DE2647032A1 - Anordnung mit einem waermeuebertrager - Google Patents

Anordnung mit einem waermeuebertrager

Info

Publication number
DE2647032A1
DE2647032A1 DE19762647032 DE2647032A DE2647032A1 DE 2647032 A1 DE2647032 A1 DE 2647032A1 DE 19762647032 DE19762647032 DE 19762647032 DE 2647032 A DE2647032 A DE 2647032A DE 2647032 A1 DE2647032 A1 DE 2647032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
transfer medium
heat transfer
air
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762647032
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing Grad Wentzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUEPPERSBUSCH
Original Assignee
KUEPPERSBUSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUEPPERSBUSCH filed Critical KUEPPERSBUSCH
Priority to DE19762647032 priority Critical patent/DE2647032A1/de
Publication of DE2647032A1 publication Critical patent/DE2647032A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/81Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the air supply to heat-exchangers or bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0071Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater adapted for use in covered swimming pools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

KÜPPERSBUSCH AKTIENGESELLSCHAFT Gelsenkirchen
K/159 18.10.1976
Bt/tm
Anordnung mit einem Wärmeübertrager
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Wärmeübertrager, der voneinander abgetrennte Strömungswege für ein primäres Wärmeträgermittel und zwei sekundäre Kühlmittel, wie Gase und/oder Flüssigkeiten aufweist, sowie mit Einrichtungen zur getrennten Steuerung der Wärmeabgabe an die Kühlmittel, insbesondere für eine Wärmepumpe zur Entfeuchtung von Luft und zur Rückführung der dabei gewonnenen Wärme an diese Luft oder an Wasser, beispielsweise in einem Hallenbad.
Bei einer bekannten Anordnung dieser Art (DT-OS 24- 02 347) ist ein Wärmeübertrager als Verflüssiger in den Wärmeträger-
809816/OU4
K/139 18.10.1976
Bt/hn
mittelkreislauf einer Wärmepumpe eingeschaltet. Über einen Veraampfer dieser Wärmepumpe wird feuchte Luft aus einem Hallenbad geführt und dabei entfeuchtet. Die daraus gewonnene Wärmeenergie wird über das Wärmeträgermittel mit erhöhtem Wärmeniveau zum Wärmeübertrager geleitet und von dort an die entfeuchtete Luft oder auch an Beckenwasser abgegeben. Hierzu besteht der Wärmeübertrager aus einem von der entfeuchteten Luft beaufschlagten Wärmeübertragerteil und einem räumlich getrennten wassergekühlten Wärmeübertragerteil, die aber vom Wärmeträgermittel nacheinander oder nebeneinander durchflossen sind. Zur Steuerung der Wärmeabgabe an die Luft oder das Wasser sind in den Wärmeträgermittelkreislauf regelbare Ventile als Steuerarmaturen eingebaut, durch die der Zustrom des Wärmeträgermittels zum luftbeaufschlagten Wärmeübertragerteil zumindest gedrosselt werden kann, so daß dann das Wärmeträgermittel über eine Abzweigleitung geführt werden muß und entsprechend mehr Wärmeenergie am wasserbeaufschlagten Wärmeübertragerteil ansteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau eine Steuerung der Wärmeabgabe an die verschiedenen Kühlmittel ohne Steuerarmaturen und Verzweigungen im Wärmeträgermittelkreislauf ermöglicht.
Die Lösung der Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß ein Kühlmittel durch das Wärmeträgermittel und das zweite Kühlmittel außen am Wärmeträgermittel geführt ist und daß der Zustrom der Kühlmittel getrennt steuerbar ist.
$09816/0444
18.10.1976 Bt/hn
Hierbei kann der Wärmeübertrager als eine Baueinheit ausgeführt werden, die beispielsweise aus einem äußeren, mit Kühllammellen versehenen Außenrohr und einem darin konzentrisch geführten weiteren Innenrohr besteht, wobei im Innenrohr Wasser und im Außenrohr das Wärmeträgermittel geführt werden sowie Luft über die Kühllammellen strömen kann. Wird der Zustrom von Wasser oder Luft gedrosselt, dann kann jeweils das andere Kühlmittel den entsprechenden Wärmeanteil vom Wärmeträgermittel aufnehmen, ohne in den Wärmeträgermittelkreislauf über Steuerarmaturen eingreifen zu müssen. Der Wärmeübertrager weist somit für den Wärmeträgermittelkreislauf in jedem Betriebsfall das gleiche wirksame Volumen auf, was besonders bei kompressorbetriebenen Wärmepumpen zu einem optimalen Betrieb beiträgt. Da auch Steuerarmaturen im Wärmeträgermittelkreislauf für den Wärmeübertrager nicht erforderlich sind, entfallen mögliche undichte Elemente und Verbindungsstellen in dem zumindest bei Wärmepumpen mit hohem Druck betriebene Wärmeträgermittelkreislauf. Es ist dadurch eine betriebssichere einfache Bauweise bei kleinen Volumen und einfacher wärmeträgermittelseitiger Installation erreicht.
Vorzugsweise ist der aus konzentrisch aufgebauten Rohren, bestehende Wärmeübertrager in einen Luftkanal gelegt, zu dem ein zweiter Luftnebenkanal parallel verläuft, wobei mit einer kontinuierlich verstellbaren Klappe wechselweise die Zuströmöffnungen zu den Kanälen zumindest teilweise verschließbar sind. Die Einstellung der Klappe kann über einen Stellmotor in Abhängigkeit von der Temperatur der Luft des zu entfeuchtenden Raumes bzw. der über den Wärme-
809816/0444
-JfT-
18.10.1976 Bt/hn
Übertrager und der durch, den Nebenkanal geführten, vermischten Luft erfolgen. Um gleichzeitig sicherzustellen, daß bei jeder Klappenstellung dem Wärmeträgermittel ausreichende Wärme entzogen wird, kann an den Wärmeübertrager ein Fühler eines temperatur- oder druckabhängigen Regelventils angelegt werden, das den Zustrom von Wasser in das Innenrohr des Wärmeübertragers steuert.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand von Prinzipskizzen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Anlage zur Entfeuchtung und Wärmerückgewinnung mit einem nach der Erfindung ausgestalteten Wärmeübertrager und
Fig. 2 eine Anordnung des Wärmeübertragers in einem steuerbaren Luftkanal.
Ein Wärmeübertrager 1 ist als Verflüssiger über Rohrleitungen 2 und 3 in den Kreislauf einer Wärmepumpe eingeschaltet, die im wesentlichen noch aus einem Kompressor 4, einem Verdampfer 5 und einem Expansionsventil 6 besteht. Der Wärmeübertrager 1 ist dabei aus einem Außenrohr 7 und einem konzentrisch darin angeordneten, im Durchmesser kleineren Innenrohr 8 aufgebaut, wobei auf dem Außenmantel des Außenrohres 7 Kühlrippen 9 angeordnet sind. Das Innenrohr 8 ist in eine Wasserrohrleitung 10 eingeschaltet, die von einer mit Beckenwasser aus einem Hallenbad über eine Pumpe 11 gespeisten Hauptlei-
Ö09818/0444
K/139 18.10.1976
Bt/hn
tung 12 abzweigt. In die Wasserrohrleitung 10 ist ein druckgesteuertes Wasserventil 13 gelegt, dessen Druckstellglied 14 über eine Steuerleitung 15 an die Rohrleitung 3 angeschlossen ist. Mit steigendem Druck des in der Rohrleitung 3 strömenden Wärmeträgermittel öffnet das Wasserventil 13· In Strömungsrichtung des Wassers ist nach dem Innenrohr ein von Außenluft beaufschlagbarer Wärmeübertrager 16 und/oder ein von Brauch- oder Kühlwasser beaufschlagbarer weiterer Übertrager 17 eingeschaltet. Danach mündet die Rohrleitung 10 wieder in die Hauptleitung 10. An die Wasserrohrleitung 10 ist noch ein Strömungswächter 18 angeschlossen.
Der der Wärmepumpe zugeordnete Wärmeübertrager 1 ist gemäß Fig. 2 in einzelne parallel oder in Serie geschaltete Rohrstücke unterteilt. Diese Rohrstücke sind einzeln oder zu mehreren jeweils in einem Luftkanal 19 angeordnet, zu dem ein Luftnebenkanal 20 parallel verläuft. Jedes Kanalpaar 19, 20 weist eine gemeinsame Einlaßöffnung 21 auf, wobei an einer zurückgesetzten gemeinsamen Trennwand jeweils eine Klappe 23 schwenkbar gelagert ist, mit welcher wechselweise die Zuströmöffnungen 24 und 25 zum Luftkanal 19 bzw. zum Luftnebenkanal 20 verschließbar ist. Durch die Anordnung mehrerer Kanalpaare 19» 20 nebeneinander werden Zwischenwände 28 doppelt genutzt und damit ein einfacher, unaufwendiger Aufbau erreicht. Die Klappen 23 der einzelnen Kanalpaare 19» 20 sind über einen gemeinsamen Schieber 26 mit einem Stellmotor 27 gekuppelt.
Abhängig von der Temperatur der Luft im Hallenbad bzw. am Ausgang der Kanalpaare 19» 20 wird der Stellmotor 27 und
809816/OAAA
- sr-S
Κ/139 18,10.1976
Bt/hn
damit die Klappen 23 so gesteuert, daß sich eine annähernd konstante Temperatur der Luft im Hallenbad einstellt. Bei steigender Außentemperatur oder Sonneneinstrahlung werden folglich die Zuströmöffnungen 24- zu den Luftkanälen 19 mit den Rohrstücken des Wärmeübertrages 1 mehr und mehr geschlossen und die am Verdampfer 5 gekühlte Luft zunehmend unaufgeheizt durch den Luftnebenkanal 20 ins Hallenbad zurückgeführt. Dabei wird der Wärmeübertrager 1 von der Luft weniger' gekühlt, so daß wegen der abnehmenden Verflüssigung des Wärmeträgermittels ein Druck- bzw. Temperaturanstieg in der Rohrleitung 3 eintritt. Dr-nn wird jedoch über das Druckstellglied 14 bzw.. ein Temperatursteuerglied das Wasserventil 13 entsprechend geöffnet, so daß nun über das Innenrohr 8 des Wärmeübertragers zumindest ein Teil der im Wärmeträgermittel enthaltenen Wärmeenergie vom Wasser aufgenommen wird. Diese Wärmeenergie, die der zu entfeuchtenden Hallenluft am kalten Verdampfer 5 entzogen worden ist, kann über die Wasserleitung 10 und die Hauptleitung 12 in das Beckenwasser zurückgeführt, über den Wärmeträger 17 auf Brauchwasser übertragen oder an Kühlwasser abgegeben bzw. über den Wärmeübertrager 16 auch an die Außenluft abgeführt werden.
Insgesamt ergibt sich durch die erfindungsgemäße Ausbildung ein konstruktiv einfacher Aufbau mit hoher wärmetechnischer Wirksamkeit und guter Regelbarkeit, ohne hierfür aufwendige Baumittel verwenden bzw. in den Wärmeträgermittelkreislauf der Wärmepumpe eingreifen zu müssen.
809818/0444

Claims (6)

  1. -sT-
    K/139 18.10.1976
    Bt/hn
    Ansprüche
    1 .J Anordnung mit einem Wärmeübertrager, der voneinander abgetrennte Strömungswege für ein primäres Wärmeträgermittel und zwei sekundäre Kühlmittel, wie Gase und/oder Flüssigkeiten aufweist, sowie mit Einrichtungen zur getrennten Steuerung der Wärmeabgabe an die Kühlmittel, insbesondere für eine Wärmepumpe zur Entfeuchtung von Luft und zur Rückführung der dabei gewonnenen Wärme an diese Luft oder an Wasser, beispielsweise in einem Hallenbad, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kühlmittel durch das Wärmeträgermittel und das zweite Kühlmittel außen am Wärmeträgermittel geführt ist und daß der Zustrom der Kühlmittel getrennt steuerbar ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeübertrager(1) aus einem Außenrohr (7) mit einem konzentrisch darin angeordneten Innenrohr (8) besteht und daß das Wärmeträgermittel zwischen den Rohren (7, 8) und die Kühlmittel einerseits durch das Innenrohr (8) und andererseits über den Außenmantel des Außenrohres (7) geführt sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeübertrager (1) in einem Luftkanal (19) angeordnet ist, zu dem ein Luftnebenkanal (20) parallel verläuft und daß diesem Kanalpaar (19» 20) eine gemeinsame Klappe (23) zugeordnet ist, mit der Zuströmöffnungen (24 bzw. 25 ) zu den Kanälen (19 bzw. 20) wechselweise zumindest teilweise verschließbar sind.
    309816/0444
    -ßr ä
    K/139 18.10.1976
    Bt/hn
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (23) über einen Schieber (26) mit einem von der Lufttemperatur gesteuerten Steuermotor (27) gekuppelt ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kanalpaare (19» 20) jeweils mit Teilstiicken des Wärmeübertragers (1) nebeneinander angeordnet sind.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dem Innenrohr (8) ein steuerbares Ventil (13) vorgeschaltet ist, dessen Stellglied (14) vom Druck oder der Temperatur des Wärmeträgermittels beaufschlagt ist.
    609816/0444
DE19762647032 1976-10-19 1976-10-19 Anordnung mit einem waermeuebertrager Withdrawn DE2647032A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762647032 DE2647032A1 (de) 1976-10-19 1976-10-19 Anordnung mit einem waermeuebertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762647032 DE2647032A1 (de) 1976-10-19 1976-10-19 Anordnung mit einem waermeuebertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2647032A1 true DE2647032A1 (de) 1978-04-20

Family

ID=5990769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762647032 Withdrawn DE2647032A1 (de) 1976-10-19 1976-10-19 Anordnung mit einem waermeuebertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2647032A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387446B (de) * 1985-12-24 1989-01-25 Flechl Johann Luftheizanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387446B (de) * 1985-12-24 1989-01-25 Flechl Johann Luftheizanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0520335B1 (de) Sorptionssystem mit regenerativem Wärmetausch
DE1551448B2 (de) Waermeaustauscher mit achsparallelen rohren, die rechteckige enden aufweisen
DE3028304A1 (de) Waermeaustauscher
DE2942565C2 (de) Anlage zur Verdampfung eines flüssigen Mediums
US3392777A (en) Heat exchanger
EP0274643A2 (de) Klimaprüfkammer
DE10233754A1 (de) Textilmaschine mit Umluftheizung durch gasbeheizte Wärmetauscher
DE1454561B2 (de) Klimaanlage mit einer als ventialtionsanlage ausgebildeten strahlungsunterdecke
DE2732879A1 (de) Waermetauscher
DE2647032A1 (de) Anordnung mit einem waermeuebertrager
DE2062095A1 (de) Anordnung einer Heizeinrichtung bei Reaktionsapparaten
DE3443020C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Wärme in einem regenerativen Ofen
DE3311505C2 (de)
EP0467189A2 (de) Kaltwassersatz mit Leistungsanpassung
DE19539154A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Wärmepumpen und Kältemaschinen
DE2556478C2 (de) Kühlvorrichtung
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
DE3826761C2 (de)
DE3915774C2 (de)
DE10028590A1 (de) Trocknungseinrichtung zur Trocknung von Schüttgütern
EP0130404A2 (de) Mehrstufiger Wärmetauscher
DE2458382C2 (de) Speisewasservorwaermer mit zwei dampfraeumen
WO2017157533A1 (de) Sicherheitswärmeübertrager zur temperatureinstellung
DE562546C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung und Trocknung von Raumluft
DE2530198C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee