DE2645159A1 - Summer - Google Patents

Summer

Info

Publication number
DE2645159A1
DE2645159A1 DE19762645159 DE2645159A DE2645159A1 DE 2645159 A1 DE2645159 A1 DE 2645159A1 DE 19762645159 DE19762645159 DE 19762645159 DE 2645159 A DE2645159 A DE 2645159A DE 2645159 A1 DE2645159 A1 DE 2645159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
membrane
yoke
buzzer
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762645159
Other languages
English (en)
Inventor
Motoyuki Osuga
Takeshi Yanagisawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seikosha KK
Original Assignee
Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seikosha KK filed Critical Seikosha KK
Publication of DE2645159A1 publication Critical patent/DE2645159A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/02Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs
    • H02K33/04Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs wherein the frequency of operation is determined by the frequency of uninterrupted AC energisation
    • H02K33/06Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs wherein the frequency of operation is determined by the frequency of uninterrupted AC energisation with polarised armatures
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/13Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using electromagnetic driving means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/18Details, e.g. bulbs, pumps, pistons, switches or casings
    • G10K9/22Mountings; Casings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)

Description

DIPL.-PHYS. F. cNDLICH d · bim unterpfaffenhofen 5. Okt. 1976
PATENTANWALT 9 postfach E/Ei
TELEFON (MÜNCHEN) 84 36 38
PHONE
PATENDLICH MÜNCHEN DIPU-PHYS. F. ENDLICH. D - 8O34 UNTERPFAFFENHOFEN, POSTF.
TELEX: S2 I73O
Meine Akte; S-4071
Anmelder: Kabushiki Kaisha Seikosha, Tokyo, Japan
Summer
Die Erfindung betrifft einen Summer entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, der beispielsweise in Weckeruhren verwendbar ist.
Bei bekannten Summern dieser Art wird als nachteilig angesehen, daß die Summerelemente miteinander verklebt, verstemmt oder verlötet werden müssen, so daß der Arbeitsaufwand zur Herstellung derartiger Summer verhältnismäßig groß ist. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Konstruktion eines Summers der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß der Zusammenbau des Summers bei der Herstellung oder bei Wartungsarbeiten in einfacherer Weise erfolgen kann. Diese Aufgabe wird erfin— dungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
' Bei einem derartigen Summer ist der Zusammenbau wesentlich vereinfacht, weil die einzelnen Summerelemente lediglich in einer geeigneten Reihenfolge übereinander derart angeordnet werden, daß die magnetische Anziehungskraft des Magneten ausreicht, die Halterung der Elemente zu gewährleisten.
709816/08H
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 Vertikalschnitte durch zwei Ausführungsbeispiele des Summers gemäß der Erfindung.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf einem Joch 1 aus magnetischem Material wie Eisen ein Ringmagnet 2 angeordnet. In dem Ringmagnet 2 ist eine Ringspule 3 konzentrisch angeordnet und mit dem Joch 1 verklebt. Über dem Magneten 2 ist ein ringförmiger Abstandshalter 4 aus magnetischem Material angeordnet, auf dem eine Membran 5 aufliegt. Auf der Oberseite der Membran 5 ist eine Masse 6 angeordnet, die beispielsweise durch Punktschweißen an der Membran 5 befestigt ist. Die Masse 6 ist dicker als die Membran 5 und ihr Außendurchmesser ist gleich demjenigen des Innendurchmessers des Magneten 1. Die Membran 5 besitzt eine vorherbestimmte Federkonstante und besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus magnetischem rostfreiem Stahl. Die Masse 6 besteht aus magnetischem Material wie SPCC. Ihre Größe ist so ausgewählt, daß damit die Masse des Schwingungssystems eingestellt werden kann. Wenn die Membran 5 aus magnetischem Material wie bei diesem Ausführungsbeispiel besteht, kann die Masse 6 auch weggelassen werden, falls die Membran 5 eine größere Dicke und einen verringerten magnetischen Widerstand aufweist. Das Joch 1, der Magnet 2, der Abstandshalter 4 und die Membran 5 werden lediglich durch die magnetische Anziehung des Magneten 2 gehaltert. Ein Kern 7 ist in das Joch 1 eingeschraubt und in die zentrale Öffnung der Spule 3 eingesetzt, so daß die Spaltbreite zwischen der Endfläche des Kerns und der Unterseite der Membran 5 verstellt werden kann. An der Oberseite des Jochs 1 ist ein Gehäuse 8 befestigt, das mit einer Öffnung 8a in einer zentralen Lage auf der Oberseite versehen ist. Das Gehäuse 8 begrenzt eine Resonanzkammer 8b über der Membran 5, die zur Verstärkung der Schallschwingungen dient, welche durch die Membran 5 verursacht werden. Vorzugsweise sind eine Anzahl von Rippen 8c an der Innenwand des Gehäuses 8 ausgebildet, deren untere Endteile Schultern bilden, die etwas über der Umfangskante der Membran 5 liegen. Das Gehäuse 8 ist an dem Joch 1 mit Ar-
709S16/08U
men 8d befestigt, die in Öffnungen lc in dem Joch eingeschnappt sind. Der Summer ist an einer Basisplatte 9 befestigt, die auch als Schaltungsplatte dient. Die Befestigung erfolgt mit Hilfe von Hakenteilen Ib an dem Joch 1, die an dieser Basisplatte befestigt sind. Das Joch 1 und die Basisplatte 9 sind mit fluchtenden Öffnungen la, 9a versehen, durch die Zuleitungen 3a zu der Spule führen, deren andere Enden mit der Basisplatte 9 verlötet sind. Nach dem Anschluß der Zuleitungen 3a wird Klebstoff in die Öffnungen la, 9a eingegossen, um einen Luftaustritt aus dem Innenraum zu verhindern.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Spulenkörper IO aus Kunstharz vorgesehen, auf den die Spule 3 aufgewickelt ist. Ein unterer Flansch 10a des Spulenkörpers besitzt einen größeren Außendurchmesser als dessen oberer Flansch lob. Der Umfangsbereich des unteren Flanschs 1Oa sitzt in einer Ausnehmung 2a auf der Unterseite des Magneten 2, um dadurch eine Aufwärtsbewegung des Spulenkörpers 10 zu verhindern. Deshalb ist auch an dieser Stelle die Verwendung von Klebstoff nicht erforderlich. Im übrigen entspricht das Ausführungsbeispiel in Fig. demjenigen in Fig. 1.
Im folgenden soll die Arbeitsweise näher erläutert werden. Wenn der Spule 3 ein antreibendes Impulssignal zugeführt wird, ergibt sich ein magnetischer Flußweg durch den Kern 7, die Membran 5, die Masse 6, den Abstandshalter 4, den Magneten 2 und das Joch 1. Die magnetische Flußdichte ändert sich entsprechend der Polarität des Jochs 1, so daß die Membran 5 schwingt. Mit Hilfe der Resonanzkammer 5 wird das akustische Signal verstärkt.
Bei beiden Ausführungsbeispielen kann ferner anstelle des Abstandshalters 4 auf der Oberfläche des Magneten 2 ein entsprechender Vorsprung einstückig damit ausgebildet werden.
709816/0814

Claims (4)

Patentansprüche
1. Summer mit einem ringförmigen Magneten, in dessen Innenraum eine Spule angeordnet ist, mit einer darüber angeordneten Membran, einem in die zentrale Öffnung der Spule eingesetzten Kern, dessen eines Ende zu der Membran weist, sowie mit einem Joch und einem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (2) , die Membran (5) und das Joch (1) durch die magnetische Anziehungskraft des Magneten (2) zusammengehalten werden.
2. Summer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (3) an einem Spulenkörper (10) mit einem unteren Flansch (10a) angeordnet ist/ von dem ein Umfangsbereich in eine entsprechende Ausnehmung' (2a) auf der Untersei-, te des Magneten vorragt und dadurch gehaltert wird.
3. Summer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennze ichnet, daß auf der innenwand des Gehäuses (8) Rippen (8c) ausgebildet sind, die Schultern zur Lokalisierung der Membran (5) bilden.
4. Summernach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmiger Abstandshalter (4) einstückig mit dem Magneten (2) auf dessen Oberseite ausgebildet ist.
709816/0814
DE19762645159 1975-10-09 1976-10-06 Summer Withdrawn DE2645159A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50121998A JPS5245892A (en) 1975-10-09 1975-10-09 Sound genertor equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2645159A1 true DE2645159A1 (de) 1977-04-21

Family

ID=14825016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762645159 Withdrawn DE2645159A1 (de) 1975-10-09 1976-10-06 Summer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4050066A (de)
JP (1) JPS5245892A (de)
DE (1) DE2645159A1 (de)
FR (1) FR2327668A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5467323A (en) * 1993-05-04 1995-11-14 Star Micronics Co., Ltd. Electroacoustic transducer

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5493391A (en) * 1977-12-30 1979-07-24 Seiko Instr & Electronics Ltd Small sized audio unit
US4199752A (en) * 1978-04-24 1980-04-22 Sonetronic Engineering, Inc. Audible signal device
JP2575831B2 (ja) * 1988-07-25 1997-01-29 スター精密 株式会社 発音体
US5218337A (en) * 1992-02-10 1993-06-08 Atoma International Inc. Automotive vehicle tone generator
CN1064301C (zh) * 1997-01-10 2001-04-11 华南理工大学 团状料注射成型机
US6084413A (en) * 1998-04-29 2000-07-04 Mohamed; Moustafa Abdel Kader Method and apparatus for detecting rock movement
KR100558456B1 (ko) * 2004-06-29 2006-03-10 삼성전기주식회사 표면실장이 가능한 선형 진동자
CN201656732U (zh) * 2010-02-01 2010-11-24 瑞声光电科技(常州)有限公司 振动电机
WO2017101063A1 (zh) * 2015-12-17 2017-06-22 王振华 一种蜂鸣器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493734A (en) * 1945-05-23 1950-01-03 Sonotone Corp Magnetic insert earphone insertable in the ear of the user
NL71172C (de) * 1946-10-19
FR1318926A (fr) * 1962-03-12 1963-02-22 Haydon Instr Company Dispositif électrique tournant, comme un moteur ou une génératrice
DE1907822C3 (de) * 1969-02-17 1980-10-02 Braun Ag, 6000 Frankfurt Antriebsvorrichtung für den Plattenteller eines Plattenspielers
US3700938A (en) * 1971-12-15 1972-10-24 Bell Telephone Labor Inc Electroacoustic transducer with magnetic transducing element clamping
US3950744A (en) * 1974-06-14 1976-04-13 Projects Unlimited, Inc. Modular buzzer with diaphragm molded into housing
JPS5328377U (de) * 1976-08-18 1978-03-10

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5467323A (en) * 1993-05-04 1995-11-14 Star Micronics Co., Ltd. Electroacoustic transducer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5245892A (en) 1977-04-11
US4050066A (en) 1977-09-20
FR2327668A1 (fr) 1977-05-06
FR2327668B1 (de) 1982-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009692T2 (de) Elektromagnetischer wandler und tragbares kommunikationsgerät
DE3302592C2 (de)
DE1815694C2 (de) Elektrodynamisches Wandlersystem
DE2645159A1 (de) Summer
DE3523973A1 (de) Elektro-schwingungswandler
DE2850786A1 (de) Lautsprecher-membran
EP0480160A2 (de) Kalotten-Hochton-Lautsprecher
DE69916969T2 (de) Elektromagnetischer Wandler und tragbares Funksgerät
CH663289A5 (de) Informations-speicherplatte mit einem zentralen kern und verfahren zur herstellung dieser speicherplatte.
DE4232457C2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE2362001C2 (de) Dynamischer Lautsprecher mit Schwingspule
DE4041858A1 (de) Antriebssystem fuer langhubige tieftonlautsprecher
DE4225156A1 (de) Magnetsystem für elektroakustische Wandler
DE1226645B (de) Dynamisches Mikrophon
DE3707741A1 (de) Lautsprecher
DE2800863C3 (de) Schallsignalgerät
DE1284465B (de) Membran fuer elektrodynamische Wandler
EP0264557A2 (de) Piezokeramischer Schallwandler
DE1948879A1 (de) Membran fuer dynamische,elektroakustische Schallwandler
DE2641149A1 (de) Alarmeinrichtung
DE2254492B1 (de) Elektroakustischer Wandler
DE2233656C3 (de) Magnetsystem für einen akustischen Wandler
DE1142190B (de) Verfahren zum Zentrieren der Schwingspule eines elektroakustischen Wandlers mit Ringspaltmagnetsystem
DE423809C (de) Schwingkoerper fuer Sprechapparate, insbesondere fuer Telephone, Mikrophone und Schalldosen
DE1948879C (de) Membran für dynamische, elektro-akustische Schallwandler

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee