DE2641165A1 - Verunreinigungssensor fuer fluessige medien, insbesondere luft - Google Patents

Verunreinigungssensor fuer fluessige medien, insbesondere luft

Info

Publication number
DE2641165A1
DE2641165A1 DE19762641165 DE2641165A DE2641165A1 DE 2641165 A1 DE2641165 A1 DE 2641165A1 DE 19762641165 DE19762641165 DE 19762641165 DE 2641165 A DE2641165 A DE 2641165A DE 2641165 A1 DE2641165 A1 DE 2641165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converters
converter
signal
voltage supply
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762641165
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crs Industries Inc
Original Assignee
Crs Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crs Industries Inc filed Critical Crs Industries Inc
Publication of DE2641165A1 publication Critical patent/DE2641165A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • G01N27/122Circuits particularly adapted therefor, e.g. linearising circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0031General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector comprising two or more sensors, e.g. a sensor array

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)

Description

DIPI..-IjN G. HANS W- GROENING
PATENTANWALT *? fi /. 1
CRS Industries, Inc. 5405 West Crenshaw Tampa, Florida
U.S,A,
Verunreinigungssensor für flüssige Medien, insbesondere Luft
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verunreinigungssensor für flüssige Medien, insbesondere Luft.
In den vergangenen Jahren wurden die Kenntnisse über den schädlichen Einfluß der Luftverunreinigung auf das tierische Leben erheblich erweitert. Hochentwickelte Systeme für das Entfernen von Verunreinigungen aus der Atmosphäre sind entwickelt worden. Solche Systeme umfassen bekannte Vorrichtungen und Systeme zum Messen der Menge solcher Verunreinigungen .
Allgemein gesprochen handelt es sich bei der Verschmutzung
70981 A/0918
SIEBERTSTH.4 · 8000 MÜNCHEN 86 · POB S60S40 · KABEL: RHEINPATENT · TEL·. (089) 4710 79 · TEMX 5-22059
von Luft in weitem Umfang um kleine Feststoffpartikel. Diese Partikel liegen gewöhnlich in dem Submikrobereich und sind in der Atmosphäre suspendiert. Um mit dem höchsten Wirkungsgrad oder in der Nähe desselben viele solcher Systeme zum Entfernen der Verschmutzung betreiben zu können, ist es notwendig, die Konzentration der Verunreinigung in der Atmosphäre zu kennen. Bei bekannten Verfahren zum Messen der Konzentration der Verunreinigung wurden hauptsächlich Fühlelemente oder Umformer benutzt, deren Widerstand sich in einem gewissen Verhältnis zu den vorhandenen Verunreinigungen ändert. Gewöhnlich ist der Umformer ein Arm einer Brücke. Dieses Verfahren zum Messen von Verunreinigungen ist insofern verwickelt, als der Brückenstromkreis eine .ständige Abgleichung durch geschultes Personal erfordert.
Andere Einrichtungen zum Messen von Verunreinigungen sind mit Rechenverstärkern in einer Gegenkopplungsanordnung ausgestattet. Der Vorteil dieser Anordnung liegt in der verhältnismäßig einfachen Betriebsweise. Indessen ist der Ausgang dieser Einrichtungen eine nicht lineare Funktion der Konzentration. Die nicht lineare Anzeige der Konzentration ist nachteilig und schwierig in Verbindung mit einem Detektorsystem für Verunreinigungen zu handhaben.
Im Betrieb kann das Signal von dem
Ortungssystem benutzt werden um die Vorrichtung zur Verminderung der Verunreinigung zu steuern. Hierbei bringt ein nicht lineares Signal für die Steuerung des die Verunreinigung vermindernden Systems Probleme mit sich. Falls darüber hinaus der Ausgang lediglich angezeigt oder registriert werden soll, erfordert ein nicht lineares Signal Maßstabänderungen und eine dauernde überwachung, um zu gewährleisten, daß ein ablesbarer Maßstab verwendet wird.
70 9814/0918
Aufgabe der Erfindung ist die Angabe einer verhältnismäßig einfachen, billigen und ohne Schwierigkeiten zu betreibenden Abfühlvorrichtung, welche die Konzentration der Verunreinigungen als eine lineare Funktion anzeigt.
Die Erfindung ist zur Lösung dieser Aufgabe gekennzeichnet durch mehrere Umformer, mehrere Signalwandler, die elektrisch mit den Umformern verbunden sind, durch eine Bezugsspannungszuführung, die in elektrischer Verbindung mit einem bestimmten Teil eines der Umformer steht, durch eine elektrische Energiequelle zur Stromversorgung der Umformer, mehrerer Signalwandler und der Bezugsspannungszuführung.
Hierdurch wird erreicht, daß Geruch oder andere Erscheinungen hervorrufende Verunreinigungen in der Atmosp hare festgestellt und ihre Konzentration gemessen werden können, wobei das Ausgangssignal oder die Anzeige der Teilchenkonzentration als eine lineare Funktion erscheint. Erreicht wird dies durch die Benutzung der Umformer, deren Widerstand sich im Verhältnis zur Quadratwurzel der Konzentration des Geruchs oder der festzustellenden Verunreinigung ändert. Hierfür ist kennzeichnend die Beziehung
R=AC ~1/2
die auch in folgender Form ausgedrückt werden kann:
(Gleichung 1)
wobei R der Widerstand in Ohm des Halbleiter-Umformers, C die Geruchskonzentration in Teilchen pro Million (ppm) ,
7098U/0918
und AQ eine Konstante in Ohm ist. Es ist erwünscht, ein lineares Ausgangssignal zu erhalten, d.h., das Signal sollte direkt proportional zur Konzentration sein. Die Gleichung für den Ausgang sollte wie folgt sein:
V0 = K0C
(Gleichung 2),
wobei K eine Konstante für eine bestimmte Verunreinigung oder für einen bestimmten Geruch ist und C für die Konzentration steht.
Um ein Ausgangssignal in der Form der Gleichung 2 zu erhalten, werden zwei Umformer mit zwei Signalwandlern verwendet. Bezeichnenderweise werden als Signalwandler Rechenverstärker verwendet. Das lineare Ausgangssignal wird in folgender Weise erhalten. Die Übertragungsfunktion für einen eine negative Gegenkopplung umformenden Rechenverstärker ist;
Vo1 = ~Vin Rf
Rs
(Gleichung 3),
wobei V 1 die Ausgangsspannung ist, V. die Eingangsspannung, R4- der Gegenkopplungswiderstand und R der Eingangswiderstand des Rechenverstärkers ist. Durch Schaltung zweier solcher Rechenverstärker in Serie stellt sich der Ausgang dar als;
70981 4/0918
V o2 - Vo1 Rf
Vin Rf2
Rs2
Indessen ist R der Widerstand des Halbleiterumformers
(Gleichung 1), daher ist:
Vo2 = Vin
bzw. V2 = KqC (Gleichung 4)
Die Ausgangsspannung des Geruchsdetektors ist jetzt in der gewünschten linearen Form, wobei K eine Konstante ist, die verändert werden kann, um den gewünschten Bereich der Ausgangsspannung zu erhalten.
Der Geruchsfühler oder Detektor umfaßt Energiezuführungen für die Umformer, Signalwandler und eine Bezugsspannungszuführung. Die Umformer sind der Atmosphäre, dem Geruch oder der Konzentration der Verunreinigung, die den Gferuch hervorruft, ausgesetzt, die festgestellt werden soll." Die Umformer sind mit den Eingängen der Signalumwandler elektrisch verbunden. Die Bezugsspannung oder V. , ist der Eingang zu dem ersten Umformer, und der Ausgang des ersten Umformers und Signalwandlers ist der Eingang zu dem zweiten Umformer, Der Ausgang des zweiten Signalum-
7098U/0918
Wandlers ist durch die obige Gleichung 4 ausgedrückt.
Die Erfindung und ihre Ziele werden nachstehend anhand einer Zeichnung näher beschrieben.
Die Zeichnung ist ein Blockdiagramm eines linearen Geruchssensors gemäß der Erfindung.
Der lineare Geruchssensor ist in dem Blockdiagramm allgemein mit 10 bezeichnet. Die Erfindung wird zwar beispielsweise anhand eines Geruchssensors beschrieben, es ist jedoch selbstverständlich, daß die Erfindung zur Feststellung und Anzeige unterschiedlichster Arten von Verunreinigungen eingesetzt werden kann, die sich in der Atmosphäre befinden können.
Der lineare Geruchssensor 10 besteht aus einer Energiezuführung 11, die elektrischen Strom liefert. Die Energiezuführung 11 ist elektrisch an einen ersten und zweiten Umformer 16 und 22, einen ersten und zweiten Signalwandler 18 und 24 sowie an einen ersten und zweiten Widerstand 14 und 27 angeschlossen, wie weiter unten im einzelnen erläutert wird.
Die Energiezuführung 11 besteht weiterhin aus einer ersten und zweiten Spannungszuführung 12 bzw. 28, einer Bezugsspannungszuführung 30 und einer Vorspannungszuführung Der erste Widerstand 14 steht mit einer Seite der ersten Spannungszuführung 12 elektrisch in Verbindung. Der erste Umformer 16 ist elektrisch an den ersten Widerstand 14 und an die andere Seite der ersten Spannungszuführung 12 angeschlossen und vervollständigt den Stromkreis.
In bevorzugter Weise können die ersten und zweiten Umformer 16 und 22 aus Umformern mit der Bezeichnung T.G.S. ft 109 der Figaro Engineering Ine, bestehen« Es kann je-
7098U/0918
doch irgendein geeigneter Umformer in dem linearen Geruchssensor 10 verwendet werden.
Der erste und zweite Umformer 16 und 22 haben jeweils vier Leitungen, nämlich zwei für eine Heizspule und zwei für das Element zur Feststellung von Feststoffteilchen. Wie oben beschrieben, steht die erste Spannungszuführung 12 mit der Heizspule 17 des ersten Umformers 16 über den ersten Widerstand 14 elektrisch in Verbindung.
Eine Seite des Detektorelements 19 des ersten Umformers 16 ist der Stromeingang zu dem ersten Signalwandler 18. Die andere Seite des Detektorelements 19 des ersten Umformers 16 ist an den Ausgang des ersten Signalwandlers 18 elektrisch angeschlossen. Ein erster Gegenkopplungswiders tand 20 ist zwischen den Eingang und den Ausgang des ersten Signalwandlers 18 geschaltet. Der Ausgang des ersten Signalwandlers 18 ist mit einer Seite der Heizspule 21 des zweiten Umformers 22 verbunden. Mit der gleichen Seite der Heizspule 21 ist auch die zweite Spannungszuführung 28 über den zweiten Widerstand 27 verbunden. Die andere Seite des Ausgangs der zweiten Spannungszuführung 2 8 ist an die andere Seite der Heizspule
21 des zweiten Umformers 22 angeschlossen. Eine Seite des Detektorelements 25 des zweiten Umformers 22 ist mit dem Eingang des zweiten Signalwandlers 24 verbunden. Die andere Seite des Detektorelements 25 des zweiten Umformers
22 ist an den Ausgang des' zweiten Signalwandlers 24 angeschlossen. Ein zweiter Gegenkopplungswider stand 26 ist .zwischen derr Eingang und den Ausgang des zweiten Signalwandlers 24 geschaltet. Der Ausgang von dem zweiten Signalwandler 24 stellt das Signal dar, das der Konzentration der Verunreinigung in der den ersten und zweiten Umformer 16 und 22 umgebenden Atmosphäre direkt proportional ist.
709814/0918
Die Bezugsspannungszuführung 30 ist an eine Seite der Heizspule 17 des ersten Umformers 16 angeschlossen.
In bevorzugter Ausführung kann die Bezugsspannungszuführung 30 aus einem Motorola MC1723CL Spannungsregler bestehen. Es ist jedoch anzunehmen, daß irgendeine geeignete Vorrichtung für die Zufuhr einer Bezugsspannung zu dem ersten Umformer 16 ausreicht.
Die Vorspannungszuführung 32 gibt eine Gleichspannung ab und ist elektrisch sowohl mit dem ersten als auch mit dem zweiten Signalwandler 18 und 24 verbunden. Diese Vorspannungszuführung 32 versorgt ferner die Bezugsspannungszuführung 30 mit Strom.
In bevorzugter Ausführungsform ist die Energiezuführung an ein 120-Volt, 60 Hertz Leitungsnetz angeschlossen. Die erste und zweite Spannungszuführung 12 und 28 sind der 6,3 Volt-Mittelabgriff von einem Heiztransformator. Die Vorspannungszuführung 32 besteht aus einem 12,6 Volt-Mittelabgriff von einem Heiztransformator mit 1N5552 Dioden oder Dioden äquivalenter Bauart, die mit den Ausgängen in Verbindung stehen. Die B+ und B- der Vorspannungszuführung arbeiten derart, daß der erste und zweite Signalwandler 18 und 24 und die Bezugsspannungszuführung 30 vorgespannt werden. Natürlich gibt es viele Möglichkeiten, die Energiezuführung 11 anzuordnen. Die bevorzugte Ausführungsform ist nur eine dieser Arten, wobei beliebige Verfahren zur Zufuhr der erforderlichen Energie zu dem ersten oder zweiten Umformer 16 und 22 sowie zu dem ersten und zweiten Signalwandler 18 und 24 in den Rahmen der Erfindung fallen.
Der erste und zweite Signalwandler 18 und 24 bestehen bevorzugt aus dem Rechenverstärker MC1741CP1 Motorola. Im Rahmen der Erfindung können jedoch beliebige Signal-
709814/0918
2^41165
wandler, z.B. Digitalfilter od. dgl. verwendet werden, um das lineare Ausgangssignal zu erzielen.
Im Betrieb wird der lineare Geruchssensor so angeordnet, daß der erste und zweite Umformer 16 und 22 sich in der Atmosphäre befinden, deren Geruchskonzentration oder deren Konzentration an anderen Arten von Verunreinigungen festgestellt werden sollen. Die Energiezuführung 11 dient zur Versorgung des Stromkreises mit elektrischer Energie. Die Heizspulen 17 und 21 des ersten und zweiten Umformers 16 und 22 werden aktiviert, und die Detektorelemente 19 und 25 des ersten und zweiten Umformers 16 bzw. 22 nehmen den Strom auf, der durch die ionisierten Feststoffteilchen hervorgerufen wird. Dadurch wird eine Spannung in Abhängigkeit von der Konzentration des Geruchs oder der Verunreinigung erzeugt. Der erste und zweite Signalwandler 18 und 24 arbeiten linear und verstärken den Signalausgang vom ersten und zweiten Umformer 16 bzw. 22. Wie oben beschrieben, ist der Signalausgang des zweiten Signalwandlers 24 eine lineare Funktion der Konzentration.
7098U/0918

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    . Verunreinigungssensor für flüssige Medien, insbesondere für Luft, gekennzeichnet durch mehrere Umformer, durch mehrere Signalwandler, die elektrisch mit mehreren Umformern verbunden sind, durch eine Bezugsspannungszuführung (30), die elektrisch mit einem bestimmten Teil eines der Umformer verbunden ist, durch eine elektrische Energiequelle (11) zur Stromversorgung der Umformer, der Signalwandler und der Bezugsspannungszuführung,
  2. 2. Verunreinigungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Umformer (16,22) vorgesehen sind.
  3. 3. Verunreinigungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser zwei Signalwandler (18,24) aufweist.
  4. 4. Verunreinigungssensor nach Anspruch 1f dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Energiequelle (11) eine äußere Energiequelle aufweist, die mit den Umformern (16,22), den Signalwandlern (18,24) und der Bezugsspannungszuführung elektrisch verbunden ist.
    7O98U/O0VI
  5. 5. Verunreinigungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Energiequelle (11) außerdem eine innere Stromquelle umfaßt, die in elektrischer Verbindung mit den Umformern (16,22) Signalwandlern (18,24) und der Bezugsspannungszuführung (32) steht.
  6. 6. Verunreinigungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalwandler (18,24) Rechenverstärker umfassen.
  7. 7. Verunreinigungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalwandler (18,24) Digitalfilter umfassen.
  8. 8. Verunreinigungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen ersten und zweiten Umformer (16,22), die jeweils eine erste und zweite Heizspule (17,21) sowie einen ersten und zweiten Detektor (19,25) aufweisen, wobei der erste Widerstand (14) mit der ersten Heizspule (17) verbunden ist, und daß die Spannungszuführung (12) mit dem ersten Widerstand (14) und mit der ersten Heizspule (17) verbunden ist, daß der erste Rechenverstärker mit dem ersten Detektor (19) verbunden ist, ein erster Gegenkopplungswiderstand (20) mit dem ersten Detektor (19) und mit dem Ausgang des ersten Rechenverstärkers verbunden ist, daß der zweite Widerstand (27) mit der zweiten Heizspule (21) des zweiteiümformers (22) verbunden ist, daß die zweite Spannungszuführung (28) mit dem zweiten Widerstand (27) und mit der zweiten Heizspule (21) verbunden ist, daß der Ausgang des ersten Rechenverstärkers mit der zweiten Heizspule (21) verbunden ist, daß der zweite Rechenverstärker mit dem zweiten Detektor (25) verbunden ist, daß ein zweiter Gegenkopplungswiderstand (26) mit dem zweiten Detektor (25) sowie mit dem Ausgang des zweiten
    7098U/Q918
    Rechenverstärkers verbunden ist, und daß die Vorspannungszuführung (32) den ersten und den zweiten Rechenverstarker mit elektrischem Strom versorgt.
    7098U/0918
DE19762641165 1975-09-11 1976-09-13 Verunreinigungssensor fuer fluessige medien, insbesondere luft Pending DE2641165A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/612,458 US4019367A (en) 1975-09-11 1975-09-11 Linearized odor transducer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2641165A1 true DE2641165A1 (de) 1977-04-07

Family

ID=24453243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641165 Pending DE2641165A1 (de) 1975-09-11 1976-09-13 Verunreinigungssensor fuer fluessige medien, insbesondere luft

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4019367A (de)
JP (1) JPS5235695A (de)
DE (1) DE2641165A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217798A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-24 Hans-Jörg Dipl.-Kfm. 4400 Münster Hübner Verfahren und messgeraet zum messen und verarbeiten von kenngroessen der umgebungsatmosphaere, insbesondere unter tage
DE3242967A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Hans-Jörg Dipl.-Kfm. 4400 Münster Hübner Verfahren und messgeraet zum messen und verarbeiten von kenngroessen der umgebungsatmosphaere, insbesondere unter tage
US4642296A (en) * 1983-07-28 1987-02-10 Hubner Hans J Method of measuring the magnitude of an environmental parameter, especially the concentration of an explosion-generating gas in a subterranean atmosphere

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351181A (en) * 1980-10-17 1982-09-28 Currans James H Linear, gas to voltage transducer circuit
US5756879A (en) * 1996-07-25 1998-05-26 Hughes Electronics Volatile organic compound sensors
US7008524B2 (en) 2000-10-03 2006-03-07 Hrl Laboratories, Llc Sensors with variable response behavior
US6730212B1 (en) 2000-10-03 2004-05-04 Hrl Laboratories, Llc Sensor for chemical and biological materials
US20040092004A1 (en) * 2002-11-07 2004-05-13 Hrl Laboratories, Llc Sensor for detection of enzyme and enzyme detection method for aerosolized bacteria in the enviromnment
US10183299B1 (en) 2014-03-04 2019-01-22 CRS Industries, Inc Air purification system
CN106706715A (zh) * 2016-12-26 2017-05-24 上海岩土工程勘察设计研究院有限公司 基于三维高密度电阻率法的污染土检测方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562521A (en) * 1968-01-30 1971-02-09 Lion Precision Corp Instrument for measurement of partial pressure of components in a fluid mixture
US3695848A (en) * 1970-04-07 1972-10-03 Naoyoshi Taguchi Gas detecting device
US3886785A (en) * 1971-11-15 1975-06-03 Ford Motor Co Gas sensor and method of manufacture
US3864628A (en) * 1973-05-29 1975-02-04 Inst Gas Technology Selective solid-state gas sensors and method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217798A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-24 Hans-Jörg Dipl.-Kfm. 4400 Münster Hübner Verfahren und messgeraet zum messen und verarbeiten von kenngroessen der umgebungsatmosphaere, insbesondere unter tage
DE3242967A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Hans-Jörg Dipl.-Kfm. 4400 Münster Hübner Verfahren und messgeraet zum messen und verarbeiten von kenngroessen der umgebungsatmosphaere, insbesondere unter tage
US4642296A (en) * 1983-07-28 1987-02-10 Hubner Hans J Method of measuring the magnitude of an environmental parameter, especially the concentration of an explosion-generating gas in a subterranean atmosphere

Also Published As

Publication number Publication date
US4019367A (en) 1977-04-26
JPS5235695A (en) 1977-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0691544B1 (de) Nach dem Kompensationsprinzip arbeitender Stromsensor
DE2641165A1 (de) Verunreinigungssensor fuer fluessige medien, insbesondere luft
DE2408218C3 (de) Schaltungsanordnung zum Nachweis von Gasen
DE3012726C2 (de)
DE2258690C3 (de) Schaltung zum Vergleichen der Werte zweier Impedanzen
CH665377A5 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung der schweiss-spannung bei einem wechselstrom-widerstandsschweissgeraet und verwendung derselben.
EP2869072A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erfassung der elektrischen Energie von ein- oder mehrphasigen Verbrauchern
DE3119925C2 (de) Verfahren und Gerät zur Erdschlußortung an Starkstrom-Freileitungsnetzen
EP4298448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines isolationswiderstands einer an einen geteilten zwischenkreis angeschlossenen gleichspannungsquelle im netzparallelbetrieb
DE2325306C3 (de) Schaltungsanordnung zur ErdschlußÜberwachung eines erdfreien Niederspannungs-Gleichstromnetzes
DE3242316C2 (de)
DE3344363A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung eines widerstandsgebers
DE2619904C2 (de) Schaltungsanordnung zum Messen des Durchgangswiderstandes
DE4219138A1 (de) Kraftmeßwandler
DE184974C (de)
DE2322002A1 (de) Anordnung zur fehlerarmen messung von stroemen bei kleinen spannungen
DE2615459B1 (de) Verfahren zum aussteuern eines digitalmessgeraetes
DE102016110187B4 (de) Messvorrichtung und Messverfahren zur Strommessung
DE299916C (de)
DE751636C (de) Anordnung zur Fernmessung einer Messgroesse, die durch die Stellung eines Abgreifers an einem Widerstand abgebildet wird
DE1268269B (de) Verfahren zum Messen von Gleichstrom
DE2318520C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Widerstand smeBwertgeber
DE1120585B (de) Messeinrichtung an Stromschienen zur Bildung einer dem Quadrat des Stromes proportionalen Messgroesse
AT201712B (de)
DE527676C (de) Vorrichtung zur Messung elektrischer Groessen und ihrer Summen am fernen Ort mit Hilfe von Wechselstrom

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee