DE2646501B2 - Pegelumschalter mit Schaltdioden in symetrischer Anordnung - Google Patents

Pegelumschalter mit Schaltdioden in symetrischer Anordnung

Info

Publication number
DE2646501B2
DE2646501B2 DE19762646501 DE2646501A DE2646501B2 DE 2646501 B2 DE2646501 B2 DE 2646501B2 DE 19762646501 DE19762646501 DE 19762646501 DE 2646501 A DE2646501 A DE 2646501A DE 2646501 B2 DE2646501 B2 DE 2646501B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level switch
transistors
control
switch according
norl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762646501
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646501C3 (de
DE2646501A1 (de
Inventor
Dieter Dr.-Ing. 7517 Waldbronn Funke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762646501 priority Critical patent/DE2646501C3/de
Priority to FR7730849A priority patent/FR2368182A1/fr
Priority to GB4271477A priority patent/GB1588177A/en
Priority to IT2854877A priority patent/IT1087063B/it
Publication of DE2646501A1 publication Critical patent/DE2646501A1/de
Publication of DE2646501B2 publication Critical patent/DE2646501B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646501C3 publication Critical patent/DE2646501C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/17Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values giving an indication of the number of times this occurs, i.e. multi-channel analysers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/74Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of diodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Pegelumschalter mit von Stromquellen, deren Ansteuerung und Speisung unabhängig voneinander sind, geschalteten Schaltdioden in symmetrischer Anordnung. Derartige Pegelumschalter sind als Prüfsignalgeber für die Prüfung logischer elektronischer Schaltungen mit Hilfe von Logikprüfautomaten oder auch ganz allgemein als Ausgangstreiberstufen bei Impulsgeneratoren einsetzbar. Ein derartiger Pegelumschalter soll Rechtecksignale mit hoher Flankensteilheit und hoher Frequenz bei variablen hohen und niederen Pegeln abgeben. Er soll ohne Verstärkung hohe Amplituden erzeugen und bei niedrigem Innenwiderstand gleichzeitig eine Kurzschlußstrombegrenzung aufweisen. Außerdem wird ein optimales Einschwingverhalten
erwartet.
In der DT-PS 2233 612 ist eine Endstufe für einen Prüfsignalgeber beschrieben, bei dem ebenfalls l'remdgesteuerte Schaltdioden in symmetrischer Anordnung vorgesehen sind. Es geht aus der Beschreibung und den Figuren der Patentschrift hervor, daß sich der bekannte Prüfsignalgeber nicht für einen Vier-Quadranten-Betrieb eignet, weil die eine Stufe nur Strom aufnehmen und die andere nur Strom abgeben kann.
Aus dem »Archiv für technisches Messen« Blatt Z 52-9 vom Oktober 1949, Seite T 89, Bild 1, ist ein Diodengatter nach Art einer Graetz-Schaltung bekannt, das als elektronischer Schalter von einem Trenntransformator gesteuert wird. Damit können die Dioden jedoch nur im Takt einer periodischen Wechselspannung gesteuert werden.
In der deutschen Auslegeschrift 1063208 ist ein elektronischer Schalter mit einer Diodenbrücke beschrieben. Die Diodenbrückc wird ihrerseits über elektronische Schalter geschaltet, die von Signalen angesteuert werden, die in Sekundärwicklungen von Impulstransformatoren erzeugt werden. Die elektronischen Schalter sind nicht als bistabile Elemente ausgebildet, so daß die Diodenbrücke normalerweise nicht in einen Dauerzustand geschaltet werden kann. Zum Zweck der Umschaltung der Diodenbrücke in einen Dauerzustand wird in der Auslegeschrift vorgeschlagen die Impulstransformatoren durch normale Transformatoren zu ersetzen und diese primärseitig durch Hochfrequenz-Impulspakete anzusteuern. Auf der Sekundärseite der Transformatoren ist dann ein Gleichrichter und eine Siebschaltung vorgesehen, der eine Gleichspannung entnommen werden kann, die so lange eine bestimmte Größe hat und so lange anhält, wie ein primärseitig aufgebrachtes Hochfrequenz-Impulspaket dauert. Die Umschaltzeiten werden durch diese vorgeschlagenen Maßnahmen erheblich verlängert. Dazu trägt zum einen die größere Streuinduktivität der normalen Transformatoren und zum anderen das Siebglied im Sekundärstromkreis bei.
In der deutschen Auslegeschrift 2 160790 wird ebenfalls ein elektronischer Schalter mit einer Diodenbrücke beschrieben. Zum Umschalten in den leitenden und den gesperrten Zustand der Dioden werden ebenfalls über einen Transformator geschaltete elektronische Schalter verwendet. Die Umschaltung in den leitenden Zustand wird über einen Schalttransistor und die Schaltung in den Sperrzustand über eine zusätzliche Diode erreicht. Die elektronischen Schalter sind bei dieser bekannten Schaltung ebenfalls nicht als bistabile Elemente ausgeführt, so daß infolge ihrer Ansteuerung über den Transformator keine Dauerzustände geschaltet werden können.
Die beiden zuletzt beschriebenen bekannten Schaltungen weisen zudem noch die gemeinsame Eigenschaft auf, daß der Transformator jeweils neben dem Ansteuersignal für die elektronischen Schalter auch den Schaltstrom für die Dioden der Diodenbrücke zu liefern hat. Er muß deshalb auch für die Lieferung einer Schaltleitung ausgelegt sein. Dieser Umstand verhindert, daß der Transformator auf größtmögliche Schallgeschwindigkeit hin entworfen werden kann.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Pegelumschalter der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit dem i.uch Dauerzustände geschaltet werden können, ohne daß die Schaltzeiten dadurch
verlängert werden.
Dieses Ziel wird bei einem eingangs erwähnten Pegelumschalter durch die Kombination folgender Merkmale erreicht:
a) Die Schaltdioden sind in zwei Diodei,brücken in Graetz-Schaltung angeordnet.
b) Zur Ansteuerung der Stromquellen ist jeweils eine signalmäßige Reihenschaltung eines Impulstransformator und eines Flip-Flops vorgesehen.
c) Die Speisung der Ansteuerung der Stromquellen ist potenlialfrei ausgelegt.
Neben der Schaltung von Dauerzustünden bei größtmöglicher Umschaitgeschwindigkeit überlagern sich auch Steuerströme und Lastströme in jedem Zweig einer der Diodenbrücken. Wird der Laststrom infolge eines äußeren Kurzschlusses zu hoch, so wird ein Diodenpaar in den Sperrzustand zurückgeführt und damit der Kurzschlußstrom auf die Höhe des Steuerstromes begrenzt. Mit dem neuen Pegelumschalter wird auch eine bessere Kompensation der Diodenflußspannung erreicht, weil beide Dioden eines Zweiges vom gleichen Strom durchflossen werden. Das hat einen geringeren Spannungsfehler auch bei wechselnden Ansteuerungen der Dioden zur Ft)IgC.
Im einzelnen liegen die Steueranschlüsse der Diodenbrücken an schaltbaren Stromquellen, die aus von potentialfreien Spannungsversorgungen gespeisten Transistoren bestehen.
Zweckmäßig besteht die Versorgung der Gleichstromquellen aus je einer transformatorgespeisten Gleichrichterbrücke.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispie! der Erfindung sind die Primärwicklungen der Impulstransformatoren über Widerstände an Ausgänge je eines ODER-Gatters angeschlossen, wobei die ODER-Gatter mit je einem ihrer Eingänge inversparallel an einem Impulseingang liegen.
An je einem weiteren Eingang der beiden ODER-Gatter ist ein Sperrsignal anschließbar.
Als Transistoren für die Stromquelle und als Transistoren der Flip-Flops im Steuerteil für hohe Pegel sind pnp-Transistoren gewählt. Die Transistoren und Flip-Flop-Transistoren für den Steuerteil des niederen Pegels dagegen sind npn-Transistoren.
Durch das Zusammenschalten von zwei gleichartigen Diodengattern mit potentialfreier Ansteuerung zu einem Umschalter werden neben der Laststrombegrenzung auch Ausgleichströme bei überlagerter Ansteuerung zwischen den beiden zu schaltenden Pegeln durch die Strombegrenzung der Diodenquartette begrenzt. Gleichzeitig wird eine hohe Umschaltgeschwindigkeit erzielt. Die Steuerleistung ist dabei verhältnismäßig niedrig. Ebenso ist der Innenwiderstand des Schalters niedrig. Durch die Art der gewählten Sleuerelektronik sind neben einem Impulsbetrieb auch GleichspaniHingspegel für beliebig lange Zeit einstellbar.
Die Erfindung wird an Hand zweier Figuren erläutert:
Fig. 1 stellt das Prin/ipschalthild eines polentiall'reien Diodenschalters mit einem Diodengatter in Graetz-Schaltung dar;
in Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung als Sehaltbild dargestellt.
In Fig. 1 sind die Verbindungspunkte gegensinnig geschalteter Dioden eines Diodengatters I) mit zwei Ausgangsklemmen einer Steuerelektronik St verbunden. Die Verbindungspunkte zweier gleichsinnig aufeinanderfolgender Dioden des Diodengatters J) bilden einerseits den Eingang /;, andererseits den Ausgang A des Diodenschalters. Die Steuerelektronik ist potentialfrei über Transformatoren Ü\ und Ol an eine Spannungsversorgung i.' bzw. an ein Steuersignal / angeschlossen. Die Ansteuerung des Diodengatters I) erfolg! durch einen von der Steuerelektronik abgegebenen eingeprägten Strum, tier durch das Sleuersignal / geschaltet wird.
In Fig. 2 bestehen zwei Diodengatter Gl und G2 aus je vier Dioden D9. DlO. DIl, Ü12 bzw. D13. D14, D15, D16, die nach Art der bekannten Graetz-Schaltung miteinander verbunden sind. Die Anschlüsse der Diodengatter zwischen den Verbindungspunkten gleichsinnig geschalteter Dioden dienen als Schaltanschlüsse. Dazu liegen die Anschlüsse zwischen den Dioden DlO und Ü12 des Diodengatters Gl und zwischen den Dioden D14 und D16 des Diodengatters Gl gemeinsam an einer Ausgangsklemme TRA. Der Anschluß zwischen den beiden Dioden D9 und DIl des Diodengatters Cl liegt über eine Drossel DrI an einer Klemme HJ für einen hohen logischen Pegel. Der Anschluß zwischen den beiden Dioden D13und D15des Diodengatters G2 liegt über eine Drossel DrZ an einer Klemme LO für einen logisch niederen Pegel. Die Steueranschlüsse des Diodengatters CI, d. h. die Verbindungspunkte zwischen den einander entgegengesetzt gerichteten Dioden D9 und DlO bzw. DIl und D12 sind an eine schaltbare Stromquelle, die aus einem Transistor 71. einem Widerstand Rl und einer potentialfreien Spannungsversorgung Ql besteht, angeschlossen. Ebenso liegt das Diodengatter C2 mit den Verbindungspunkten zwischen den Dioden D15 und D16 bzw. D13 und D14 an einer aus einem Transistor Tl und einem Widerstand Rl bestehenden und von einer potentialfreien Spannungsversorgung Ql gespeisten schaltbaren Stromquelle. Die Spannungsversorgungen bestehen jeweils aus einem Transformator TrI bzw. IrI. deren Primärwicklungen an eine Wechselspannung von beispielsweise 6 V bei einer Frequenz von 3 MHz angeschlossen sind und aus mit Sekundärwicklungen der Transformatoren 7>1 und 7>2 verbundenen üblichen Gleichrichterbrückenschaltungen, die eine VoII-weg-Gleiehrichtung ergeben. Die Ausgangsklemmen der Gleichrichter sind über Glattungskondensatoren Cl bzw. C'2 miteinander verbunden. Die Basiselektrode des Transistors 71, der ein pnp-Transistor ist. liegt an einem Ausgang eines Flip-Flops, der aus pnp-Transistoren /'3 und 7*5 besteht. Die Emitter der beiden Transistoren liegen parallel an der einen Klemme der Spannungsversorgung Ql. Ihre Kollektoren liegen über Kollektorwiderstände R3 bzw. R9 an der anderen Klemme der Spannungsversorgung Ql. Analog ist die Basiselektrode des Transistors Tl. derein npn-Transistor ist, mit dem Ausgangeines aus zwei weiteren npn-Transistoren T4 und 7'6 bestehenden zweiten Flip-Flops verbunden. Die Emitier der Flip-Flop-Transistoren liegen parallel an der einen Ausgangsklemme der Spannungsversorgung Ql und ihre Kollektoren über Kollektorwiderstände R4 bzw. RIO an der anderen Ausgangsklemme der Spannungsversorgung Ql. Die Transistoren /3. /'5 bzw. Γ4, Tf> der Flip-Flops sind auf die übliche Weise über Widerstands-Kondensator kombinationen von den Kollektoren auf die Basiselektroden der jeweils anderen Transistoren der Flin-Flons rücki>ekonnelt. Die
Flip-Flops werden symmetrisch über lmpulstransformatoren 7V3 bzw. 7>4 angesteuert. Dabei liegt eine Sekundärwicklung des Transformators 7V3 über zwei Kondensatoren C"7 bzw. ('9 an den Basiselektroden der Transistoren /'5 bzw. /'3. Eine Sekundärwicklung des Transformators 7V4 liegt analog über Kondensatoren C'8 bzw. ("10 an den Basiselektroden der Transistoren 76 bzw. 7"4. Primärwicklungen der Impulstransformatoren 7>3 und 7Y4 liegen einerseits über Widerstände WIl und RX2 an Ausgängen zweier '" NOR-Gatter NORX und NGRl, andererseits gemeinsam an Masse. Jc zwei Eingänge der NOR-Gatter .NORi und NOR2 liegen parallel an einer Klemme INH, der ein Sperrsignal zugeführt werden kann. Ein anderer Eingang des NOR-Gatters NORX liegt un- ■ mittelbar und ein anderer Eingang des NOR-Gatters NORl über einen Inverter IN an einer Klemme INF. der ein Steuersignal zugeführt wird.
Über die zwei invers angesteuerten NOR-Gatter NORi und NORl gelangt das Steuersignal von der " Klemme /FF auf die Primärseiten der Impulstransformatoren 7/3 bzw. 7>4. In den Impulstransformatoren wird das Steuersignal differenziert und damit die Flip-Flops symmetrisch angesteuert. Deshalb bewirkt sowohl die positive als auch die negative Flanke des Eingangssignals ein Umschalten der Flip-Flops.
Anden Kollektoren der Transistoren 7'3 bzw. 7"4 entsteht damit ein Rechtecksignal, dessen Amplitude durch Spannungsteiler aus den Widerständen /?3 und RS bzw. /?4 und R6 bestimmt wird. Das Rechtecksignal wiederum gibt den Verlauf des Steuerstromes vor, der über die Transistoren 71 bzw. Tl die Diodengatter Gl bzw. Cl öffnet. Mit den Diodengattern Gl und dl werden die Pegeleingänge HI bzw. LO auf den Ausgang TRA durchgeschaltet.
Ein auf die NOR-Gatter NORX und NORl einwirkendes Spcrrsignal am Eingang INH bringt die Flip-Flops gleichzeitig in eine solche Lage, daß beide Diodengatter Gl und Cl stromlos sind. Dies hat einen neutralen Zustand des Pegelumschalters zur Folge, bei dem der Ausgang TRA hochohmig ist. Durch diese Maßnahme wird das Zusammenschalten mit anderen Stromkreisen erleichtert.
Unter der im normalen Betrieb zutreffenden Voraussetzung, daß die Ausgangsspannung am Ausgang TRA stets zwischen dem höheren und niederen logischen Pegel liegt, befinden sich die Steuerstromkreisc fest auf diesen Pegeln entsprechenden Potentialen Das bedeutet, daß die Massekapazitäten der Steuer-Stromkreise während eines Schaltvorgangs nicht umgeladen werden müssen, so daß eine außerordentlich hohe Schallgeschwindigkeit erreicht wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Pegelumschalter mit von Stromquellen, deren Ansteuerung und Speisung unabhängig voneinander sind, geschalteten Schaltdioden in symmetrischer Anordnung, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
a) die Schaltdioden sind in zwei Diodenbrücken in Graetz-Schaltung (Gl, Gl) angeordnet,
b) zur Ansteuerung der Stromquellen (Tl, TT) ist jeweils eine signalmäßige Reihenschaltung eines Impulstransformators ( 7V3, T/-4) und eines Flip-Flops (T3, TS bzw. T4, T6) vorgesehen,
c) die Speisung und Ansteuerung der Stromquellen (Tl, T2) ist potentialfrei ausgelegt.
2. Pegelumschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranschlüsse der Diodenbrücken (Gl, Gl) an schaltbaren Stromquellen liegen, die aus von potentialfreien Spannungsversorgungen (Ql, QT) gespeisten Transistoren (Tl, TT) bestehen.
3. Pegelumschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsversorgungen (Ql. Q2) aus transformationsgespeisten Gleichrichterbrücken bestehen.
4. Pegelumschalter nach Anspruch 1 oder einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Primärwicklungen der Impulstransformatoren (Tr3, Tr4) über Widerstände (All, RU) an Ausgänge je eines NOR-Gatter (NORl bzw. NOR2) angeschlossen sind und die NOR-Gatter (NORl und NORT) mit je einem ihrer Eingänge invers-parallel an einem Steuersignaleingang (INF) liegen.
5. Pegelumschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß je ein weiterer Eingang an beiden NOR-Gattern (NORl, NORl) an ein Sperrsignal anschließbar ist.
6. Pegelumschalter nach Anspruch ί oder einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren (Tl, TT) und die Transistoren (T3, TS bzw. T4, T6) der Flip-Flops im Steuerteil für den hohen Pegel aus pnp-Transistoren und für den niedrigen Pegel aus npn-Transistoren bestehen.
DE19762646501 1976-10-14 1976-10-14 Pegelumschalter mit Schaltdioden in symmetrischer Anordnung Expired DE2646501C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646501 DE2646501C3 (de) 1976-10-14 1976-10-14 Pegelumschalter mit Schaltdioden in symmetrischer Anordnung
FR7730849A FR2368182A1 (fr) 1976-10-14 1977-10-13 Commutateur de niveau comportant des diodes de commutation a commande separee
GB4271477A GB1588177A (en) 1976-10-14 1977-10-13 Level selectors
IT2854877A IT1087063B (it) 1976-10-14 1977-10-13 Commutatore di livello con diodi di commutazione comandati separatamente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646501 DE2646501C3 (de) 1976-10-14 1976-10-14 Pegelumschalter mit Schaltdioden in symmetrischer Anordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2646501A1 DE2646501A1 (de) 1978-04-20
DE2646501B2 true DE2646501B2 (de) 1978-10-12
DE2646501C3 DE2646501C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=5990483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646501 Expired DE2646501C3 (de) 1976-10-14 1976-10-14 Pegelumschalter mit Schaltdioden in symmetrischer Anordnung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2646501C3 (de)
FR (1) FR2368182A1 (de)
GB (1) GB1588177A (de)
IT (1) IT1087063B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056468A2 (de) * 1981-01-16 1982-07-28 Hewlett-Packard GmbH Schaltung zur Erzeugung von Impulsen bzw. logischen Signalen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056468A2 (de) * 1981-01-16 1982-07-28 Hewlett-Packard GmbH Schaltung zur Erzeugung von Impulsen bzw. logischen Signalen
EP0056468A3 (de) * 1981-01-16 1983-02-02 Hewlett-Packard GmbH Schaltung zur Erzeugung von Impulsen bzw. logischen Signalen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2646501C3 (de) 1979-06-07
FR2368182A1 (fr) 1978-05-12
IT1087063B (it) 1985-05-31
GB1588177A (en) 1981-04-15
FR2368182B3 (de) 1980-06-27
DE2646501A1 (de) 1978-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10016230B4 (de) Verfahren zur Steuerung von Freilaufpfaden bei einem Matrixumrichter
DE3490494T1 (de) Pulsbreitenmodulierter Stromrichter für asymmetrische Lasten mit veränderlichem Leistungsfaktor
DE2909222C3 (de) Josephson-Schaltung zur Polaritätsumschaltung und Verfahren zu deren Betrieb
DE3311662C2 (de)
DE2541661C3 (de) Vorrichtung zur Zündwinkelsteuerung eines Scchwingkreiswechselrichters
DE2221717C3 (de) Teilnehmerschaltung für Fernsprechvermittlungsanlagen zur Zuführung des Rufstromes an die Teilnehmerstation und zur Feststellung des Schleifenzustandes
DE2555260C3 (de) Treiberschaltung zur Umsetzung der Übergänge eines nichtsymmetrischen Datencode in eine Folge abwechselnd positiver und negativer, je einen Übergang anzeigender Impulse
DE2646501B2 (de) Pegelumschalter mit Schaltdioden in symetrischer Anordnung
DE2352381C3 (de) Impulsgeber
DE2209461C3 (de) Zündschaltung für einen Thyristor
DE3436284C2 (de)
DE3404741C2 (de) Halbleiterschalter zum Schalten einer Wechselspannung
DE2846934A1 (de) Vollelektronische schleifenschlussschaltung
DE2647371A1 (de) Steuerschaltung mit vergroesserter impedanz zur regelung der abgabeleistung von entladungslampen
DE2759294C2 (de)
DE1922093C (de) Vorrichtung zur steuerbaren Speisung von Bahnmotoren von Fahrleitungen aus, die sowohl Gleichspannungen als auch Wechselspannungen führen können
DE1947981A1 (de) Symmetrischer Schaltkreis
DE2402386B1 (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Durchschalten oder Sperren von unsymmetrischen Wechselstrom-Übertragungswegen
DE2503977C3 (de) Trägerstauerfekt-Schutzbeschaltung für Halbleiterventile einer Stromrichteranordnung
DE1946492C2 (de) Schaltungsanordnung zum Durchschalten von MeBspannungen sowie deren Anwendung bei einer Auswahlschaltung für Schnelldistanzrelais
CH618274A5 (en) Voltage zero transmitter for high voltage
DE2353237A1 (de) Selbstgefuehrte stromrichterschaltung
DE2913572A1 (de) Schaltungsanordnung zur phasenanschnittsteuerung von thyristoren
DE2353969A1 (de) Schutzschaltung zum detektieren der gleichzeitigen spannungszufuhr an zwei gegensinnig arbeitende anordnungen
DD294826A5 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines aus kombinierten halbleiterventilen gebildeten leistungsschalters

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee