DE2646087B2 - Gerät zur Messung der Luftgeschwindigkeit - Google Patents

Gerät zur Messung der Luftgeschwindigkeit

Info

Publication number
DE2646087B2
DE2646087B2 DE2646087A DE2646087A DE2646087B2 DE 2646087 B2 DE2646087 B2 DE 2646087B2 DE 2646087 A DE2646087 A DE 2646087A DE 2646087 A DE2646087 A DE 2646087A DE 2646087 B2 DE2646087 B2 DE 2646087B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
measuring
tube
section
open end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2646087A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646087A1 (de
DE2646087C3 (de
Inventor
Robert W. Santa Rosa Calif. Noll (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cambridge Filter Corp Syracuse Ny (vsta)
Original Assignee
Cambridge Filter Corp Syracuse Ny (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cambridge Filter Corp Syracuse Ny (vsta) filed Critical Cambridge Filter Corp Syracuse Ny (vsta)
Publication of DE2646087A1 publication Critical patent/DE2646087A1/de
Publication of DE2646087B2 publication Critical patent/DE2646087B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646087C3 publication Critical patent/DE2646087C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/14Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring differences of pressure in the fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Messung der Geschwindigkeit eines Luftstroms, der in eine Öffnung hinein oder aus ihr herausströmt, wobei an verschiedenen Stellen einer Querschnittsfläche des Luftstroms die dortige Geschwindigkeit gemessen und daraus mittels eines Meßinstruments ein Mittelwert gebildet wird.
Bei Diffusoren, Lüftungsschiebern, Gitteren oder sonstigen Heiz-, Lüftungs- oder Klimaanlagen ist es erforderlich, die Geschwindigkeit der ein- oder ausströmenden Luft zu messen, insbesondere, um zu erreichen, daß die aus solchen öffnungen ausströmende Luft sich nach einer gewünschten Gesetzmäßigkeit auf die einzelnen Öffnungen verteilt. Man verwendet im allgemeinen zur Messung der Luftströmung durch öffnungen sogenannte Abgleichhauben (balancing hoods), indem man ein offenes Ende der Haube so über die Öffnung stülpt, daß diese dichtend gegen die Fläche anliegt, welche diese öffnung umgibt. Die gesamte
durch die Öffnung strömende Luft muß dann durch eine Strörrmngsmeßvorrichtung an dieser Haube fließen. Oft er/aßt das Meßgerät den Gesamtdruck, der von der durch die Haube strömenden Luft erzeugt wird, oder es erfaßt die Luftgeschwindigkeit an einer Stelle der Haube, und aus diesen Daten (Druck oder Durchflußmenge) wird dann ein Meßwert gebildet, der es ermöglicht, an einer Skala die Durchflußgeschwindigkeit abzulesen. Solche Abgleichhauben werden von Hand über die öffnungen gehalten, die gemessen werden soll, und sie sind deshalb leicht und tragbar. Sie sind aber im allgemeinen wenig zuverlässig und ziemlich ungenau und ergeben nur einen mehr oder weniger groben Näherungswert für die tatsächliche Luftge-
schwindigkeit oder Luftmenge dieser öffnung.
Bei einem bekannten, auf Dauer installierten Gerät der eingangs erwähnten Art (US-PS 27 14 819) wird die Geschwindigkeit von Luft gemessen, die in nur einer Richtung durch einen Kanal strömt In einer Querebene des Kanals wird an mehreren Stellen der Strömungsdruck der Luft gemessen und daraus ein Mittelwert gebildet Dazu ist an jeder Stelle ein am Ende offenes Rohr angeordnet das jeweils mit einem gesonderten Flüssigkeitsbehälter verbunden ist. Aus den Flüssigkeitsbehältern wird je nach der gemessenen Druckhöhe Flüssigkeit in einen gemeinsamen Auffangbehälter ausgetrieben. Es ist nur eine einzige Verbindung vorgesehen, um den statischen Druck in dem Kanal an einer Seitenwand zu messen, wobei angenommen ist, daß der statische Druck überall in der Querschnittsfläche des Kanals an den Meßstellen der Rohre konstant ist Das bekannte Gerät ist verhältnismäßig aufwendig und aufgrund seiner Konstruktion nicht als tragbares Gerät einsetzbar. Der Luftstrom kann njr in einer Strömungsrichtung durch den Kanal gemessen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit verhältnismäßig geringem Aufwand die Meßgenauigkeit und -zuverlässigkeit zu steigern und die Messung in entgegengesetzten Strömungsrichtungen zu ermöglichen.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein solches Gerät mißt den gewünschten Wert an verschiedenen Stellen der Luftströmung und bildet daraus einen aussagefähigen Meßwert für die Gesamtheit der Strömung. Als Meßinstrument kann man ein solches üblicher Bauart verwenden, bei dem die Luft von einem Einlaß zu einem Auslaß strömt und dabei abhängig von der Größe der durchströmenden Luftmenge einen Zeiger auslenkt.
Je nach dem Anschluß der Meßrohre an das Meßinstrument kann man die Luftströmung durch das erfindungsgemäße Gerät in der einen oder der anderen Richtung messen. In beiden Fällen kann man dem Meßinstrument eine Drossel vorschalten, und zwar vorzugsweise in diejenige Leitung, die zu dem Meßrohr in dem Sammelrohr führen, dessen Fühlrohre dem ersten offenen Ende im Sinne der vorgenannten Defination zugewandt sind. Die Größe dieser Drossel wird an den zu messenden Bereich von Durchflußgeschwindigkeiten angepaßt, um die Meßgenauigkeit dadurch zu erhöhen, daß dem maximalen Wert dieser Geschwindigkeit ein Vollausschlag (bzw. im Falle eines digital anzeigenden Instruments die Maximalanzeige) des Instruments entspricht.
Anhand der im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine raumbildliche Darstellung eines Geräts, das von einer Bedienungsperson in die Meßstellung zur Messung einer Luftgeschwindigkeit gebracht wird,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Geräts nach F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt, gesehen längs der Linie 3-3 der Fig.2,
F i g. 4 und 5 vergrößerte Schnitte, gesehen längs der Linien 4-4 bzw. 5-5 der F i g. 3.
F i g. 6 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht, welche den Anschluß des Geräts an das Meßinstrument zeigt, wenn die Geschwindigkeit von in der einen Richtung strömender Luft gemessen wird, und
Fig. 7 eine Darstellung analog derjenigen nach
F i g. 6, welche den Anschluß des Geräts an das Meßinstrument zeigt, wenn die Luftgeschwindigkeit bei entgegengesetzter Luftströmungsrichtung gemessen werden &oll.
Das erfindungsgemäße Gerät ist leicht und vorzugsweise zur Erleichterung des Transports zu einer kompakten Einheit zusammenklappbar. Wie Fig.! zeigt, hat das Gerät einen Sammelteil 10 mit vier
ίο Seitenteilen 12, die längs ihrer Kanten miteinander verbunden sind und eine durchgehende, an beiden Enden geöffnete Kammer bilden, die von ihrem einen Ende 14 zu ihrem anderen Ende 16 hin sich in der dargestellten Weise verjüngt Am Ende 14 wird vorzugsweise eine Dichtung aus Schaumgummi od. dgl. angebracht. Dieses Ende 14 mit der Dichtung wird wie dargestellt in Anlage gegen eine Decke, Wand od. dgl. gebracht, und zwar um eine öffnung 18 dieser Wand herum, um die aus dieser öffnung oder in sie hinein strömende Luft zu messen. Um das Gerät zusammenlegbar zu machen, sind die Wände 12 längs ihrer Seitenkanten lösbar miteinander verbunden, z. B. durch mit Nuten bzw. Kanälen versehene Kunststoffprofile, in welche Nuten diese Kanten reibungsschlüssig hineingeschoben werden. Naturgemäß kann man bei Geräten, die nicht oder selten transportiert werden, auf dieses bevorzugte Merkmal verzichten und das Teil 10 starr ausbilden.
Am kleineren Ende 16 des Sammelteils 10 ist ein Meßteil 20 gleichen Querschnitts angeordnet, dessen rechteckförmige Wand 22 an beiden Enden offen ist, wobei eines dieser Enden direkt mit dem offenen Ende des Teiles 10 in Verbindung steht. Wie F i g. 2 zeigt, erstreckt sich ein erstes Paar hohler Sammelrohre 24 zwischen zwei gegenüberliegenden Wandabschnitten 22 und ist an diesen befestigt. Neben den Rohren 24 und parallel zu ihnen liegen auf deren dem Ende 14 des Sammelteils 10 abgewandten Seiten ebenfalls zwei hohle Sammelrohre 26, von denen je eines in den F i g. 6 und 7 gezeigt ist. Das andere ist völlig analog relativ zum anderen Rohr 24 angeordnet und deshalb nicht gesondert dargestellt. Koaxial in den Rohren 24 ist jeweils ein Meßrohr 28 angeordnet, und koaxial in den Sammelrohren 26 je ein Meßrohr 30. Die Wände der Meßrohre 28 und 30 sind mit öffnungen 32 bzw. 34 versehen, welche jeweils äquidistant angeordnet sind, wobei aufeinanderfolgende Löcher wie dargestellt umfangsmäßig um 90° zueinander versetzt sind.
Die Meßrohre 28 und 30 erstrecken sich jeweils vom einen Ende ihres Sammelrohres zu dessen anderem Ende, und dann durch die dortige Wand 22, vgl. die F i g. 6 und 7. Die Enden der Rohre 28 und 30 außerhalb der Wand 22 sind durch Querrohre 36 bzw. 38 verbunden, wie das Fig.2 zeigt. Dies gilt für den Fall, daß mehr als ein Satz Sammelrohre benötigt wird. Ein übliches Luftgeschwindigkeits-Meßinstrument 40 enthält das übliche Meßwerk, um den Zeiger 41 abhängig von der Luftmenge auszulenken, die vom Einlaß zum Auslaß des Instruments 40 fließt. In den F i g. 6 und 7 ist die Einlaßöffnung des Instruments 40 mit + und die Aiislaßöffnung mit — bezeichnet.
Mehrere Fühlrohre 42 sind jeweils in ihrer Mitte wie dargestellt mit den Sammelrohren 42 verbunden. Die Sammelrohre 42 sind mit seitlichen öffnungen von geeigneter Form und Größe versehen, um einen mittleren Wandabschnitt der Fühlrohre 42 aufnehmen zu können, welch letztere wie dargestellt einen kleineren Durchmesser haben. Eine Lötverbindung oder
sonstige luftdichte Verbindung verbindet am Umfang dieser seitlichen Öffnungen die Fühlrohre mit den Sammelrohren, vgl. F i g. 5 bis 7. Über kleine öffnungen 46 (Fig.4) in ihrer Mitte stehen die Fühlrohre 42 in Verbindung mit dem Inneren der Sammelrohre 24. In der gleichen Weise stellt jeweils eine kleine öffnung 48 (Fig.4) eine Verbindung zwischen den Innenseiten der Fühlrohre 44 und der Sammelrohre 46 her.
Alle Fühlrohre 42 und 44 sind an beiden Enden offen; die freien Enden der Fühlrohre 42 sind so umgebogen, daß sie wie dargestellt dem Sammelteil 10 zugewandt sind. Die offenen Enden der Fühlrohre 44 weisen in die entgegengesetzte Richtung und sind wie dargestellt unter einem Winkel von ca. 45° zur Längsachse dieses Rohres abgeschnitten. Die Rohre des Sammelteils 20 sind in der in Fig. 6 dargestellten Weise mit dem Meßinstrument 40 verbunden, um die aus der Wandöffnung 18 (Fig. 1) ausströmende Luftmenge zu messen, also die Luft, die vom Sammelteil 10 zum Meßteil 20 und durch diesen strömt.
Die Luftmenge, welche in die Wandöffnung 18 hineinströmt, d. h. durch den Meßteil 20 in den Sammelteil 10 und von dort in die Wandöffnung 18, wird in der in Fig. 7 dargestellten Weise gemessen, wobei das Instrument 40 wie dargestellt anders angeschlossen ist.
Beim Anschluß des Meßinstruments 40 nach Fig. 6 wird der Einlaß des Instruments 40 über ein Verbindungsstück 50 mit dem Querrohr 36 verbunden, während der Auslaß des Instruments 40 über ein Verbindungsstück 52 mit dem Querrohr 38 verbunden wird. Luft, die aus der Wandöffnung 18 herausströmt, wird über das Sammelteil 10 zum Meßteil 20 geleitet. Ein Teil dieser Luft strömt in die offenen Enden der Fühlrohre 42 ein, und zwar wie in F i g. 3 dargestellt, an einer Vielzahl von Meßstellen, die über den gesamten Meßquerschnitl verteilt sind. Wie F i g. 6 zeigt, fließt die Luft aus den Fühlrohren 42 durch die kleinen öffnungen 46 in die Sammelrohre 24. Die Luft kann dann die Innenseiten der Sammelrohre 24 entlangströmen, von dort durch die öffnungen 32 in die Meßrohre 28 einströmen und aus diesen über das Querrohr 36 und das Verbindungsstück 50 zum Meßinstrument 40. Die aus 40 ausströmende Luft fließt über das Verbindungstück 52, das Q'uerrohr 38, die Meßrohre 30 und die Sammelrohre 26 und wird in der Abströmrichtung durch die offenen Enden der Fühlrohre 44 ausgelassen. Beim Durchströmen des Meßinstruments 40 wird wie beschrieben der Zeigen· 41 so weit ausgelenkt, wie das der jeweiligen Luftgeschwindigkeit entspricht, und eine geeignete Skala ermöglicht eine Direktablesung des Luftdurch flusses in den Größen, in denen Meßinstrument unc Skala geeicht sind, z. B. in FEET PER SECOND (FPS) m/s, CUBIC FEET PER MINUTE (CFM), oder nvVh Dadurch, das die öffnungen der Fühlrohre 42 und 44 ir entgegengesetzte Richtungen weisen, ergibt sich eir stärkerer Luftdurchfluß durch das Meßinstrument 40 als wenn nur die Fühlrohre 42 verwendet würden, unc man erhält dadurch speziell bei niedrigen Durchflußgeschwindigkeiten einen größeren Meßausschlag unc dadurch auch eine höhere Meßgenauigkeit.
Zum Messen der Luftströmung in umgekehrte! Richtung, also in die Wandöffnung 18 hinein, also vor Rückluft bei einer Lüftungsanlage od. dgl. wird das Meßinstrument 40 gemäß Fig.7 an den Meßteil 2t angeschlossen, und zwar wird sein Auslaß über das Verbindungsstück 50 an das Querrohr 36 angeschlossen Raumluft fließt dann in den — offenen — Einlaß des Instruments 40(vgl. den Pfeil in Fig. 7), fließt durch das Instrument, das Verbindungsstück 50, das Querrohr 36 die Meßrohre 28 und die Sammelrohre 24 und wird durch die offenen Enden der Fühlrohre 42 in das Meßteil 20 abgegeben. In diesem Falle werden die Meßrohre 30 Sammelrohre 26 und Fühlrohre 44 nicht durchströmt Die Messung erfolgt in der gleichen Weise wie bei F i g. 6, aber es wird eine anders kalibrierte Skala verwendet.
Um bei einem großen Bereich von zu messender Luftgeschwindigkeiten die Meßgenauigkeit zu erhöhen kann in dem Verbindungsstück 50 eine Drossel 54 vorzugsweise eine rohrförmige Drossel, eingesetzt werden. Diese Drossel kann z. B. einfach aus einem kurzen Rohrstück mit kleinerem Innendurchmesser als dem des Verbindungsteils 50 bestehen und drossel! dadurch die Strömung der Luft. Vorzugsweise ist die Drossel 54 auswechselbar, so daß man für verschiedene Meßbereiche jeweils eine andere geeignete Drosse einsetzen kann. Z. B. kann man bei kleinen Durchströmmengen die Drossel 54 ganz weglassen, um einen voller Zeigerausschlag zu erhalten, während man bei größerer Luftmengen mit einer geeigneten Drossel ebenfalls das Instrument 40 im Bereich seines Vollausschlags betreiben kann. Es ist dabei sehr zweckmäßig, der Meßteil 20 zusammen mit einem bestimmten Instrument 40 zu eichen und diese beiden Teile immer zusammen zu verwenden, da dann die Genauigkeit höher wird, als wenn man zu einem bestimmten Meßteil 20 eir Instrument 40 verwendet, das nicht zusammen mit ihm geeicht wurde.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Gerät zur Messung der Geschwindigkeit eines Luftstroms, der in eine öffnung hinein oder aus ihr herausströmt, wobei an verschiedenen Stellen einer Querschnittsfläche des Luftstroms die dortige Luftgeschwindigkeit gemessen und daraus mittels eines Meßinstruments ein Mittelwert gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät einen ummantelten Abschnitt (10) aufweist, welcher einen Luftströmungsweg zwischen einem ersten (14) und einem zweiten (16) offenen Ende definiert, und in dessen zweitem offenen Ende (16) sich wenigstens ein Paar jeweils beidseitig geschlossener Sammelrohre (24,26) quer zu diesem zweiten offenen Ende (16) erstreckt, daß innerhalb der Sammelrohre (24, 26) und etwa gleichachsig mit ihnen je ein Meßrohr (28, 30) angeordnet ist und sich durch ein Ends des zugeordneten Sammelrohres erstreckt, welche Meßrohre (28,30) jeweils mit Löchern (32,34) versehen sind, die die Innenseite des jeweiligen Meßrohres mit der des zugeordneten Sammelrohres verbinden, daß mit dem Inneren des einen Sammelrohres (24) jedes Paares der Sammelrohre (24, 26) erste Fühlrohre (42) verbunden sind, deren offene Enden dem ersten offenen Ende (14) des Abschnitts (10) zugewandt und an vorgegebenen Stellen einer Ebene in der Nähe des zweiten offenen Endes (16) des Abschnitts (10) angeordnet sind, daß mit dem Inneren des anderen Sammelrohres (26) jedes Paares der Sammelrohre (24,26) zweite Fühlrohre (44) verbunden sind, deren offene Enden vom ersten offenen Ende (14) des Abschnitts (10) abgewandt und an vorgegebenen Stellen einer Ebene in der Nähe, des zweiten offenen Endes (16) des Abschnitts (10) angeordnet sind, und daß ein Ein- und/oder Auslaß des Luftgeschwindigkeits-Meßinstruments (40) wahlweise mit einem oder beiden Meßrohren (28, 30) jedes Paares der Sammelrohre (24,26) verbindbar ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Meßrohre (28,30) eine Wand (22) des ummantelten Abschnitts (10) durchdringen und außerhalb desselben mit dem Meßinstrument (40) verbindbar sind.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung von mindestens einem der Meßrohre (28, 30) zum Meßinstrument (40) eine Drossel (54) vorgegebener Größe vorgesehen ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Drossel (54) veränderbar ist.
5. Gerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (54) in der Verbindung vom Meßinstrument (40) zu demjenigen Meßrohr (28) angeordnet ist, welches dem einen Sammelrohr (24) jedes Paares der Sammelrohre (24, 26) zugeordnet ist, an dem die ersten Fühlrohre (42) angeschlossen sind, deren offene Enden dem ersten offenen Ende (14) des ummantelten Abschnitts (10) zugewandt sind.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Fühlrohre (42,44) jeweils ein beidseitig offenes Rohr mit wesentlich geringerem Durchmesser als dem der Sammelrohre (24,26) aufweisen, welches Rohr etwa in der Mitte zwischen seinen Enden eine Mittelöffnung (46, 48) aufweist, über welche die Innenseiten von Fühlrohr und zugeordnetem Sammelrohr in
Verbindung stehen.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Mittelabschnitt jedes Fühlrohrs (42,44), der mit der Mittelöffnur.g (46,48) versehen ist, eine Längsachse aufweist, die im wesentlichen rechtwinklig sowohl zu einer Längsachse des Sammelrohrs wie zu einer Hauptachse der Luftströmung durch den ummantelten Abschniit (10) verläuft.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei den ersten Fühlrohren (42) jeweils beide Endabschnitte unter einem Winkel von etwa 90° relativ zur Längsachse des Mittelabschnitts abgebogen sind (F i g. 4 und 5).
9. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Fühlrohre (44) jeweils auf ihrer gesamten Länge zumindest annähernd geradlinig ausgebildet sind, und daß die von ihren offenen Enden definierten Kanten in Ebenen liegen, die unter etwa 45° von einer Hauptachse der Luftströmung durch den ummantelten Abschnitt (10) in Richtung zum ersten offenen Ende (14) des Abschnitts (10) divergieren.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelrohre (24, 26) jedes Paares der Sammelrohre (24, 26) im ummantelten Abschnitt (10) parallel zueinander und übereinander angeordnet sind, und daß das Sammelrohr (24) jedes Paares der Sammelrohre (24,26), mit dem die ersten Fühlrohre (42) in Verbindung stehen, dem ersten offenen Ende (14) des ummantelten Abschnitts (10) am nächsten liegt.
DE2646087A 1975-11-10 1976-10-13 Gerät zur Messung der Luftgeschwindigkeit Expired DE2646087C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/630,419 US4030358A (en) 1975-11-10 1975-11-10 Portable air velocity measuring unit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2646087A1 DE2646087A1 (de) 1977-05-12
DE2646087B2 true DE2646087B2 (de) 1978-08-31
DE2646087C3 DE2646087C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=24527094

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767631936U Expired DE7631936U1 (de) 1975-11-10 1976-10-13 Graet zur messung der luftgeschwindigkeit
DE2646087A Expired DE2646087C3 (de) 1975-11-10 1976-10-13 Gerät zur Messung der Luftgeschwindigkeit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767631936U Expired DE7631936U1 (de) 1975-11-10 1976-10-13 Graet zur messung der luftgeschwindigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4030358A (de)
JP (1) JPS5258975A (de)
CA (1) CA1059791A (de)
DE (2) DE7631936U1 (de)
GB (1) GB1531143A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231253A (en) * 1979-06-04 1980-11-04 Buff Ohnhaus Air-flow capture and control device for flow measurement
US4548076A (en) * 1983-07-28 1985-10-22 Alnor Instrument Company Air flow volume measuring apparatus
US4696194A (en) * 1986-02-20 1987-09-29 Taurus Controls Limited Fluid flow measurement
US4754651A (en) * 1986-04-18 1988-07-05 Shortridge Instruments, Inc. Differential pressure apparatus for measuring flow and velocity
GB2197079A (en) * 1986-10-09 1988-05-11 Rolls Royce Motors Ltd Measuring fluid flow
US4912973A (en) * 1988-10-14 1990-04-03 Metal Industries Multiple point velocity probe
AU7252191A (en) * 1990-02-12 1991-09-03 Ebtron, Inc. Air flow sensor
DE19726864B4 (de) * 1997-06-24 2005-08-04 Waldner Laboreinrichtungen Gmbh & Co Vorrichtung zum Messen des Abluftvolumenstroms in einem Abzug
FR2798232B1 (fr) * 1999-09-03 2001-11-16 Elf Exploration Prod Moteur electrique a courant alternatif
DE102014000241B4 (de) * 2014-01-10 2015-04-16 Testo Ag Volumenstrommessgerät
JP2018511790A (ja) * 2015-02-26 2018-04-26 ドワイヤー インスツルメンツ,インコーポレイテッド 気流フード
US10671098B2 (en) * 2015-12-21 2020-06-02 Dwyer Instruments, Inc. System, method, and apparatus for balancing an HVAC system
USD854678S1 (en) * 2017-06-30 2019-07-23 Dwyer Instruments, Inc. HVAC airflow hood
US10864562B1 (en) * 2017-09-21 2020-12-15 Evergreen Telemetry Llc Airflow capture hood flow correction system
US20210310845A1 (en) * 2020-04-06 2021-10-07 Kane Usa, Inc. Volume fill airflow measurement
US11415593B1 (en) * 2021-05-26 2022-08-16 Chevron U.S.A. Inc. Multiplexing apparatus for measuring air flow and air temperature

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1145860A (en) * 1907-11-21 1915-07-06 Raymond Burnham Steam-meter.
US2342290A (en) * 1941-11-26 1944-02-22 Illinois Testing Laboratories Jet for air velocity meters and the like
GB724276A (en) * 1951-09-28 1955-02-16 Sturtevant Eng Co Ltd Improvements in apparatus for measuring the flow of fluid in a duct
US3581565A (en) * 1968-07-15 1971-06-01 Peter D Dieterich Flow-measuring device
US3733900A (en) * 1971-11-22 1973-05-22 Air Monitor Corp Fan capacity measuring station

Also Published As

Publication number Publication date
GB1531143A (en) 1978-11-01
US4030358A (en) 1977-06-21
DE2646087A1 (de) 1977-05-12
DE2646087C3 (de) 1979-05-03
CA1059791A (en) 1979-08-07
JPS5258975A (en) 1977-05-14
DE7631936U1 (de) 1979-09-27
JPS5415505B2 (de) 1979-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646087C3 (de) Gerät zur Messung der Luftgeschwindigkeit
DE3336911C2 (de)
DE1920699B2 (de) Messonde zur ermittlung statischer stroemungsmitteldruecke
EP0425944A2 (de) Extrudieranlage für Kunststoffrohre
EP3537112A1 (de) Fluiddurchflussmesser
DE2723337A1 (de) Messkopf fuer gasdurchsatz-messgeraet
EP0049756B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Differenzdruckes
DE2405786B2 (de) Meßeinrichtung zur Gasstrommessung, insbesondere in Gasabsaugeleitungen
DE3527425C2 (de)
DE3940474C1 (de)
DE1773682C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines statischen Strömungsmitteldruckes
DE3641128A1 (de) Einrichtung zur pneumatischen ermittlung des innendurchmessers eines im querschnitt runden kanales eines prueflings
DE19648588C1 (de) Wirkdruckgeber eines Durchflußmessers
DE3213292C2 (de) Meßvorrichtung für Strömungsdruck
DE1566095A1 (de) Atemrohr fuer Pneumotachographen
DE2749907A1 (de) Druckanzeigegeraet
DE2802209C2 (de) Luttenleitung, insbesondere für die Untertagebewetterung, mit Mengenmeßeinrichtungen
DE102016117765A1 (de) Messvorrichtung
DE2416672C3 (de) Vorrichtung zur Messung einer strömenden Gasprobe
DE839729C (de) Anordnung zur Messung von Strömungsgeschwindigkeiten
DE102015120234A1 (de) Sensorvorrichtung
EP0713673B1 (de) Messkopf
DE2035545C (de) Vorrichtung zur Messung der Sromungs geschwindigkeit eines Stromungsmittels
DE1498275C (de) Gerat zur Anzeige des Mischungsverhai tmsses in ihm zusammenströmender Medien
DE3723256A1 (de) Vorrichtung zum messen und regeln eines gasmassenflusses

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee