DE2646440A1 - Uebertragungsleitung - Google Patents

Uebertragungsleitung

Info

Publication number
DE2646440A1
DE2646440A1 DE19762646440 DE2646440A DE2646440A1 DE 2646440 A1 DE2646440 A1 DE 2646440A1 DE 19762646440 DE19762646440 DE 19762646440 DE 2646440 A DE2646440 A DE 2646440A DE 2646440 A1 DE2646440 A1 DE 2646440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission line
line according
optical
energy
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762646440
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646440B2 (de
Inventor
Manfred Dipl Ing Dr Lang
Georg Dipl Ing Dr Spinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spinner GmbH
Original Assignee
Spinner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spinner GmbH filed Critical Spinner GmbH
Priority to DE19762646440 priority Critical patent/DE2646440B2/de
Publication of DE2646440A1 publication Critical patent/DE2646440A1/de
Publication of DE2646440B2 publication Critical patent/DE2646440B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/005Electrical coupling combined with fluidic coupling
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4415Cables for special applications
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1891Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor comprising auxiliary conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0072Electrical cables comprising fluid supply conductors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Description

  • Ubertragungsleitung
  • Die Erfindung betrifft eine Leitung zur Energieübertragung und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Leitung zur Ubertragung unterschiedlicher Energieformen auszunutzen. Diese für sich neue, den Gegenstand der Erfindung bildende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Übertragungsleitung wenigstens über einen Teil ihrer Länge mehrere Leiter zur Ubertragung unterschiedlicher Energieformen wie elektrische Energie, optische Energie, hydraulische und pneumatische Druckenergie in Kombination enthält. Eine solche kombinierte Ubertragungsleitung ist überall dort von Vorteil, wo über die gesamte Länge der Leitung oder aber auch nur abschnittsweise solche unterschiedlichen Energieformen übertragen werden müssen. Dabei ergibt sich gegenüber den bis jetzt üblichen doppelten Leitungsführungen der Vorteil eines verringerten Raumbedarfs der Querschnittsfläche und verminderten Kosten, weil verschiedene Bestandteile wie Schutzummantelung, Armierung oder dgl. nur einmal für die kombinierte Ubertragungsleitung vorgesehen werden müssen.
  • Es ist zwar bereits bekannt, elektrische Ubertragungsleitungen zur Ubertragung elektromagnetischer Energie in verschiedenen Frequenzbereichen zu benutzen, Jedoch wurde hierbei stets nur die elektrische Leitfähigkeit der Ubertragungsleitung ausgenutzt. Elektromagnetische Energie im Sichtbereich ist auf diese Weise nicht zu übertragen, so daß gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung eine elektrische Ubertragungsleitung mit einer optischen Ubertragungsleitung kombiniert ist, bei der die Ubertragung von Lichtenergie durch vielfache Totalreflexion in optischen Gläsern erfolgt. Als Lichtleiter stehen dünne Fasern aus hochtransparenten optischen Gläsern zur Verfügung, die mit einem dünnen Mantel eines anderen Glases niedriger Brechzahl umgeben sind, so daß im Inneren der Lichtleitfaser durch Totalreflexion ein in der optischen Achse einfallender Lichtstrahl allen Biegungen der Faser folgt. Derartige Lichtleitfasern können zu Bündeln beliebigen Querschnitts zusammengefaßt werden und eignen sich demgemäß in besonderem Maße dazu, in einem vorbestimmten Querschnitt einer ubertragungsleitung insbesondere eines elektrischen Kabels, aber auch innerhalb eines Druckschlauchs untergebracht zu werden. Da die optischen Gläser ihrer Natur nach gute elektrische Isolierstoffe sind, kann ein solches Lichtleiter-Faserbündel einen Teil der Isolation des Kabels bilden, und/oder in die Isolation des Kabels eingebettet sein. So können Lichtleiter über beliebige Längenabschnitte in Starkstromkabeln oder Schwachstromkabeln, oder in Druckschläuchen eingebaut und an beliebiger Stelle seitlich herausgeführt werden, um optische Signale beliebiger Art zu übertragen oder Vorgänge bzw. Zustände des Kabels, oder einer Kabelverbindung beobachten oder überwachen zu können. Dabei kann ein einziger Lichtleiter, oder es können mehrere zu einem Bündel zusammengefaßte Lichtleiter Anwendung finden, Je nach Art der zu übertragenden Energie bzw. Signale.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf Übertragungsleitungen, deren Aufgabe es ist die Energien oder Signale über mehr oder weniger weite Entfernungen zu übertragen, sondern die Erfindung ist insbesondere auch anwendbar auf kurze Leitungsabschnitte, die beispielsweise von Steckverbindungen, Schaltern, Abzweigungen oder dgl. gebildet werden. Gerade bei solchen Einrichtungen ist es oft wünschenswert die gegenseitige Lage von zwei aneinander anschließenden Leitungsabschnitten zu überwachen.
  • So ist es beispielsweise bei der Verbindung optischer Leiter wichtig, die gegenseitige Lage der geschliffenen Stirnflächen genau zu fixieren und diese Lage läßt sich durch elektrische Kontakte, die diesen Stirnflächen räumlich zugeordnet sind, genau überwachen. Andererseits läßt sich die gegenseitige Lage von elektrischen Schaltkontakten optisch überwachen, wenn ein Lichtleiter mit dem betreffenden Schalter oder Stecker in der erfindungsgemäßen Weise kombiniert ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Kombination ergibt sich beispielsweise bei einem Glasfaserschlauch, der gleichzeitig hydraulische oder pneumatische Energie und über wenigstens einen Teil seiner Länge eine optische Energie überträgt. Ein solcher Leiter kann noch umflochten sein und dann außerdem noch zur Ubertragung elektrischer Energie oder elektrischer Signale dienen.
  • Insbesondere ist die Erfindung vorgesehen zur Anwendung bei Hochfrequenzkoaxialleitungen, bei denen ein oder mehrere Lichtleiter Teil des Dielektrikums sind. Jedoch kann ein Lichtleiter auch einem Hohlleiter oder einer anderen HF-Ubertragungsleitung, z.B. einem Streifenleiter, zugeordnet werden. Insbesondere ist Jedoch vorgesehen, die erfindungsgemäße Kombination von elektrischem Leiter und optischem Leiter bei Armaturen, insbesondere Steckverbindungsarmaturen, vorzusehen, wodurch die richtige Stellung der elektrischen oder optischen Kontaktstellen überwacht werden kann.
  • Bei HF-Koaxialleitungen kann der optische Leiter auch innerhalb des hohl ausgefUhrten Innenleiters angeordnet werden, was bei Steckverbindungen eine besonders günstige optische Kcntaktgabe gewährleistet.
  • Bei Steckverbindungen können die plangeschliffenen Enden der Lichtleiter auf die elektrischen Kontaktstellen so ausgerichtet werden, daß nur bei einwandfreier Kontaktstellung im gekuppelten Zustand die Lichtleiterkupplung, d.h. die Übertragung optischer Energie gewährleistet ist. Der starke Lichtintensitätsabfall ist dann als deutliches Anzeichen für eine schlecht gesteckte elektrische Verbindung erkennbar.
  • Dabei kann die Steckverbindung für die Einzelglasfasern in der Weise gestaltet werden, daß nur die von einer Seite ankommende Glasfaser in der Steckverbindung gelagert ist, während die von der anderen Seite kommende Glasfaser im ungesteckten Zustand eine begrenzte Länge frei in den Verbindungsraum ragt und bei Zusammenfügung der Steckverbindung in die-selbe Lagerung einmündet, die die gegenüberliegende Faser mechanisch fixiert.
  • Beim Verriegeln der Steckverbindung können beide Glasfasern gemeinsam in dasselbe Bett gedrückt und damit genau fluchtend gekuppelt werden.
  • Es ist ferner möglich, die ankommende Glasfaser am Geräteanschluß nicht weiterzuführen, sondern an die im Geräteanschluß vorhandenen optischen Wandler anzuschließen.
  • Auf diese Weise lassen sich Leitungen und Leitungsabschnitte auch für Schalter und/oder Verzweigungen so ausbilden, daß gleichzeitig mit den elektrischen Signalen optische Signale übertragen werden. Es können zum Beispiel auch bei Schaltern entweder gleichzeitig elektrische und optische Signale Ubertragen werden oder wechselweise entweder optische oder elektrische Signale, um eine Schaltstellung anzuzeigen. Auch kann über eine solche Anordnung von Lichtleitern beispielsweise die Drehstellung eines Rotors mit beliebiger Genauigkeit übertragen werden.
  • Ueber geeignete optische Indikatoren lassen sich über die Lichtleiter auch Aufschlüsse einer Druck, Temperatur oder Feuchtigkeit an einer bestimmten Stelle innerhalb der Übertragungsleitung oder eines benachbart hierzu liegenden Raumes erlangen.
  • Patentansprüche s

Claims (12)

  1. Patentansprüche: Übertragungsleitung, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß sie wenigstens über einen Teil ihrer Länge mehrere Leiter zur Ubertragung unterschiedlicher Energieformen wie elektrische Energie, optische Energie, hydraulische und pneumatische Druckenergie in Kombination enthält.
  2. 2. Übertragungsleitung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß sie in Kombination elektrische Leiter und Lichtleitfasern enthält.
  3. 3. Ubertragungsleitung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der oder die Lichtleiter einen Teil der Isolation bilden und/oder in dieser eingebettet sind.
  4. 4. Übertragungsleitung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Lichtleiter mit einer koaxialen HF-Leitung kombiniert ist.
  5. 5. Übertragungsleitung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der oder die Lichtleiter Teil des Dielektrikums sind.
  6. 6. Übertragungsleitung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der oder die Lichtleiter innerhalb des hohl ausgeführten Innenleiters angeordnet sind.
  7. 7. Übertragungsleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß sie als Leitungsabschnitt in Gestalt einer Steckverbindung eines Schalters oder dgl. ausgebildet Ist.
  8. b. Übertragungsleitung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, da3 eine Lichtleiterkupplung einer elektrischen Kontaktvorrichtung oder umgekehrt zugeordnet ist, wobei die eine Kupplungsverbindung die Lage der Kupplungsteile der anderen Kupplung zu überwachen gestattet.
  9. 9. Übertragungsleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lichtleiter aus der Ubertragungsleitung herausgeführt sind.
  10. 10. Übertragungsleitung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß nur der von einer Seite ankommende Lichtleiter in der Steckverbindung gelagert ist, während der von der anderen Seite ankommende Lichtleiter im ungesteckten Zustand eine begrenzte Länge frei in den Verbindungsraum ragt und bei Zusammenfügen der Steckverbindung in dieselbe Lagerung einmündet, die den gegenüberliegenden Lichtleiter mechanisch fixiert.
  11. 11. Ubertragungsleitung nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Steckverbindung derart ausgebildet ist, daß bei ihrer Verriegelung die Steckverbindung beide Lichtleiter gemeinsam in dasselbe Bett drückt und genau fluchtend kuppelt.
  12. 12. Ubertragungsleitung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daB die ankommende Glasfaser an einem Geräteanschluß endet, an dem optische Wandler angeordnet sind.
DE19762646440 1976-10-14 1976-10-14 Hochfrequenz-Koaxialkabel Ceased DE2646440B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646440 DE2646440B2 (de) 1976-10-14 1976-10-14 Hochfrequenz-Koaxialkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646440 DE2646440B2 (de) 1976-10-14 1976-10-14 Hochfrequenz-Koaxialkabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2646440A1 true DE2646440A1 (de) 1978-04-27
DE2646440B2 DE2646440B2 (de) 1979-06-07

Family

ID=5990467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646440 Ceased DE2646440B2 (de) 1976-10-14 1976-10-14 Hochfrequenz-Koaxialkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2646440B2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082918A1 (de) * 1981-10-29 1983-07-06 ANT Nachrichtentechnik GmbH Aus mehreren Lichtleitfasern aufgebautes Nachrichtenkabel
FR2537330A1 (fr) * 1982-12-03 1984-06-08 Habia Sa Cable a multiconducteurs, multiconduits et/ou multifibres
FR2550658A1 (fr) * 1983-08-12 1985-02-15 Habia Cable Cable pour prise de mesures et alimentation
WO2002043991A1 (en) * 2000-11-29 2002-06-06 Kvaser Consultant Ab Arrangement for effecting a transmission of radio signals
US9085713B2 (en) 2010-08-17 2015-07-21 Stahl International Bv Stable aqueous wax dispersions

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082918A1 (de) * 1981-10-29 1983-07-06 ANT Nachrichtentechnik GmbH Aus mehreren Lichtleitfasern aufgebautes Nachrichtenkabel
FR2537330A1 (fr) * 1982-12-03 1984-06-08 Habia Sa Cable a multiconducteurs, multiconduits et/ou multifibres
FR2550658A1 (fr) * 1983-08-12 1985-02-15 Habia Cable Cable pour prise de mesures et alimentation
WO2002043991A1 (en) * 2000-11-29 2002-06-06 Kvaser Consultant Ab Arrangement for effecting a transmission of radio signals
US9085713B2 (en) 2010-08-17 2015-07-21 Stahl International Bv Stable aqueous wax dispersions

Also Published As

Publication number Publication date
DE2646440B2 (de) 1979-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1783521B1 (de) Steckverbinder und Steckkupplung in Form eines RJ45-Anschlusssystems
DE1939447C3 (de) Reaktiver Abschluß für einen dielektrischen optischen Wellenleiter
CH693657A5 (de) Hybrider Datenstecker.
DE102011006586A1 (de) Modulare Konnektorbaugruppe, welche sowohl mit optischen als auch mit elektrischen Verbindungen konfiguriert ist, zum Bereitstellen von sowohl optischen als auch elektrischen Kommunikationsfähigkeiten und System, welches die Baugruppe inkorporiert
DE102011079952A1 (de) Adapter, welcher sowohl mit optischen als auch mit elektrischen Verbindungen zum Bereitstellen sowohl einer optischen als auch einer elektrischen Kommunikationsfähigkeit konfiguriert ist
DE2622607A1 (de) Selbstzentrierende steckverbindungsanordnung fuer lichtwellenleiter
EP0391948B1 (de) Kabel
WO2008014891A1 (de) Steckverbinder für die telekommunikations- und datentechnik
EP1133813B1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren einer elektrischen leitung, insbesondere einer flachbandleitung
EP0601289B1 (de) Verbinder für Hochgeschwindigkeitsnetze der Sprach- und Datenübertragung (CDDI-Verbinder)
DE69530144T2 (de) Optischer Koppler
DE2646440A1 (de) Uebertragungsleitung
WO1989006057A1 (en) Coupling part
EP0452688A1 (de) Verbindungsstück für eine elektrisch und optisch leitende Steckverbindung
CH689434A5 (de) Hybridverbindung fuer Leiter zur Uebertragung zweier unterschiedlicher Energien.
EP0304639A2 (de) Steckvorrichtung für die Übertragung von elektrischer Energie und von optischen Signalen
DE10239421B4 (de) Stecker
DE102007062658A1 (de) Hybrid-Steckverbindung
DE3914978A1 (de) Lichtwellenleiter-steckverbindung
DE3624653C2 (de) Optischer Biegekoppler mit Prüfstift, insbesondere für eine Vielzahl von Lichtwellenleitern
DE2652712A1 (de) Steckverbindung fuer lichtleiterbuendel
DE19531633A1 (de) Optisches Datenkommunikationssystem
EP1674907B1 (de) Stecker für Lichtwellenleiter
EP0026363A1 (de) Optischer 4-Tor-Koppler
EP1045266A2 (de) Gerätesteckdose für Datenbearbeitungsgeräte mit Lichtwellenleiteraustritt

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8235 Patent refused