allem von Stahlbändern beim Kaltwalzen, bestehend aus einer Umlenkmessrolle, die dicht nebeneinander gelagerte, mit dem unter Spannung umgelenkten Band mitlaufende Ringe aufweist, welche Spannung auf Kraftmessgeber einwirkt, wobei die Kraftmessgeber in unverdrehbarer Stellung mit den Ringen umlaufend ausgeführt und bei nebeneinander angeordneten Ringen peripher gegeneinander versetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (2) gegen Verdrehung relativ zueinander gesichert sind, und dass. die Kraftmessgeber (6) zu mehreren in Parallelschaltung an einen gemeinsamen Drehübertrager (27) angeschlossen sind, dessen Ausgang für die Messwertverarbeitung ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mehreren miteinander parallel geschalteten Kraftmessgebern (6) und dem Drehübertrager' (27) ein Verstärker (26) in der sich drehenden Umlenkmessrolle eingeschaltet ist. <Desc/Clms Page number 5>
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere Kraft- messgeber (6) gruppenweise parallel geschaltet sind, und dass jeder Gruppe ein Anschluss des Dreh- übertragers (27) bzw. ein Verstärker (26, 26', 26") zugeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (2) auf Stützringen (14) befestigt sind, in denen die Kraftmessgeber (6) angeordnet sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere Ringe (2) auf einem Stützring (14) angeordnet sind.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (2) der Umlenkmessrolle (1) unter Verwendung von sie oder die sie tragenden Stützringe (14) in axialer Richtung durchsetzende Schraubbolzen (20) relativ zueinander gegen Verdrehung verspannt sind.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den Ringen (2) bestehende Umlenkmessrolle (1) stirnseitig mit Scheiben (3, 3') geschlossen ist, von denen zentrale Lagerzapfen (4, 4') nach aussen vorstehen.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenk- messrolle (1) weiterhin mit den peripheren Abständen der Kraftmessgeber (6) entsprechenden Impuls- gebern (28) versehen ist, die der Messwertverarbeitung zugeleitete Impulse erzeugen.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmess- geber (6) hydraulische Messdosen sind, die zu mehreren über eine gemeinsame Leitung mit einem Druckumsetzer verbunden sind, der im Innern der Umlenkmessrolle angebracht ist und die Druckwerte in elektrische Signale umformt.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmessgeber mit Piezo-Kristallen (12) versehen sind, deren Signalausgänge wenigstens gruppenweise parallel geschaltet sind.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Dreh- übertrager (27) ein Kleinrechner (29) nachgeschaltet ist, der weitere Eingänge für die Banddicke und die Bandbreite aufweist, und der die Spannungsänderungen als relative Längenänderungen über die Bandbreite darstellt.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleinrechner (29) weiterhin einen Eingang für die Stellungsimpulse der Umlenkmessrolle (1) besitzt.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei in Querschnitten mit etwa gleichen Biegemomenten angeordnete Kraftmessgeber (6) um einen in der Nähe von 180 jeweils in gleicher Richtung liegenden Winkel gegeneinander versetzt sind.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer einem Verstärker (26) zugeordneten Gruppe von aufeinanderfolgenden Kraftmessgebern (6) eine etwa periodische Wiederholung der Verteilung in der einem weiteren Verstärker (26') zugeordneten Gruppe von Kraftmessgebern (6) einsetzt.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im mittleren Bereich der Umlenkmessrolle (1) in axialer Richtung derselben weniger Kraftmessgeber (6) als in den Endbereichen der Umlenkmessrolle (1) vorgesehen sind.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleinrechner (29) weiterhin Eingabewerte für den Elastizitätsmodul des Stahls, aus welchem die Stahlbänder bestehen, sowie für den Umschlingungswinkel zwischen Umlenkmessrolle und Stahlband aufweist.
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere oder alle Ringe als ein einteiliger Block ausgeführt sind.
AT0760377A 1977-10-24 1977-10-24 Vorrichtung zum messen der spannungsverteilung ueber die breite von biegsamen baendern, vor allem von stahlbaendern beim kaltwalzen AT370521B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0760377A AT370521B (de) 1977-10-24 1977-10-24 Vorrichtung zum messen der spannungsverteilung ueber die breite von biegsamen baendern, vor allem von stahlbaendern beim kaltwalzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0760377A AT370521B (de) 1977-10-24 1977-10-24 Vorrichtung zum messen der spannungsverteilung ueber die breite von biegsamen baendern, vor allem von stahlbaendern beim kaltwalzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA760377A ATA760377A (de) 1982-08-15
AT370521B true AT370521B (de) 1983-04-11

Family

ID=3597717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0760377A AT370521B (de) 1977-10-24 1977-10-24 Vorrichtung zum messen der spannungsverteilung ueber die breite von biegsamen baendern, vor allem von stahlbaendern beim kaltwalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT370521B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0595072A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-04 BETRIEBSFORSCHUNGSINSTITUT VDEh, INSTITUT FÜR ANGEWANDTE FORSCHUNG GmbH Umlenkmessrolle
EP1174695A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-23 Vai Clecim Rolle zur Messung der Ebenheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0595072A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-04 BETRIEBSFORSCHUNGSINSTITUT VDEh, INSTITUT FÜR ANGEWANDTE FORSCHUNG GmbH Umlenkmessrolle
EP1174695A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-23 Vai Clecim Rolle zur Messung der Ebenheit
FR2812082A1 (fr) * 2000-07-20 2002-01-25 Vai Clecim Rouleau de mesure de planeite

Also Published As

Publication number Publication date
ATA760377A (de) 1982-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630410C2 (de)
EP0595072B2 (de) Umlenkmessrolle
DE2529404C3 (de) Anordnung zur dynamischen Korrektur einer fehlenden Parallelausrichtung zwischen Kopfspur und Datenspur in einem Magnetbandgerät
EP0012867B1 (de) Piezoelektrischer Dehnungsaufnehmer
EP2140951B1 (de) Planheitsmessrolle und Verfahren zur Ermittlung von Planheitsfehlern eines Bandes
DE2944108C2 (de) Vorrichtung zur Halterung und Positionseinstellung einer Magnetwandleranordnung
DE2320369A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von dickeunterschieden in stapelfaserbaendern
DE102014204025A1 (de) Bauteil mit einem wenigstens einen Sensor aufweisenden Messelement
DE3108669A1 (de) Messwertaufnehmer zur messung mechanischer groessen an hohlkoerpern
DD287575A5 (de) Einrichtung zum messen der bahnspannung einer warenbahn
DE1573407B1 (de) Anordnung bei Bandwalzwerken zum Messen der Verteilung des Bandzuges ueber die Bandbreite
DE1122751B (de) Vorrichtung zum Transport eines Speicherbandes
DE2117477B2 (de) Kraftmeßwertwandler
DE3238951A1 (de) Kraftaufnehmer
AT370521B (de) Vorrichtung zum messen der spannungsverteilung ueber die breite von biegsamen baendern, vor allem von stahlbaendern beim kaltwalzen
DE3931208A1 (de) Belastungsaufnehmer mit dehnungsmessgeraet
DE2124112A1 (de) Hohlzylindrischer Meßgrößenumformer mit Beanspru chungsmeßeinrichtungen
DE4135614C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Spannungsverteilung über die Breite von biegsamen Bändern, insbesondere von Stahlbändern beim Kaltwalzen
DE3326593C2 (de)
CH629008A5 (de) Geschlossener servokreis und verwendung desselben in einer vorrichtung zum richten eines geschuetzrohrs.
DE19511110A1 (de) Vorrichtung zur Bandzugmessung
DE2310511B2 (de) Wälzlager
DE3001985A1 (de) Umlenkwalze fuer bandwalzwerke
DE1602049A1 (de) Anordnung zur Regelung eines Walzwerkes
DE68911523T2 (de) Vorrichtung zur messung der auf eine rolle wirkenden kräfte, die von einer über der rolle laufenden bahn herrühren.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee