DE2645854A1 - Verfahren und vorrichtung zum entfernen von feststoffen aus einer fluessigkeit und zum wiedergewinnen der fluessigkeit und/oder der feststoffe - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum entfernen von feststoffen aus einer fluessigkeit und zum wiedergewinnen der fluessigkeit und/oder der feststoffe

Info

Publication number
DE2645854A1
DE2645854A1 DE19762645854 DE2645854A DE2645854A1 DE 2645854 A1 DE2645854 A1 DE 2645854A1 DE 19762645854 DE19762645854 DE 19762645854 DE 2645854 A DE2645854 A DE 2645854A DE 2645854 A1 DE2645854 A1 DE 2645854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
liquid
filter cake
chamber
cake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762645854
Other languages
English (en)
Other versions
DE2645854C2 (de
Inventor
Kostas Savas Arvanitakis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IDREX
Original Assignee
IDREX
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IDREX filed Critical IDREX
Priority to DE19762645854 priority Critical patent/DE2645854A1/de
Publication of DE2645854A1 publication Critical patent/DE2645854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2645854C2 publication Critical patent/DE2645854C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/02Combinations of filters of different kinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/39Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type
    • B01D29/41Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type mounted transversely on the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6438Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element nozzles
    • B01D29/6446Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element nozzles with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6476Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/02Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/04Controlling the filtration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung
  • zum Entfernen von Feststoffen aus einer Flüssigkeit und zum Wiedergewinnen der Flüssigkeit und/ oder der Feststoffe Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Fest stoffen aus einer ungeklärten Flüssigkeit und zum Wiedergewinnen der Flüssigkeit und/oder der Feststoffe sowie zur Durchfu~hrung eines solchen Verfahrens geeignete Vorrichtungen.
  • Allgemein bezieht sich die Erfindung auf Verbesserungen an Verfahren und Vorrichtungen zum Klären von Flüsaigkeiten und im besonderen auf ein Filtrationssystem1 das mit horizontal angeordneten Filtern arbeitet.
  • Noch spezieller ist die Erfindung mit einem Filtrationssystem befaßt, bei dem horizontal angeordnete Eilterblätters die zum Klären einer Flüssigkeit verwendet werden, nach Bedarf automatisch gereinigt und für ihren weiteren Betrieb mit neuem Filtermaterial versehen werden. Dabei wird eine Filterkammer periodisch und automatisch von Flüssigkeit entleert, und das gebrauchte Filtermaterial wird zu seiner Beseitigung als Abfall oder zur Wiedergewinnung der darin enthaltenen Feststoffe von den Filterblättern abgelöst.
  • Ein Klären von Flüssigkeiten undfoder eine Wiedergewinnung von Feststoffen aus einer Flüssigkeit sind in vielen Fällen erforderlich, wenn es darum geht, feste und/oder chemische Verunreinigungen aus einer Flüssigkeit zu entfernen, bevor diese beispielsweise in einen Abwasserkanal abgelassen wird. In anderen Fällen besteht primär der Wunsch, in einer solchen Flüssigkeit suspendierte oder gelöste Fremdstoffe zurückzugewinnen, also beispielsweise Metalle oder organische Verbindungen aus ihren Lösungen auszuscheiden, um begehrte Bestandteile daraus zu erhalten.
  • In anderen Anwendungsfällen ist es erforderlich, die durch die Filtrat tion geklärte Flüssigkeit erneut in Umlauf zu bringen, um ihren kontinuierlichen Einsatz zu ermöglichen, ohne daß es einer Ableitung der Flüssigkeit in Abwasserkanäle undjoder ihrer kostspieligen Beseitigung bedarf. Mit Rücksicht auf die Forderungen des Umweltschutzes oder auch rein aus Kostengründen wäre eine Beseitigung der ungeklärten Flüssigkeit vielfach unwirtschaftlich, und es ist ein Flüssigkeitskreislauf mit erneuter Verwendung des Filtrats vorzusehen.
  • Sowohl zum Klären von Flüssigkeiten unter Entfernung von darin anfänglich entweder gelösten oder suspendierten festen Teilchen und chemischen Verunreinigungen als auch zum Wiedergewinnen von Fremdstoffen aus Flüssigkeiten sind bereits verschiedene Filtrationssysteme entwikkelt worden. Einige dieser Systeme arbeiten mit mechanischen Sieben, die als Träger für ein chemisches Absorptions- oder Adsorptionsmaterial dienen, so daß die festen und die chemischen Verunreinigungen an der Filteroberfläche absorbiert und/oder adsorbiert werden. Beim Betriebe dieser Filtersysteme hat sich jedoch gezeigt, daß sich die aus der Flüssigkeit entfernten Verunreinigungen auf der Filteroberfläche ansammeln und ein Hindernis für den Flüssigkeitsdurchtritt durch das Filter bilden, ja dieses gegebenenfalls sogar vollkommen verlegen, so daß dann eine Entfernung des Filterkuchens von der Scheidewand des Filters notwendig wird. Andere Filtersysteme arbeiten mit wegwerfbaren Filtern, die bei ihrer Verlegung durch abgeschiedene Fremdstoffe aus dem System entfernt und durch neue Filter ersetzt werden können.
  • Bei denjenigen Filtrationssystemen, bei denen sich auf der Scheidewand dea Filters ein Filterkuchen ausbildet, sind zahlreiche Einrichtungen zum Reinigen der Filter wie etwa Bürsten, Kratzer undjader Sprühdüsen gebräuchlich, um den Filterkuchen auf mechanischem Wege von der Scheidewand oder dem Sieb des Filters abzulösen. Ein anderes Verfahren zum Ablösen von Filterkuchen von der Scheidewand des Filters beruht auf eine Rückspülung, für die Filtrat in umgekehrter Richtung durch das Filter geleitet wird. Ein solcher Rückstrom von Filtrat ist jedoch für das Filter selbst schädlich und verkürzt dessen Lebensdauer erheblich.
  • Da die meisten Filter mit einem feinmaschigen Sieb als Scheidewand gebaut sind, wobei nur auf der Niederdruckseite eine Tragstruktur vorgesehen ist, kommt es leicht zu einer Dehnung und Verwindung dieses feinmaschigen Siebes, wenn es von seiner Niederdruckseite her unter Druck gesetzt wird.
  • Daher stellen wie bereits angedeutet die Ausbildung des Filterkuchens und seine Entfernung von der Scheidewand des Filters nach Ansammlung einer vorgegebenen enge von Fremdstoff aus der Flüssigkeit wichtige Faktoren beim Betriebe aller Filtrationssysteme dar.
  • Eine andere wesentliche Überlegung für den Betrieb von Filtrationssystemen betrifft die Ausrichtung von deren Filterelementen.
  • In manchen Fällen wird mit vertikal angeordneten Filterblättern gearbeitet. Solche Filtersysteme mit vertikal stehenden Filtern ermöglichen zwar dank der mithilfe der Schwerkraft eine leichtere Ablösung des Filterkuchens mit den darin angesammelten Fremdstoffen von der Scheidewand der Filter, es hat sich jedoch gezeigt, daß eine vertikale Stellung der Filterblätter andere Probleme entstehen läßt. Bei Anwendungsfällen mit nur geringer Geschwindigkeit der das Filter durchströmenden Flüssigkeit neigt das material der Filterkuchen zu einem vorzeitigen Abfallen von der Scheidewand. In allen Fällen, in denen die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit nicht ausreicht, um einen zum Festhalten des Filterkuchens auf der Scheidewand genügenden Druck zu erzeugen, muß daher mit horizontal angeordneten Filtern gearbeitet werden. Außerdem verhindert eine horizontale Lage der Filter nicht nur eine vorzeitige Ablösung des Filterkuchens von der Scheidewand, sondern sie ergibt im allgemeinen auch einen besseren Filterkuchen, da es bei horizontaler Lage der Filter in der einleitenden Betriebsphase der Filterkuchenbildung zu einer gleichförmigeren Verteilung des Filterkuchenmaterials auf der Scheidewand kommt.
  • Überdies verringert sich bei Ausbildung der Filterkuchen in horizontaler Lage auch die Gefahr von Unvollkommenheiten wie Rissen oder Löchern im Filterkuchen auf ein Minimum.
  • Bei Anwendungsfällen der oben beschriebenen Art besitzt also ein horizontal angeordnetes Filterblatt im Vergleich mit Filtrationssystemen, bei denen die Filter vertikal stehen, zahlreiche Vorteile. Da jedoch horizontal angeordnete Filterblätter auf ihrer Unterseite blind sind, wird es schwierig, gebrauchten Filterkuchen zu entfernen und das Filtermedium zu erneuern, wenn nicht der gesamte Inhalt der Filterkammer abgezogen werden soll, was aber zu einem Verlust an Flüssigkeit und darin enthaltenem Material führt.
  • Bei einer Art bekannter Filtrationssysteme mit horizontal angeordneten Filtern werden die Filterblätter mit hoher Drehzahl in Rotation versetzt um den Filterkuchen mittels Zentrifugalkraft von der Scheidewand abzulösen. Auch diese Art von Filtern weist mehrere Mängel auf, indem der Filterkuchen mitunter so fest an die Scheidewand gebunden ist, daß diese unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft zusammen mit dem Filterkuchen material von ihrer Tragstruktur abgerissen wird. In einem solchen Falle muß das betroffene Filter außer Betrieb gesetzt und das beschädigte Filterblatt ausgetauscht werden. In anderen Fällen ist die Bindung zwischen dem Filterkuchen und der Scheidewand einerseits und zwischen dieser und ihrer Tragstruktur andererseits so stark, daß sich nicht der gesamte Filterkuchen ablösen läßt. Es verbleiben dann also Stücke von verbrauchtem Filterkuchen auf der Scheidewand zurück, und bei der anschließenden Neubildung des Filterkuchens erhält dieser eine ungleichförmige Verteilung über die Oberfläche der Scheidewand.
  • Ein anderer Nachteil der bekannten Filtrationssysteme mit horizontal angeordneten Filtern liegt darin5 daß beim Abziehen des Inhalts der Filterkammer dieser Abziehvorgang von einer Bedienungsperson gesteuert werden muß, die nacheinander mit jedem der Filter verbundene Ventile zu schließen hat. De der unterste Abschnitt der Filterblätter blind ist, fließt Flüssigkeit durch das unterste Filterblatt hindurch, und mit absinkendem Flüssigkeitspegel strömt Luft durch den Auslaß des obersten Filterblattes, was ein Abziehen der verbleibenden Flüssigkeit aus der Filterkammer verhindert. Daher muß die Bedienungsperson nacheinander mit jedem einzelnen Filterblatt verbundene Ventile schließen, um einen Lufteintritt zu verhindern, damit der gesamte Inhalt der Filterkammer abgezogen werden kann.
  • Alle oben beschriebenen bekannten Filtrationssysteme vermögen daher, da sie entweder Schwierigkeiten im Betrieb wie etwa bei der Erhaltung eines für den Filtrationsvorgang brauchbaren Filterkuchens bereiten oder aber einen unbequem großen Arbeitsaufwand verlangen, im allgemeinen kontinuierlichen Betrieb und insbesondere bei denjenigen Anwendungsfällen nicht voll zu befriedigen, bei denen es besonders darauf ankommt, das Filtrat nach seinem Durchgang durch das Filtrationssystem nicht wieder zu verunreinigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, auf dem sich Fremdstoffe in wirksamer und wirtschaftlicher Weise aus einer Flüssigkeit entfernen lassen, um eine weitere Verarbeitung oder Verwendung der Fremdstoffe undzoder der Flüssigkeit zu ermöglichen, wobei insbesondere eine Verbesserung der Filtrationssysteme mit horizontal angeordnetem Filtermaterial, eine gleichmäßige Ausbildung des Filterkuchens auf der Scheidewand der Filter und eine automatische Steuerung des Ablassens oder Abziehens von Flüssigkeit aus der Filterkammer nach Abscheidung einer vorgegebenen Menge an Feststoffen zur Erleichterung der Erneuerung des Filterkuchens und der Beseitigung oder EJeiterverarbeitung des verbrauchten Filterkuchenmaterials erreicht werden sollen.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Entfernen von Fremdstoffen aus einer ungeklärten Flüssigkeit und zum Wiedergewinnen der Flüssigkeit und/oder der Fremdstoffe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ungeklärte Flüssigkeit in eine Filterkammer eingeleitet und zwecks Entfernung der Fremdstoffe und deren Ansammlung durch ein mit einem Filterkuchen belegtes Filter hindurchgeleitet wird, daß die auf diese Weise geklärte Flüssigkeit abgezogen wird, daß das Durchleiten von ungeklärter Flüssigkeit durch das Filter und das Abziehen der geklärten Flüssigkeit in Reaktion auf die Ansammlung einer vorgegebenen Fremdstoffmenge auf dem Filterkuchen unterbrochen werden, daß die Filterkammer unter Hindurchpressen von in der Filterkammer verbleibender Flüssigkeit durch das Filter unter Druck gesetzt wird, daß Flüssigkeit durch das Filter hindurch unter Druck aus der Filterkammer abgezogen wird, daß das Abpressen von Flüssigkeit aus der Filterkammer mittels Durchleitens von Druckmittel durch das Filter unterbrochen wird, daß der Filterkuchen mittels Durchleitens des Druckmittels getrocknet wird, daß der Filterkuchen vom Filter abgelöst wird und daß der abgelöste Filterkuchen aus der Filterkammer ausgebracht wird.
  • Eine zum Durchführen eines solchen Verfahrens bevorzugte Vorrichtung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Hindurchleiten von ungeklärter Flüssigkeit durch eine Filtrationseinrichtung zwecks Entfernung der Fremdstoffe aus der Flüssigkeit und Ansammlung dieser Fremdstoffe auf der Filtrationseinrichtung, durch eine Filterkammer mit einem unter Druck setzbaren Behälter, durch eine in der Filterkammer angeordnete Filtrationseinrichtung mit einem davon getragenen Filterkuchen für die Klärung einer hindurchgeleiteten Flüssigkeit und die Entfernung von Fremdstoffen aus dieser Flüssigkeit, durch eine bei Ansammlung von Fremdstoff auf dem iilterkuchen betätigbare, zustandsabhängige Einrichtung zum Unterbrechen des Durchleitens von ungeklärter Flüssigkeit durch die Filtrationseinrichtung, durch eine bei Unterbrechung des Durchleitens von ungeklärter Flüssigkeit durch die Filtrationseinrichtung betätigbare Druckerzeugungseinrichtung mit einem Druckmittel für ein Unterdrucksetzen der Filterkammer zum Hindurchyressen von Flüssigkeit durch die Filtrationseinrichtung, durch einen Abzug zum Abziehen der durch das Druckmittel durch die Filtrationseinrichtung hindurchgepreßten für Flüssigkeit, der bei Abgabe einer die Möglichkeit eines Durchgangs von Druckmittel durch die Filtrationseinrichtung zwecks Trocknung des Filterkuchens ausreichenden Menge an Flüssigkeit außer Funktion tritt, durch eine Einrichtung zum Ablösen des Filterkuchens von der Filtrationseinrichtung und durch eine Einrichtung zum Ausbringen des abgelösten Filterkuchens aus der Filterkammer.
  • Die Erfindung führt zu einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Klären verunreinigter Flüssigkeit und/oder zum Wiedergewinnen von Material aus einer Flüssigkeit unter Verwendung horizontal angeordneter Filterelemente. Bei Verbrauch des Filterkuchens oder bei Abscheidung einer bestimmten Menge an Material aus der Flüssigkeit wird die Filterkammer automatisch von der darin enthaltenen Flüssigkeit entleert, und der Filterkuchen wird automatisch von der ihn tragenden Scheidewand entfernt. Geklärte Flüssigkeit wird zu erneutem Umlauf durch eine Mischkammer gebracht, wo sie mit Filterhilfen versetzt wird, um einen neuen Filterkuchen auf den Filterelementen auszubilden. Der verbrauchte Filterkuchen mit dem darin enthaltenen angesammelten Material wird zwecks Beseitigung oder weiterer Verarbeitung aus der Filterkammer ausgetragen.
  • In bevorzugter Ausführung stellt die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Klären verunreinigter Flüssigkeit und/oder zum Wiedergewinnen von Feststoffen aus einer Flüssigkeit unter Verwendung horizontal angeordneter Filterelemente dar; im übrigen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sowohl hinsichtlich der Verfahrensweise als auch hinsichtlich des apparativen und konstruktiven Aufbaus in entsprechenden Unteransprüchen im einzelnen gekennzeichnet.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele veranschaulicht, aus deren nachstehender Beschreibung Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung klar ersichtlich sind; es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer zur besseren Illustration der Komponenten des Filtrationssystems teilweise aufgebrochenen Vorrichtung zum Klären von Flüssigkeiten, Fig. 2 eine perspektivische Vorderansicht der Filterelementanordnung und der Einrichtungen zum Ablösen von verbrauchtem Filterkuchen von der Scheidewand der Filter in einer Vorrichtung nach Fig. 1, Fig. 3 einen in größerem Elaßstab gehaltenen Schnitt durch einen Teilabschnitt der Darstellung in Fig. 2 zur besseren Verdeutlichung von Einzelheiten im Aufbau Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des unteren Abschnitts der Filterkammer für eine Alternativausführung zum Klären des Gesamtinhalts der Filterkammer, Fig. 5 eine entsprechende perspektivische Darstellung für eine weitere Alternativausführung mit einer Einrichtung zum automatischen Austragen des verbrauchten Filtermaterials aus der Filterkammer und Fig. 6 eine Draufsicht auf die Einrichtung zum Ablösen von verbrauchtem Filterkuchen von der Scheidewand zur beseeren Illustration der Arbeitsweise dieser Einrichtung.
  • Das in Fig. 1 insgesamt dargestellte Filtrationssystem umfaßt einen Horizontalfilterapparat 100 und eine Anschwemmeinrichtung 300. Dem Filterapparat 100 wird ungeklärte Flüssigkeit über eine Einlaßleitung 11 zugeführt, die an einem Einlaß 103 in eine Filterkammer 110 endet. Ein pneumatisch gesteuertes Ventil 12 sorgt dafür, daß der Strom der ungekarten Flüssigkeit über den Einlaß 103 in den Filterapparat 100 eintritt, indem es ein Durchströmen einer Leitung 16 verhindert, wenn ungeklärte Flüssigkeit in das System eingeführt wird Ein weiteres pneumatisch gesteuertes Ventil 14 in einer Leitung 17 läßt ebenfalls für den Eintritt der ungeklärten Flüssigkeit nur den Einlaß 103 offen, indem es das Sprüh- und Spülsystem absperrt, wie dies unten noch im einzelnen er läutert wird. Für den Strömungsfluß der ungeklärten Flüssigkeit in der Einlaßleitung 11 sorgt eine in der Zeichnung nicht eigens dargestellte Pumpe von handelsüblicher Ausführung.
  • Die Filterkammer 110 des Filterapparats 100 besteht aus zwei Teilen, von denen der obere Teil abnehmbar mit dem unteren Teil verbunden ist, um einen leichteren Zugang für eine Wartung des inneren hechanismus des Filterapparats 100 zu erreichen. Der flüssigkeitsdichte Boden der Filterkammer 110 findet seinen Abschluß in einem Kegel 114, der in der Filterkammer 110 in geeigneter Weise befestigt ist, in die durch die Pumpe ungeklärte Flüssigkeit eingespeist wird. Am unteren Ende des Kegels 114 ist ein Auslaß 115 ausgebildet, von dem eine Auslaßleitung 117 zu einem Auslaßventil 118 führt.
  • Die in den Filterapparat 100 eingeleitete ungeklärte Flüssigkeit wird mittels eines in der Filterkammer 110 untergebrachten Filtersystems 150 aus horizontal angeordneten Filterelementen 160 geklärt und verläßt die Filterkammer 110 durch einen Filterauslaß 104, an den eine Leitung 18 anschließt, über die das Filtrat, also die geklärte Flüssigkeit, zu erneuter Verwendung oder zu endgültiger Beseitigung abgeführt oder auch, je nach der speziellen Phase im Betriebszyklus des Filtrationssystems, in die Anschwemmeinrichtung 300 eingespeist werden kann, wie dies unten noch im einzelnen erläutert wird. Das Filtersystem 150 enthält ein hohles, abgedichtetes Filterrohr 1629 das an seinem oberen und unteren Ende in abgedichteten Lagergehäusen 151 bzw. 156 drehbar gelagert ist.
  • Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist das Filterrohr 162 an beiden Enden dicht abgeschlossen, und es weist in seinem Mantel durchgehende Löcher 155 auf, durch die hindurch die geklärte Flüssigkeit zur Abgabe nach außen zum Filterauslaß 104 gelangen kann Die Filterelemente 160 sind auf dem Filterrohr i60 koaxial zueinander und in verti kaler Richtung durch Abstandsstücke 164 so in gegenseitigem Abstand gehalten montiert daß die Löcher 153 im Filterrohr 162 jeweils mit dem Tnneren der als Scheiben ausgebildeten Filterelemente 160 in Verbindung stehen In entsprechende Nuten auf der Außenseite des Filterrohres 162 eingesetzte O-Ringe 166 sorgen für eine Abdichtung zwischen dem Filterrohr 162 und den Abstandsstücken 164 und verhindern ein Eindringen von Flüssigkeit in das Filterrohr 162 auf anderen liegen als über und durch die Filterelemente 1600 Jedes der Filterelemente 160 weist eine Tragatrittur 167 auf, die mit einer Scheidensed 168 aus einem feinmaschigen Sieb oder Tuch bedeckt ist Die Tragstruktur 167 selbst kann aus einem ziehharmonikaartig gefalteten Blattmaterial mit radial verlaufend#n und sich am Außenrand verjüngenden Falten oder wie in der Zeichnung dargestellt aus einem grobmaschigen Geflecht bestehen. Die Maschenweite des tEterials der die Tragstruktur 167 überdeckenden Scheidewand 168 hängt von der Teil chengröße der in der zu klärenden flüssigkeit suspendierten Fest stoffe ab. Die Unterseite der Filterelemente 160 wird durch etwa massive Meta platte gebildet, so daß der Flüssigkeitsstrom durch die Filterelemente i60 auf eine Richtung, nämlich durch ihre Oberseite hindurch in ihr Inneres, beschränkt ist. Die feste Unterseite der Filterelemente 160 ist am Außenrand so nach oben umgebogen, daß sie die Scheidewand 168 jeweils ein wenig überlappt und als Dichtung für deren Außenrand wirkt.
  • Stattdessen oder auch in Ergänzung dazu kann auch ein getrennter Randring die Aufgabe der Randabdichtung übernehmen.
  • Zwischen den Filterelementen 160 sind Wischer 180 angeordnet, die zum Reinigen der Oberflächen der Filterelemente i60 dienen, wie dies unten noch im einzelnen erläutert wird. Diese Wischer 180 sitzen jeweils so auf einem der Abstandsstücke 164 zwischen den Filterelementen 160, daß sie mit einer Fläche der angrenzenden Filterelemente 160 in Berührung stehen. Wenn die Filterelemente 160 in Rotation versetzt werden, behalten die Wischer 180 ihre Stellung bei, so daß durch die entstehende Relativbewegung zwischen Wischern 180 und Filterelementen 160 deren gesamte Oberfläche der Wischwirkung ausgesetzt wird.
  • Jeder der Wischer 180 besitzt einen gebogenen Arm 181, der in passender Weise mit Borsten 182 besetzt ist und sich ausgehend von einem Trag ring 183 in einem Bogen radial nach außen erstreckt. Die Abstandsstücke 164 sitzen koaxial auf dem Filterrohr 162 und sind so mit komplementären Einschnitten 165 versehen, daß die Einschnitte 1b5 in zwei einander gegenüberstehenden Abstandsstücken 164 jeweils einen Kanal bilden, in dem jeweils einer der Tragringe 183 Aufnahme finden kann, so daß das Filtersystem 150 in Rotation versetzt werden kann, während die Wischer 180 in stationärem Zustand verharren.
  • Jeder der Arme 181 erstreckt sich von einem inneren Befestigungs punkt, an dem er tangential am zugehörigen Tragring 183 befestigt ist, bis über den Außenrand des zugehörigen Filterelements 160 hinaus nach außen, wobei seine Krümmung so gewählt ist, daß sich bei der Drehbewegung der Filterelemente 160 gegenüber den Borsten 182 für den von der Scheidewand 168 abgelösten Filterkuchen eine nach außen gerichtete Kraft ergibt, wie dies in Fig. 6 veranschaulicht ist. Die Drehbewegung der Filterelemente 160 relativ zu den feststehenden Borsten 182 bewirkt eine Ablösung des Filterkuchens von den Scheidewänden 168 der einzelnen Filterelemente 160 und einen radialen Transport des abgelösten Filterkuchens bis zum Außenrand der Filterelemente 160, über den hinaus er dann auf den Boden der Filterkammer 110 herunterfällt. Ein auf der Innenseite des zylindrischen Mantels der Filterkammer 110 angebrachter stabförmiger Anschlag 185, an dem die Arme 181 der Wischer 180 mit ihrem äußeren Ende zur Anlage kommen, sorgt dafür, daß die Wischer 180 während der Rotation des Filtersystems 150 ihre stationäre Lage beibehalten.
  • Die Filterelemente 160 werden auf dem Filterrohr 162 durch die Abstandsstücke 164 in koaxialer Lage gehalten, und sie sind daran mittels Stiften 163 befestigt, die jeweils eines der Filterelemente 160 mit den angrenzenden Abstandsstücken 164 verbinden. Die Abstandsstücke 164 sind mit dem hohlen Filterrohr 162 zu gemeinsamer Rotation verbunden, so daß sich bei einer Rotation des Filterrohres 162 um seine vertikale Achse auch die Filterelemente 160 um diese Achse drehen. Das untere Ende des Filterrohres 162 ist wie bereits erwähnt an seinem Lagergehäuse 156 abgedichtet, so daß der Inhalt der Filterkammer 110 an einem Austritt durch den Filterauslaß 104 gehindert ist, es sei denn, daß er zuvor durch die Filterelemente 160 hindurchgegangen ist und dabei eine Filterung erfahren hat.
  • Das unterste Stück des Filterrohres 162 steht über ein Antriebssystem 138 mit einem Motor MOT-1 in Verbindung, der auf der Grundplatte der Filterkammer 110 befestigt ist. Bei Erregung des Motors MOT-1 versetzt das Antriebssystem 138 das Filterrohr 162 in Rotation, wodurch sich die Filterelemente 16Q relativ zu den durch den Anschlag 185 stationär gehaltenen Wischern 180 drehen. Auf diese Weise wird das auf den Scheidewänden 168 sitzende Filterkuchenmaterial von seiner Unterlage abgelöst und auf den Filterelementen 160 nach außen bewegt, bis es auf den Kegel 114 am Boden der Filterkammer 110 fällt.
  • Wie die Darstellung in Fig. 1 zeigt, ist der den Boden der Filterkammer 110 bildende Kegel 114 abgedichtet, so daß ein Austritt von Flüssigkeit aus der Filterkammer 110 nur über den Filterauslaß 104 oder über den Auslaß 115 möglich ist, deren Freigabe in Abhängigkeit von der speziellen Phase des Betriebszyklus erfolgt, in der sich der Filterapparat 100 gerade befindet. Oberhalb des Kegels 114 ist auf dem Filterrohr 162 in der Filterkammer 110 ein Kratzer 134 befestigt, der mit dem Filterrohr 162 rotiert und parallel zum lvintel des Kegels 114 in geringem Abstand davon verlaufende Abstreifarme 136 aufweist. Da das bei der Rotation on des Filtersystems 150 von den Scheidewänden 168 der Filterelemente 160 abgelöste schlammige Material mitunter die Neigung zeigt, sich auf dem Kegel 114 anzusammeln, kommt dem Kratzer 134 die Funktion zu, Schlammbrücken oder Schlammansammlungen im Kegel 114 zu verhindern, indem er dafür sorgt, daß sich der von den Filterelementen 160 abgestreifte Schlamm in der Filterkammer 110 nicht verfestigen oder zu Brücken ansammeln kann.
  • Im inneren Hohlraum des Filterrohres 162 sitzt gehalten durch eine mit einem Gewinde versehene Führungsspindel 191, die ihrerseits im Filterrohr 162 auf geeigneten Lagerflächen drehbar abgestützt und gegen einen Flüssigkeitseintritt in das Filterrohr 162 abgedichtet ist, eine Kolben-an-Ordnung 190S deren Funktion unten noch im einzelnen erläutert wird. Die Führungsspindel 191 läßt sich über eine Kupplung 192 von einem in der Zeichnung nicht eigens dargestellten Elektromotor antreiben, und ihre Drehbewegung läßt je nach der jeweiligen Drehrichtung einen Kolben 195 sich im Filterrohr 162 nach oben oder nach unten bewegen. Diese Dreh bewegung der Führungssspindel 191 für eine Verschiebung des Kolbens 195 im Filterrohr 162 nach oben oder nach unten vollzieht sich unabhängig von dem Drehantrieb für das Filtersystem 150 durch den Motor MOT-1. Ein Ausrücken der Kupplung 192 ermöglicht dem Motor MOT-1 einen Antrieb des Filtersystems 150 in der Weise, daß dieses frei rotiert, ohne daß sich der Kolben 195 darin bewegt.
  • Der Kolben 195 ist mit 0-Ringen 196 versehen 9 die für eine Abdichtung zwischen ihm und der Innenseite des Filterrohres 162 sorgen und einen Durchtritt von Flüssigkeit oder Luft zwischen der Innenseite des Filterrohres 162 und der Außenseite des Kolbens 195 verhindern. Zwei Führungso stangen 1989 die parallel zur rSührungsspindel 191 verlaufen und am oberen und am unteren Ende mit dem ELlfarrohr 162 verbunden sind9 verhindern ein Mitdrehen des Kolbens 195 mit der Führungsspindel 191. Sie gehen dazu durch den Kolben 195 hindurch, wobei 0-Ringe 793 einen Durchtritt von Flüssigkeit oder Luft an den Durchführungen durch den Kolben 195 verhindern. In entsprechender Weise sorgen im Kolben 195 an der Durchtrittsstelle der Führungsspindel i91 vorgesehene Dichtungen 194 für eine Abdichtung an der Gewindeverbindung zwischen dem Kolben 195 und der Führungsspindel 191, womit sich insgesamt eine fluiddichte Abdichtung für den Kolben 195 im Filterrohr 162 ergibt.
  • Weiter ist in der Filterkammer 170 ein Sprüh- und Spülsystem 120 vorgesehen, das eine Verteilerleitung 121 mit einer Mehrzahl von Öffnungen 122 aufweist, die jede einen Spülstrahl auf die einzelnen Filterelemente 160, auf die Wischer 180 und auf den Boden der Filterkammer 110 richten.
  • Die Verteilerleitung 121 ist über die Leitung 17 an die Einlaßleitung 11 angeschlossen, wobei sich die Zuführung von Fluid zur Verteilerleitung 121 durch das pneumatisch gesteuerte Ventil 14 in der Leitung 17 beherrschen läßt. Das Sprüh- und Spülsystem 120 dient in der Filterkammer 110 dazu, nach der Ablösung des Filterkuchens von den Scheidewänden 168 der Filter elemente 160 diese mit Fluid zu besprühen und zu spülen, wobei die Arbeitsweise dieses Systems 12Q unten noch im einzelnen erläutert wird.
  • Wie die Darstellung in Fig. 1 zeigt, enthält das Filtrationssystem als zweiten Hauptbestandteil die Anschwemmeinrichtung 300 mit einer Mischkammer 310, die als flüssigkeitsdichtes Gehäuse mit einem auslaß 311 ausgebildet ist, der den Einlaß für eine Pumpe PMP-1 bildet, an deren Druckseite die Leitung 16 angeschlossen ist. Da bei manchen Anwendungsfällen wie beispielsweise Systemen mit geschlossener Schleife dem System in periodischen Abständen eine gewisse Menge an Fluid zugesetzt werden muß, um das durch Verdampfung oder bei der Ausbringung des verbrauchten Filterkuchenmaterials verlorengegangene Fluid zu ersetzen, ist mit der Mischkammer 310 eine Ersatzfluidleitung 23 verbunden, über die Ersatz fluid- aus einer in der Zeichnung selbst nicht dargestellten Quelle eingespeist werden kann. Ein in der Mischkammer 310 vorgesehenen Schwimmerventil 24 dient dabei zur Aufrechterhaltung eines vorgegebenen Fluidpegels in der Mischkammer 310,-so daß darin stets eine bestimmte Menge an Fluid enthalten ist.
  • Auf der Mischkammer 310 ist ein Vorratsbehälter 340 für Filterhilfsstoffe angeordnet, der als geschlossener Behälter mit einem teilweise aufklappbaren Deckel ausgebildet ist, so daß sich sein Inhalt entsprechend dem Verbrauch an Filterhilfsstoffen während des Betriebes des Filtrationssystems wieder auffüllen läßt. Der Boden des Vorratsbehälters 340 ist als Kegel 343 ausgeführt und so mit dem Behältermantel verbunden, daß eine Abgabe von Material aus dem Behälterinneren nur durch einen Auslaß 344 am unteren Ende des Kegels 343 erfolgen kann. Die Abgabe der Filterhilfsstoffe aus dem Vorratsbehälter 340 über den Auslaß 344 geschieht mit genauer Dosierung, wobei die Abgabemenge durch den Betrieb einer Speiseschnecke 330 bestimmt wird, die durch einen Motor MOT-2 in Drehung versetzt werden kann. Die Speiseschnecke 330 steht mit dem Motor MOT-2 über eine Welle 341 in Verbindung, die drehbar in Lagern gehalten ist, die an den Wänden und am Deckel 342 des Vorratsbehälters 340 befestigt sind. Auf der Welle 341 sitzt weiter ein Rührer 320, der gemeinsam damit umläuft und sicherstellt, daß der Inhalt des Vorratsbehälters 340 nicht zusammenbäckt oder Klumpen bildet. Außerdem ist der Vorratsbehälter 340 noch mit einem Füllstandsanzeiger 350 versehen, der anzeigt, wenn der Behälterinhalt sich so weit vermindert hat, daß neue Filterhilfsstoffe nachgefüllt werden müssen.
  • Bei Erregung des Motors MOT-2 wird eine durch die Übersetzung in der Antriebsverbindung zur Welle 341 und die Steigung der Speiseschnecke 330 bestimmte Menge an Filterhilfsstoff aus dem Vorratsbehälter 340 in die Mischkammer 310 eingeführt. In der Mischkammer 310 wird aus den zugesetzten Stoffen ein Schlamm gebildet, der dann mittels der Pumpe PISP-1 über die Leitung 16 und das Ventil 12 in die Filterkammer 110 hineingepumpt wird, wobei eine in der Filterkammer 110 im Bereich des Einlasses 103 vorgesehene Prallplatte 105 für eine ungerichtete Strömungsverteilung sorgt. In der Filterkammer 110 gelangt der Schlamm zu den Filterelementen 160, an deren durch die Scheidewände i68 gebildeten Oberseiten die Filterhilfsstoffe zurückgehalten werden, so daß sich dort ein neuer Filterkuchen in Form eines Überzuges auf den Scheidewänden 168 bildet und klare Flüssigkeit durch das Filterrohr 162, den Filterauslaß 104, die Leitung 18 und eine daran anschließende Leitung 21 mit einem pneumatisch gesteuerten Ventil 19 in die Mischkammer 310 zurückfließt.
  • Als weitere Steuerelemente für den Betrieb des Filterapparats 100 sind in der Einlaßleitung 11 ein pneumatisch gesteuertes Ventil 9, in der Leitung 18 oberhalb der Abzweigung der Leitung 21 ein pneumatisch gesteuertes Ventil 15 und oben in der Filterkammer 110 ein mit einem Manometer vereinigter druckempfindlicher Schalter 1 vorgesehen, dessen Funktion unten noch näher erläutert wird. Außerdem geht vom unteren Teil des Kegels 114 noch eine durch ein Ventil absperrbare Abzugleitung 112 aus.
  • Wie die Darstellungen in Fig. 1, 4 und 5 zeigen, kann die Filterkammer 110 je nach der für das Filtrationssystem vorgesehenen Anwendung in ihrem Bodenabschnitt unterschiedlich ausgeführt sein.
  • Bei der in Fig. 1 veranschaulichten Ausführungsform ist der Bodenabschnitt der Filterkammer 110 als wasserdichter Kegel 114 mit angrenzendem Kratzer 134 ausgebildet. Bei einer Rotation des Filtersystems 150 läuft der Kratzer 134 mit seinen parallel zum Kegel 114 verlaufenden Abstreifarmen 136 ebenfalls um und stellt auf diese Weise sicher, daß es in dem von den Filterelementen 160 abgelösten Material nicht zu Brückenbildungen im Kegel 114 kommen kann. Nachdem das Filtersystem 150 in unten noch im einzelnen erläuterter Weise unter Druck drainiert worden ist, wobei die Flüssigkeitsabfuhr durch die Filterelemente 16G erfolgt, wird die Abzugleitung 112 geöffnet, um verbliebene ungeklärte Flüssigkeit aus der Filterkammer 110 abzuziehen. Sobald die gesamte ungeklärte Flüssigkeit aus der Filterkammer 110 abgezogen worden ist, wird der Motor MOT-1 in Gang gesetzt und läßt die Filterelemente 160 relativ zu den Wischern 180 rotieren, wodurch das Filterkuchenmaterial von den Scheidewänden 168 abgelöst wird. Zu dieser Zeit befindet sich der Kraft zer 134 ebenfalls in Rotation und sorgt dafür, daß sich das von den Scheidewänden 168 abgelöste Material im Kegel 114 nicht festsetzen kann.
  • Sodann wird das Auslaßventil 118 von Hand geöffnet, und der halbtrockene Schlamm aus dem verbrauchten Filterhilfsstoff wird über die Auslaßleitung 117 und das Auslaßventil 118 abgelassen und entweder endgültig beseitigt oder an anderer Stelle aufbereitet.
  • Bei den in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen sind gleiche Bauelemente wie in der Ausführungsform von Fig. 1 auch mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
  • Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform enthält ein Bodenfilterelement 170 mit einem von einer Scheidewand 168 aus feinmaschigem Filtertuch oder Siebgewebe getragenen Filterkuchen, das im obersten Abschnitt des wieder in Form eines Kegels 114 ausgeführten Bodens der Filterkammer 110 befestigt ist. Oberhalb des Bodenfilterelements 170 ist ein Bodenwischer 186 mit einem mit Borsten 182 besetzten Arm 181 angeordnet, der sich ausgehend von zentralen Befestigungspunkten, an denen er tangential zum Filterrohr 162 verläuft, im Bogen radial nach außen bis über den Außenrand der Scheidewand 168 des Bodenfilterelements 170 hinaus erstreckt.
  • Dabei ist die Armkrümmung so gewählt, daß das von den weiter oben liegenden Filterelementen 160 abgelöste Filterkuchenmaterial ebenso wie der vom Bodenfilterelement 170 getragene Filterkuchen bei einer Rotation des Filtersystems 150 einer nach außen gerichteten Kraft ausgesetzt wird, die dieses Material zum Außenrand des Bodenfilterelements 170 bewegt.
  • Bei dieser Ausführungsform schließt an die Abzugleitung 112 eine Rückflußleitung 113 an, die entweder über die Leitung 18 oder unmittelbar mit der Mischkammer 310 verbunden werden kann. Am Ende des Filtriervorganges wird der Inhalt der Filterkammer 110 in unten noch im einzelnen beschriebener Weise unter Druck drainiert, und sobald dieser Drainiervorgang für die Flüssigkeit in der Filterkammer 110 bis unter das unterste der horizontalen Filterelemente 160 hinaus gediehen ist, wird der Filterauslaß 104 geschlossen, und die Abzugleitung 112 wird geöffnet, um die verbliebene Flüssigkeit in die Mischkammer 310 oder in die Leitung 18 hinaus abzulassen. Auf diese Weise wird der gesamte Inhalt der Filterkammer 110 drainiert und rückgewonnen. Anschließend wird ein im Mantel der Filterkammer 11Q unmittelbar oberhalb des Bodenfilterelements 170 vorgesehenes Reinigungstürchen 141 geöffnet und der Motor MOT-1 in Gang gesetzt, wodurch der Filterkuchen von den Filterelementen 160 und 170 abgelöst und durch das Reinigungstürchen 141 hindurch in im wesentlichen trockenem Zustand aus der Filterkammer 110 ausgetragen wird.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform wird die Filterkammer 110 durch einen wiederum als hegel 114 ausgebildeten Boden abgeschlossen, an dem die Abstreifarme 136 eines im Anschluß daran angeordneten und mit dem Filterrohr 162 verbundenen Kratzers 134 in der gleichen Weise und mit dem gleichen Zweck entlangstreifen können, wie dies bei der Ausführungsform nach Fig. 1 beschrieben worden ist. Der Filterauslaß 104 ist wieder so abgedichtet, daß er von Flüssigkeit nur dann passiert werden kann, wenn diese zuvor durch die Filterelemente 160 hindurchgegangen ist. Dazu sind in nicht eigens dargestellter Weise Dichtungen vorgesehen, die einen Eintritt von am Ausgang 116 des Kegels 114 befindlicher Flüssigkeit oder sonstigem Material in die Leitung 18 verhindern.
  • Zwischen dem Ausgang 116 des Kegels 114 und dem abgedichteten Ende des Austragauslasses ist in der Auslaßleitung 117 eine horizontal verlaufende Schnecke 119 in abgedichteten Lagern drehbar gelagert, der aller Schlamm aus dem von den Filterelementen 160 abgelösten Filterkuchen zugeführt wird, der sich auf dem Kegel 114 absetzt und durch den Kratzer 134 zu dessen Ausgang 116 transportiert wird. Ein Antriebssystem 139 verbindet die Schnecke 139 mit dem Motor MOT-1. Dessen Inbetriebnahme versetzt also zum einen über das Antriebssystem 138 die Filterelemente 160 in Rotation, wodurch der verbrauchte Filterkuchen von den Filterelementen 160 abgelöst wird, zum Boden des Kegels 114 absinkt und über den Ausgang 116 zur Schnecke 119 gelangt, und zum anderen wird dadurch die Schnecke 119 in Gang gesetzt, deren Drehung den angesammelten Schlamm in Richtung auf das Auslaßventil 118 zu drückt, wobei der Feststoffgehalt dieses Schlammes stetig zunimmt und sich im Bereich des Auslaßventils 1i8 ein Schlammpfropfen bildet. Das Auslaßventil 118 kann von Hand oder halbautomatisch betrieben werden, so daß bei seinem Öffnen der halbtrockene Schlamm ausgestoßen wird, während sich das Auslaßventil 118 sofort wieder schließt, sobald Flüssigkeit erscheint.
  • Bei dieser Ausführungsform braucht die Filterkammer 110 nicht jedesmal drainiert zu werden, wenn verbrauchter Filterkuchen von den Filterelementen 160 abgelöst wird. Wenn immer eine Erneuerung des Filterkuchenmaterials notwendig wird, wird der Motor MOT-1 in Gang gesetzt und versetzt damit das Filtersystem 150 und die Schnecke 119 in Rotation. Der Filterkuchen wird von den Filterelementen 160 abgelöst und gelangt in die Schnecke 119. Der Inhalt der Filterkammer 110 wird dann während der Anschwemmphase des Betriebszyklus in der Weise ausgenutzt, daß sich alles in der Filterkammer 110 suspendierte Material mit neuem Filterhilfsstoff vermischt und gemeinsam damit auf den Filterelementen 160 neuen Filterkuchen bildet. In periodischen Abständen kann die Filterkammer 110 unter Druck drainiert werden, wobei die verbliebene ungeklärte Flüssigkeit über das Auslaßventil 118 abgezogen wird.
  • Gegebenenfalls kann auf das Auslaßventil 118 auch verzichtet werden, oder es kann mit der vertikalen Schnecke in einer Entschlammungseinrichtung gekoppelt werden, wie dies in der US-PS 3 705 649 beschrieben ist, auf die hier insoweit ausdrücklich Bezug genommen wird, wenn ein absolut trockener Austrag gewünscht wird.
  • Der Arbeitsablauf in dem oben beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Filtrationssystem vollzieht sich in bestimmten und fest vorgegebenen Phasen, nämlich einer Filtrierphase, in der zu klärende Flüssigkeit in das System eingeführt und geklärte Flüssigkeit zu weiterer Verwendung oder Verarbeitung daraus abgegeben wird, einer Austragphase, in der das auf oder in dem Filterkuchen auf den Scheidewänden der Filterelemente angesammelte Material von diesen Scheidewänden abgelöst und aus der Filterkammer ausgetragen wird, und einer Anschwemmphase, in der die Scheidewände der Filterelemente mit neuem Filterhilfsstoff überzogen werden, um das Filtrationssystem für einen neuen Filtriervorgang bereit zu machen. Zum besseren Verständnis der Erfindung sollen diese einzelnen Phasen im Betriebsablauf im folgenden gesondert beschrieben werden.
  • Während der Filtrierphase, in der das Filtrationssystem dazu dient, Flüssigkeit zu klären oder material aus einer Flüssigkeit zurückzugewinnen, wird ungeklärte Flüssigkeit von einer in der Zeichnung nicht eigens dargestellten Pumpe durch die Einlaßleitung 11 zum Einlaß 103 der Filterkammer 110 gepumpt. Die Pumpwirkung der Pumpe läßt dabei in der als Druckgefäß.ausgeführten Filterkammer 110 einen Druck entstehen, der die Flüssigkeit durch die Filterelemente 160 hindurch und in geklärter Form über das Filterrohr 162 aus dem Filterauslaß 1ü4 herausdrückt.
  • In dieser Betriebsphase sind die Ventile 12 und 14 geschlossen und das Ventil 9 geöffnet, so daß die ungeklärte Flüssigkeit nur über den Einlaß 103 in das Innere der Filterkammer 110 eingespeist wird. Während diese Ventile oben als pneumatisch gesteuert beschrieben sind, kann für sie auch eine Betätigung durch Fluiddruck oder sonst eine äquivalente Betätigungsmöglichkeit etwa durch mit Druckluft oder elektrisch betriebene Solenoide vorgesehen sein. In der Filterkammer 110 trifft die ungeklärte Flüssigkeit im Anschluß an den Einlaß i03 zunächst auf die Prallplatte 105, die als Turbulenzunterdrücker wirkt, und fließt dann durch die Filterelemente 160 hindurch in das hohle Filterrohr 162 hinein. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das Filtersystem 150 in stationärem Zustand, und der Kolben 195 nimmt seine oberste Lage im Filterrohr 162 ein.
  • Durch den Durchgang durch die Filterelemente 160 wird die ungeklärte Flüssigkeit geklärt, und sie wird über den Filterauslaß 104 aus dem Filterrohr 162 abgezogen und fließt durch die Leitung 18 zu erneutem Einsatz, zur Beseitigung oder zu sonstiger Verwendung zurück. Zu dieser Zeit sind sowohl die Abzugleitung 112 als auch das Auslaßventil 118 zu, während das Ventil 15 geöffnet und das Ventil 19 geschlossen ist, so daß der Abfluß der geklärten Flüssigkeit allein über die Leitung 18 erfolgt. Dieser Filtriervorgang dauert an, bis eine vorgegebene Menge an Fremdstoff aus der Flüssigkeit auf oder in den Filterkuchen auf den Filterelementen 160 abgeschieden worden ist. Da dieses sich an den Filterelementen 160 ansammelnde Material den Flüssigkeitsdurchtritt durch die Filterelemente 160 einschränkt, nimmt der Druckabfall an den Filterelementen 160 zu, bis er ausreicht, um den druckempfindlichen Schalter 1 zu betätigen, der dann die weitere Zufuhr von ungeklärter Flüssigkeit zu Filtrationssystem unterbricht, das anschließend in die Austragphase seines Betriebszyklus eintritt, in der die Filterkuchen von den Scheidewänden 168 der Filterelemente 160 abgelöst und aus der Filterkammer 110 ausgetragen werden.
  • In dieser Phase sind die Ventile 9, 12, 14 und 15 zunächst geschlossen, und auch die Abzugleitung 112 und das Auslaßventil 118 sind zunächst zu.
  • Das Ventil 19 dagegen wird geöffnet. Über einen in der Zeichnung nicht eigens dargestellten Luft einlaß wird Druckluft oder Druckgas in die Filterkammer 110 eingeleitet, um sie unter Druck zu setzen. Der erhöhte Druck in der Filterkammer 110 preßt Flüssigkeit durch die Filterelemente 160 hindurch aus dem Filterauslaß 104 heraus und über die Leitung 18, das geöffnete Ventil 19 und die Leitung 21 in die Mischkammer 310.
  • Nachdem die Flüssigkeit in der Filterkammer 110 so weit abgezogen worden ist, daß das oberste Filterelement 160 nicht mehr in die Flüssigkeit eintaucht, strömt die Druckluft oder das Druckgas durch den Filterkuchen auf diesem obersten Filterelement 160, wobei es diesen Filterkuchen trocknet, und in das Filterrohr 162 hinein, wodurch es zu einem Druckabfall kommt und keine weitere Flüssigkeit mehr aus der Filterkammer 110 abgezogen wird. Wenn der Druck in der Filterkammer 110 abnimmt, spricht ein druckempfindlicher Schalter oder Klappenschalter als Detektor für den Luft- oder Gasstrom durch das Filterrohr 162 an und setzt über einen in der Zeichnung nicht dargestellten Motor und die Kupplung 192 die Führungsspindel 191 in Rotation, so daß sich der Kolben 195 im Filterrohr 162 nach abwärts bewegt. Wie oben bereits im einzelnen dargelegt worden ist, ist der Kolben 195 gegenüber den Führungsstangen 198 der Führungsspindel 191 und der Innenseite des Filterrohres 162 abgedichtet, so daß der Luft- oder Gasdurchgang durch das Filterrohr 162 blockiert wird, sobald sich der Kolben 195 im Filterrohr 162 bis über die Löcher 153 hinaus nach unten verschoben hat, die das Innere des obersten Filterelements 16Q mit dem Inneren des Filterrohres 162 verbinden. Damit nimmt der Druck in der Filterkammer 110 wieder zu und drückt erneut die darin verbliebene Flüs&igkeit durch die Filterelemente 160 in das Filterrohr 162 hinein und zum Filterauslaß 104 heraus. Mit Anstieg des Luft- oder Gasdrucks in der Filterkammer 110 spricht der druckempfindliche Schalter oder Klappenschalter erneut an und setzt den Motor still, der den Kolben 195 über die Kupplung 192 verschoben hat, so daß der Kolben 195 im Filterrohr 162 wieder zum Stillstand kommt. Diese Folge von Vorgängen, die als Druckdrainage der Filterkammer 110 bezeichnet werden kann, dauert unter Abziehen von Flüssigkeit aus der Filterkammer 110 an, bis der nächste Satz von Löchern 153 im Filterrohr 162 von Luft oder Gas durchströmt wird, worauf der druckempfindliche Schalter oder Klappenschalter eine erneute Abwärtsbewegung des Kolbens 195 über die Kupplung 192 veranlaßt, bis der Kolben 195 auch diese Löcher 153 abdichtet und einen weiteren Durchgang von Luft oder Gas durch das Filterrohr 162 unterbindet.
  • Sobald der Kolben 195 unter fortgesetzter Wiederholung dieser Vorgänge seine unterste Lage im Filterrohr 162 erreicht hat und also die mit dem untersten Filterelement 160 in Verbindung stehenden Löcher 153 im Filterroh 162 blockiert, ist das gesamte Filterkuchenmaterial auf den Scheidewänden 168 der Filterelemente 760 getrocknet und die Flüssigkeit in der Filterkammer 110 daraus bis auf die Höhe des untersten Filterelements 160 abgezogen worden.
  • Je nach der speziellen Bauform für den Filterapparat i00 - gemäß den Ausführungsformen nach Fig. 1, 4 und 5 - kommt es nunmehr zu Variationen im Ablauf der Austragphase des Betriebszyklus.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform wird nun die Abzugleitung 112 geöffnet und der verbliebene Inhalt der Filterkammer 110 -mit einem Pegelstand der Flüssigkeit unterhalb des untersten Filterelements 160 - aus der Filterkammer 110 abgelassen. Auf diese Weise geht eine gewisse enge an verunreinigter Flüssigkeit zusammen mit dem darin enthaltenen Material verloren, und es bedarf bei dieser Ausführungsform des Filtrationssystems im allgemeinen der Einspeisung von Ersatzflüssigkeit über die Ersatzfluidleitung 23 in die Mischkammer 310. Nachdem der gesamte Inhalt der Filterkammer 110 daraus abgezogen worden ist, wird die Kupplung 192 so eingerückt, daß sich die Führungsspindel 191 in umgekehrter Richtung dreht und der Kolben 195 in seine oberste Lage im Filterrohr 162 zurückkehrt, in der er sich oberhalb der mit dem obersten Filterelement 160 verbundenen Löcher 153 befindet. Sobald dieser Zustand erreicht ist, wird der Motor MOT-1 in Gang gesetzt, der über das Antriebssystem 138 das Filtersystem 150 in Rotation versetzt und die FiLterelemente 160 sich unter den mischern 180 hinwegdrehen läßt, wodurch der Filterkuchen von den Scheidewänden 168 der Filterelemente 160 abgelöst und darauf nach außen geschoben wird, bis er auf den Kegel 114 am Boden der Filterkammer 110 herunterfällt.
  • Wie die Darstellung in Fig. 6 zeigt, in der zur besseren Veranschaulichung der Einwirkung der gebogenen Arme 181 der Wischer 180 auf das Filterkuchenmaterial auf den Scheidewänden 168 der Yilterelemente 160 ein Filterelement 160 und ein Wischer 180 von oben betrachtet wiedergegeben sind, dreht sich der Filterkuchen auf der Scheidewand 168 bei einer Drehung des Filterelements 160 in der durch einen gebogenen Pfeil angedeuteten Drehrichtung im gleichen Sinne mit und kommt dabei mit dem Arm 181 des Wischers 180 in Berührung. Eine Einheitsmasse oder Masseneinheit aus diesem Filterkuchen, die sich dabei bis zur Berührung mit dem Wischer 180 verdreht, ist in Fig. 6 durch einen Kraftvektor FC veranschaulicht. Der Filterkuchen, der bis zur Berührung mit dem Wischer 180 rotiert, übt auf diesen eine Kraft aus, die an einem Punkt angreift, der tangential zu einem vom Rotationszentrum für das Filterelement 160 ausgehenden Radius liegt, und diese Kraft ist in Fig. 6 durch einen Kraftvektor Fx angedeutet. Diese Kraft läßt sich in zwei normal bzw. tangential zum Wischer 180 gerichtete kräfte zerlegen, wie dies in Fig. 6 durch zwei Kraftvektoren FN und FT angedeutet ist, die nach außen gerichtet sind und im Ergebnis den Filterkuchen von dem Filterelement 160 ablösen.
  • Der Kratzer 134, der mit dem Filtersystem 150 mitrotiert, sorgt dafür, daß sich das vom Filterelement 160 abgelöste Material nicht am Boden der Filterkammer 110 festsetzt, sondern durch den Auslaß 115 in die Auslaßleitung 117 gelangt und durch das Auslaßventil 118 nach außen abgegeben werden kann. Nachdem der Filterkuchen durch die Einwirkung der Wischer 180 von allen Filterelementen 160 abgelöst und das verbrauchte Filterkuchenmaterial über das Auslaßventil 118 nach außen abgegeben worden ist, wird die Pumpe PMP-1 in Gang gesetzt. Außerdem werden die Ventile 12 und 14 geöffnet, und der Inhalt der Mischkammer 310, der aus geklärter Flüssigkeit besteht, wird in die Filterkammer 110 und durch das Sprüh- und Spülsystem 120 gepumpt. Das Sprüh- und Spülsystem 120 richtet seine Strahlen auf jedes der Filterelemente 160 zu deren Spülung, und die Borsten 182 der Wischer 180 entfernen alle auf den Filterelem#nten 160 noch verbliebenen Reste an Filterkuchen. Nachdem auf diese Weise durch das Sprüh- und Spülsystem 120 die Filterelemente 160 und auch die Wischer 180 selbst und ihre Borsten 182 hinreichend gesäubert und gespült worden sind, ist das Filtersystem 150 für die Aufnahme eines neuen Überzuges aus Filterhilfsstoffen für die Ausbildung eines neuen Filterkuchens auf den Scheidewänden 168 der Filterelemente 160 bereit, durch den es für die nächste Filtrierphase vorbereitet wird.
  • Die Ausführungsformen nach Fig. 4 und 5 arbeiten in der Filtrierphase und in der Anschwemmphase des Betriebszyklus in der gleichen Weise, wie dies oben für die Ausführungsform nach Fig. 1 bereits beschrieben worden ist bzw. unten dafür noch beschrieben werden wird, Unterschiede in der Arbeitsweise ergeben sich jedoch während der Austragphase.
  • Die Arbeitsfolge mit Einleitung von Druckluft in die Filterkammer 110 und jeweils anschließende Verschiebung des Kolbens 195 im Filterrohr 162 ist während der Druckdrainage der Filterkammer 110 auch bei der Ausführungsform nach Fig. 4 die gleiche wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1, bis die Flüssigkeit in der Filterkammer 110 bis unter das unterste Filterelement 160 herunter abgezogen worden ist. Wenn jedoch der Kolben 195 uen Boden des untersten Filterelements 160 erreicht hat, wird die Abzugleitung 112 geöffnet und der Filterauslaß 104 geschlossen, und der verbliebene Inhalt der Filterkammer 110 wird durch das Bodenfilterelement 17Q hindurch druckgefiltert, wobei die geklärte Flüssigkeit über die Rückflußleitung 113 in die Mischkammer 31Q gelangt und der gesamte Filterkuchen getrocknet wird. Nach dem Abziehen des gesamten Inhalts der Filterkammer 110 wird der Motor MOT-1 in Gang gesetzt und versetzt das Filtersystem 150 in Rotation, wodurch die Filterelemente 16Q der Wischwirkung der Wischer 180 ausgesetzt werden, während der Bodenwischer 186 den verbrauchten Filterkuchen vom Bodenfilterelement 170 ablöst.
  • Nachdem das Filterkuchenmaterial von den Filterelementen 160 abgelöst und auf das Bodenfilterelement 170 heruntergefallen ist, wird das Reinigungstürchen 141 geöffnet, und der Bodenwischer 185 transportiert das gesamte Filterkuchenmaterial aus der Filterkammer 110 heraus. Auf diese Weise gelangt der gesamte Filterkuchen in trockenem Zustand durch das Reinigungstürchen 141 aus der Filterkammer 110 nach draußen, während der gesamte Flüssigkeitsinhalt der Filterkammer 110 erhalten bleibt.
  • Anschließend wird das Sprüh- und Spülsystem 120 in der oben für die Ausführungsform nach Fig. 1 beschriebenen Weise in Betrieb genommen, und der Filterapparat 100 ist wieder vorbereitet für die Anschwemmphase seines Betriebszyklus.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform wird die Filterkammer 110 nicht jedesmal drainiert, wenn eine Erneuerung von verbrauchtem Filterkuchen erforderlich wird. Bei gleicher Stellung der pneumatisch gesteuerten Ventile, wie sie oben beschrieben ist, wird der Motor MOT-1 in Betrieb genommen, während die Filterkammer 110 mit Flüssigkeit gefüllt ist. Dadurch werden die Filterelemente 160 abgekratzt, und der entstehende Schlamm mit dem verbrauchten Filterkuchenmaterial sinkt der Schwerkraft folgend in den Kegel 114 am Boden der Filterkammer 110 herunter, wo er durch den Ausgang 176 hindurch in die horizontal verlaufende Schnecke 119 gelangt. Die Drehbewegung dieser Schnecke 119 verdrängt den Schlamm in Richtung auf ihr ?Auslaßende, wobei die Druckwirkung der Schnecke 119 gegen das noch geschlossene Auslaßventil 118 einen Schlammpfropfen entstehen läßt, indem das Material kontinuierlich gegen das Auslaßventil 118 gepreßt wird. Anschließend wird dieser Schlammpfropf unter Öffnen des Auslaßventils 118 ausgestoßen, wobei das Auslaßventil 118 sofort wieder geschlossen wird, sobald Flüssigkeit erscheint. In periodischen Zeitabständen kann der Filterapparat 100 auch eine Austragphase durchlaufen, wie sie oben für die A-usführungsform nach Fig. 1 beschrieben ist, wobei das Duslaßventil 118 von Hand geöffnet wird, während der Motor MOT-1 die Schnecke 119 und den Kratzer 134 antreibt, um den Filterapparat 100 vollständig zu reinigen.
  • Nachdem aller verbrauchte Filterkuchen von den Filterelementen 160 abgelöst ist und die Scheidewände 168 und die Wischer 180 mit Hilfe des Sprüh- und Spülsystems 120 gründlich gespült worden sind, wie dies oben beschrieben worden ist, ist der Filterapparat 100 bereit für die Anschwemuphase seines Betriebszyklus, in der neuer Filterkuchen auf den Filterelementen 160 ausgebildet wird. Dazu werden die Ventile 9, 14 und 15 sowie die Abzugleitung 112 und das Auslaßventil 118 geschlossen. Die Ventile 12 und 19 und der Filterauslaß 104 werden geöffnet, so daß sich ein geschlossener Kreislauf von der Mischkammer 310 in die Filterkammer 110 hinein, durch die Filterelemente 160 hindurch, zum Filterauslaß 104 heraus und zur Mischkammer 310 zurück ergibt. Der Kolben 195 befindet sich in seiner obersten Stellung im Filterrohr 162 oberhalb von dessen obersten Öffnungen 153, und die Filterkammer 110 ist mit Flüssigkeit gefüllt.
  • Mittels der Speiseschnecke 330 wird aus dem Vorratsbehälter 340 eine vorbestimmte Menge an Filterhilfsstoff in die Mischkammer 31G eingeführt.
  • Dazu wird der Motor MOT-2 für eine bestimmte Zeit in Betrieb gesetzt, bis dem Inhalt der Mischkammer 310. die vorgesehene Menge an Filterhilfsstoff zugesetzt ist, der zusammen mit dem Mischkammerinhalt einen Schlamm bildet, der dann mit Hilfe der Pumpe PMP-i durch die Leitung 16 in die Filterkammer 110 gepumpt wird Dieser Schlamm gelangt in der Filterkammer 110 zu den Filterelementen 160 - und gegebenenfalls zum Bodenfilterelement 170, wenn wie bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ein solches vorgesehen ist - und es bildet sich so auf den Scheidewänden 168 allmählich ein neuer Überzug aus Eilterhilsstoff, während reine Flüssigkeit durch das Filterrohr 162, den Filterauslaß 104 und die Leitung 21 in die Mischkammer 310 zurückfließt. Dieser Vorgang wird so lange fortgesetzt, bis der gesamte in die Mischrammer 310 eingeführte Filterhilfsstoff auf den Filterelementen 160 abgeschieden worden ist. Die dann im System verbleibende Flüssigkeit ist geklärte Flüssigkeit, und aller Filterhilfsstoff ist auf den Filterelementen 16Q - und gegebenenfalls 170 - enthalten.
  • Damit ist der Filterapparat 200 bereit für eine neue Filtrierphase.
  • Nach Abschluß der Anschwemmphase sind bzw. werden die Ventile 12, 14 und 19, die Abzugleitung 112 und das Auslaßventil 118 geschlossen. Die Ventile 9 und 15 erden geöffnet9 so daß sich ein Weg für einen Flüssigkeitsatrom durch die Einlaßleitung 11 und den Einlaß 103 in die Filterkammer 110 hinein9 durch die Filterelemente 160 hindurch in das Innere des Filterrohres 162, zum Filterauslaß 1Q4 heraus und durch die Leitung 18 ergibt, wie dies bereits oben beschrieben worden ist, Der Filterapparat 100 verbleibt in dieser Filtrierphase so lange, bis sich die aus der zugeführten ungeklärten Flüssigkeit abgeschiedenen Fremd- und Feststoffe auf und in den Filterelementen 160 in solcher Menge angesammelt haben, daß es zur Einleitung der Austragphase in seinem Betriebszyklus kommt.
  • - Patentansprüche -

Claims (33)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Entfernen von Fremdstoffen aus einer ungeklärten Flüssigstand zum Wiedergewinnen der Flüssigkeit und/oder der Fremdstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß ungeklärte Flüssigkeit in eine Filterkammer eingeleitet und zwecks Entfernung der Fremdstoffe und deren Ansammlung durch ein mit einem Filterkuchen belegtes Filter hindurchgeleitet wird, daß die auf diese Weise geklärte Flüssigkeit abgezogen wird, daß das Durchleiten von ungeklärter Flüssigkeit durch das Filter und das Abziehen der geklärten Flüssigkeit in Reaktion auf die Ansammlung einer vorgegebenen Fremdstoffmenge auf dem Filterkuchen unterbrochen werden, daß die Filterkammer unter Hindurchpressen von in der Filterkammer verbleibender Flüssigkeit durch das Filter unter Druck gesetzt wird, daß Flüssigkeit durch das Filter hindurch unter Druck aus der Filterkammer abgezogen wird, daß das Abpressen von Flüssigkeit aus der Filterkammer mittels Durchleitens von Druckmittel durch das Filter unterbrochen wird, daß der Filterkuchen vom Filter abgelöst wird und daß der abgelöste Filterkuchen aus der Filterkammer ausgebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkammer erneut mit Flüssigkeit gefüllt wird, daß der Flüssigkeit eine Menge an Filterkuchen bildendem Material zugesetzt wird und daß die Flüssigkeit gemeinsam mit dem Filterkuchen bildenden Material zur Ausbildung eines neuen Filterkuchens auf dem Filter durch dieses hindurchgeleitet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 unter Verwendung eines Filterkuchen tragenden Filters mit einer Mehrzahl von mit gegenseitigem Abstand in vertikaler Richtung horizontal liegend angeordneten Filterkuchenträgern, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ablösen des Filterkuchens vom Filter und dem Ausbringen des abgelösten Filterkuchens aus der Filterkammer der Filterkuchen auf dem obersten Rilterkuchenträger unter Durchleiten von Druckmittel getrocknet wird, das Durchleiten von Druckmittel durch den obersten Filterkuchenträger unterbrochen wird, die Filterkammer unter Hindurchpressen von darin verbleibender Flüssigkeit durch die unteren Filterkuchenträger erneut unter Druck gesetzt wird, Flüssigkeit durch die unteren Filterkuchenträger hindurch unter Druck aus der Filterkammer abgezogen wird, das Abpressen von Flüssigkeit aus der Filterkammer mittels Durchleitens von Druckmittel durch den in vertikaler Richtung nächstfolgenden Filterkuchenträger unterbrochen wird, der Filterkuchen auf diesem nächstfolgenden Filterkuchenträger unter Durchleiten von Druckmittel getrocknet wird, das Durchleiten von Druckmittel durch diesen nächstfolgenden Filterkuchenträger unterbrochen wird, die Filterkammer unter Hindurchpressen von darin verbleibender Flüssigkeit durch die weiter unten liegenden Filterkuchenträger wiederum unter Druck gesetzt wird und die auf einander folgenden Schritte eines Unterdrucksetzens der Filterkammer, eines Abpressens von verbleibender Flüssigkeit, eines Unterbrechens dieser Druckdrainage, eines Trocknens von Filterkuchen und eines Unterbrechens des Durchleitens von Druckmittel durch getrockneten Filterkuchen so lange wiederholt werden, bis auch der Filterkuchen auf dem untersten Filterkuchenträger getrocknet worden ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die-Unterbrechung des Durchleitens von Druckmittel durch die einzelnen Filterkuchenträger unter Ausbildung einer Abdichtung erfolgt, die einen Durchgang des Druckmittels durch das Filter verhindert.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechung des Durchleitens von ungeklärter Flüssigkeit durch das Filter und des Abziehens geklärter Flüssigkeit in Reaktion auf die Ansammlung einer vorgegebenen Menge an Fremdstoff auf dem Filterkuchen in Reaktion auf das Ansprechen auf einen vorgegebenen Wert für den Druckabfall am Filter erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterdrucksetzen der Filterkammer unter Hindurchpressen von in der Filterkammer verbleibender Flüssigkeit durch das Filter durch Einführen eines gasförmigen Druckmittels in die Filterkammer geschieht.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablösung des Filterkuchens vom Filter unter Abbürsten der Außenseite des Filters mit Entfernung des Filterkuchens und dessen Abtransport vorgenommen wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter im Anschluß an die Ablösung des Filterkuchens und dessen Ausbringung aus der Filterkammer zu seiner vollständigen Reinigung mit geklärter Flüssigkeit besprüht und abgespült wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der AnSprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang von Druckmittel durch das Filter unter Ausbildung einer gasdichten Abdichtung unterbrochen wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ablösung des Filterkuchens vom Filter dieses an feststehenden Bürsten vorbeigedreht wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtransport des abgelösten Filterkuchens aus der Filterkammer unter Abziehen aller verbliebenen Flüssigkeit aus der Filterkammer und Mitnahme des abgelösten Filterkuchens durch diese Flüssigkeit erfolgt.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, daß der Abtransport des abgelösten Filterkuchens aus der Filterkammer unter schwerebedingtem Absinken des Filterkuchens zu einer horizontal angeordneten Schnecke und Verschub des Filterkuchens in der Schnecke mit endseitiger Komprimierung des Filterkwohenmaterials zu einem haibtrockenen Pfropfen erfolgt.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in periodischen Abständen ein Teil des am Schneckenende gebildeten Materialpfropfens ausgestoßen wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der am Schneckenende ausgestoßene Filterkuchenpfropfen in eine vertikal angeordnete, beheizte Schnecke überführt wird, der an einer oberhalb der Einführungsstelle für den Pfropfen gelegenen Stelle wenigstens ein Teil des Schneckenganges fehlt, und daß das Filterkuchenmaterial in dieser zweiten Schnecke während seines Aufwärtstransports darin zur Verdampfung wenigstens eines Teils der darin noch enthaltenen Restflüssigkeit aufgeheizt und in im wesentlichen trockenen Zustand abgegeben wird.
  15. 15. Vorrichtung zum Entfernen von Fremdstoffen aus einer ungeklärten Flüssigkeit und zum Wiedergewinnen der Flüssigkeit und/oder der Fremdstoffe, insbesondere in Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (9, 11, 15, 18) zum Hindurchleiten von ungeklärter Flüssigkeit durch eine Filtrationseinrichtung (100) zwecks Entfernung der Fremdstoffe aus der Flüssigkeit und Ansammlung dieser Fremdstoffe auf der Filtrationseinrichtung, durch eine Filterkammer (110) mit einem unter Druck setzbaren Behälter, durch eine in der Filterkammer angeordnete Filtrationseinrichtung (150) mit einem davon getragenen Filterkuchen für die gärung einer hindurchgelei teten Flüssigkeit und die Entfernung von Fremdstoffen aus dieser Flüssigkeit, durch eine bei Ansammlung von Fremdstoff auf dem Filterkuchen betätigbare, zustandsabhängige Einrichtung (1) zum Unterbrechen des Durchleitens von ungeklärter Flüssigkeit durch die Filtrationseinrichtung, durch eine bei Unterbrechung des Durchleitens von ungeklärter Flüssigkeit durch die Filtrationseinrichtung betätigbare Druckerzeugungseinrichtung mit einem Drucksittel für ein Unterdrucksetzen der Filterkammer zum Hindurchpressen von Flüssigkeit durch die Filtrationseinrichtung, durch einen Abzug (104, 162) zum Abziehen der durch das Druckmittel durch die Filtrationseinrichtung hindurchgepreßten Flüssigkeit, der bei Abgabe einer für die Möglichkeit eines Durchgangs von Druckmittel durch die Filtrationseinrichtung zwecks Trocknung des Filterkuchens ausreichenden Menge an Flüssigkeit außer Funktion tritt, durch eine Einrichtung (180) zum Ablösen des Filterkuchens von der Filtrationseinrichtung und durch eine Einrichtung (119, 134) zum Ausbringen des abgelösten Filterkuchens aus der Filterkammer.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtrationseinrichtung (150) in der Filterkammer (110) eine mehrzahl von mit gegenseitigem Vertikalabstand angeordneten horizontalen Filterelementen (160) enthält, die mit einem gemeinsamen Auslaß (162) in Verbindung stehen.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterelemente (160) zueinander koaxiale Hohlscheiben mit einer eine Scheidewand (168) als Träger für den Filterkuchen bildenden Außenseite sind.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, gekennzeichnet durch ein Abdichtungselement (195) zur Beendigung des Durchgangs von Druckmittel durch die Filtrationseinrichtung (150).
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtungselement (195) innerhalb des gemeinsamen Auslasses (162) für die Filterelemente (160) stufenweise verschiebbar ist und bei seiner Verschiebung nacheinander die Verbindung der einzelnen Filterelemente vom obersten bis zum untersten davon mit dem gemeinsamen Auslaß für einen weiteren Durchgang von Druckmittel zu weiterer Druckdrainage der Filterkammer (mio) unterbricht.
  20. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die zustandsabhängige Einrichtung für das Unterbrechen der Einleitung von ungeklärter Flüssigkeit in die Filterkammer (110) einen bei einem vorgegebenen Wert für den Druckabfall an jedem einzelnen Filterelement cm 60) der Filtrationseinrichtung (150) ansprechenden druckemp findlichen Schalter (1) enthält.
  21. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ablösen des Silterkuchens von der Eiltrationseinrichtung (150) damit in Berührung stehende Wischer (180) aufweist.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtrationseinrichtung (150) durch einen Antrieb (MOT-1, 138) in Berührung mit den Wischer (180) relativ dazu bewegbar ist.
  23. 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ausbringen des abgelösten Filterkuchens aus der Filterkammer (110) einen darin angeordneten und durch ihren Inhalt hindurchbewegbaren Kratzer (134) zur Verhinderung eines Festsetzens von Filterkuchenmaterial in der Filterkammer enthält.
  24. 24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Filterkammer (110) zur leichteren Ausbringung von abgelöstem Filterkuchen in Form eines Kegels (114) mit nach unten weisender Spitze ausgebildet ist.
  25. 25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 24, gekennzeichnet durch eine mit geklärter Flüssigkeit aus der Filterkammer (110) speisbare Mischkammer C310) und durch eine Speiseeinrichtung (341, 330) zum Zusetzen einer vorgegebenen Menge an Filterkuchen bildendem Material in die Mischkammer zwecks Vermischung mit der darin enthaltenen geklärten Flüssigkeit.
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseeinrichtung für die Zugabe von Filterkuchenbildner einen Vorratsbehälter (340) mit Filterhilfsstoff, einen in dem Vorratsbehälter angeordneten und zur Verhinderung einer Agglomeration durch dessen Inhalt hindurchbewegbaren Rührer (320) und eine am Ausgang des Vorratsbehälters angeordnete drehbare Schnecke (330) aufweist, die in Abhängigkeit von ihrer Drehbewegung eine vorgegebene Menge an Filterhilfsstoff aus dem Vorratsbehälter in die Mischkammer (310) abgibt.
  27. 27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (310) mit einer Einrichtung (23, 24) zur automatischen Nachregelung des Flüssigkeitsstandes darin auf einen vorgebbaren Wert ausgerüstet ist.
  28. 28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ausbringen des abgelösten Filterkuchens aus der Filterkammer (110) eine damit in Verbindung stehende, horizontal angeordnete Schnecke (119) aufweist, die das abgelöste Filterkuchenmaterial zu einem Auslaßventil (118) fördert, wo es zu einem halbtrockenen Pfropfen komprimiert wird.
  29. 29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß als Abdichtungselement zum Beenden des Durchgangs von Druckmittel durch die Filtrationseinrichtung (150) ein die Verbindung der einzelnen Filterelemente (160) mit dem gemeinsamen Auslaß (162) beherrschender gasdichter Kolben (195) vorgesehen ist.
  30. 30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Auslaß für die Filterelemente (160) als damit über Öffnungen (153) in Verbindung stehendes Rohr (162) mit vertikaler Achse ausgebildet ist, in dem der Kolben (195) axial verschiebbar und gasdicht abgedichtet geführt ist.
  31. 31. Vorrichtung nach einem der Bnspküche 15 bis 30, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (20) zum Besprühen der Filtrationseinrichtung (150) und der Einrichtung cd 80) zum Ablösen von verbrauchtem Filterkuchen mit geklärter Flüssigkeit zum Abspülen von restlichem Filterkiichenmaterial.
  32. 32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprüh-und Spüleinrichtung (120) eine Verteilerleitung (121) mit auf die Filterelemente (.160) und die Wischer (180) gerichteten Sprühoffnungen (122) aufweist.
  33. 33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil der EiLterkammer cm 10) in deren Mantel ein verschließbares Reinigungstürchen (141) und auf dessen Höhe ein BodenfiLterelpment (170) und ein Bodenwischer (186) angeordnet sind.
DE19762645854 1976-10-11 1976-10-11 Verfahren und vorrichtung zum entfernen von feststoffen aus einer fluessigkeit und zum wiedergewinnen der fluessigkeit und/oder der feststoffe Granted DE2645854A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762645854 DE2645854A1 (de) 1976-10-11 1976-10-11 Verfahren und vorrichtung zum entfernen von feststoffen aus einer fluessigkeit und zum wiedergewinnen der fluessigkeit und/oder der feststoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762645854 DE2645854A1 (de) 1976-10-11 1976-10-11 Verfahren und vorrichtung zum entfernen von feststoffen aus einer fluessigkeit und zum wiedergewinnen der fluessigkeit und/oder der feststoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2645854A1 true DE2645854A1 (de) 1978-04-13
DE2645854C2 DE2645854C2 (de) 1988-04-07

Family

ID=5990201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762645854 Granted DE2645854A1 (de) 1976-10-11 1976-10-11 Verfahren und vorrichtung zum entfernen von feststoffen aus einer fluessigkeit und zum wiedergewinnen der fluessigkeit und/oder der feststoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2645854A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505197A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 BÖWE GmbH, 8900 Augsburg Verfahren zum filtrieren von loesungsmitteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395801A (en) * 1963-05-28 1968-08-06 Muller Hans Filtration process
DE2221658A1 (de) * 1971-05-07 1972-11-30 Karlshamns Oljefabriker Ab Filtrierverfahren und -vorrichtung
DE2241385A1 (de) * 1971-08-23 1973-03-08 Idrex Verfahren und vorrichtung zum klaeren von fluessigkeiten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395801A (en) * 1963-05-28 1968-08-06 Muller Hans Filtration process
DE2221658A1 (de) * 1971-05-07 1972-11-30 Karlshamns Oljefabriker Ab Filtrierverfahren und -vorrichtung
DE2241385A1 (de) * 1971-08-23 1973-03-08 Idrex Verfahren und vorrichtung zum klaeren von fluessigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505197A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 BÖWE GmbH, 8900 Augsburg Verfahren zum filtrieren von loesungsmitteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2645854C2 (de) 1988-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023497C2 (de) Kontinuierlicher Druckfilter
EP1218085B1 (de) Vorrichtung zum filtrieren von verunreinigten flüssigkeiten
EP0654294B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltrieren und Rückspülen von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten
DE2629848A1 (de) Verfahren zum filtern von trueben fluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2848660A1 (de) Filtriervorrichtung
EP0531762B1 (de) Filter zum kontinuierlichen Filtern von Feststoffe od. dgl. aufweisenden Flüssigkeiten
DE69821416T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dispergieren
DE102004001506B4 (de) Tertiärfilter
DE2446849A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines fluessigkeitsfilters
DE102011010621A1 (de) Vollmantelzentrifuge mit Trocknung des Feststoffkuchens
DE2042353B2 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
EP1194383B1 (de) Vorrichtung zum entwässern von schlamm
DE3300394C2 (de)
EP0435096B1 (de) Flüssigkeits-Feststoff-Separator, insbesondere Gülleseparator
DE3341666A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern feststoffbeladener fluessigkeiten
EP0252996B1 (de) Vorrichtung zur filtration einer fluessigkeit
DE2645854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von feststoffen aus einer fluessigkeit und zum wiedergewinnen der fluessigkeit und/oder der feststoffe
EP1205225A1 (de) Verfahren und Filtervorrichtung zur Reinigung einer verschmutzten Kühlschmierflüssigkeit
DE4140770A1 (de) Abwasserklaeranlage
DE2241385C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klären von Flüssigkeit
DE102009018934B4 (de) Druckfiltervorrichtung und Verfahren zur Filtration
DE2337917C2 (de) Lösungsmittel-Extraktionsvorrichtung zur Extraktion einer Flüssigkeit aus einem Flüssigkeit/Festkörperteilchen-Gemisch
EP0832489B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur separation eines mediums in einen feststoffhaltigen und in einen flüssigen bestandteil
EP0588230A1 (de) Trenn- und Filtriervorrichtung zur Fest/Flüssigtrennung
DE2629984A1 (de) Verfahren und umlaufender filter zum abscheiden von feststoffen, insbesondere wachs, aus oel

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FRANKE, K., DIPL.-PHYS. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENC

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee