DE102009006959B4 - System zur Rückgewinnung von Energie - Google Patents

System zur Rückgewinnung von Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102009006959B4
DE102009006959B4 DE102009006959.3A DE102009006959A DE102009006959B4 DE 102009006959 B4 DE102009006959 B4 DE 102009006959B4 DE 102009006959 A DE102009006959 A DE 102009006959A DE 102009006959 B4 DE102009006959 B4 DE 102009006959B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas recirculation
agkv
heat exchanger
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009006959.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009006959A1 (de
Inventor
Dr.-Ing. Ambros Peter
Dr.-Ing. Orso Jochen
Dipl.-Ing. Hildinger Stefan
Dr.Ing. Tüber Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Priority to DE102009006959.3A priority Critical patent/DE102009006959B4/de
Priority to US12/697,770 priority patent/US8434307B2/en
Publication of DE102009006959A1 publication Critical patent/DE102009006959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009006959B4 publication Critical patent/DE102009006959B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • F02B29/0443Layout of the coolant or refrigerant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0418Layout of the intake air cooling or coolant circuit the intake air cooler having a bypass or multiple flow paths within the heat exchanger to vary the effective heat transfer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/39Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with two or more EGR valves disposed in series
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

System zur Rückgewinnung von Energie aus den Abgasen (A) einer Brennkraftmaschine (Motor), in Verbindung mit Abgasrückführung, einschließlich eines Abgasrückführungsventils (V1) und eines Abgasrückführwärmetauschers (AGKV),
wobei ein einen Kreisprozess durchlaufendes Arbeitsmittel in dem Abgasrückführwärmetauscher (AGKV) mittels der heißen Abgase verdampft wird und der Dampf in mechanische oder elektrische Energie umgewandelt wird,
wobei mit dem Abgasrückführwärmetauscher (AGKV) ein Abgassteuerventil (V2) zusammenwirkt, das den Massenstrom der den Abgasrückführwärmetauscher (AGKV) (Verdampfer) in allen Betriebsphasen der Brennkraftmaschine ständig durchströmenden Abgase etwa in der Nähe der Leistungsgrenze der Energierückgewinnung steuert
und wobei das Abgassteuerventil (V2) Signale bezüglich Temperatur und/oder Druck des Arbeitsmittels im Zustand nach Verlassen eines im Kreisprozess angeordneten Kondensators (Kond) empfängt, die die Leistungsgrenze definieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Rückgewinnung von Energie aus den Abgasen einer Brennkraftmaschine, in Verbindung mit einer Abgasrückführung, einschließlich eines Abgasrückführungsventils und eines Abgasrückführwärmetauschers, wobei ein einen Kreisprozess durchlaufendes Arbeitsmittel in dem Abgasrückführwärmetauscher mittels der heißen Abgase verdampft wird und der Dampf in mechanische oder elektrische Energie umgewandelt wird, die als Zusatzenergie zur Verfügung gestellt wird.
  • Es gibt zahlreiche Veröffentlichungen bezüglich der Energierückgewinnung aus den Abgasen, beispielsweise einer Brennkraftmaschine. In den meisten Veröffentlichungen wird die Abgasrückführung nicht angesprochen.
  • Jedoch bei manchen Systemen erfolgt die Rückgewinnung der Abgasenergie auch in Verbindung mit der gekühlten Abgasrückführung, was an sich vorteilhaft ist.
  • Da jedoch eine Abgasrückführung nicht in allen Betriebsphasen der Brennkraftmaschine vorgenommen wird, wird der Abgasrückführungswärmetauscher bzw. der Verdampfer auch nicht ständig vom Abgas durchströmt. Das bedeutet, dass in der Regel auch keine Rückgewinnung der Energie der Abgase in solchen Betriebsphasen vorgenommen wird, in denen keine gekühlte Abgasrückführung stattfindet, beispielsweise in Leerlaufphasen der Brennkraftmaschine.
  • Obwohl diejenigen Betriebsphasen mit gekühlter Abgasrückführung deutlich überwiegen, gibt es Verbesserungspotential bezüglich der Rückgewinnung der Abgaswärmeenergie. Die während der gekühlten Abgasrückführung vorgenommene Energierückgewinnung ist oft nicht effizient genug.
  • Die JP 2001-132 442 A beschreibt eine Maschine mit Energie-Rückgewinnung, die auch eine Abgasrückführung umfasst, um recht große Abgasmengen zurückzuführen und um somit die Stickoxidbelastung zu begrenzen. Bei dieser Maschine strömen die Abgase zunächst durch einen Turbolader, wo sie schon wesentlich abgekühlt werden. Danach strömen die Abgase durch einen Verdampfer (1. Wärmetauscher) um Hochdruckdampf zu erzeugen, der zur Energieerzeugung mittels einer Dampfturbine dient. Ein zweiter Wärmetauscher dient zur Kühlung eines Mischstromes aus zurückzuführendem Abgas und komprimierter Ladeluft, mittels Wasser, welches nach Durchströmung des zweiten Wärmetauschers im ersten Wärmetauscher verdampft wird. Ein Kondensator ist nicht vorhanden.
  • Die WO 2007/115579 A2 zeigt eine aufgeladene Schiffsdieselmaschine mit einer Anordnung zur Energierückgewinnung. Einige Ausführungen sehen zusätzlich auch eine Abgasrückführung vor. Dabei wird ein Kühler angeordnet, in dem eine Mischung aus Ladeluft und zurück zu führendem Abgas gekühlt wird. Die Positionierung von Ventilen und Regelungselementen ist nicht gezeigt worden. Diesbezüglich wird dort auf bekannte Dampfkreisläufe verwiesen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Rückgewinnung von Energie in Verbindung mit der Abgasrückführung mit geringem technischem Aufwand in allen Betriebsphasen der Brennkraftmaschine zu verbessern.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung erfolgt mit einem System, welches sämtliche Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Nach einem wesentlichen Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass mit dem Abgasrückführungswärmetauscher ein Abgassteuerventil zusammenwirkt, das den Massenstrom der den Abgasrückführungswärmetauscher in allen Betriebsphasen der Brennkraftmaschine durchströmenden Abgase zumindest in der Nähe der Leistungsgrenze der möglichen Energierückgewinnung steuert. Die Leistungsgrenze wird bestimmt durch die Auslegung des Kreisprozesses bzw. durch die Auslegung von dessen Bestandteilen. Beispielsweise durch den im Kreisprozess angeordneten Kondensator, der das gasförmige Arbeitsmittel wieder kondensieren muss. Der Kondensator wird demnach auf einer Seite von dem Arbeitsmittel durchströmt und auf der anderen Seite beispielsweise von einem flüssigen Niedertemperaturkühlmittel durchlaufen.
  • Der durch den Verdampfer bzw. durch den Abgasrückführungswärmetauscher geleitete Abgasstrom ist deutlich größer als der zur nochmaligen Verbrennung zur Brennkraftmaschine zurückgeführte Abgasstrom. Es hat sich herausgestellt, dass der Verdampfer aufgrund seiner ständigen Durchströmung nicht mehr solch großen Temperaturwechselbelastungen unterliegt. Die Gefahr von Materialbrüchen oder Rissen aufgrund solcher Belastungen sollte normalerweise abnehmen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden in Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten drei Schaubilder detaillierter beschrieben. Die unterhalb der Schaubilder vorhandene Legende macht diese übersichtlicher und leicht verständlich. In der 2 sind auch Pfeile eingezeichnet worden, die die Durchströmung anzeigen sollen. Sie gelten auch für die anderen beiden Figuren.
  • Das System zur Rückgewinnung von Energie aus den Abgasen einer Brennkraftmaschine Motor, in Verbindung mit Abgasrückführung, einschließlich eines Abgasrückführungsventils V1 und eines Abgasrückführungswärmetauschers AGKV ist aus allen Darstellungen ersichtlich. Der Kreisprozess zur Rückgewinnung ist mittels einer Strich-Punkt-Linie abgebildet._Durch diesen Kreisprozess läuft ein geeignetes Arbeitsmittel, beispielsweise Wasser, Kältemittel oder ein organisches Fluid. Das Arbeitsmittel wird im Abgasrückführungswärmetauscher AGKV mittels der heißen Abgase (Teilstrom A2) verdampft. Der Dampf wird einem Expander zugeführt, der in diesem Fall mechanische Energie erzeugt, die als Zusatzenergie zur Verfügung gestellt wird. (nicht gezeigt). Der möglicherweise bereits teilweise kondensierte Dampf wird im Kondensator Kond vollständig kondensiert, durch den Wärmeaustausch mit einem flüssigen Kühlmittel aus einem separaten Kühlmittelkreislauf NT. Der Hochtemperaturkreislauf HT dient der Kühlung der Brennkraftmaschine. Der Abgasrückführungswärmetauscher AGKV wirkt mit einem Abgassteuerventil V2 zusammen. Das Abgassteuerventil V2 sorgt dafür, dass in allen Betriebsphasen der Brennkraftmaschine ein Massenstrom durch den Abgasrückführungswärmetauscher AGKV strömt. Das Abgassteuerventil V2 der gezeigten Ausführungsbeispiele erhält Signale bezüglich Temperatur und/oder Druck des Arbeitsmittels im Zustand nach Verlassen des Kondensators Kond. Bestimmte Werte der Temperatur und/oder des Drucks zeigen die Leistungsgrenzen an, die im Kreisprozess der Energierückgewinnung realisierbar sind. Es wird stets ein größerer Massenstrom der Abgase A2 durch den Abgasrückführungswärmetauscher AGKV geführt als für die Abgasrückführung A3 benötigt wird. Das Abgasrückführventil V1 wird aufgrund motorspezifischer Kennwerte gesteuert. Beispielsweise im Leerlauf oder bei Niedriglast des Motors oder auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen ist es geschlossen, in anderen Betriebsphasen geöffnet oder wenigstens teilweise geöffnet.
  • Mittels des bereits angesprochenen NT-Kühlmittelkreislaufes wird auch komprimierte Ladeluft LL gekühlt. Die Ausführungsbeispiele zeigen eine zweistufige Ladeluftkühlung im LLK 1 und LLK 2 in Verbindung mit einem zweistufigen Abgasturbolader ATL1 und ATL2. Der Abgasturbolader wird mittels eines Teilstromes A1 der Abgase angetrieben und stellt komprimierte Ladeluft LL zur Verfügung, die anschließend der besagten Kühlung zu unterziehen ist. Die gekühlte Ladeluft wird mit dem zurückzuführenden, gekühlten Abgas A3 an einer Mischstelle gemischt und auf der Einlassseite E der Brennkraftmaschine Motor in deren Zylinder eingeführt.
  • Der Abgasteilstrom A2 ist gemäß diesem Vorschlag größer als im Stand der Technik, der Anteilstrom A1 ist entsprechend kleiner. Hinter dem Abgasrückführwärmetauscher AGKV ist eine Abzweigleitung 10 angeordnet, die für die Energierückgewinnung genutztes, für die Abgasrückführung jedoch nicht nutzbares Abgas A dem Abgasturbolader ATL zur Verfügung stellt. Das den Abgasturbolader verlassende Abgas A kann zweckentsprechend ebenfalls im Kreisprozess zur Energierückgewinnung genutzt werden, was hier jedoch nicht gezeigt wurde.
  • Das Abgassteuerventil V2 ist - in Strömungsrichtung der Abgase gesehen - in den 2 und 3 vor dem Abgasrückführventil V1 angeordnet. In der 1 sind beide Ventile V1 und V2 parallel liegend angeordnet. Hier können bautechnisch beide Ventile V1 + V2 zu einer Ventileinheit mit entsprechenden Leitungsanschlüssen zusammengefasst werden. Im Ausführungsbeispiel gemäß 1 wurde jedoch das Abgassteuerventil V2 in der Abzweigleitung 10 angeordnet. Das Abgasrückführventil V1 befindet sich vor der Mischstelle Ladeluft/Abgas. Im Unterschied dazu befindet sich in der 2 das Abgassteuerventil V2 exakt in der Kreuzungsstelle der Abzweigleitung 10. In dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 befindet sich das Abgassteuerventil V2 hingegen vor dem Abgasrückführwärmetauscher AGKV.
  • Das Abgassteuerventil V2 ist in allen Betriebsphasen des Motors geöffnet. Es verändert nur seinen Öffnungsgrad entsprechend der maximal möglichen Rückgewinnungsrate.
  • Beim Start der Brennkraftmaschine besitzt das Abgassteuerventil V2 einen Öffnungsgrad von beispielsweise 50 - 60%. Das Abgasrückführventil V1 ist geschlossen. Das Abgas wird mittels des Arbeitsmittels aus dem Kreisprozess im AGKV gekühlt, wobei das Arbeitsmittel verdampft wird. Der Dampf erzeugt Energie. Später wird das Abgasrückführventil V1 schrittweise geöffnet, damit die Abgasrückführung durchgeführt werden kann. Das System registriert, dass weniger Abgas zur Energieerzeugung zur Verfügung steht und erweitert daraufhin den Öffnungsgrad des Abgassteuerventils V2 auf beispielsweise 80 - 90 %, damit sowohl für die Abgasrückführung als auch zur Energierückgewinnung erforderliches Abgas zur Verfügung steht. Dazu kann auch eine Interaktion, beispielsweise eine weitere Steuerleitung und eine elektronische Steuerung zwischen den Ventilen V1 und V2 bzw. zwischen der Brennkraftmaschine und dem Kreisprozess erforderlich sein.
    (nicht gezeigt)

Claims (6)

  1. System zur Rückgewinnung von Energie aus den Abgasen (A) einer Brennkraftmaschine (Motor), in Verbindung mit Abgasrückführung, einschließlich eines Abgasrückführungsventils (V1) und eines Abgasrückführwärmetauschers (AGKV), wobei ein einen Kreisprozess durchlaufendes Arbeitsmittel in dem Abgasrückführwärmetauscher (AGKV) mittels der heißen Abgase verdampft wird und der Dampf in mechanische oder elektrische Energie umgewandelt wird, wobei mit dem Abgasrückführwärmetauscher (AGKV) ein Abgassteuerventil (V2) zusammenwirkt, das den Massenstrom der den Abgasrückführwärmetauscher (AGKV) (Verdampfer) in allen Betriebsphasen der Brennkraftmaschine ständig durchströmenden Abgase etwa in der Nähe der Leistungsgrenze der Energierückgewinnung steuert und wobei das Abgassteuerventil (V2) Signale bezüglich Temperatur und/oder Druck des Arbeitsmittels im Zustand nach Verlassen eines im Kreisprozess angeordneten Kondensators (Kond) empfängt, die die Leistungsgrenze definieren.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgassteuerventil (V2) - in Strömungsrichtung der Abgase gesehen - vor dem Abgasrückführventil (V1) angeordnet ist.
  3. System nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgassteuerventil (V2) den Massenstrom der Abgase vor dem Verdampfer steuert und das Abgasrückführventil (V1) den zurückgeführten Abgasstrom nach dem Verdampfer steuert.
  4. System nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der zurückgeführte Abgasstrom als auch der der Rückgewinnung dienende Abgasstrom nach dem Verdampfer gesteuert werden.
  5. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nicht rückgeführtes Abgas nach dem Verdampfer entweder vor oder nach einer ersten Abgasturbine (ATL) mittels einer Abzweigleitung (10) in den Abgasstrom (A1) eingespeist wird.
  6. System nach einem der vorstehenden Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass ein wesentlicher Teil (A2) des gesamten Abgasstroms (A) durch den Verdampfer (AGKV) geleitet wird, wobei der durch den Verdampfer geleitete Abgasstrom (A2) größer ist als der zurückgeführte Abgasstrom (A3).
DE102009006959.3A 2009-01-31 2009-01-31 System zur Rückgewinnung von Energie Expired - Fee Related DE102009006959B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006959.3A DE102009006959B4 (de) 2009-01-31 2009-01-31 System zur Rückgewinnung von Energie
US12/697,770 US8434307B2 (en) 2009-01-31 2010-02-01 Exhaust gas system and method for recovering energy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006959.3A DE102009006959B4 (de) 2009-01-31 2009-01-31 System zur Rückgewinnung von Energie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009006959A1 DE102009006959A1 (de) 2010-08-05
DE102009006959B4 true DE102009006959B4 (de) 2020-03-12

Family

ID=42308909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009006959.3A Expired - Fee Related DE102009006959B4 (de) 2009-01-31 2009-01-31 System zur Rückgewinnung von Energie

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8434307B2 (de)
DE (1) DE102009006959B4 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7866157B2 (en) 2008-05-12 2011-01-11 Cummins Inc. Waste heat recovery system with constant power output
US8544274B2 (en) 2009-07-23 2013-10-01 Cummins Intellectual Properties, Inc. Energy recovery system using an organic rankine cycle
DE102009028467A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Nutzung von Abwärme
DE102009028469A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Unterstützung einer Aufladeeinrichtung
US8627663B2 (en) 2009-09-02 2014-01-14 Cummins Intellectual Properties, Inc. Energy recovery system and method using an organic rankine cycle with condenser pressure regulation
SE535877C2 (sv) * 2010-05-25 2013-01-29 Scania Cv Ab Kylarrangemang hos ett fordon som drivs av en överladdad förbränningsmotor
DE112011102629T5 (de) 2010-08-05 2013-05-08 Cummins Intellectual Properties, Inc. Emissionskritische Ladekühlung unter Verwendung eines organischen Rankine-Kreislaufes
US8752378B2 (en) 2010-08-09 2014-06-17 Cummins Intellectual Properties, Inc. Waste heat recovery system for recapturing energy after engine aftertreatment systems
DE112011102675B4 (de) 2010-08-11 2021-07-15 Cummins Intellectual Property, Inc. Geteilter Radiatoraufbau zur Wärmeabfuhroptimierung für ein Abwärmeverwertungssystem
EP2603673B1 (de) 2010-08-13 2019-12-25 Cummins Intellectual Properties, Inc. Rankine-zyklus-kondensatordrucksteuerung über ein bypassventil einer energieumwandlungsvorrichtung
US8826662B2 (en) 2010-12-23 2014-09-09 Cummins Intellectual Property, Inc. Rankine cycle system and method
US9217338B2 (en) 2010-12-23 2015-12-22 Cummins Intellectual Property, Inc. System and method for regulating EGR cooling using a rankine cycle
DE102012000100A1 (de) 2011-01-06 2012-07-12 Cummins Intellectual Property, Inc. Rankine-kreisprozess-abwärmenutzungssystem
US9021808B2 (en) 2011-01-10 2015-05-05 Cummins Intellectual Property, Inc. Rankine cycle waste heat recovery system
WO2012100212A1 (en) 2011-01-20 2012-07-26 Cummins Intellectual Property, Inc. Rankine cycle waste heat recovery system and method with improved egr temperature control
US8707914B2 (en) 2011-02-28 2014-04-29 Cummins Intellectual Property, Inc. Engine having integrated waste heat recovery
US9896985B2 (en) * 2011-10-10 2018-02-20 Faurecia Emissions Control Technologies Method and apparatus for recovering energy from coolant in a vehicle exhaust system
US8893495B2 (en) 2012-07-16 2014-11-25 Cummins Intellectual Property, Inc. Reversible waste heat recovery system and method
US9140209B2 (en) 2012-11-16 2015-09-22 Cummins Inc. Rankine cycle waste heat recovery system
US9845711B2 (en) 2013-05-24 2017-12-19 Cummins Inc. Waste heat recovery system
KR20150074343A (ko) * 2013-12-24 2015-07-02 현대자동차주식회사 자동차용 egr 쿨러의 배기가스 회수 장치
DE102014015457A1 (de) * 2014-10-18 2016-04-21 Man Truck & Bus Ag Kühlsystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
US9650941B2 (en) 2014-12-16 2017-05-16 Ford Global Technologies, Llc Rankine cycle for a vehicle
DE202015101921U1 (de) 2015-03-26 2015-05-06 Ford Global Technologies, Llc Motorbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102015205545A1 (de) 2015-03-26 2016-09-29 Ford Global Technologies, Llc Motorbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102015205544B4 (de) 2015-03-26 2023-03-09 Ford Global Technologies, Llc Motorbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
US20230117810A1 (en) * 2020-03-23 2023-04-20 Cummins Inc. Multi-core heat recovery charge cooler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001132442A (ja) * 1999-11-04 2001-05-15 Hideo Kawamura エネルギ回収装置を備えたエンジン
WO2007115579A2 (en) * 2006-04-12 2007-10-18 Man Diesel A/S A large turbocharged diesel engine with energy recovery arrangment

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2770582B1 (fr) * 1997-10-31 2000-01-28 Valeo Thermique Moteur Sa Ligne d'echappement et de recirculation des gaz pour moteur de vehicule automobile
AT414156B (de) * 2002-10-11 2006-09-15 Dirk Peter Dipl Ing Claassen Verfahren und einrichtung zur rückgewinnung von energie
US7100369B2 (en) * 2003-05-06 2006-09-05 Denso Corporation Thermoelectric generating device
NZ563639A (en) 2005-06-29 2009-12-24 Compumedics Ltd Sensor assembly with conductive bridge
SE533908C2 (sv) * 2006-01-26 2011-03-01 Komatsu Mfg Co Ltd Kylanordning för en fluid i en förbränningsmotor och användning därav
DE102006010247B4 (de) 2006-03-02 2019-12-19 Man Truck & Bus Se Antriebseinheit mit Wärmerückgewinnung
US20070220885A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 David Turner EGR energy recovery system
FR2913057B1 (fr) * 2007-02-27 2009-04-10 Renault Sas Systeme de chauffage pour vehicule couple a un systeme de recirculation de gaz d'echappement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001132442A (ja) * 1999-11-04 2001-05-15 Hideo Kawamura エネルギ回収装置を備えたエンジン
WO2007115579A2 (en) * 2006-04-12 2007-10-18 Man Diesel A/S A large turbocharged diesel engine with energy recovery arrangment

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009006959A1 (de) 2010-08-05
US20100192569A1 (en) 2010-08-05
US8434307B2 (en) 2013-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006959B4 (de) System zur Rückgewinnung von Energie
DE102012209893B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102011054653A1 (de) Kombikraftwerk mit einem Kohlenstoffdioxid-Sammelsystem
DE102009025932A1 (de) System zur Rückgewinnung der durch ein Zusatzsystem einer Turbomaschine erzeugten Abwärme
EP3159506B1 (de) Funktionssynergien bei der integration von orc-systemen in verbrennungskraftmotoren
DE102019206448B4 (de) Motorsystem
DE102011054744A1 (de) Wärmetauscher für ein Kombikraftwerk
DE102016115513B4 (de) Verbrennungsmotorvorwärmvorrichtung und Vorwärmverfahren für Verbrennungsmotor
DE102013021259A1 (de) Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufladeeinrichtung
DE3212205A1 (de) Anlage fuer die ausnutzung von abwaerme mit niedrigem temperaturniveau einer gas-pipeline-kompressorstation
DE102010061525B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ladeluftkühlung einer turboaufgeladenen Verbrennungskraftmaschine
DE102008057691B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwärmenutzung von Brennkraftmaschinen
AT506198B1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest einer kondensatquelle
WO2019121542A1 (de) Anordnung zur umwandlung thermischer energie aus verlustwärme einer verbrennungskraftmaschine
EP3023622A1 (de) Kühlsystem für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102016213153B4 (de) Kondensationssystem für eine Brennstoffzelle
DE202018105212U1 (de) Mit Flüssiggas betriebenes Fahrzeug
DE102018003403A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung der Abwärme der Verbrennungsgase eines Verbrennungsmotors
EP1727976A1 (de) Brennkraftmaschine mit befeuchtungseinrichtung und wärmetauscher
DE102019121076A1 (de) Thermosystem mit Rankine-Kreislauf
EP2559867A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie mittels eines Kombikraftwerkes sowie Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE102019207000A1 (de) Kühlkreislaufanordnung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102015115211A1 (de) Kraftfahrzeug mit Ladeluftkühler
DE102011117057A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung
AT507700B1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von elektrischem strom

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121220

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026230000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: ROSER, RENE, DIPL.-CHEM. DR., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee