DE2642351A1 - Wandelement oder fenster mit veraenderlichem waermedurchgang - Google Patents

Wandelement oder fenster mit veraenderlichem waermedurchgang

Info

Publication number
DE2642351A1
DE2642351A1 DE19762642351 DE2642351A DE2642351A1 DE 2642351 A1 DE2642351 A1 DE 2642351A1 DE 19762642351 DE19762642351 DE 19762642351 DE 2642351 A DE2642351 A DE 2642351A DE 2642351 A1 DE2642351 A1 DE 2642351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
heat
room
variable
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762642351
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl Ing Reinmuth
Horst Dipl Ing Vicktor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftanlagen AG
Original Assignee
Kraftanlagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftanlagen AG filed Critical Kraftanlagen AG
Priority to DE19762642351 priority Critical patent/DE2642351A1/de
Publication of DE2642351A1 publication Critical patent/DE2642351A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B2007/026Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with air flow between panes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • F24F2005/0078Double windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/90Passive houses; Double facade technology

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • "Wandelement oder Fenster mit veränderlichem Wärmedurchgang"
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Wandelement oder Fenster mit veränderlichem Wärmedurchgang und im Abstand voneinander angeordneter äußerer und innerer Schale bzw. äußerer und innerer Scheibe.
  • Der Langzeitaufenthalt von Personen in Räumen erfordert abhängig von dem jahreszeitlichen Verlauf der Außentemperaturen die Aufrechterhaltung bestimmter Raumtemperaturen, die als behaglich angesehen werden. Je nach der Jahreszeit und den in ihr auftretenden Außentemperaturen findet durch die Gebäudewand, Fensterflächen und das Gebäudedach ein Wärmeverlust - insbesondere in der kalten Jahreszeit und in der Übergangszeit - an die Umgebung oder aber eine Wärmezufuhr - vor allem in der warmen Jahreszeit - aus der Umgebung statt. Diese Transmissionsverluste sind von den bauphysikalischen Ausführungen der Bauteile abhängig. Die Raumtemperatur wird jedoch auch beeinflußt durch Wärmequellen innerhalb des Raumes, beispielsweise die im Raum anwesenden Personen mit einer Wärmezufuhr je nach Zahl und Beschäftigungsart, ferner die Beleuchtung sowie Maschinen und Geräte. Von der Zahl anwesender Personen ist auch die Menge der Frischluftzufuhr abhängig, die gleichfalls auf Raumtemperatur aufzuheizen oder abzukühlen ist. Für die Reduzierung des Lüftungswärmebedarfs sind bereits zahlreiche Vorschläge bekannt, bei denen Abluftwärme oder -kälte zur Aufwärmung oder Abkühlung an die dem Raum zugeführte Frischluft übertragen wird.
  • Hinsichtlich der Minderung der Transmissionsverluste gehen die Bestrebungen dahin, Gebäude außenwände und Dachflächen durch Einsatz billiger Isolierwerkstoffe mit einer hohen Wärmedämmung zu versehen, während Einfachfenster durch Verbund-, Isolier-oder Mehrfachfenster isoliert und auch bei Neubauten kleinere Fensterflächen gewählt werden.
  • Gebäudewände werden vielfach auch als Leichtbauwände ausgeführt, indem eine äußere Schale den Anforderungen der Witterungsbeständigkeit und eine innere Schale der Raumbegrenzung entsprechend ausgeführt sind. Im Hohlraum zwischen beiden Schalen sind gegen Wärme und Kälte isolierende Werkstoffe, vor allem Glas- und Steinwolle in Form von Matten gehaltert. Derartige Leichtbauwände weisen einen geringen Wärmedurchgang und ein geringes Gewicht auf und werden wegen der geringen Transportkosten und leichten Handhabung bevorzugt für die Fertigteilbauweise eingesetzt.
  • Es ist ein Vorschlag für derartige Leichtbauwände bekannt geworden, demzufolge im Raum zwischen beiden Schalen, der äußeren und der inneren, anstelle der Wärmeisolationsschicht eine Wärmespeicherschicht im Kontakt mit einer der beiden Schalen sowie sogenannte Reflektorbleche mit einer Vielzahl von Perforationen vorgesehen sind. Die Reflektorbleche sollten hierbei bedarfsweise in Schwingungen versetzt und Wirbelströme im allseits geschlossenen Raum zwischen beiden Schalen erzeugt werden, die die Wärmeübertragung von einer Schale zur anderen verstärken, in Sommernächten beispielsweise einen Wärmeübergang von der inneren zur äußeren Schale zum Zwecke der Kühlung und an Wintertagen mit hoher Sonneneinstrahlung einen Wärmeübergang von der Außen- zur Innenschale zum Zwecke der Erwärmung.
  • Die Speicherschicht sollte hierbei Wärme während des Tages aus dem Raum aufnehmen und nachts nach außen an die Umgebung abführen. Derartige Einrichtungen konnten sich offenbar deshalb nicht durchsetzen, da die erhöhten Anlagekosten und der Energie aufwand für die Schwingungserzeugung mit den erzielbaren Kostenminderungen für Heizung und Kühlung nicht in einem angemessenen Verhältnis stehen und darüber hinaus die Schwingungen der Reflektorbleche mit einer Geräuschbelästigung verbunden sind.
  • Bekannt sind auch Lüftungsfenster mit einer äußeren und im Abstand von dieser einer inneren Scheibe. Der Raum zwischen den Scheiben steht mit einer unteren und einer oberen Öffnung in Verbindung, um beispielsweise Frischluft aus der Umgebung (unterer Eintritt außen, oberer Austritt innen) unmittelbar oder über Induktionsgeräte aufgewärmt unter Zwischenschaltung des Fensterzwischenraums dem Inneren des Raumes im Deckenbereich zuzuführen, Abluft aus dem Raum (unterer Eintritt innen) über den Fensterzwischenraum an die Umgebung (oberer Austritt außen) abzuführen oder Umluft aus dem Raum ab- und in den Zwischenraum ein- und in den Innenraum wieder zurückzuführen (innerer, unterer und innerer oberer Luftein- bzw. -austritt. Alle diese Maßnahmen verfolgen allein das Ziel, innerhalb der Gebäudeklimatisierung die Oberflächentemperatur des Innenfensters denjenigen der übrigen Raumbegrenzungsflächen anzupassen, die Wärmeverluste des Raumes an das Fenster zu vermindern und die Behaglichkeit innerhalb des Raumes durch hohe Scheibenoberflächentemperaturen während der Heizperiode zu erhöhen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, daß die für den Heizbetrieb so vorteilhafte Wirkung der hohen Dämmung, insbesondere der Gebäude außenflächen zu vielen Zeiten des Jahres erhebliche Nachteile für den Kühlbetrieb aufweist. Diese Nachteile wirken sich umso stärker aus, als die durch die Raum -nutzung bedingte Einschaltung elektrischer Beleuchtung, die Wärmeabgabe anwesender Personen sowie vorhandener Maschinen und Geräte ein Wärme angebot ergeben, das die Transmissionswärmeverluste übersteigt und dann zu einem Ansteigen der Innentemperatur führt. Eine derartige Raumerwärmung kann bereits in der Übergangszeit auftreten und hat unbehagliche Raumzustände zur Folge oder erfordert teure Kühlleistung.
  • Die Erfindung verfolgt das Ziel, ein Wandelement oder Fenster mit veränderlichem Wärmedurchgang einfach und mit geringen Kosten herzustellen, und die Wärmeabgabe des Raumes über diese Bauteile an die Außenluft mit hohem Wirkungsgrad und geringen Betriebskosten wahlweise zu verändern.
  • Das Wandelement oder Fenster mit veränderlichem Wärmedurchgang und im Abstand voneinander angeordneter äußerer und innerer Schale bzw. äußerer und innerer Scheibe ist gekennzeichnet durch eine oder mehrere Lufteintrittsöffnungen im unteren Bereich und eine oder mehrere Luftaustrittsöffnungen im oberen Bereich der äußeren Schale oder Scheibe und durch den Ein-und/oder den Austrittsöffnungen zugeordnete Verschlußorgane.
  • Die erfindungsgemäße Lösung bietet die Möglichkeit, bedarf 5-weise einen Strom von Außenluft durch die Lufteintrittsöffnung in den Raum zwischen den Schalen der Wand oder den Scheiben hinein, durch den thermischen Auftrieb im Zwischenraum herauf und durch die Austrittsöffnung in die Umgebung wieder zurückzuführen. Durch die Wärmezufuhr von der inneren oder äußeren Schale der Wand bzw. der inneren oder der äußeren Scheibe des Fensters stellt sich hierbei ein Konvektionsluftstrom im Zwischenraum ein, äessen Volumen je Zeiteinheit umso größer wird, åe höher das Wärmeangebot des Raumes für eine Wärme abfuhr nach außen bzw. das Wärmeangebot von außen bei einer Wärmezufuhr zum Innenraum wird. Im gewissen Umfang findet somit eine Selbstregelung statt, um Uberschußwärme vom Inneren des Gebäudes oder aber unerwünschte Wärmezufuhr von außentn die Außenluft zu übertragen.
  • Die den Luftein- und/oder den Luftaustrittsöffnungen zugeordneten Verschlußorgane dienen dazu, die Wärmeabgabe an die Umgebung einzuschränken beziehungsweise nur in den Zeiträumen zuzulassen, in denen im Rahmen der Kühlung, Heizung oder Klimatisierung ein Energiegewinn, d.h. Kosteneinsparungen für die Raumkühlung und auch für die Raumheizung zu erzielen sind.
  • Die Verschlußorgane - Klappen oder Jalousien - lassen sich hierbei manuell oder aber über Regler, abhängig von den Klimagrößen, insbesondere den Temperaturen der Außenluft und des Raumes öffnen oder schließen. Hierbei kann die Absperrvorrichtung in Stufen oder stufenlos von der Öffnungs- in die Schließstellung und umgekehrt verstellt werden.
  • In Abkehr vorbekannter Lösungen, die Außenwände möglichst stark zu isolieren oder aber bei Lüftungsfenstern die innere Scheibe möglichst auf Temperaturen zu erwärmen, die den übrigen Raumbegrenzungsflächen entsprechen, wird die Fläche der inneren Schale der Wand bzw. die innere Scheibe des Fensters bei der erfindungsgemäßen Lösung als geregelte Kühlfläche verwendet und Außenluft nicht nur in den Fensterzwischenraum hineingeführt, sondern auch aus diesem wieder in die äußere Umgebung zurückgeführt. Um die Temperaturabsenkung der inneren Scheibenoberfläche in Grenzen zu halten, wird durch die Absperrvorrichtung die Regelbarkeit des Konvektionsluftstroms zur Verfügung gestellt. Die Verwendung der Raumbegrenzungsfläche, innere Schale oder innere Scheibe, als Kühlfläche läßt sich weiterhin bei Büro- und Fabrikationsräumen vielfach in Zeiten, die außerhalb der Benutzung liegen, verlegen, also beispielsweise die Nachtstunden. Die Kältemaschine kann während der Nachtstunden entlastet und zu einem gewissen Teil sogar eine Vorleistung für die Tageskälteleistung erbracht werden.
  • Zur Erfüllung der letztgenannten Forderung wird die Materialauswahl für die innere Schale der Außenwand so getroffen, daß in gewissem Umfang auch eine Wärme- bzw. kältespeichernde Eigenschaft vorhanden ist.
  • Aber auch während der Tagesstunden kann durch die erfindungsgemäße Lösung Kälteleistung eingespart werden, insbesondere wenn zwischen innerer und äußerer Scheibe eine die Sonnenstrahlen reflektierende Jalousie vorhanden ist. Der durch den Fensterzwischenraum geführte Konvektionsluftstrom führt in diesem Fall von der Jalousie absorbierte Wärme an die Außenluft wieder ab, so daß die bisher bei dieser Fensterkonstruktion aufgetretene unerwünschte Wärmeübertragung von der Jalousie an die innere Scheibe und damit auch an den Innenraum weitgehend vermieden wird. Auch in diesem Falle der Verwendung einer belüfteten Zwischenjalousie ist also die Selbstregelung des Konvektionsluftstroms von Interesse. Eine bestrahlte Jalousie erhöht die Konvektionsströmung und paßt die Wirksamkeit der Kühlung selbsttätig an die Höhe der Sonnepeinstrahlung an.
  • Zur Erläuterung der Erfindungsgedanken ist in der Zeichnung ein Lüftungsfenster mit Zwischenjalousie im Schnitt dargestellt.
  • Zwischen unterem Brüstungselement 1 mit Fensterbank 2 und dem Sturz 3 ist ein Fenster angeordnet, dessen Rahmen 4 U-förmig ausgebildet ist, so daß eine innere Scheibe 5 im Abstand von einer Doppelverglasung 6a,6b gehaltert ist. Der äußere Schenkel des U-förmigen Rahmens, der die Doppelverglasung trägt, ist mit unteren Öffnungen 7 und oberen Öffnungen 8 versehen.
  • Vor der unteren Öffnung ist ein Verschlußschieber 9 angeordnet. Zwischen Doppelverglasung und Innenscheibe ist im Fensterzwischenraum eine Sonnenschutzjalousie 10 angeordnet.
  • Abhängig von der Stellung des Verschlußschiebers kann ent -sprechend der Pfeilrichtung Außenluft durch die unteren Öffnungen 7 eintreten, den Fensterzwischenraum durchströmen, hierbei die Jalousie 10 auf der inneren und äußeren Seite beaufschlagen und über die oberen Öffnungen 8 wieder austreten.
  • Bei tiefen Außentemperaturen, wenn eine hohe Isolierfähig -keit des Fensters gewünscht wird, ist das Verschlußorgan in der Schließstellung, und der Transmissionswärmeverlust durch die Fensterflächen wird auf den geringstmöglichen Wert reduziert. Während der Jahreszeiten, in denen trotz Abschaltung der Beheizung, verursacht durch Beleuchtung, Personen, Maschinen, Geräte und/oder Sonneneinstrahlung, die Raumtemperaturen innerhalb des Raumes über den Behaglichkeitswert ansteigen, wird durch teilweises bzw. vollständiges Öffnen des Verschlußorgans der Wärmedurchgangswiderstand des Fensters so weit herabgesetzt und kalte Außenluft durch den Fensterzwischenraum in einer Menge geführt und die innere Scheibe 5 gekühlt, bis die innere Gleichgewichtstemperatur des Raumes den geforderten Wert wieder erreicht.
  • Die Sonnenschutzjalousie im Raum zwischen den Scheiben ist im Verhältnis zu wetter- und sturmfesten Außenjalousien preisgünstiger auszuführen. Die durch die Jalousie absorbierte Wärme wird an die durch den Fensterzwischenraum strömende Außenluft wieder abgegeben, erhöht den Auftrieb und verstärkt die Luftströmung, so daß gerade für diese Fensterkonstruktion mit eingebauter Jalousie durch die gefundene Lösung besondere Vorteile erzielt werden.

Claims (1)

  1. PatentansprUche Wandelement oder Fenster mit veränderlichem Wärmedurchgang und im Abstand voneinander angeordneter äußerer und innerer Schale bzw. äußerer und innerer Scheibe, g e k e n n z e i c h n e t durch eine oder mehrere Lufteintrittsöffnungen (7) im unteren Bereich und eine oder mehrere Luftaustrittsöffnungen (8) im oberen Bereich der äußeren Schale oder Scheibe und durch den Ein- und/ oder den Austrittsöffnungen zugeordnete Verschlußorgane (9).
    2. Wandelement oder Fenster nach Anspruch 1, g e k e n n -z e i c h n e t durch einen dem Verschlußorgan (9) zugeordneten Verstellmechanismus, der mit einer Handhabe auf der Rauminnenseite in Verbindung steht.
    5. Wandelement oder Fenster nach Anspruch 1, g e k e n n -z e i c h n e t durch einen dem Verschlußorgan (9) zugeordneten Antrieb, der über einen Regler, abhängig von Außen- und Innentemperaturwerten, das Verschlußorgan (9) stufenlos von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung bzw. umgekehrt verstellt.
DE19762642351 1976-09-21 1976-09-21 Wandelement oder fenster mit veraenderlichem waermedurchgang Pending DE2642351A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642351 DE2642351A1 (de) 1976-09-21 1976-09-21 Wandelement oder fenster mit veraenderlichem waermedurchgang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642351 DE2642351A1 (de) 1976-09-21 1976-09-21 Wandelement oder fenster mit veraenderlichem waermedurchgang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2642351A1 true DE2642351A1 (de) 1978-03-23

Family

ID=5988414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642351 Pending DE2642351A1 (de) 1976-09-21 1976-09-21 Wandelement oder fenster mit veraenderlichem waermedurchgang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2642351A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267784A2 (de) * 1986-11-11 1988-05-18 Solarsphere Inc. Sphärische Gebäude

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267784A2 (de) * 1986-11-11 1988-05-18 Solarsphere Inc. Sphärische Gebäude
EP0267784A3 (de) * 1986-11-11 1989-04-26 Solarsphere Inc. Sphärische Gebäude

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3990635A (en) Window mounted solar heating unit
DE202006020354U1 (de) Temperatur-, Wärme- und/oder Kältebarriere insbesondere für oder in einer Vorrichtung zur Klimatisierung von Gebäuden
EP0177657A1 (de) System zur Deckung des Energiebedarfes eines Raumes
DE4301008A1 (en) Air conditioning plant for multi storey buildings - comprises blinds with upper slats being light reflecting and lower slats being light absorbing whose areas are varied by adjusting parting strip
DE202005004563U1 (de) Solarkollektor zur Lufterwärmung
DE102008039010A1 (de) Systemwand
DE10033535A1 (de) Doppelfassade
DE2642351A1 (de) Wandelement oder fenster mit veraenderlichem waermedurchgang
DE3530884A1 (de) Klimawand
DE202007011819U1 (de) Lüftung an Doppelfassade
DE3137336A1 (de) Wand- oder fensterelement
DE19639128C2 (de) Lüftungswärmetauscher
USRE26430E (en) Beeler air conditioning system
DE102011008633A1 (de) Gebäude, Gebäudeanbau oder Gebäudefassade mit wenigstens einem überwiegend aus Glas bestehenden Teil in Form eines Wand- und/oder Dachteiles
DE3236726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur technischen nutzung von sonnenenergie
DE2808432A1 (de) Luftfuehrende fassade
DE2736137A1 (de) Fensterkollektor zwecks energieeinfang, energierueckgewinnung, energieabgabe bzw. energieaufnahme
EP3384123B1 (de) Fassadensystem
DE29615791U1 (de) Zweischalige Gebäudefassade
AT369502B (de) Fenster mit sonnenenergienutzung
EP0358121A2 (de) Luftführendes Fenster
EP1467157A1 (de) Fassadenelement
DE102019006079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Senkung der Klimatisierungslasten eines Objektes
RU2295622C2 (ru) Вентилируемое окно
DE3818543A1 (de) Flaechenheizung fuer glasfenster und fuer aehnliche flaechige gebaeude-huellen-elemente

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal