DE2646843A1 - Reibbelag - Google Patents

Reibbelag

Info

Publication number
DE2646843A1
DE2646843A1 DE19762646843 DE2646843A DE2646843A1 DE 2646843 A1 DE2646843 A1 DE 2646843A1 DE 19762646843 DE19762646843 DE 19762646843 DE 2646843 A DE2646843 A DE 2646843A DE 2646843 A1 DE2646843 A1 DE 2646843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pad
channels
friction
impregnating agent
friction lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762646843
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Baumann
Otto Ing Grad Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORGII KOBOLD AUGUST HEINE KG
Original Assignee
GEORGII KOBOLD AUGUST HEINE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORGII KOBOLD AUGUST HEINE KG filed Critical GEORGII KOBOLD AUGUST HEINE KG
Priority to DE19762646843 priority Critical patent/DE2646843A1/de
Publication of DE2646843A1 publication Critical patent/DE2646843A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/112Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction clutches in combination with brakes
    • H02K7/1125Magnetically influenced friction clutches and brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/122Discs; Drums for disc brakes adapted for mounting of friction pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • F16D67/06Clutch-brake combinations electromagnetically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Reibbelag
  • Die Erfindung betrifft einen mit einem Tränkmittel trankbaren Reibbelag für Kupplungen und Bremsen, insbesondere für mit Elektromotoren baulich vereinigten Kupplungen und Bremsen.
  • Reibbeläge dieser Art sollen einen hohen Reibwert haben, der bei Erwärmung, insbesondere durch Reibungsverluste, sich möglichst wenig ändert, eine hohe Lebensdauer besitzen, also verschleißfest sein, und keine Geräusche erzeugen, während die Kupplung oder Bremse in Eingriff ist. Diese Forderungen können nicht immer allein durch die Wahl des Reibbelagmaterials und des mit diesem zusammenwirkenden Reibkörperwerkstoffes in vollem Umfange erfüllt werden. Daher wird das Reibbelagmaterial oft mit einem Tränkmittel getränkt, dem auch Feststoffe zugesetzt sein können. Als- Tränkmittel werden Fette, Wachse, hoch- oder niederviskose Öle, Emulsionen, Harze u.a. verwendet. Als Feststoffzuschläge sind Graphit, Ruß, Molybdändisulfid, Silicon, Metallpulver u.a.
  • bekannt.
  • Besteht der Reibbelag aus einem porösen Material, zum Beispiel aus Sinterbronze oder Sintereisen, so wird das Tränkmittel leicht aufgenommen. Bei Reibbelägen aus organischen oder anorganischen Stoffen mit Kunstharzbindung ist eine Tränkung nicht oder nur in beschränktem Umfang möglich. Dies ist insofern nachteilig, als derartige Reibbelagmaterialien in vielen Fällen günstigere Eigenschaften haben als Sinterbronze oder Sintereisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reibbelag zu schaffen, der auch aus organischen und anorganischen Stoffen mit Kunstharzbindung hergestellt werden kann, dennoch aber in ausreichendem Maße Tränkmittel aufnehmen kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch in den Reibbelag eingearbeitete, zur Reibfläche hin einen Tränkmittelaustritt gestattende Kanäle.
  • Derartige Kanäle können hinsichtlich ihrer Form, Größe und Verteilung so ausgebildet werden, daß der Reibbelag eine ausreichende Menge des vorgesehenen Tränkmittels aufzunehmen vermag. Bei der Wahl der Form und Größe der Kanäle braucht nur darauf geachtet zu werden, daß eine ausreichende Tränkmitteldurchlässigkeit zur Reibfläche hin vorhanden ist. Allerdings hängen Form und Größe auch von dem anzuwendenden Bearbeitungsverfahren ab, bei dem es sich beispielsweise um Bohren, Stanzen oder Dornen handeln kann.
  • Der Aufwand für das Anbringen der Kanäle ist besonders gering, wenn diese als in die Reibfläche mündende Bohrungen ausgebildet sind.
  • Gegenüber einer Anlagerung von Tränkmittel in Vertiefungen des Reibbelages, die bei Reibbelagmaterial mit Kunstharzbindung beispielsweise durch chemisches Anlösen und Aufrauhen der Kunstharzbindung erzeugt werden könnten, hat der erfindungsgemäße Reibbelag den Vorteil, eine wesentlich größere Menge an Tränkmittel speichern und dieses Tränkmittel während der gesamten Lebensdauer des Reibbelages wirksam werden lassen zu können. Daher ist die erfindungsgemäße Lösung auch gegenüber einer anderen, denkbaren Lösung vorteilhaft, bei der das Tränkmittel zusammen mit dem Reibbelagmaterial verpreßt wird. Das Tränkmittel würde hierbei in abgeschlossenen Räumen gesammelt, so daß zur Erschließung eines neuen Tränkmitteldepots ein gewisser Belagverschleiß notwendig wäre.
  • Beim erfindungsgemäßen Reibbelag stehen hingegen alle Tränkmitteldepots auch ohne Verschleiß in vollem Umfang stets zur Verfügung.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen teils in Seitenansicht, teils im Längsschnitt dargestellten Elektromotor mit angebautem Kupplungs- und Bremssystem, Fig. 2 eine vergrößert und unvollständig dargestellte Ansicht eines in dem Kupplungs- und Bremssystem verwendeten Reibbelages.
  • Eine Antriebsvorrichtung mit regelbarer Drehzahl weist, wie Fig. 1 zeigt, in einem gemeinsamen Gehäuse 1 einen Elektromotor sowie ein elektronisch geregeltes Kupplungs- und Bremssystem auf. Letzteres hat eine Kupplungsscheibe 2, die drehfest auf einer fluchtend mit der Motorwelle 3 angeordnaten Abtriebswelle 4 sitzt, die drehbar und in axialer Richtung verschiebbar im Gehäuse 1 gelagert ist. Abhängig von der Erregung eines die Kupplungsscheibe 2 ringförmig umgebenden, fest im Gehäuse angeordneten Magnetsystems 5 ist die Kupplungsscheibe 2 mit regelbarer Kraft wahlweise an einen ortsfesten Bremsring 6 oder an eine auf der Motorwelle 4 sitzende Mitnehmerscheibe 7 anpreßbar.
  • Die Kupplungsscheibe 2 trägt in den in Anlage an den Bremsen ring 6 und die Mitnehmerscheibe 7 kommenden Ringzonen je einen ringförmigen Reibbelag 8. Der Reibbelag 8 besteht aus einem mit Kunstharz gebundenen Material, in das Bohrungen 9 eingearbeitet sind, welche in die Reibfläche münden. Diese Bohrungen sind mit einem Tränkmittel gefüllt.
  • L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Mit einem Tränkmittel tränkbarer Reibbelag für Kupplungen und Bremsen, insbesondere für mit Elektromotoren baulich vereinigten Kupplungen und Bremsen, gekennzeichnet durch in den Reibbelag (8) eingearbeitete, zur Reibfläche hin einen Tränkmittelaustritt gestattende Kanäle (9).
  2. 2) Reibbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kanäle in die Reibfläche mündende Bohrungen (9) vorgesehen sind.
DE19762646843 1976-10-16 1976-10-16 Reibbelag Pending DE2646843A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646843 DE2646843A1 (de) 1976-10-16 1976-10-16 Reibbelag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646843 DE2646843A1 (de) 1976-10-16 1976-10-16 Reibbelag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2646843A1 true DE2646843A1 (de) 1978-04-20

Family

ID=5990656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646843 Pending DE2646843A1 (de) 1976-10-16 1976-10-16 Reibbelag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2646843A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346072A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Kupplungsscheibe fuer reibungskupplung bzw. -bremse in elektromotorischen naehmaschinenantrieben
US4523668A (en) * 1981-08-10 1985-06-18 Hitachi, Ltd. Power controlling apparatus using friction material
FR2578608A1 (fr) * 1985-03-05 1986-09-12 Rockwell Rimoldi Spa Frein a friction electromecanique destine a mettre un element rotatif en marche et a l'arret dans des positions predeterminees

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523668A (en) * 1981-08-10 1985-06-18 Hitachi, Ltd. Power controlling apparatus using friction material
DE3346072A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Kupplungsscheibe fuer reibungskupplung bzw. -bremse in elektromotorischen naehmaschinenantrieben
FR2578608A1 (fr) * 1985-03-05 1986-09-12 Rockwell Rimoldi Spa Frein a friction electromecanique destine a mettre un element rotatif en marche et a l'arret dans des positions predeterminees

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE664531C (de) Lamellenbremse
EP0209943A1 (de) Elektromotor mit Scheibenbremse
DE3904881A1 (de) Elektrische scherungsbremse
DE2227160A1 (de) Vorrichtung zum kraftschlussigen Verbinden zweier Bauteile
EP3028983A1 (de) Winde, insbesondere Freifallwinde mit einer Betriebs- und Haltebremse
DE102012205454B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung
DE2164542C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des Abriebs der Reibscheibe einer elektromagnetisch lüftbaren Federdruckbremse bzw. -Kupplung
DE1675552B1 (de) Reibelement
DE19906980B4 (de) Eingriffsteil für ein Kraftübertragungsaggregat
DE2646843A1 (de) Reibbelag
DE2144427B2 (de) Vorrichtung zur kuehlung eines rotierenden metallischen organs einer reibkraftuebertragungsvorrichtung
DE1258227B (de) Stufenlos verstellbares Reibradgetriebe
DE7632428U1 (de) Reibbelag
EP3938673B1 (de) Reibbaugruppe
EP2065267A2 (de) Lagerung der Rotorwelle eines hydrodynamischen Retarders
DE4113166A1 (de) Kupplung mit oelgeschmierten lamellen
DE102013204280A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung
DE3050284C2 (de) Elektromagnetisch betätigte Federdruckbremse
DE102008050253A1 (de) Keilbremse
DE102018208179B4 (de) Bremsklotz für eine Fahrzeugbremse und Bremssystem
DE102016204918A1 (de) Integrierte Läuferbremse
DE102019114296A1 (de) Elektromagnetisch betätigte Lamellenkupplung mit MRF Flüssigkeit
DD244285A7 (de) Elektromechanisches antriebssystem mit veraenderlicher drehzahl
DE1525334C (de) Reibbelag fur schaltbare Scheiben kupplungen oder bremsen
DE102021101128A1 (de) Hohlwellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OHJ Non-payment of the annual fee