DE2640699C2 - Chain link and process for its manufacture - Google Patents

Chain link and process for its manufacture

Info

Publication number
DE2640699C2
DE2640699C2 DE19762640699 DE2640699A DE2640699C2 DE 2640699 C2 DE2640699 C2 DE 2640699C2 DE 19762640699 DE19762640699 DE 19762640699 DE 2640699 A DE2640699 A DE 2640699A DE 2640699 C2 DE2640699 C2 DE 2640699C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain link
wire
face
unwelded
end faces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762640699
Other languages
German (de)
Other versions
DE2640699B1 (en
Inventor
Gerhard 7410 Reutlingen Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wafios Maschinenfabrik Wagner Ficker and Schmid
Original Assignee
Wafios Maschinenfabrik Wagner Ficker and Schmid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wafios Maschinenfabrik Wagner Ficker and Schmid filed Critical Wafios Maschinenfabrik Wagner Ficker and Schmid
Priority to DE19762640699 priority Critical patent/DE2640699C2/en
Publication of DE2640699B1 publication Critical patent/DE2640699B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2640699C2 publication Critical patent/DE2640699C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L3/00Making chains or chain links by bending the chain links or link parts and subsequently welding or soldering the abutting ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/14Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains built up from readily-separable links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem ungeschweißten C-förmigen Kettenglied der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und z. B. durch die DE-Gbm 62 459 bekanntgewordene Art sowie von einem Verfahren zum Herstellen eines solchen ungeschweißten Kettengliedes.The invention is based on an unwelded C-shaped chain link in the preamble of Claim 1 specified and z. B. by the DE-Gbm 62 459 known type as well as one Process for producing such an unwelded chain link.

Bei einem beispielsweise aus der DE-AS 21 41 513 bekannten Drahtabschnitt zum Herstellen eines ungeschweißten C-förmigen Kettengliedes sind die Drahtenden bis auf eine von der Drahtachse senkrecht durchstoßene ebene Schweißfläche, dem sogenannten »Restquerschnitt«, zugespitzt, so daß sich beim elektrischen Widerstandspreßstumpfverschweißen der beiden gestauchten Drahtenden bestimmungsgemäß zunächst die beiden verhältnismäßig kleinen Schweißflächen berühren, so daß die erwünschte Erwärmung der Drahtenden radial von innen nach außen stattfindet. Es kommt also darauf an, die gemeinsame Berührungsfläche beider Drahtenden im Vergleich zur Querschnittsfläche des Drahtabschnittes relativ klein zu halten und möglichst mittig auf die Drahtachse zu zentrieren. Dazu ist es bei dem bekannten Drahtabschnitt aber erforderlich, die Drahtenden entweder spanabhebend oder spanlos zu verformen, bis der Restquerschnitt entstanden ist. Dieses Verfahren ist sehr aufwendig und verteuert daher die Herstellungskosten eines Kettengliedes erheblich. Es ist zwar beispielsweise aus der DE-AS 11 88 912 auch bekannt, zum Herstellen einesIn a wire section known for example from DE-AS 21 41 513 for producing an unwelded C-shaped chain link, the wire ends are tapered except for a flat welding surface, the so-called "residual cross-section", which is pierced vertically by the wire axis, so that the electrical resistance butt welding of the Both upset wire ends, as intended, initially touch the two relatively small welding surfaces, so that the desired heating of the wire ends takes place radially from the inside to the outside. It is therefore important to keep the common contact area of both wire ends relatively small compared to the cross-sectional area of the wire section and to center it as centrally as possible on the wire axis. For this purpose, however, in the known wire section it is necessary to deform the wire ends either by cutting or non-cutting until the remaining cross-section is created. This process is very complex and therefore increases the production costs of a chain link considerably. Although it is also known, for example from DE-AS 11 88 912, for producing a

S geschweißten, ovalen Kettengliedes aus einem Kettenglied der eingangs genannten Art zwischen dessen Stirnflächen ein Füllstück anzuordnen, dessen Festigkeit höher ist als die des Drahtabschnittes und dessen Material vom Drahtmaterial abweicht Mit einemS welded, oval chain link from a chain link of the type mentioned between it To arrange end faces a filler whose strength is higher than that of the wire section and its Material differs from the wire material With a

ίο gegebenenfalls magnetisierten Füllstück in einer beispielsweise aus der DE-Gbm 18 62 459 bekannten, geeigneten Form läßt sich nahezu eine Punktberührung jeder Stirnfläche des Drahtabschnittes und des die jeweils andere Stirnfläche vertretenden Füllstückes erzielen. Die Herstellung und Anbringung des Füllstükkes zwischen den beiden Stirnflächen ist jedoch so umständlich, daß im Vergleich zum Herstellen eines Restquerschnittes keine Aufwands- und damit Kostenersparnis zu erreichen ist.ίο possibly magnetized filler in one example from DE-Gbm 18 62 459 known, suitable shape can be almost a point contact each end face of the wire section and the filler piece representing the respective other end face achieve. The production and attachment of the filler piece between the two end faces, however, is the same awkward that, compared to the production of a residual cross-section, no expenditure and thus cost savings can be achieved.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Kettenglieder der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und z. B. durch die DE-Gbm 18 62 459 bekanntgewordenen Art insoweit zu verbessern, daß das Kettenglied in der erwünschten Weise verschweißtThe invention is therefore based on the object of providing chain links in the preamble of claim 1 specified and z. B. by the DE-Gbm 18 62 459 known type to improve that the chain link is welded in the desired manner

2s werden kann und dennoch einfach und billig herstellbar ist.2s can be and yet can be produced easily and cheaply is.

Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im Kennzeicnenteil des Anspruches 1 angegebenen Gestalturgsmerkmale vorgesehen, wobei noch in den Unteransprüchen 2 und 3 vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen der Aufgabenlösung beansprucht sind und in den Verfahrensansprüchen 4 bis 6 noch ein vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen des Kettengliedes nach der Erfindung. Die Erfindung schlägt also ein ungeschweißtes Kettenglied vor, dessen Drahtenden weder verformt noch mit einem losen Füllstück aus Zusatzmaterial versehen sind. Dadurch entfällt die Verformung der Drahtenden oder die Anbringung eines Zwischenstückes, so daß an Arbeitsaufwand und damit an Kosten gespart wird. Diese Ersparnis wird nur zum kleineren Teil wieder dadurch aufgezehrt, daß Zusatzmaterial auf die Stirnflächen der Drahtenden aufgetragen werden muß, was vorteilhafterweise aus dem Materia! einer Schmelzelektrode besteht.To solve this problem, those specified in the characterizing part of claim 1 are in the invention Design features provided, with still in the dependent claims 2 and 3 advantageous and beneficial Further developments of the task solution are claimed and in the method claims 4 to 6 yet another advantageous method for manufacturing the chain link according to the invention. The invention is therefore effective unwelded chain link, the wire ends of which are neither deformed nor with a loose filler piece Additional material are provided. This eliminates the need to deform the wire ends or attach a Intermediate piece, so that labor and thus costs are saved. This saving is only for smaller part is again consumed by the fact that additional material is applied to the end faces of the wire ends must become what is advantageously made of the Materia! a melting electrode.

Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das es ermöglicht, diese Auftragung so einfach und billig wie möglich vorzunehmen.The invention is also based on the object of specifying a method of the type mentioned above, which it enables this application to be carried out as simply and cheaply as possible.

Eine bevorzugte Durchführungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die ebene Stirnfläche des mit der Auftragung zu versehenden Drahtendes waagrecht angeordnet wird, daß zwischen dieser Stirnfläche und der über ihr angeordneten Spitze einer metallischen Schmelzelektrode ein Lichtbogen gezogen wird und daß der Lichtbogen unterbrochen wird, wenn die aufzutragende Menge an Elektrodenmaterial abgeschmolzen und auf die Stirnfläche geflossen ist, wobei vorteilhafterweise ein Schutzgas verwendet wird.A preferred implementation of the method according to the invention is that the plane The end face of the wire end to be provided with the application is arranged horizontally that between this end face and the tip of a metallic melting electrode arranged above it an arc is drawn and that the arc is interrupted when the amount of electrode material to be applied melted and flowed onto the end face, advantageously using a protective gas will.

Einrichtungen zur elektrischen Lichtbogenschweißung mit Metallelektrode sind in vielen Ausführungsformen im Handel erhältlich, von denen einige nach geringen Umbauarbeiten auch zum Durchführen des Verfahrens nach der Erfindung geeignet sind.Devices for electric arc welding with metal electrodes are in many embodiments commercially available, some of which can also be used to carry out the Process according to the invention are suitable.

Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß vor dem Biegen des geraden Drahtabschnittes in die C-Form auf wenigstens eine der beiden Stirnflächen der Drahtenden metallisches Zusatzmaterial zur BildungThe inventive method is that before bending the straight wire section in the C-shape on at least one of the two end faces of the wire ends metallic additional material for the formation

einer Kuppe aufgetragen wird. Dies kann im Takt mit einer Drahtschneide- und/oder Biegemaschine gescheiten, was bisher nicht möglich war, solange die Enden des Drahtabschnittes zur Bildung eines kuppenförmigen Restquerschnittes verformt werden mußten. Dadurch wird bei der automatischen, stufenweisen Herstellung von Kettengliedern maschineller Aufwand in Form von Fördereinrichtungen zwischen der Verformungs-, der Biege- und der Schweißmaschine vermieden und Zeit gespart, so daß sich eine höhere Produktivität ergibt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden aber auch Nachteile der Verwendung von Füllstücken vermieden, insbesondere die teure Herstellung der Füllstücke sowie die Notwendigkeit, die Füllstücke vom Ort der Herstellung zur Biegemaschine zu transportieren und dort in den Spalt zwischen den Drahtenden einzuführen. Die in der DE-AS 11 88 912 angegebenen Vorteile des dort beschriebenen Füllstückes sind auch dem ungeschweißten Kettenglied nach der Erfindung eigen, ohne daß es bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens der Mitverwendung herkömmlicher Füllstücke bedürfte.a dome is applied. This can be done in time with a wire cutting and / or bending machine, which was previously not possible, as long as the ends of the wire section to form a dome-shaped Remaining cross-section had to be deformed. This is used in the automatic, step-by-step production of chain links mechanical effort in the form of conveyors between the deformation, the Bending and welding machines avoided and time saved, resulting in higher productivity. With the method according to the invention, however, there are also disadvantages of the use of filler pieces avoided, in particular the expensive production of the filler pieces and the need to remove the filler pieces from Place of manufacture to be transported to the bending machine and there in the gap between the wire ends to introduce. The advantages of the filler piece described in DE-AS 11 88 912 are also the unwelded chain link according to the invention, without it when performing the Manufacturing process according to the invention would require the use of conventional filler pieces.

Die bevorzugte Durchführungsweise des Verfahrens nach der Erfindung führt ohne weiteres zu einer blanken Kuppe auf der Stirnfläche des Drahtendes, welche eine kreisförmige Grundfläche und eine willkommene kleine Abflachung aufweisi, die den Restquerschnin des erfindungsgemäßen ungeschweißten Kettengliede s darstellt. Der Durchmesser der Kuppengrundfläche und die Kuppenhöhe sind von Parametern der Auftragseinrichtung und ihres Betriebes abhängig, insbesondere von der Lichtbogenstromdichte, dem Abstand der Elektrodenspitze von der Stirnfläche des Drahtendes, dem Vorschub des als Elektrode benutzten, von einer Vorratsrolle abgezogenen Schweißdrahtes, der Brenndauer des Lichtbogens, dem Durchmesser des Elektrodendrahtes und dessen Beschaffenheit.The preferred way of carrying out the method according to the invention easily leads to a bare one Dome on the face of the wire end, which has a circular base and a welcome small one Flattening, which the remaining cross section of the represents unwelded chain links s according to the invention. The diameter of the dome base and the dome height are parameters of the application device and their operation, in particular depending on the arc current density, the distance between the electrode tip and the end face of the wire end, the Advance of the welding wire used as an electrode, drawn off a supply roll, the burning time of the arc, the diameter of the electrode wire and its properties.

Aus der DE-OS 15 40 846 ist lediglich ein Verfahren zum Verschweißen von Körpern aus Stahl hoher Zugfestigkeit von mehr als 80 kp/mm2 durch Stumpfoder Kehlnahtschweißen bekannt, das sich dadurch auszeichnet, daß auf den in die Oberfläche desFrom DE-OS 15 40 846 only a method for welding bodies made of steel with high tensile strength of more than 80 kp / mm 2 by butt or fillet welding is known, which is characterized in that on the in the surface of the

Werkstücks auslaufenden Bereich der Schweißnaht vor der eigentlichen Verschweißung eine zusätzliche Schweißraupe von mehr als 6 mm Breite aufgeschweißt wird, die aus einem Schweißstab hergestellt wird, dessen Zugfestigkeit nicht höher ist als die des Grundmetalls in der Nachbarschaft des Bereiches, in welchem die Schweißnaht des in normaler Weise geschweißten Metalls gebildet wird. Dieses Verfahren soll nur die Aufgabe lösen, das Auftreten von Sprödigkeitsbrüchen in dem verschweißten Bereich von Stahl hoher Zugfestigkeit zu verhindern.Workpiece expiring area of the weld before the actual welding an additional Welding bead more than 6 mm wide, which is made from a welding rod, of which Tensile strength is not higher than that of the base metal in the vicinity of the area in which the Weld of the normally welded metal is formed. This procedure is only intended for the To solve the problem, the occurrence of brittleness fractures in the welded area of steel is higher To prevent tensile strength.

Die Erfindung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigtThe invention is explained in more detail using two exemplary embodiments in conjunction with the drawing explained. It shows

F i g. 1 das mit einer Auftragung versehene Ende eines .geraden Drahtabschnittes,F i g. 1 the end of a straight wire section provided with an application,

F i g. 2 eine erste Ausführungsform undF i g. 2 shows a first embodiment and

F i g. 3 eine zweite Ausführungsform.F i g. 3 shows a second embodiment.

F i g. 1 zeigt am Ende eines geraden Drahtabschnittes 4 mit kreisrundem Querschnitt eine kuppenförmige Auftragung S mit kreisrunden Querschnitten und einem ungefähr trapezförmigen, zentralen Längsschnitt. Die Haftfläche der Auftragung 5 stimmt annähernd mit der Stirnfläche 6 am Ende des Drahtabschnittes 4 überein, d. h. die Auftragung S geht radial nicht über den Durchmesser des Drahtabschnittes 4 hinaus, sondern ist etwas kleiner. Oben ist die Auftragung 5 mit einer Abflachung 7 versehen, die den zum Schweißen erforderlichen Restquerschnitt des Drahtes bildet. Während die an der Stirnfläche 6 anliegende Haftfläche der Auftragung 5 und die Abflachung 7 eben sind und senkrecht zur Achse des Drahtabschnittes 4 verlaufen, ist die übrige Oberfläche der Auftragung 5 konvex gewölbt.F i g. 1 shows a dome-shaped section at the end of a straight wire section 4 with a circular cross section Plot S with circular cross-sections and an approximately trapezoidal, central longitudinal section. the The adhesive surface of the application 5 corresponds approximately to the end surface 6 at the end of the wire section 4, d. H. the application S does not go radially beyond the diameter of the wire section 4, but is a little smaller. Above the application 5 is provided with a flat 7, which is used for welding forms the required residual cross-section of the wire. While the adhesive surface resting on the end face 6 the application 5 and the flat 7 are flat and run perpendicular to the axis of the wire section 4, the rest of the surface of the application 5 is convexly curved.

Die beiden Ausführungsformen gemäß Fig.2 und 3 sind ungeschweißte C-förmige Kettenglieder 8 bzw. 9 mit leichter Rückenrundung. Während beide Enden des zur Herstellung des Gliedes 8 benutzten Drahtabschnittes gemäß F i g, 1 mit einer Auftragung 5 versehen sind, gilt dies beim Glied 9 nur für das eine Ende des Drahtabschnittes.The two embodiments according to FIGS. 2 and 3 are unwelded C-shaped chain links 8 or 9 with a slightly rounded back. While both ends of the wire sections used for the production of the link 8 according to FIG. 1 are provided with an application 5, this applies to link 9 only for one end of the wire section.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Ungeschweißtes C-förmiges Kettenglied, das aus einem Drahtabschnitt gebogen ist, dessen beide Enden einander gegenüberstehen und ebene, parallele Stirnflächen zum Widerstandsstumpfverschweißen der Drahtenden aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Stirnflächen (6) mit einer kuppenförmigen Auftragung (5) aus metallischem Zusatzmateria! versehen ISL 1. Unwelded C-shaped chain link, which is bent from a wire section, the two ends of which are opposite one another and have flat, parallel end faces for resistance butt welding of the wire ends, characterized in that at least one of the two end faces (6) with a dome-shaped application (5) made of additional metallic material! provided ISL 2. Kettenglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftfläche der Auftragung (5) annähernd mit der Stirnfläche (6) übereinstimmt2. Chain link according to claim 1, characterized in that that the adhesive surface of the application (5) approximately coincides with the end face (6) 3. Kettenglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmaterial aus dem Material einer Schmelzelektrode besteht.3. Chain link according to claim 1, characterized in that the additional material consists of the material a melting electrode. 4. Verfahren zum Herstellen des ungeschweißten Kettengliedes nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem ein geradler Drahtabschnitt mit senkrecht zu seiner Achse verlaufenden ebenen Stirnflächen in eine C-Form gebogen wird, bis seine Enden einander gegenüberstehen, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Biegen auf wenigstens eine der beiden Stirnflächen (6) metallisches Zusatzmaterial zur Bildung einer Kuppe (5) aufgetragen wird.4. A method for producing the unwelded chain link according to any one of claims 1 to 3, at which a straight wire section with flat end faces perpendicular to its axis in a C-shape is bent until its ends face each other, characterized in that before the bending on at least one of the two end faces (6) metallic additional material for Formation of a dome (5) is applied. 5. Verfahren nach Anspruch 4 zum Herstellen des ungeschweißten Kettengliedes nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Stirnfläche (6) des mit der Auftragung zu versehenden Drahtendes (4) waagerecht angeordnet wird, daß zwischen dieser Stirnfläche und der über ihr angeordneten Spitze einer metallischen Schmelzelektrode ein Lichtbogen gezogen wird und daß der Lichtbogen unterbrochen wird, wenn die aufzutragende Menge an Elektrodenmaterial abgeschmolzen und auf die Stirnfläche geflossen ist.5. The method according to claim 4 for producing the unwelded chain link according to claim 3, characterized in that the flat end face (6) of the to be provided with the application Wire end (4) is arranged horizontally that between this face and the one above it arranged tip of a metallic melting electrode an arc is drawn and that the The arc is interrupted when the amount of electrode material to be applied is melted and flowed onto the face. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schutzgas verwendet wind.6. The method according to claim 4, characterized in that a protective gas is used wind.
DE19762640699 1976-09-10 1976-09-10 Chain link and process for its manufacture Expired DE2640699C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640699 DE2640699C2 (en) 1976-09-10 1976-09-10 Chain link and process for its manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640699 DE2640699C2 (en) 1976-09-10 1976-09-10 Chain link and process for its manufacture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2640699B1 DE2640699B1 (en) 1977-09-15
DE2640699C2 true DE2640699C2 (en) 1978-05-03

Family

ID=5987574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640699 Expired DE2640699C2 (en) 1976-09-10 1976-09-10 Chain link and process for its manufacture

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2640699C2 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2640699B1 (en) 1977-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844888A1 (en) PRE-MATERIAL FOR ELECTRICAL CONTACTS
DE4231213C2 (en) Method for producing a carrier-like shaped body
DE2207776C2 (en) Method for attaching an electric flag to a metal workpiece
DE2732095A1 (en) SEWING MACHINE NEEDLES AND COLD FORMING PROCESS FOR MANUFACTURING BURN-FREE SEWING MACHINE NEEDLES
DE2434643A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING FORKS FOR PALLET TRUCKS
DE3048242A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AN ELECTRICAL CONTACT ASSEMBLED ON-SITE WITH A CARRIER METAL, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DD278969A5 (en) GOVERNED PRESSING TIP WELDING PROCESS AND DEVICE FOR ITS IMPLEMENTATION
DE2640699C2 (en) Chain link and process for its manufacture
CH435183A (en) Method and device for the production of profiled, welded longitudinal beams, as well as lightweight steel beams produced according to the method
DE102016200520A1 (en) Process for producing a structural component
DE102004005358B4 (en) Process for the laser processing of coated sheets and coated sheet metal
DE2646450A1 (en) MULTI-POINT WELDING MACHINE FOR MANUFACTURING GRATING
DE19643076C2 (en) Device for punching and joining at least two sheet metal parts in one operation
EP0570662B1 (en) Billet for the production of electrical contacts, as well as fabrication and use of the billet
DE19947206B4 (en) Method for connecting two components, in particular on a motor vehicle, by projection welding
DE2250810A1 (en) CONTACT PIECE, IN PARTICULAR CONTACT RIVET, AND MANUFACTURING PROCESS FOR IT
DE102012008050A1 (en) Sheet metal part comprises an upper side with an buckle structure having a cross-sectional profile, defining a welding section for making a welding connection on the sheet metal part, and a lower side
EP0301218B1 (en) Process for joining work pieces by resistance heating with a short-time energy pulse
DE2434642A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING FORKS FOR PALLET TRUCKS
DE495442C (en) Process for the production of hay, manure forks u. like
DE908696C (en) Method and device for manufacturing chains for high loads
DE2002659C3 (en) Process for the production of contact parts provided with contact pads
DE2741374A1 (en) Tubular contact pin made of rolled plate - has collar and split end that can be made into retaining flange (NL 27.9.78)
DE965969C (en) Die cutting knife manufacturing process
EP1210998A2 (en) Process and device for manufacturing a metallic profile

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee