DE2646454C2 - Röntgenröhren-Drehanode - Google Patents

Röntgenröhren-Drehanode

Info

Publication number
DE2646454C2
DE2646454C2 DE2646454A DE2646454A DE2646454C2 DE 2646454 C2 DE2646454 C2 DE 2646454C2 DE 2646454 A DE2646454 A DE 2646454A DE 2646454 A DE2646454 A DE 2646454A DE 2646454 C2 DE2646454 C2 DE 2646454C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balancing
plate
ray tube
bodies
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2646454A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646454A1 (de
Inventor
Rudolf Ing.(grad.) 8520 Erlangen Schleinkofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2646454A priority Critical patent/DE2646454C2/de
Priority to CH899477A priority patent/CH616274A5/de
Priority to AT539677A priority patent/AT358141B/de
Priority to US05/834,477 priority patent/US4189658A/en
Priority to FR7730380A priority patent/FR2368143A1/fr
Priority to JP52121807A priority patent/JPS587021B2/ja
Publication of DE2646454A1 publication Critical patent/DE2646454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646454C2 publication Critical patent/DE2646454C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft e»ne Rön«5enröhren-Drehanode nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Solche Anoden und Verfahren zu ihrer Au'wuchtung sind z. B. bekannt aus der DE-OS 24 18 735.
Röntgenröhren-Drehanoden müssen bekanntlich wegen ihrer hohen Rotationsfrequenz ausgewuchtet werden, um zu laufen. Eine bezüglich der Rotation gleichmäßige Verteilung der Masse ist außerdem notwendig, damit eine zu vorzeitigem Verschleiß führende Schlagbelastung der Lager vermieden und eine ausreichende Lebensdauer der Röhre erhalten wird.
Nach der DE-OS 24 18 735 ist eine Röntgenröhren-Drehanode bekannt, die aus einer Metallplatte besteht, an deren oberer Seite sich die Brennfleckenbahn befindet und an deren Unterseite eine Platte und Ausnehmungen angebracht sind, die Teile zur Auswuchtung enthalten. Dabei handelt es sich um Teile, die sich beim Betrieb der Anode selbsttätig zum Ausgleich von Unwuchten verlagern sollen.
In der DE-OS 22 49 184 ist eine Drehanode für Röntgenröhren beschrieben, bei welcher die Auswuchtung ohne Verletzung des Anodenkörpers und den damit verbundenen Nachteilen erhalten wird. Dazu wird die Verteilung der Masse des Anodenkörpers zum Ausgleich der Gewichte durch Beschichtung begrenzter Flächen mit Metall ausgeglichen. So ist auch bei hohen Tourenzahlen noch ruhiger Lauf erreichbar. Dabei hat sich aber gezeigt, daß insbesondere für wiederholt notwendig werdendes Nachwuchten sich einiger Aufwand ergibt. Besonders bei Anoden mit Graphitteilen ist es nachteilig, daß die Haftung von Metallauftragungen bei hohen Fliehkräften (300 Hz-Rotation der Anodenteller) ungenügend sein kann. Das aufzubringende Material muß wenigstens angenähert gleiche Wärmeausdehnung wie das Graphit haben, damit die aufgetragenen Teile dauerhaft haften bleiben und nicht aufgrund der in Röntgenröhren auftretenden Temperaturwechselbeanspruchungen abplatzen sowie die bei der Herstellung,
d. h. beim Entgasen, benutzten wesentlich höheren Erhitzungen aushalten.
Als ein für Drehanoden günstiges Material hat sich ein Verbundkörper erwiesen, der nach DE-OS 19 51 383 aus Metall und Graphit besteht Anoden aus diesem Material können in der Fabrikation hergestellt und auch in Röntgenröhren eingesetzt werden. Bei einem evtl. notwendigen Auswuchten, das bekanntlich von dir Unterseite des Anodentellers her erfolgt, muß dann aber
ίο die Graphitplatte aufgebrochen werden, so daß rauhe
Stellen etc. entstehen, die eine Beeinträchtigung der Röhre durch Abgabe loser Teilchen, Gasausbrüche im Hochvakuum etc. bewirken können. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer
Röntgenröhren-Drehanode gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 in einfacher Weise eine sichere Auswuchtung mit handwerklich gut beherrschbaren Mitteln zu erhalten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil dieses An-
2ö Spruchs angegebenen Maßnahmen gelöst
Eine Beeinträchtigung der Wirksamkeit von Verbundanodem durch Folgen einer auswuchtenden Bearbeitung ist eifindungsgemäß vermieden, wenn Auswuchtteile in die Platte von vornherein eingesetzt wer- den. Die Auswuchtkörper können dabei aus einem im Vakuum stabilen und mechanisch gut bearbeitbarem Metall, wie Molybdän oder Molybdänlegierungen, bestehen. Solche Auswuchtkörper können abtragend, z. B. durch Anbohren, zu einem Ausgleich von Unv/uchten in ihrer Masse verändert werden.
Besonders wichtig ist das erfindungsgemäße Verfahren bei Drehanoden, die aus mehreren Scheiben zusammengesetzt sind. In einer bekannten Ausführung ist ein Metallteller zur Erhöhung der Wärmeabstrahlung an seiner Unterseite und gegebenenfalls auch an seiner Oberseite bis auf die Brennfleckbahn mit Teiler, aus Graphit belegt. Zur Auswuchtung der fertigen Anode steht dann aber nur die Oberfläch-r des Graphits zur Verfugung, weil die Brennfleckbahn bekanntlich nicht zur Auswuchtung herangezogen werden kann. Sie muß ihrer Funktion nach möglichst glatt sein, d. h. sie darf keine Abtragungen, wie etwa Löcher etc., aufweisen. Die bei Anoderitellern übliche Auswuchtung an der Unterseite würde aber eine Verletzung des dort angelöte- ten Graphitkörpers bedingen.
Zur Vermeidung des genannten Nachteils kann nach der Erfindung in den Graphitkörper eine Anzahl von Metallkörpern eingesetzt werden. Zu ihrer Befestigung können in der Platte Löcher vorgesehen sein. Beim An löten der Graphitscheibe an die Metallscheibe werden dann in die Löcher eingesetzte Metallkörper gleichzeitig in der Graphitscheibe und mit dem Metallteller verlötet Die Körper können dabei noch zusätzlich befestigt werden, wenn sie an ihrem an der angelöteten Seite der Graphitplatte liegenden Ende einen größeren Durchmesser, e twa einen Wulst, d. h. einen seitlich angebrachten Rand etc, haben, der ein Herausrutschen der Körper aus den Löchern, in die sie eingesetzt sind, verhindert.
An sich ist schon mit drei Körpern ein hinreichender Ausgleich der Verteilung der Masse möglich, weil die Tellerebene durch drei Punkte eindeutig definiert ist und mit drei Wuchtgewichten jede beliebig in der Ebene liegende Unwucht erfaßt werden kann. In der Regel dürften aber vier Auswuchtkörper zweckmäßig sein. weil die Aufteilung der Unwuchtkomponenten in einem rechtwinkeligen Koordinatensystem besonders dann vorteilhaft ist, wenn es sich um ein Serien-Auswuchten
handelt. {Nach der Wattmeter-Methode werden Unwuchtem in zwei senkrecht zueinander stehende Komponenten zerlegt). Auch mit mehr als vier Körpern dürfte eine Auswuchtung möglich sein. Dann könnte aber der Nachteil in Erscheinung treten, daß die abstrahlende Fläche zu klein wird.
Die Auswuchtkörper können an sich jede beliebige Form aufweisen, wenn sie nur in die Anodenanordnung einsetzbar sind. Als zweckmäßig haben sich runde Scheiben erwiesen, denn sie sind einerseits leicht herstellbar und andererseits sind auch die Einsetzöffnungen 'leicht in genügender Genauigkeit zu erhalten. Als Abmessungen der Einsätze haben sich bei einem Tellerdurchmesser von 100 mm solche von 10 bis 20, insbesondere: 15 mm, als geeignet herausgestellt entsprechend einem Verhältnis zum Durchmesser der Drehanode von 20 :100 bis 10 :100, insbesondere 15 :100. Durch die genannte Wahl wird ein Verhältnis der abstrahlenden Graphitfläche zu der für eine auswuchtende Abtragung zur Verfugung stehenden Metallfläche erhalten, das für beide Funktionen ausreichende Möglichkeiten offen läßt Einerseits soll möglichst wenig der abstrahlenden Graphitoberfläche verloren gehen und andererseits ist es aber doch notwendig, daß die zu bearbeitenden Metallteile hinreichend massiv sind, damit sie einerseits genügend Material zum Ausgleich zu erwartender Unwuchten aufweisen und andererseits durch abtragende Werkzeuge bearbeitbar sind.
Der eigentliche Vorgang der Auswuchtung besteht darin, daß in üblicher Weise eine Unwucht auf entsprechenden Maschinen festgestellt und dann durch Abtragen an den eingesetzten Körpern, die in der Nähe der übermäßigen Masseansammlung liegen, das Rotationsgleichgewicht im Drehanodenteller erzeugt wird. Von den eingesetzten Metallteilen kann in einfacher Weise durch Anbohren Material entfernt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert In der
F i g. 1 ist das Schaubild einer Röntgenröhre gezeichnet, deren Anode in erfindungsgemäßer Weise ausgestattet ist, in der
F i g. 2 die Draufsicht und in der
Fig.3 die entlang der Linie HI-III in Fig.2 durch Abschneiden erzielbare Schnittansicbt.
In der Fi g. 1 ist eine Drehanoden-Röntgenröhre gezeichnet, bei welcher eine Kathodenanordnung 1 einer Anodenanordnung 2 in einem gläsernen Vakuumkolben gegenübersteht. Die Kathodenanordnung 1 ist dabei mit einer Ansteckbuchse 4 an der Innenseite der Röhre gehalten. Sie weist einen Apsatz 5 auf, der eine in der Figur nicht sichtbare Glühkathode enthält, welche Elektronen abgeben kann, die auf der eigentlichen Drehanode 6 auf eine 13 mm dicke mit Wolfram belegte Brennfkckbahn 7 auftreffen. Die Drehanode 6 ist dabei an der Achse 8 mittels einer Schraube 9 gehaltert Die Drehanode selbst besteht dabei aus einer oberen ca. 10 mm dicken Metallplatte 10 aus Molybdän, die an der Brennflcckbahn etwa 1,5 mm dick mit einer 5% Rhenium enthaltenden Wolframlegierung belegt ist, d. h. aus sogenanntem RTM-Material, die einen Durchmesser von 100 mm hat. An der Unterseite der Platte 10 ist eine 9 mm dicke Graphitplatte 11 angelötet. In den Körper der Platte 11 sind Auswuchtkörper aus Molybdän eingesetzt, von denen in Flg. 1 derjenige,der mit 12 bezeichnet ist. sichtbar ist. Die gesamte Anode wird in an sich bekannter Weise über den Rotor 13 in Drehbewegung versetzt, wenn durch Anlegen einer Spannung zwischen den Anschlüssen 14 und 15 aus der Glühkathode Elektronen auf die Brennfleckbahn 7 abgegeben werden. Diese Elektronen werden geführt durch ein elektrisches Feld, welches zwischen einem der Anschlüsse 14 oder 15 und dem Stutzen 16 liegt
In der Fig.2 ist eine Draufsicht auf die Anode 6 dargestellt Gestrichelt sind dabei die in die Graphitplatte 11 eingesetzten Auswuchtkörper 12 und 17 bis 19 gezeichnet, die runde Scheiben sind und einen Durchmesser von 15 mm haben. In ihrer Länge sind sie der Dicke der Platte 11 angepaßt Der Abstand ihrer Zentren vom Rand der Platte 11 beträgt 14 mm. Durch die Wahl der Abmessungen wird erreicht, daß einerseits genügend Material vorhanden ist, um die bei der Herstellung der Teller auftretenden Unwuchten ausgleichen zu können, andererseits die auf der Graphitscheibe freibleibende abstrahlende Oberfläche nicht zu sehr verringert wird.
Ein größerer, im vorliegenden Beispiel 15 mm überschreitender Durchmesser der Körper J2 und 17 bis 19 würde dazu führen, daß die abstrahlend?. Oberfläche reduziert wird. Ein 15 mm unterschreitender Durchmesser läßt erwarten, daß nicht genügend Material vorhanden ist, um auftretende Unwuchten auszugleichen. Im-Beispiel '.st der Durchmesser von 15 mm bei einem Durchmesser der Platte 11 von 100 mm gewählt Dadurch wird die abstrahlende Fläche der Platte 11 nur so weit beeinträchtigt, daß die Körper 12 und 17 bis 19 einerseits den evtl. auszugleichenden Unwuchten angepaßte Masse haben und andererseits groß genug sind, daß sie mit üblichen Werkzeugen, etwa einem Bohrer, abtragend bearbeitet werden können.
In der F i g. 2 ist außerdem ersichtlich eine zentrale öffnung 20, in welche die Achse 8 eingesetzt wird. An
der Oberseite der Anode 6 weist die öffnung 20 eine seitliche Erweiterung auf, in welche die Schraube 9 zur Befestigung der Anode 6 an der Achse 8 eingreift. Andererseits ist durch die doppelte Ausführung der gestrichelt gezeichneten Begrenzung der Körper 12 und 17 bis 19 angedeutet, daß diese einen seitlichen Rand aufweisen. Der Rand ist aus dem Schnittbild der F i g. 3 besser ersichtlich. Die mit 21 bis 24 bezeichneten Ränder stehen 1 mm über den seitlichen Rand der Auswuchtkörper 12 bis 17 heraus und sind 2 mm dick. Sie stellen eine Verdickung der Körper an ihrem an der Lötnaht 25 liegenden Ende dar. Da die Ausnehmungen in der Platte 11 genau dieser Form der Auswuchtkörper angepaßt sind, wird so eine zusätzliche formschlüssige Halterung erzielt
Die Auswuchtung der Anode 6 erfolgt in an sich bekannter Weise. Dazu wird in einer Auswuchtmaschine die Anode in Rotation versetzt Dabei auftretende, auf unregelmäßige Verteilung der Masse beruhende Beeinträchtigungen des runden Laufes sind an der Maschine nach Ort und Größt ablesbar. Dies ergibt die Möglichkeit an einem der Auswuchtkörper 12 sowie 17 bis 19 entsprechende Änderungen vorzunehmen. In vorliegender Figur ist ein Übergewicht in der Gegend des Auswuchtkörpers 12 festzustellen. Diese v/ird dann durch Einbringung einer Bohrung 26, deren Tiefe und Durchmesser der Menge des zu entfernenden Materiah: angepaßt ist, ausgeglichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Röntgenröhren-Drehanode, bestehend aus einer Metallplatte, an deren oberer Seite sich die Brennfleckenbahn befindet und an deren Unterseite eine Platte und Ausnehmungen angebracht sind, die Teil« zur Auswuchtung enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß in die Platte (11) in gleichen Abständen voneinander und in gleichen Abständen vom Zentrum Auswuchtkörper (12, 17, 18, 19) in halternde Ausnehmungen fest eingesetzt sind, daß die Platte (11) aus Graphit besteht und daß drei bzw. vier Auswuchtkörper (12,17,18,19) eingesetzt sind.
2. Röntgenröhren-Drehanode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswuchtkörper (12, 17, 18, 19) kreisförmige Scheiben sind, deren Durchmesser sich zu demjenigen der Platte (11) aus Graphit wie 20 :100 bis 10:100, vorzugsweise 15:100, verhalten.
3. Röntgenröhren-Drehanode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswuchtkörper (12,17,18,19) in Öffnungen eingesetzt sind, deren mit den Auswuchtkörpern in Berührung kommenden Winde mit diesen übereinstimmende, formschlüssig halternde Form haben.
DE2646454A 1976-10-14 1976-10-14 Röntgenröhren-Drehanode Expired DE2646454C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2646454A DE2646454C2 (de) 1976-10-14 1976-10-14 Röntgenröhren-Drehanode
CH899477A CH616274A5 (de) 1976-10-14 1977-07-20
AT539677A AT358141B (de) 1976-10-14 1977-07-25 Roentgenroehren-drehanode
US05/834,477 US4189658A (en) 1976-10-14 1977-09-19 Rotating anode X-ray tube
FR7730380A FR2368143A1 (fr) 1976-10-14 1977-10-10 Anode tournante pour tube a rayons x
JP52121807A JPS587021B2 (ja) 1976-10-14 1977-10-11 X線管用回転陽極

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2646454A DE2646454C2 (de) 1976-10-14 1976-10-14 Röntgenröhren-Drehanode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2646454A1 DE2646454A1 (de) 1978-04-20
DE2646454C2 true DE2646454C2 (de) 1985-01-03

Family

ID=5990469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2646454A Expired DE2646454C2 (de) 1976-10-14 1976-10-14 Röntgenröhren-Drehanode

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4189658A (de)
JP (1) JPS587021B2 (de)
AT (1) AT358141B (de)
CH (1) CH616274A5 (de)
DE (1) DE2646454C2 (de)
FR (1) FR2368143A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047134A1 (de) * 1980-12-15 1982-06-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgenroehren-drehanode und verfahren zu ihrer auswuchtung
FR2593638B1 (fr) * 1986-01-30 1988-03-18 Lorraine Carbone Support pour anticathode tournante de tubes a rayons x
FR2625035B1 (fr) * 1987-12-22 1993-02-12 Thomson Cgr Anode tournante en materiau composite pour tube a rayons x
US4943989A (en) * 1988-08-02 1990-07-24 General Electric Company X-ray tube with liquid cooled heat receptor
US7286643B2 (en) * 2003-12-23 2007-10-23 General Electric Company X-ray tube target balancing features
DE102005034687B3 (de) * 2005-07-25 2007-01-04 Siemens Ag Drehkolbenstrahler
US8237301B2 (en) * 2008-01-31 2012-08-07 General Electric Company Power generation stabilization control systems and methods
US10718109B2 (en) * 2015-04-10 2020-07-21 Kenneth Kyle Friesen Preventing corrosion in a greenhouse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951383C3 (de) * 1969-10-11 1974-08-29 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Röntgenröhren-Drehanode mit einem Verbundkörper aus einem Schwermetallteil und wenigstens einem Graphitteil und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3819971A (en) * 1972-03-22 1974-06-25 Ultramet Improved composite anode for rotating-anode x-ray tubes thereof
DE2249184A1 (de) * 1972-10-06 1974-04-11 Siemens Ag Roentgenroehren-drehanode
US3900751A (en) * 1974-04-08 1975-08-19 Machlett Lab Inc Rotating anode x-ray tube
DE2418735A1 (de) * 1974-04-18 1975-10-23 Siemens Ag Roentgenroehren-drehanode
US3959685A (en) * 1975-02-18 1976-05-25 Konieczynski Ronald D Heat sink target

Also Published As

Publication number Publication date
FR2368143A1 (fr) 1978-05-12
DE2646454A1 (de) 1978-04-20
US4189658A (en) 1980-02-19
CH616274A5 (de) 1980-03-14
FR2368143B1 (de) 1980-03-21
ATA539677A (de) 1980-01-15
AT358141B (de) 1980-08-25
JPS587021B2 (ja) 1983-02-08
JPS5348684A (en) 1978-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE909236C (de) Verfahren zum Schmieren von in hohem Vakuum arbeitenden Lagern
EP0015993B1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere Fahrzeugbremsen
DE102012214068B4 (de) Rotor für einen elektromotor und lötprozess
DE2448023A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von werkstuecken mit duennen filmen
DE2646454C2 (de) Röntgenröhren-Drehanode
DE2111732B2 (de) Vorrichtung zum Gravieren von Gegenständen durch Kathodenzerstäubung mit Ionenaufprall
EP0104458A2 (de) Zentrifugensieb und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1937351A1 (de) Drehanoden-Roentgenroehre
AT412688B (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung von röntgenröhrenkomponenten
DE3521181C2 (de)
EP1768812A1 (de) Werkzeug
DE2601321C3 (de) Trennscheibe zum elektroerosiven Trennen
DE2231269A1 (de) Verfahren zur herstellung eines spaltsiebes
DE2009538C3 (de) Röntgenröhren-Drehanodenteller, der durch radiale Trennfugen in Sektoren unterteilt ist
DE2750705C2 (de)
DE2609180C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Legierungskörpers
DE2624006C3 (de) Verfahren zur Einbringung der Achsbohrung in einer Röntgenröhren-Drehanode
DE810794C (de) Roentgenroehre mit Drehanode
DE2535467C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kathode einer gittergesteuerten Leistungsröhre
DE2107197B2 (de) Verfahren zum Auswuchten einer Rotorspule für eine elektrische Maschine
EP0051335B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anodenscheibe für eine Drehanoden-Röntgenröhre
AT367569B (de) Verfahren zur herstelliung von drehanoden fuer roentgenroehren
DE3047134A1 (de) Roentgenroehren-drehanode und verfahren zu ihrer auswuchtung
DE2231687B2 (de)
DE965370C (de) Rotor fuer Turbo-Maschinen, insbesondere Gasturbinen oder Axialverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee