DE2641493A1 - Luftkuehlanlage fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Luftkuehlanlage fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2641493A1
DE2641493A1 DE19762641493 DE2641493A DE2641493A1 DE 2641493 A1 DE2641493 A1 DE 2641493A1 DE 19762641493 DE19762641493 DE 19762641493 DE 2641493 A DE2641493 A DE 2641493A DE 2641493 A1 DE2641493 A1 DE 2641493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
coolant
condenser
evaporator
expansion valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762641493
Other languages
English (en)
Inventor
Arbos Luis Cuatrecasas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CUATRECASAS ARBOS
Original Assignee
CUATRECASAS ARBOS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES441076A external-priority patent/ES441076A1/es
Priority claimed from ES449574A external-priority patent/ES449574A2/es
Application filed by CUATRECASAS ARBOS filed Critical CUATRECASAS ARBOS
Publication of DE2641493A1 publication Critical patent/DE2641493A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/06Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of jet type, e.g. using liquid under pressure
    • F25B1/08Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of jet type, e.g. using liquid under pressure using vapour under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3222Cooling devices using compression characterised by the compressor driving arrangements, e.g. clutches, transmissions or multiple drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/02Machines, plants or systems, using particular sources of energy using waste heat, e.g. from internal-combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3286Constructional features
    • B60H2001/3295Compressing means other than compressor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/274Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies using waste energy, e.g. from internal combustion engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation
    • Y02A40/963Off-grid food refrigeration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Patentanwalt DIPL-PHYS. DR. W. LANGHOFF Rechtsanwalt B. LANGHOFF*
MÜNCHEN 81 · WISSMANNSTRASSE 14 · TELEFON 93 27 74 · TELEGRAMMADRESSE: LANGHOFFPATENT MÜNCHEN
München, den 15. Sept. 76 Unser Zeichen : 15 - 1667
Luis CUATKECASAS ARBOS, calle Roger de Flor 60-71, Barcelona 13,
Spanien
Luftkühlanlage für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Luftkühlanlage für Kraftfahrzeuge, zum Kühlen der Luft des Innenraumes derselben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Luftkühlanlage zu schaffen, welche dem Verbrennungsmotor keine mechanische Energie entnimmt.
Die Lösung der Aufgabe ist gegeben durch einen von einer Abwärmequelle des Verbrennungsmotors geheizten Wärmetauscher, der an einen Kühlmittelkreislauf angeschlossen ist, welcher eine Doppel-, konusdüse, einen Kondensor, ein Expansionsventil und einen Verdampfer enthält, durch die Anordnung der Kühlmittelauslaßoffnung des Wärmetauschers in Strömungsrichtung vor der Doppelkonusdüse, und durch eine zwischen Kondensor und Expansionsventil liegende
709813/0309
Abzweigung, die über eine Einspritzvorrichtung mit dem Kühlmitteleinlaß des Wärmetauschers verbunden ist.
Eine Alternativlösung ist gegeben durch einen von einer Abwärmequelle des Verbrennungsmotors geheizten Wärmetauscher, der' an einen Kühlmittelkreislauf angeschlossen ist, welcher eine Vakuumpumpe, einen Kondensor, ein Expansionsventil und einen Verdampfer enthält, durch eine in die Kühlmittelauslaßleitung des Wärmetauschers eingeschaltete Turbine, die die Vakuumpumpe antreibt, und durch eine zwischen Kondensor und Expansionsventil liegende Abzweigung, die über eine Einspritzvorrichtung mit dem Kühlmitteleinlaß des Wärmetauschers verbunden ist.
Eine derartige Luftkühlanlage nutzt die überschüssige Wärme aus, die beim Betrieb des Verbrennungsmotors entsteht und läßt sich für Verbrennungsmotoren jeder Größe und Stärke mit offensichtlichem wirtschaftlichen Vorteil einsetzen. Sie entzieht dem Verbrennungsmotor keine Energie in der Form, daß die Antriebsleistung verringert wird, und eignet sich daher insbesondere für Fahrzeuge, deren Energie vollständig für die Vorwärtsbewegung verbraucht wird und die keinerlei Energie für andere Zwecke abgeben können, wie es etwa für die Kühlung mithilfe einer üblichen Klimaanlage nötig wäre.
Die zum Betrieb der Luftkühlanlage nötige Energie wird also nicht der vom Motor entwickelten mechanischen Antriebsenergie entnommen, sondern aus der überschüssigen Wärme des Kühlwassers oder aus irgendeiner anderen Abwärmequelle des Fahrzeugs, etwa aus den Abgasen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen ergänzend beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Luftkühlanlage nach der
Erfindung;
Fig. 2 ist ein Flußschema einer abgeänderten Luftkühlanlage nach der Erfindung.
709813/0309
- 2t -
Figur 1 zeigt einen kesseiförmigen Wärmetauscher 1, in welchen das vom Motor herkommende heiße Wasser 2 fließt (es kann dazu das gleiche heiße Wasser genutzt werden, das die Heizung speist, indem einfach eine Abzweigung davon vorgenommen wird, oder ein Kreislauf, der Wärme aus dem Auspuffrohr entimmt). Dieses heiße Wasser 2 gibt seine Entalpie zum Teil an einen kleineren Röhrenkessel 3 ab, der ein Kühlmittel enthält. Dieses Kühlmittel kocht bei niedriger Temperatur und entwickelt bei der Temperatur des Motorkühlwassers (etwa 800C) einen großen Dampfdruck. Der sich so ergebende "aktive" Dampf strömt aus einem Mundstück 4 in eine Doppelkonusdüse 5 und erzeugt in dem vor der an die Düse 5 angeschlossenen Rohrleitung liegenden Raum ein Vakuum. Diese Rohrleitung führt von einer Kammer her, die in den zu kühlenden Raum 6 eingebaut ist, und die den "Verdampfer" 7 stellt, in welchem durch die Auswirkung des auf Grund des erzeugten Vakuums herrschenden Niederdrucks das dort vorhandene Kühlmittel bei niedriger Temperatur zum Kochen gebracht wird. Damit wird durch die so erhöhte Entalpie Wärme aus der Luft entzogen. Dieser Vorgang kann noch unterstützt werden, indem eine Luftströmung mit Hilfe des gleichen Ventilators erzeugt wird, der die von der Heizung kommende heiße Luft zum Umlaufen bringt. Der aktive Dampf und der mitgerissene Dampf des Kühlmittels mischen sich in der Düse in einem Verhältnis, das im wesentlichen von der Form der Düse abhängt, und die Mischung wird einem Verdichter 8 zugeführt und dort bei einer bestimmten Temperatur verflüssigt, so daß damit die der umgebenden Luft entnommene Entalpie wieder an die Außenluft 9 abgegeben wird.
Das kondensierte Kühlmittel verzweigt sich anschließend in zwei Richtungen: zum Teil kehrt es in den Wärmetauscher 1 zurück, in den es mithilfe einer Dampfspritzvorrichtung 10 eingeführt wird. Der Dampf ist der gleiche, der von dem Kessel selbst erzeugt wird,
709813/0309
aber es kann auch eine Pumpe dafür eingesetzt werden, die in diesem Fall einen sehr niedrigen Verbrauch aufweisen würde. Der andere Teil des aus dem Verdichter 8 kommenden Kühlmittels gelangt über ein Drosselventil 11 in den Verdampfer 7. Damit wird der Kühlmittelstrom gedrosselt und ein Niederdruck erzeugt, der es erlaubt, in dem Verdampfer den Niederdruck aufrecht zu erhalten, der für die Expansion des Kühlmittels notwendig ist.
Mit dem gleichen soeben beschriebenen Prinzip ist es möglich, in dem erwähnten Kreislauf eine Variante einzuführen, indem die Doppelkonusdüse und das dazugehörende Spritzmundstück so ausgebildet werden, daß der aus dem Kessel kommende aktive Dampf dazu verwendet wird, eine Turbine oder ein ähnliches System zu speisen, und damit wiederum die Vakuumpumpe eines zweiten, an den Verdampfer angeschlossenen Kreislaufs betrieben wird.
Mithilfe der soeben beschriebenen Vorrichtungen wird ein Doppelkreislauf erzeugt. Der erstere ist der Motorkreislauf und der zweite der Kühlkreislauf. Der aus beiden Kreisläufen kommende Dampf gelangt in die Verdichtung, indem der erstere über eine Dampfspritzvorrichtung in den Kessel zurückkehrt und der zweite über das Expansionsventil in den Verdampfer gelangt, so daß in diesem Fall das Strömungsmittel, mit dem die beiden Kreisläufe gespeist werden, verschieden sein kann.
Figur 2 zeigt das Flußschema einer derartigen Kühlanlage, in welcher statt der Doppelkonusdüse eine Turbine und eine Vakuumpumpe eingesetzt werden. In dieser Figur 2 sind diejenigen Teile, deren Funktion die gleiche wie in der Figur 1 ist, mit den gleichen Ziffern bezeichnet. Aus dem Schema ist der Wärmetauscher 1 zu sehen, in den das heiße Wasser 2 fließt, das aus einer Wärmequelle stammt, deren Energie sonst ungenutzt verloren gehen würde. Dieses heiße Wasser 2 gibt seine Entalpie zum Teil an einen kleineren
709813/0309
Röhrenkessel ab, der einen Teil des Kühlmittels enthält. Dieses Kühlmittel kocht bei niedriger Temperatur unter Dampfentwicklung, und der so erzeugte aktive Dampf betreibt eine Turbine 13 oder ein ähnliches System, das wiederum eine Vakuumpumpe 14 in Betrieb setzt, welche mit einem zweiten, an den Verdampfer 7 angeschlossnen Kreislauf verbunden ist. Auf diese Weise ist ein Motorkreislauf 15 und ein Kühlkreislauf 16 gebildet. Der aus beiden Kreisläufen stammende Dampf wird kondensiert, indem der erstere über ein Dampfspritzmundstück 10 in den Kessel 1 zurückkehrt und der zweite über ein Expansionsventil 11 in den Verdampfer 7 gelangt.
Ein besonderer Vorteil der beschriebenen Möglichkeit, die überschüssige Energie des Fahrzeugmotors zu nutzen, ergibt sich daraus, daß mechanische Energie erzeugt werden kann, indem der aus dem kleinen Kessel strömende aktive Dampf eine Turbine betreibt, wenn nur der Motorkreislauf (Kessel-Turbine-Verdichter-Pumpe-Kessel) der beiden soeben beschriebenen Kreisläufe in Betracht gezogen wird.
Anschließend wird hier ein praktisches Beispiel der Werte aufgezeigt, die sich für die Parameter im Falle einer Kühlung eines Kraftfahrzeugs ergeben, das im Sommer einer maximalen Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist und das von höchstens fünf Insassen besetzt werden kann.
Es müssen die im folgenden aufgeführten Kcal/h abgeführt werden:
- Aus der Sonnenbestrahlung: 700 Kcal/h.m χ 5 m2 = 3.500· Kcal/h
- Wärmeerzeugung durch die
Insassen: 100 Kcal/h.Person χ 5 Personen =
500 Kcal/h
insgesamt: 4.000 Kcal/h
709813/0309
264U93
Die Energiequelle, über die wir verfügen, ist Wasser von 80° C, wie wir bereits vorher erwähnt haben. Da der Druck des aktiven Dampfes mit der von uns eingesetzten Düse und unserer Berechnung nach 5 kg/cm2 betragen würde (ein sich durchaus im Rahmen des Normalen bewegender Wert), können wir als Kühlmittel FREON 11 verwenden, das bei 80° C einen Dampfdruck von 5 kg/cm2 entwickelt.
Der Verdichter muß seinerseits bei 40° arbeiten, um die im Hochsommer in der Umgebungsluft entwickelte Wärme abzuführen, so daß die Verdichtung des gewählten Kühlmittels bei 1,8 kg/cm2 . Druck stattfindet. Es wird im Verdampfer eine Temperatur von 15° C aufrecht erhalten, die die Umluft entsprechend temperiert, so daß in dem Verdampfer ein Druck von 0,75 kg/cm2 eingehalten werden muß. Da die ständige Verdampfungswärme für FREON 11 bei dieser Temperatur 44,20 Kcal/kg beträgt, müssen zwecks Abführung der 4.000 Kcal/h aus der Umluft folgende Mengen Kühlmittel in Umlauf gehalten werden: 4.0 00/44,20 90,5 kg Kühlmittel pro Stunde, so daß sich für das eingesetzte Spritzmundstück eine Aktivverdampfung von 90,5 χ 2,4 = 217 kg/h ergibt.
Die dafür notwendige Energie hängt von dem Entalpiesprung ab, der an das in dem Kessel zu verdampfende Kühlmittel abgegeben werden muß. Da dieses letztere mit 40° C aus dem Verdichter kommt und bei 80° C verdampft werden muß, stellt die erwähnte Entalpie die Differenz zwischen der Entalpie des Kühlmittels und diesen zwei Temperaturen dar: 63 - 16 = 47 Kcal/kg. Wenn pro Stunde 217 kg verdampft werden müssen, ergibt sich folgende notwendige Gesamtwärne:
217 χ 47 =10.199 Kcal/h.
Die höchstmögliche Wärmemenge, die von dem Motorkühlwasser beigesteuert werden kann, ist die Wärme des Kühlers selbst, wenn
709813/0309
26A1493
wir auf diesen verzichten würden. Wenn wir davon ausgehen, daß diese etwa 2 0% der Wärmemenge beträgt, die der Kraftstoff - in diesem Fall Benzin - erzeugt, erhalten wir folgende Zahlen:
Geschwindigkeit Aus dem_Wasser_entnommene_Energie
4.000 U.p.M. 7.650 χ 0,2 χ 5 χ 10~5 χ 4.000 χ 60 = 18.360 Kcal/h 2.000 U.p.M. 7.650 χ 0,2 χ 7,5 χ 10~5 χ 2.000 χ 60 =
13.770 Kcal/h
Diese ist in jedem Fall höher als die größte Energiemenge, die für die Erzeugung der höchsten notwendigen Anzahl von Kältekalorien angesetzt werden muß.
Es verdient erwähnt zu werden, daß dieses System auch vorteilhaft in der Industrie oder in Wohnhausanlagen eingesetzt werden kann, sowie in allen denjenigen Fällen, in denen eine mechanische Kühlung aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und ihrer schnellen Reaktionsmöglichkeit einem Absaugsystem vorzuziehen ist; es wird dabei aber auf eine überschüssige Wärmequelle zurückgegriffen, wie sie bei vielen Verfahren vorzukommen pflegt, so daß die Investitionskosten niedriger als in anderen Fällen liegen. Ebenso können aus der Nutzung der Sonnenstrahlungsenergie wirtschaftliche Vorteile gezogen werden.
Bei der praktischen Ausführung des Erfindungsgegenstandes können alle möglichen Einzelheiten geändert werden, die das Wesentliche der Erfindung nicht beeinträchtigen, verändern oder verfälschen, es kann also zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des Systems jede Art von normalerweise benutzten Vorrichtungen angeschlossen werden, wie etwa Wärmetauscher, Flüssigkeits- oder Dampfabscheider, mehrteilige Verdampfungs- oder Verdichtungseinheiten, wie sie in herkömmlichen Kühlsystemen verwendet werden, und die an die der vorliegenden
709813/03D9
Erfindung zugrunde liegende Vorrichtung angeschlossen werden können, ohne daß dadurch das Wesentliche derselben verändert werden würde.
709813/0309
Leerse ite

Claims (6)

  1. 264H93
    Patentansprüche
    Luftkühlanlage für Kraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch einen von einer Abwärmequelle des Verbrennungsmotors geheizten Wärmetauscher (1), der an einen Kühlmittelkreislauf angeschlossen ist, welcher eine Doppelkonusdüse (5), einen Kondensor (8), ein Expansionsventil (11) und einen Verdampfer (7) enthält, durch die Anordnung der Kühlmittelauslaßöffnung (4) des Wärmetauschers (1) in Strömungsrichtung vor der Doppelkonusdüse, und durch eine zwischen Kondensor (8) und Expansionsventil (11) liegende Abzweigung, die über eine Einspritzvorrichtung (10) mit dem Kühlmitteleinlaß des Wärmetauschers (1) verbunden ist.
  2. 2. Luftkühlanlage für Kraftfahrzeuge, gekennzeich net durch einen von einer Abwärmequelle des Verbrennungsmotors geheizten Wärmetauscher (1), der an einen Kühlmittelkreislauf angeschlossen ist, welcher eine Vakuumpumpe, einen Kondensor, ein Expansionsventil und einen Verdampfer enthält, durch eine in die Kühlmittelauslaßleitung des Wärmetauschers eingeschaltete Turbine (13), die die Vakuumpumpe (14) antreibt, und durch eine zwischen Kondensor (8) und Expansionsventil (11) liegende Abzweigung, die über eine Einspritzvorrichtung (10) mit dem Kühlmitteleinlaß des Wärmetauschers (1) verbunden ist.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßleitungen der" Vakuumpumpe (14) und der Turbine (13) zusammengeschaltet sind.
    709813/0309
  4. 4. Anlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzvorrichtung von dem aus dem Wärmetauscher (1) austretenden Kühlmitteldruckgas betrieben wird.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennz eichn e t , daß ein einziger Ventilator zum Erzeugen der Luftumströmung des Kondensors (8) und des Verdampfers (7) verwendet ist.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensor (8) und der Verdampfer (7) jeweils mit einem eigenen Ventilator zusammenwirken.
    709813/0309
DE19762641493 1975-09-18 1976-09-15 Luftkuehlanlage fuer kraftfahrzeuge Pending DE2641493A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES441076A ES441076A1 (es) 1975-09-18 1975-09-18 Un sistema de refrigeracion de aire para vehiculos automovi-les.
ES449574A ES449574A2 (es) 1976-07-05 1976-07-05 Un sistema de refrigeracion de aire para vehiculos automovi-les.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2641493A1 true DE2641493A1 (de) 1977-03-31

Family

ID=26155902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641493 Pending DE2641493A1 (de) 1975-09-18 1976-09-15 Luftkuehlanlage fuer kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2641493A1 (de)
FR (1) FR2324477A1 (de)
IT (1) IT1070486B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4342200A (en) * 1975-11-12 1982-08-03 Daeco Fuels And Engineering Company Combined engine cooling system and waste-heat driven heat pump
EP0149413A3 (de) * 1984-01-12 1986-02-19 Dori Hershgal Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen
ES2049594B1 (es) * 1991-10-03 1996-08-01 Rosell Joan Carbo Sistema de acondicionamiento de aire.
PL336871A1 (en) * 1999-11-29 2001-06-04 Lucjan Raubic Air cooling method and apparatus for use in automotive vehicle air conditioning systems

Also Published As

Publication number Publication date
IT1070486B (it) 1985-03-29
FR2324477A1 (fr) 1977-04-15
FR2324477B3 (de) 1979-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907191T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum optimieren der temperatur der von einer gasturbine angesaugten luft.
DE102009006959B4 (de) System zur Rückgewinnung von Energie
DE602004003710T2 (de) Klimaregelungssystem mit einem dampfkompressionskreislauf in kombination mit einem absorptionskreislauf
DE2611890C3 (de) Anordnung zum Umformen von in einem gasförmigen Primärfluid enthaltener Wärme in eine andere Energieart
DE2847028C2 (de) Brennkraftmaschinenanlage
DE3213837C2 (de) Abgasdampferzeuger mit Entgaser, insbesondere für kombinierte Gasturbinen-Dampfkraftanlagen
DE102009003411A1 (de) Zwischenerhitzungsgas- und Abgas-Regeneratorsystem für ein kombiniertes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk
DE68902275T2 (de) Waermespeichersystem.
WO2005019606A1 (de) Verfahren zur erhöhung des wirkungsgrades einer gasturbinenanlage sowie dafür geeignete gasturbinenanlage
DE102011054744A1 (de) Wärmetauscher für ein Kombikraftwerk
DE19506787B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine
DE3687475T2 (de) Kuehlungssystem mit rueckgewinnung der waermeenergie, insbesondere fuer fahrzeuge mit verbrennungsmotor.
DE2929995A1 (de) Verfahren zur umwandlung geringer waermeenergie in mechanische energie in einer turbine zur weiteren verwendung und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE1808966B2 (de) Wärmekraftanlage zur Erzeugung von elektrischer Energie und Süßwasser aus Salzwasser
DE2951557C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines thermischen Stofftrennprozesses mit integrierter Wärmerückführung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2641493A1 (de) Luftkuehlanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2642667A1 (de) Vorrichtung zum wiederverdampfen von fluessiggas
DE69921871T2 (de) Absorptionskälteanlage mit Kupplung von Kondensat und Lösung
WO2003024558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen entgasung des arbeitsmittels eines zweiphasenprozesses
DE19819639A1 (de) Beheizung von Passivhäusern
DE102004050182A1 (de) Verfahren zur Luftkonditionierung und Vorrichtung zur Realisierung dieses Verfahrens
CH626426A5 (en) Internal combustion engine system with a pressure-charged, water-cooled engine
DE2154197C3 (de) Teilgeschlossene Gasturbinenanlage
DE102014006909B3 (de) Anordnung mit mehreren Wärmeübertragern und Verfahren zum Verdampfen eines Arbeitsmediums
DE19921336A1 (de) Thermisches Kraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee