DE2646838C3 - Vorrichtung zum automatischen Regeln von Systemen auf die Mitte von Schweißspalten, Schweißfugen oder Schweißnah tuberhohungen - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Regeln von Systemen auf die Mitte von Schweißspalten, Schweißfugen oder Schweißnah tuberhohungen

Info

Publication number
DE2646838C3
DE2646838C3 DE2646838A DE2646838A DE2646838C3 DE 2646838 C3 DE2646838 C3 DE 2646838C3 DE 2646838 A DE2646838 A DE 2646838A DE 2646838 A DE2646838 A DE 2646838A DE 2646838 C3 DE2646838 C3 DE 2646838C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weld
center
welding
weld seam
systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2646838A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646838A1 (de
DE2646838B2 (de
Inventor
Paul Krenzer
Franz-Josef Peters
Karl-Heinz Schlusnus
Hans-Juergen Dipl.-Phys. 4400 Muenster Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch AG
Original Assignee
Hoesch Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Werke AG filed Critical Hoesch Werke AG
Priority to DE2646838A priority Critical patent/DE2646838C3/de
Priority to AR269323A priority patent/AR226275A1/es
Priority to MX170746A priority patent/MX145633A/es
Priority to GB42363/77A priority patent/GB1571646A/en
Priority to IT51406/77A priority patent/IT1090031B/it
Priority to CA288,636A priority patent/CA1108742A/en
Priority to FR7731070A priority patent/FR2368078A1/fr
Publication of DE2646838A1 publication Critical patent/DE2646838A1/de
Priority to US06/035,329 priority patent/US4298785A/en
Publication of DE2646838B2 publication Critical patent/DE2646838B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646838C3 publication Critical patent/DE2646838C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/127Means for tracking lines during arc welding or cutting
    • B23K9/1272Geometry oriented, e.g. beam optical trading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q35/127Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using non-mechanical sensing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem gattungsbildenden Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist ein Verfahren bekannt (Aufsatz von: The welding institute, 1975, »A technical survey of seam tracking methods in welding«, Seiten 111-114), bei dem die Werkstückoberfläche mit einem Elektronenstrahl senkrecht zum Schweißspalt abgetastet und die Zahl der entstehenden Sekundärelektronen in Abhängigkeit vom Weg zur Nachbildung des Schweißspaltes auf einem Oszillographen benutzt wird. Die Lage des dabei entstehenden Minimums wird als Mittensignal benutzt. Abgesehen davon, daß dieses Verfahren nur für einen ganz speziellen Anwendungsfall, nämlich für das Elektronenstrahlschweißen, anwendbar ist, hat es noch folgende Nachteile:
In Abhängigkeit von der Fugen- oder Spaltgeometrie ergeben sich ein oder mehrere Minima (ζ. Β. bei einer Schweißfuge mit Heftnaht), so daß kein eindeutiges Mittensignal gebildet werden kann. Geometrische Unebenheiten neben der Schweißfuge können zu ähnlichen Signalen führen wie die Fuge, so daß keine eindeutige, automatische Auswertung möglich ist.
Weiterhin ist eine Vorrichtung (DE-AS 22 08 863) bekannt, die mit Hilfe der Laufzeitauswertung eines emittierten, reflektierten und wieder empfangenen Signals den momentanen Abstand einer oszillierenden Sonde von einer reflektierenden Oberfläche mißt und so die Position einer vorliegenden Schweißnahtüberhöhung erfaßt Aus dem differenzierten Verlauf der Abstandskurve soll u.a. die Nahtmitte errechnet und mittels einer Nachführungssteuerung ein Gerät 2ur Werkstoffbearbeitung oder -prüfung auf der Nahtmitte nachgeführt werden.
Diese Vorrichtung hat verschiedene Nachteile.
Sie ist nicht geeignet zur Auffindung von Schweißspalten oder -fugen, da an diesen »Unstetigkeitsstellen« keine Signalreflektion erfolgt Bei Schweißnahtüberhöhungen sind die reflektierten Signale so diffus, daß der differenzierte Signalverlauf häufig keine eindeutige Aussage über den Beginn der Schweißnahtüberhöhungen zuläßt Desweiteren können geometrische Unebenheiten neben dar Naht (Schweißspritzer, Laufspuren) ähnliche Signale erzeugen wie an einer Schweißnahtüberhöhung und so zu einer fehlerhaften Auswertung der Signale führen, was zwangsläufig eine Betriebsunterbrechung zur Folge hat
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum automatischen Regeln von Systemen auf die Mitte sowohl von Schweißspalten, Schweißfugen als auch von Schweißnahtüberhöhungen zu schaffen, bei der die von Unstetigkeiisstellen im Verbindungsbereich zweier Werkstücke reflektierten Störsigna! 3 die automatische Regelvorrichtung nicht beeinflussen, so daß sie eine große Betriebssicherheit aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Gattung durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 erfaßten Merkmale gelöst
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß unabhängig von Geometrie und Form des Schweißspaltes, der Schweißfuge oder Schweißnahtüberhöhung, ein eindeutiges Mittensignal gebildet wird, weil die Flanken zu einer Signalverringerung führen. Es kann darauf verzichtet werden, den komplizierten Signalverlauf über den kritischen Unstetigkeitsstellen (z. B. Schweißfuge mit Heftnaht) bewerten zu müssen, wie es bei den zum Stand der Technik gehörenden Vorrichtungen der Fall
Vorteilhafte weiterführende Erfindungsmerkmale sind in den Kennzeichen der Unteransprüche erfaßt.
Erfahrungsgemäß bewegt sich der gemessene zeitliche Verlauf der Schweißspalt-, Schweißfugen- oder Schweißnahtüberhöhungsmittelpunkte (Gradient der Nahtmittenabweichung) bei einem gegebenen Schweißsystem und gegebener Nahtformation in gewissen Grenzen.
Geometrische Störungen (z. B. Bearbeitungsspuren von der Blecheinformung) können Abweichungen der Nahtdrift, Fugendrift vortäuschen. Derartige Störsignale werden nicht bewertet und führen daher zu keiner Fehlsteuerung des nachzuführenden Systems, wenn die vorgegebenen Erfahrungswerte über- oder unterschritten werden.
Das zweite weiterführende Erfindungsmerkmal ermöglicht einen Vergleich der ermittelten Nahtbreite mit vorgegebenen Erfahrungswerten. In der Praxis entstehen punktuelle Störsignale, z. B. durch Oberflächenverschmutzung, Schweißperlen etc. Diese könnten eine zu große Naht-, Fugen- oder Spaltbreite vortäuschen, so daß auch der Nahtmittenwert falsch errechnet würde. Bei Über- oder Unterschreitung der max. und min. vorgegebenen Nahtbreiten wird daher ein zu Fehlsteuerungen führender Stellbefehl verhindert und somit die
Betriebssicherheit des Systems erhöht
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
Fi g. 1 eine Übersicht über den Fuiktionsablauf,
F i g. 2 das Prinzip der Signalgewinnung bei Vorliegen einer Schweißfuge mit Heftnaht
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, oszilliert ein Ultra^hallprüfkopf 1, der mechanisch starr mit einem Potentiometer 2 verbunden ist, über d^n Schweißnaht-Fugenbereich, angetrieben von einem Motor 3, der durch eine Steuerung 4 angesteuert wird. Eine Ultraschall-Elektronik 5 besteht aus einem Ultraschall-Sender sowie einem Empfänger und einem Monitor zur Überwachung der Signaleinbrüche an den Flanken der Fuge.
In Verbindung mit einer elektronischen Einrichtung 6 zur Erkennung der Bewegungsrichtung des Prüfkopfes 1 werden die zu den Ultraschallsignalabfällen gehörenden elektrischen Positionssignale in Speichern 7 und 8 eingegeben, wobei eine Speichersteuerung 9 für die richtige Verknüpfung der Signale sorgt
In einem elektronischen Rechner 10 werden die in die Speicher 7 und 8 eingegebenen Werte A und B zu folgenden Größen verarbeitet:
i. Fugenmilte = —y
2. Fugenbreile = A-B
3. Fugenabweichungsgradient= \(—^—J
It
Der zur Regelung benötigte Fugenmktenwert — ι— wird zunächst in einen Speicher 11 eingegeben und nur dann freigegeben, wenn die Werte (A B) und
A + B^
(zeitlich gemessener Verlauf der Fugenmittelpunkte)
Ir
in Vergleichern 12, 13 mit ihren Grenzwerten verglichen wurden und innerhalb der vorgegebenen Grenzen gelegen haben. Der Fugenmittenwert - ΐ wird dann in einem Soll-Istwert-Vergleicher 14
mit dem Sollwert 16 der Mittenlage eines nachzuführenden Schweißkopfes 15 verglichen.
Im Falle einer Differenz führt diese zu einem in einem Regler 17 gebildeten Stellsignal, das, verstärkt durch einen Leistungsverstärker 18, einen Servoantrieb 19 und dieser eine Schweißkopfverstelleinrichtung 20 betätigt In schematischer Darstellung zeigt F i g. 2 in
a) ein praktisch vorkommendes Fugenprofil mit Heftnaht,
b)c Ultraschallsignalhöhen in Abhängigkeit von den jeweiligen Bewegungsrichtungen, wobei die für die Auswertung interessanten Bereiche hervorgehoben dargestellt sind,
d) die Gewinnung der zu den Ultraschallsignalabfällen gehörenden elektrischen Meßwerte A und B sowie die rechnerische Ermittlung des Fugenmittenwertes A+B
und der Fugenbreite A — B.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum automatischen Regeln von Systemen auf die Mitte von Schweißspalten, Schweißfugen oder Schweißnahtüberhöhungen, mit einer oszillierenden Sonde zur Erkennung von Unstetigkeitsstellen in geometrisch stetigen Oberflächen, einem Positionsmesser für die Sonde und mit einer Einrichtung zur Ermittlung der Bereichsmitte aus den Meßwerten und einer Nachführsteuerung zur Einhaltung der Mittenlage, dadurch gekennzeichnet, daß zwei den Bewegungsrichtungen zugeordnete, durch eine Richtungserkennung wechselweise freigegebene Speicher (7, 8) zur Positionserfassung der der jeweiligen Bewegungsrichtung zugeordneten, eine vorgegebene Signalamplitude erstmals unterschreitende Unstetigkeitssignale vorgesehen sind und daß aus den Speicherwerten in einer Recheneinrichtung (10) der arithmetische Mittelwert gebildet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gemessene zeitliche Verlauf der Schweißspalt-, Schweißfugen- oder Schweißnahtmittelpunkte durch eine Rechenschaltung (10) bestimmt und gemeinsam mit einem Vorgabewert einem nachgeschalteten Vergleicher (13) zugeführt wird, der bei Überschreiten des Vorgabesignals die Bildung eines Stellbefehls unterdrückt
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Rechenwerk (10) ein Addierer zur Differenzbildung der zwei aufeinanderfolgenden gespeicherten Werte des Positionsmessers vorhanden ist und daß dieser Differenzwert gemeinsam mit einem Vorgabewert einem nachgeschalteten Vergleicher zugeführt wird, der bei Abweichung vom Vorgabewert die Bildung eines Stellbefehls unterdrückt.
DE2646838A 1976-10-16 1976-10-16 Vorrichtung zum automatischen Regeln von Systemen auf die Mitte von Schweißspalten, Schweißfugen oder Schweißnah tuberhohungen Expired DE2646838C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2646838A DE2646838C3 (de) 1976-10-16 1976-10-16 Vorrichtung zum automatischen Regeln von Systemen auf die Mitte von Schweißspalten, Schweißfugen oder Schweißnah tuberhohungen
AR269323A AR226275A1 (es) 1976-10-16 1977-09-23 Dispositivo para la regulacion automatica de sistemas al centro de un elemento lineal estrecho constituido por un intersticio,una junta o una rebaba de soldadura
MX170746A MX145633A (es) 1976-10-16 1977-09-29 Procedimiento y dispositivo para la regulacion automatica de sistemas en el centro de ranuras juntas o lomos para costuras en la soldadura
GB42363/77A GB1571646A (en) 1976-10-16 1977-10-12 Method and apparatus for the automatic alignment of operational systems over the centreline of welds
IT51406/77A IT1090031B (it) 1976-10-16 1977-10-13 Procedimento e dispositivo per la regolazione automatica di sistemi sulla linea mediana di zone di saldatura
CA288,636A CA1108742A (en) 1976-10-16 1977-10-13 Method and device for automatically tracking systems to the center of weld gaps, weld joints and weld reinforcements
FR7731070A FR2368078A1 (fr) 1976-10-16 1977-10-14 Procede et dispositif pour la regulation automatique d
US06/035,329 US4298785A (en) 1976-10-16 1979-05-02 Method and device for automatically tracking systems to the center of weld gaps, weld joints and weld reinforcements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2646838A DE2646838C3 (de) 1976-10-16 1976-10-16 Vorrichtung zum automatischen Regeln von Systemen auf die Mitte von Schweißspalten, Schweißfugen oder Schweißnah tuberhohungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2646838A1 DE2646838A1 (de) 1978-04-27
DE2646838B2 DE2646838B2 (de) 1979-09-13
DE2646838C3 true DE2646838C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=5990652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2646838A Expired DE2646838C3 (de) 1976-10-16 1976-10-16 Vorrichtung zum automatischen Regeln von Systemen auf die Mitte von Schweißspalten, Schweißfugen oder Schweißnah tuberhohungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4298785A (de)
AR (1) AR226275A1 (de)
CA (1) CA1108742A (de)
DE (1) DE2646838C3 (de)
FR (1) FR2368078A1 (de)
GB (1) GB1571646A (de)
IT (1) IT1090031B (de)
MX (1) MX145633A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478507A1 (fr) * 1980-03-18 1981-09-25 Bignier Schmid Laurent Procede et appareil de soudage avec suivi automatique du joint a souder
US4591689A (en) * 1985-02-25 1986-05-27 Caterpillar Tractor Co. Adaptive welding guidance apparatus
US7094989B2 (en) * 2004-04-12 2006-08-22 Battelle Energy Alliance, Llc Welding apparatus and methods for using ultrasonic sensing
US9757038B2 (en) 2011-05-31 2017-09-12 Vanderbilt University Optical coherence tomography probe
US8655431B2 (en) 2011-05-31 2014-02-18 Vanderbilt University Apparatus and method for real-time imaging and monitoring of an electrosurgical procedure
CN115781094A (zh) * 2022-11-29 2023-03-14 天津工业大学 一种焊缝偏差检测方法及装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743429A (en) * 1950-10-14 1956-04-24 Electrocircuits Inc Automatic positioning device
US3588463A (en) * 1969-09-08 1971-06-28 United Aircraft Corp Method and apparatus for tracking a seam
GB1388877A (en) * 1972-12-01 1975-03-26 Inst Avtomatiki Min Priborostr Device for controlling the movement of a welding electrode along the butt of adjacent parts being welded
JPS5323848A (en) * 1976-08-18 1978-03-04 Hitachi Ltd Automatic weld lineeprofiling process

Also Published As

Publication number Publication date
DE2646838A1 (de) 1978-04-27
IT1090031B (it) 1985-06-18
FR2368078A1 (fr) 1978-05-12
CA1108742A (en) 1981-09-08
US4298785A (en) 1981-11-03
DE2646838B2 (de) 1979-09-13
AR226275A1 (es) 1982-06-30
FR2368078B1 (de) 1984-01-20
MX145633A (es) 1982-03-17
GB1571646A (en) 1980-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737055C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachführen eines Schweißbrenners bezüglich einer Schweißfuge mittels berührungslos arbeitendem Sensor
EP0211202B1 (de) Steuerung für Koordinatenmessgeräte
EP2805800B1 (de) Fügen eines Werkstücks mit versteckter Fügenaht
DE102013103137B4 (de) Normierung der Ausrichtung einer Roboter-Schweißzange
DE102017126867A1 (de) Laserbearbeitungssystem und Verfahren zur Laserbearbeitung
EP0569694A2 (de) Verfahren zur Messung von Formelementen auf einem Koordinatenmessgerät
DE102013022085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Regelung der Bearbeitungsbahn bei einem Laser-Fügeprozess
DD158869A5 (de) Verfahren und einrichtung fuer das folgen von schweissnaehten
DE4212455C2 (de) Verfahren zur Messung von Formelementen auf einem Koordinatenmeßgerät
DE3234241C2 (de)
WO2019029916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen einer lage auf einem gleis
DE2646838C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Regeln von Systemen auf die Mitte von Schweißspalten, Schweißfugen oder Schweißnah tuberhohungen
DE3122970A1 (de) Lenkeinrichtung zur steuerung der lenkung eines unbemannten fahrzeuges
DE3210066A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des weges eines roboters
DE2711660C3 (de) Optisches Verfahren zur Schweißbahnverfolgung
DE2146422C3 (de) Einrichtung zum mittigen Einstellen eines Gerätes auf die Schweißnaht endlos geschweißter Metallrohre
EP0037521B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Schweissbahnverfolgung
DE102016005592B4 (de) Verfahren zum Laserstrahlfügen und Vorrichtung mit einer Laserstrahlenquelle zum Laserstrahlfügen
EP0309930B1 (de) Verfahren zum Nachführen eines Elektronenstrahls entlang der Stossfuge zweier zu verschweissender Werkstücke beim Elektronenstrahlschweissen
DE2533448C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung maschineller Schweißvorgänge beim Gleichstrom-, Wechselstrom- und Impulslichtbogenschweißen unter Verwendung des Schweißlichtbogens als Sensor
EP1288756B1 (de) Verfahren und System zum Erzeugen von Referenzdaten für eine mehrachsig bewegbare Maschine
DE3836198A1 (de) Lernverfahren zum erfassen einer bearbeitungslinie
DE4317178C2 (de) Verfahren zum Regeln der Position eines Schweißkopfes über einer Schweißnaht
DE2901148A1 (de) Verfahren und einrichtung zur positionsregelung eines ladungstraegerstrahls in einer ladungstraegerstrahl-werkzeugmaschine
DE3145717C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ESTEL HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOESCH AG, 4600 DORTMUND, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee