DE2640248B2 - Röntgenuntersuchungsgerät - Google Patents

Röntgenuntersuchungsgerät

Info

Publication number
DE2640248B2
DE2640248B2 DE19762640248 DE2640248A DE2640248B2 DE 2640248 B2 DE2640248 B2 DE 2640248B2 DE 19762640248 DE19762640248 DE 19762640248 DE 2640248 A DE2640248 A DE 2640248A DE 2640248 B2 DE2640248 B2 DE 2640248B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image layer
tube
ray examination
support surface
examination apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762640248
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640248C3 (de
DE2640248A1 (de
Inventor
Erich 8520 Erlangen Ascherl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762640248 priority Critical patent/DE2640248C3/de
Priority to FR7725817A priority patent/FR2363316A1/fr
Publication of DE2640248A1 publication Critical patent/DE2640248A1/de
Publication of DE2640248B2 publication Critical patent/DE2640248B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640248C3 publication Critical patent/DE2640248C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0478Chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/08Auxiliary means for directing the radiation beam to a particular spot, e.g. using light beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/502Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of breast, i.e. mammography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/548Remote control of the apparatus or devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

-(> Die Erfindung bezieht sich auf ein Röntgenuntersuchungsgerät zur Untersuchung der Mamma mit einem um eine horizontale Schwenkachse drehbar gelagerten Röhre-Bildschichtträger, an dessen beiden einander entgegengesetzten Enden eine Röntgenröhre und eine
-"> Bildschicht aufeinander ausgerichtet gehalten sind, mit einer Auflagefläche für die Mamma, einer Sitzanordnung für die Patientin dnd einem Bedienpult.
Bei der Untersuchung der weiblichen Brust, im folgenden Mamma genannt, ist es bekannt, eine
>" Röntgenröhre und einen Bildschichtträger an den beiden entgegengesetzten Enden eines Tragarms aufeinander zentriert zu befestigen. Am Bildschichtträger läßt sich eine Röntgenfilmkassette oder ein lichtdicht verpackter Röntgenfilm befestigen. Der
'"■ Bildschichtträger dient zugleich als Auflagefläche für die Mamma. Mit solchen Röntgenuntersuchungsgeräten lassen sich Krankheitsherde dadurch lokalisieren, daß man den Tragarm um eine horizontale Achse schwenkt und beispielsweise eine Röntgenaufnahme mit vcriika-
·" lern und eine zweite Röntgenaufnahme mit horizontalem Strahlengang anfertigt. Bei diesem Verfahren ist es jedoch nachteilig, daß sich die Mamma unterschiedlich verformt, je nachdem, ob sie auf dem Bildschichtträger aufliegt oder seitlich am Bildschichtträger anliegt. Mit
»"> solchen Uniersuchungsgeräten ist daher nur eine ungefähre Lokalisation eines gefundenen Krankheilsherdes möglich. Sie ist nicht genau genug, um danach gezielte Probeentnahmen vornehmen zu können.
Um die Genauigkeit der Lokalisation zu erhöhen, isi
"ι" es ebenfalls bekannt, die Mamma bei horizontalem Strahlengang auf der Unterseite durch ein durchstrahlbares Kunststoffband abzustützen. Doch trotz dieser Abstützung sind allein schon durch die Umlagerung der Mamma zwischen den beiden für die Lokalisation
■ Ι erforderlichen Röntgenaufnahmen derartige Verschiebungen im Gewebe der Mamma erfolgt, daß eine hinreichend genaue Lokalisation, wie sie zur wirklich gezielten Probeentnahme, beispielsweise durch Drillbiopsie, erforderlich ist, nicht möglich ist. Dies gilt im
.Ii verstärkten Maße für die Untersuchung kleinerer und kleinster Krankheitsherde, die im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung bei weitem am häufigsten gefunden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ' Röntgenuntersuchungsgerät zu entwickeln, das eine zur gezielten Probeentnahme ausreichend exakte Lokalisation von Krankheitsherden in der Mamma ermöglicht.
Bei einem Röntgenuntersuchungsgerät der eingangs
genannten Art ist daher erfindungsgemaß die Halterung für den Röhre-Bildschichtträger mit der Tragsäule für die relativ zur Sitzanordnung für die Patientin höhenverstellbare Auflagefläche für die Mamma gekuppelt und ist der Röhre-Bildschichtträger unabhängig von der Auflagefläche für die Mamma um eine im wesentlichen wenige Zentimeter über diese Auflagefläche gelegene und zur Auflagefläche zentriert angeordnete horizontale Schwenkachse sowie eine weitere vertikale, diese Schwenkachse schneidende Achse drehbar gelagert, wobei der Schnittpunkt der horizontalen und vertikalen Schwenkachse des Röhre-Bildschichtträgers in definierter Weise über Stellmittel dreidimensional relativ zur Auflagefläche verschiebbar ist, und der Röntgenröhre ein den Zentralstrahl auf dem Untersuchungsobjekt markierendes Lichtvisier zugeordnet ist, und der Mittelpunkt der Bildschicht mit einer Ma/ke versehen ist Damit wird es erstmalig möglich, die Mamma ohne jede Umlagerung aus verschiedenen Richtungen zu untersuchen. Dies ist die Voraussetzung für eine genaue Lokalisation eines gefundenen Gewebeabschnittes in der Mamna. Jetnt läßt sich der zu dem vermuteten Krankheitsherd zentriert ausgerichtete Zentralstrahl der Röntgenröhre auf der Hauioberfläche aus verschiedenen Richtungen anzeigen. Mit dem Fettstift braucht man dazu nur noch den fadenkieuzartigen Lichtmarkierungen auf der Hautoberfläche zu folgen. Damit wird erstmals eine genaue wied&rauffindbare, in Koordinaten angebbare Lokalisation eines Gewebeabschnittes in der Mamma möglich.
Die Genauigkeit der Lokalisation kann noch weiter erhöht ^erdci, wenn die möglichst gut durchstrahlbare Auflagefläche für die Mamma in vorteilhafter Weiterbildung de·· Erfi'idung in ihrer Formgebung im wesentlichen dem unteren Abschnitt einer mit ihrer Achse horizontal ausgerichteten 'A-Zylinderschule entspricht. Durch diese Formgebung der Auflagefläche wird die Mamma nicht nur seitlich abgestützt und während der Untersuchunf gegenüber seitlichen Verschiebungen stabilisiert, sondern es wird zugleich auch die Voraussetzung geschaffen, den Bildschichtträger näher an der unteren Peripherie der Mamma entlangzuführen und somit schärfere Bilder zu bekommen.
Eine wesentliche Beschleunigung des Untersuchungsablaufes wrd erreicht, wenn der Ein^angsleuchtschirm einer an einer Röntgenbildverstärker-Fernsehkeite angeschlossenen Bildverstärkerröhre als Bildschicht verwendet wird. Jetzt braucht nicht mehr die Entwicklung der Aufnahmen abgewartet zu werden. Sobald der Krankheitsherd zentrisch auf dem Leuchtschirm des Fernsehsichtgerätes erscheint, kann die Richtung des Zentralstrahls der Röntgenröhre auf der Hautoberfläche der Mamma mit einem Fettstift oder durch Einstechen einer Crtungskanüle oder der eigentlichen Biopsie-Kanüle markiert werden. Der Schnittpunkt zweier solchermaßen gebildeter Linien definiert den genauen Ort des Krankheitsherdes.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Ei findung kann der Mittelpunkt der Bildschicht auf dem Leuchtschirm des Fernsehsichtgerätes mit einem Fadenkreuz markiert sein. Dadurch wird die Einstellung erleichtert und beschleunigt. Die Strahlenbelastung der Patientin wird dabei wegen der kurzen Einstellzeit verringert.
Eine besonders zweckmäßige Konstruktion des Röntgcnuntersuchungsgerätes ergibt sich, wenn der Röhrc-Bildschichtträger ;ji Weiterbildung der Erfindung C-bogenförmig um die horizontale Schwenkachse geführt ist Durch diese Konstruktion wird der Zugang zur Mamma von vorne für die Probeentnahme freigehalten.
Eine besonders vielseitige Konstruktion ergibt sich, ϊ wenn der Röhre-Bildschichtträger in Weiterbildung der Erfindung um mindestens 180° um eine vertikale Achse drehbar ist. Dadurch läßt sich der C-bogenfönnige Röhre-Bildschichtträger jeweils so schwenken, daß er mit der anderen Mamma nicht kollidieren kann und
in durch diese in seiner Drehbarkeit um die horizontale Schwenkachse nicht behindert wird. Darüber hinaus ergibt sich so in Verbindung mit der Schwenkbarkeit um 180° um eine vertikale Achse die Möglichkeit, den Zentralstrahl beliebig zum Raum zu orientieren. Infolge
ij der Form des Föhre-Bildschichtträgers und seiner vielseitigen Schwenkbarkeit können die Probeentnahmen ohne Umlagerung der Mamma unmittelbar nach der Lokalisation des Krankheitsherdes noch auf der Auslagefläche für die Mamma vorgenommen werden.
j) Dadurch bleibt die Genauigkeit mit der der Ort bestimmt wurde, für die Probeentnahi·. e erhalten.
Weitere Einzelheiten der Erfindung w;rden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
-'"> Fig. 1 eine schaubildliche Gesamtansicht des Röntgenunterjuchungsgerätes und
Fig.2 eine Seitenansicht des Röhre-Bildschichtträgers, bei dem sich der Betrachter in der Ebene des Röhre-Bildschichtträgers befindet.
κι Die Fig. 1 läßt ein rechteckiges Podest 1 erkennen, auf dem eine Sitzanordnung 2 für eine Patientin 3 (F i g. 2) und vor dieser eine vertikale Tragsäule 4 für eine Untersuchungseinrichtung 5 montiert sind. Aus der oberen Stirnfläche der Tragsäule ragt ein vertikaler
ι· Lagerzapfen 6 heraus, um den eine Muffe 7 um eine vertikale Achse 8 (Z-Achse) drehbar gelagert ist. Die Muffe trägt ein Lagerteil 9, in dem ein C-bogenförmiger Träger 11 längs seines Umfangs verschiebbar geführt ist. An dem einen Ende dieses C-bogenförmigen T. ägers
"i ist eine Röntgenröhre 12 und an dem gegenüberliegenden Ende eine Bildverstärker-Fernseheinrichtung 13 angeflanscht. Die Röntgenröhre 12 und die Bildverstärker-Fernseheinrichtung 13 lassen sich mitsamt dem C-bogenförmigen Träger 11 in dem Lagerteil 9 um mehr
i> als 90° um eine imaginäre horizontale Achse (z. B. die V-Achse) schwenken. Dabei verschiebt sich der C-bogenförmige Träger längs seines Umfangs im Lagerteil 9. Die extremen Schwsnklagen des C-bogenförmigen Trägers M sind so gewählt, daß sich der stets
ν auf das Zentrum des Eingangsleuchtschirmes 15 des Röntgenbildverstärlers 16 ausgerichtete Zentralstrahl 17 der Röntgenröhre 12 sowohl vertikal von oben nach unten als auch horizont?! ausrichten läßt.
We.Mge Zentimeter unter der virtuellen horizontalen
"·■, Schwenkachse des C-bogenförmigen Trägers U befindet sich eine Auflagefläche 18 für die zu untersuchende Mamma 19 (F i g. 2). Die Auflagefläche 18 hat die Form "iner 'A-Zylinderschale, ist an dem vertikalen Lagerzapfen 6, der aus dfir Tragsäule 4 vorsteht, mittels eines
.->!' Drehgriffes 20 höhenverstellbar befestigt. Dieser vertikale Lagerzapfen ό ist selbst ebenfalls über einen Drehgriff 21 (F i g. 2) an der Tragsäule 4 höhenverstellbar gelagert. Das Lagerteil 9 für den C-bogenförmigen Träger 11 läßt sich auf der am vertikalen Lagerzapfen drehbar gelagerten Muffe 7 in einer horizontalen Ebene mittels zweier Handräder 22, 23 kreuzschlittenartig verschieben. Ferner ist an diesem Lagerteil für den C-bogenförmigen Träger ein Feststellgriff 24 zur
Arretierung des C-bogenförmigen Trägers 11 in der gewählten Schwenklage zu erkennen.
Die Sitzanordnung 2 für die Patientin 3 ist auf dem Podest I relativ zur vertikalen Tragsäule 4 verschiebbar. Die Höhe der Sitzfläche 25 der Sitzanordnung 2 läßt sich über einen Handgriff 26 der Größe der Patientin anpassen. Am Rand des Podestes 1 ist ein um eine vertikale Achse 27 drehbares Bedienpult 28 für die Steuerung des Untersuchungsgerätes auf einer eigenen Stativsäule 29 montiert. Am Podest ist ein separates Fernsehsichtgerät 30 angeschlossen. Auf dem Leuchtschirm 31 des Fernsehsichlgcrätcs 30 ist der Mittelpunkt der Bildschicht 15 mit einem Fadenkreuz 32 gekennzeichnet.
Zur Lokalisation eines Krankheitsherdes in der Mamma 19 nimmt die Patientin 3 auf der Sitzfläche 25 der Sitzanordnung 2 Platz. Die zu untersuchende Mamma wird auf die Auflagefläche iö. die zur besseren Seilenführung der Mamma annähernd die Form einer 'A-Zylinderschale hat, aufgelegt. Mit dem Handgriff 26 an der Sitzanordnung 2 und dem Drehgriff 21 an der Tragsäule 4 lassen sich die Höhe der Sitzfläche 25 und die Höhe der Auflagefläche 18 für die Mamma 19 der Größe der Patientin 3 anpassen. In der Darstellung der F i g. I ist die Muffe 7 nach links geschwenkt, wie das zur Untersuchung der linken Mamma angezeigt ist. Dadurch werden Kollisionen des C-bogenförmigen Trägers If und der Röntgenröhre f2 mit der rechten Mamma vermieden. Bei der Untersuchung der rechten Mamma muß die Muffe 7 auf dem vertikalen Lagerzapfen 6 um 180" geschwenkt werden, so daß sich der C-bogenförmige Träger 11 auf der rechten, statt wie in der F i g. I gezeigt, auf der linken Seite befindet.
Beim Einschalten der Röntgenröhre 12 bildet sich das Durchleuchtungsbild 33 der Mamma 19 auf dem Eingangsleuchtschirm 15 des Röntgenbildverstärkers 16 ab. Es wird über die hier nicht näher dargestellte Bildverstärker-Fernseheinrichtung Π auf dem Leuchtschirm 31 des Fernsehsichtgei-ätes 30 wiedergegeben. In dieser Bildverstärker-Fernseheinrichtung 13 ist ein Fadenkreuz zentrisch im optischen Strahlengang eingebaut. Dieses Fadenkreuz bildet sich so mitsamt dem Untersuchungsobjekt auf dem Leuchtschirm des Fernsehsichtgerätes 30 ab. Das Fadenkreuz 32 erleichtert die genaue Zentrierung der Röntgenröhre 12 zum Untersuchungsobjekt 19 beträchtlich, weil es den Mittelpunkt der Bildschicht 15 kennzeichnet. Es genügt nun. das Lagerteil 9 für den C-bogenförmigen Träger 11 mittels der beiden Handräder 22, 23 so lange längs der X- und V-Achsv zu verschieben, bis der Krankheitsherd bzw. die Stelle des Krankheitsherdes, an der die Probe entnommen werden soll, sich auf dem Leuchtschirm 31 des Fernsehsichlgeriites 30 in Deckung mit dem Fadenkreuz 32 befindet. In dieser Stellung markiert das Fadenkreuz des Lichtvisiers 14, das mit einem Fettstift auf der Haiitoberfläche der Mamma 19 nachgezogen werden kann, den Auftrcffpunkt des Zcnlralstrahls 17. An der mit dem Lichtvisier 14 markierten Stelle, an der der auf den Krankheitsherd ausgerichtete Zentralstrahl 17 auf die Hautoberfläche auftrifft, kann entweder eine Ortungskanüle oder die eigentliche Biopsie-Kanüle für die Probeentnahme in Richtung des Zentralstrahls eingestochen werden. Durch Schwenken des C-bogenförmigen Trägers Il im Lagerteil 9 und gegebenenfalls auch durch Drehen der Muffe 7 um den vertikalen Lagerzapfen 5 läßt sich das Untersuchungsobjekl auch aus einer anderen Richtung anpeilen und die Peilung mit einer Kanüle festhalten. Da der Ort der Probeentnahme durch den Schnittpunkt zweier solcher Peilungen exakt bcMlinnti im, üiiiuciii die niwjisic-KäMÜic, die ijeieii* iiei der ersten Durchleuchtung gesetzt wurde, nur noch unter Sichtkontrolle in die entsprechende Tiefe geführt zu werden. Die bisherigen, die Genauigkeit der Peilungen herabsetzenden Umlagerungen sind so nicht mehr erforderlich. Da die Mamma infolge des C-bogenförmigen Röhre-Bildschichtträgers Il von vorne und von oben oder von einer Seite völlig frei zugänglich ist. ist der Arzt bei der Probeentnahme durch das L:-iiersuchungsgerät praktisch nicht behindert.
Die Verwendung eines einzigen Podestes I als Träger für die Sitzanordnung 2 der Patientin 3 und für die Tragsäule 4 für die Aufnahmeei.irichlung 5 bringt nicht nur den Vorteil einer erhöhttn Standfestigkeit sowie eine definierte Koordinierung der Sitzfläche 25 für die Patientin 3 zur Auflagefläche 18 für die Mamma 19 mit sich. Dieses Podest ermöglicht vor allem die Unterbindung aller sonstigen elektrischen Bausteine und schafft damit die für die Probeentnahme erforderliche gute Zugänglichkeit zum Untersuchungsobjekt. Schließlich wird dadurch auch die Übersichtlichkeit des Röntgenuntersuchungsgerätes bedeutend verbessert.
Die im Ausführungsbeispiel gezeigten manuellen Stelltriebe für die Verstellung des C-bogenförmigen Trägers 11 lassen sich auch über einzubauende Stellmotore vom Bedienpult 28 aus fernbetätigen. Dabei sollen die elektromotorischen Bewegungen bei eingeschalteter Durchleuchtung hinreichend langsam erfolgen, um ein Nachziehen des Fernsehsichtbildes zu vermeiden. Außerdem zwingt das langsame Verschieben zu einer genauen Bildbetrachtung. Bei der motorischen Verstellung des Röhre-Bildschichtträgcrs wird der Feststellgriff 24 überflüssig. Die Genauigkeit der Peilung ist am größten wenn der Zentralstrahl 17 zwischen zwei Peilungen um 90c geschwenkt wurde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Röntgenuntersuchungsgerät zur Untersuchung der Mamma mit einem um eine horizontale Schwenkachse drehbar gelagerten Röhre-Bildschiehtträger, an dessen beiden einander entgegengesetzten Enden eine Röntgenröhre und eine Bildschicht aufeinander ausgerichtet gehalten sind, mit einer Auflagefläche für die Mamma, einer Sitzanordnung für die Patientin und einem Bedienpult, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (7,9) für den Röhre-Bildschichtträger (11) mit der Tragsäule (4) für die relativ zur Sitzanordnung (2) für die Patientin (3) höhenverstellbare Auflagefläche (18) für die Mamma (19) gekuppelt ist und der Röhre-Bildschichtträger unabhängig von der Auflagefläche für die Mamma um eine im wesentlichen wenige Zentimeter über diese Auflagefläche gelegt-ae und zur Auflagefläche zentriert angeordnete horizontale Schwenkachse sowie eine weitere vertikale, diese Schwenkachse schneidende Achse (8) drehbar ist, wobei der Schnittpunkt der horizontalen und vertikalen Schwenkachse des Röhre-Bildschichtträgers in definierter Weise über Stellmittel (20, 22, 23) dreidimensional relativ zur Auflagefläche (18) verschiebbar ist, und der Röntgenröhre (12) ein den Zentralstrahl (17) auf dem Untersuchungsobjekt markierendes Lichtvisier (14) zugeordnet ist und der Mittelpunkt der Bildschicht (15) mit einer N^rke(32) versehen ist.
2. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die möglichst gut durchstrahlbare Auflagefläche (I8\ für die Mamma (19) in ihrer Formgebung im -wesentlichen dem unteren Abschnitt einer mit ihrer Achse horizontal ausgerichteten "A-Zylinderschale entspricht.
3. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsleuchtschirm (15) einer an einer Röntgenbildverstärker-Femsehkette (13, 30) angeschlossenen Bildverstärkerröhre (16) als Bildschicht verwendet ist.
4. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt der Bildschicht (15) auf dem Leuchtschirm (31) des Fernsehsichtgerätes (30) mit einem Fadenkreuz (32) markiert ist.
5. Röntgenuntersuchungsgrrät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Röhre-Bildschichtträger (11) C-bogenförmig um die horizontale Schwenkachse herumgeführt ist.
6. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch I, daduich gekennzeichnet, daß der Röhre-Bildschichtträgcr (11) um mindestens 180" um eine vertikale Achse (8) drehbar ist.
7. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Röhrc-Bildschichtträger (II) in einem Lagerteil (9) längs seines C-bogcnförmigen Umfangs verschiebbar gelagert ist.
8. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Röhre-Bildschichtträger(ll)umden vertikalen Lagerzapfen (6) an der Tragsäule (4) drehbar gelagert ist.
9. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (18) für die Mamma (19) quer zur Sitzanordnung (?) für die Patientin (3) verschiebbar ist.
10, Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäule (4) und die Sitzanordnung (2) für die Patientin (3) auf einem die Stromversorgungseinrichtung enthaltenen Podest (1) montiert sind
11. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine in der horizontalen Ebene zweidimensional, relativ zur Sitzanordnung (2) für die Patientin (3) verschiebbareTn-gsäule (4) für die Halterung der Auflagefläche (18) für die Mamma (19) vorgesehen ist.
IZ Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein um eine vertikale Achse (27) drehbares Bedienpult (28) am Podest (1) montiert ist.
DE19762640248 1976-09-07 1976-09-07 Röntgenuntersuchungsgerät Expired DE2640248C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640248 DE2640248C3 (de) 1976-09-07 1976-09-07 Röntgenuntersuchungsgerät
FR7725817A FR2363316A1 (fr) 1976-09-07 1977-08-24 Appareil de radiodiagnostic notamment pour l'examen du sein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640248 DE2640248C3 (de) 1976-09-07 1976-09-07 Röntgenuntersuchungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2640248A1 DE2640248A1 (de) 1978-03-09
DE2640248B2 true DE2640248B2 (de) 1980-03-20
DE2640248C3 DE2640248C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=5987347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640248 Expired DE2640248C3 (de) 1976-09-07 1976-09-07 Röntgenuntersuchungsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2640248C3 (de)
FR (1) FR2363316A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384944B (de) * 1985-04-30 1988-01-25 Ender Hans Georg Vorrichtung zur, insbesondere operativen, behandlung von gliedmassen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753047A1 (de) * 1977-11-28 1979-05-31 Robert Dr Med Novak Roentgenuntersuchungsgeraet
GB2068537B (en) * 1980-02-04 1984-11-14 Energy Conversion Devices Inc Examining biological materials
FR2544191B1 (fr) * 1983-04-12 1985-06-14 Thomson Csf Statif d'exploration isocentrique
US4821727A (en) * 1986-10-30 1989-04-18 Elscint Ltd. Mammographic biopsy needle holder system
FR2628311A1 (fr) * 1988-03-08 1989-09-15 Thomson Cgr Mammographe
NL8800614A (nl) * 1988-03-14 1989-10-02 Philips Nv Roentgenonderzoek apparaat met drie rotatie assen.
IT1234033B (it) * 1989-03-17 1992-04-24 I M S Internazionale Medico Sc Apparecchiatura per eseguire mammografie
US5415169A (en) * 1989-11-21 1995-05-16 Fischer Imaging Corporation Motorized mammographic biopsy apparatus
US5129911A (en) * 1991-03-11 1992-07-14 Siczek Bernard W Orbital aiming device
DE102006004590A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-09 Siemens Ag Mammografiegerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384944B (de) * 1985-04-30 1988-01-25 Ender Hans Georg Vorrichtung zur, insbesondere operativen, behandlung von gliedmassen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2640248C3 (de) 1980-11-20
DE2640248A1 (de) 1978-03-09
FR2363316B1 (de) 1982-01-08
FR2363316A1 (fr) 1978-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19950793B4 (de) Röntgeneinrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Abbildungsparametern
DE19936408B4 (de) Verfahrbares Röntgengerät
DE3217478C2 (de)
EP0359773B2 (de) vorrichtung zur reproduzierbaren optischen darstellung eines chirurgischen eingriffes
DE69938384T2 (de) Tragesystem für Komponenten einer Röntgenbildgebungsvorrichtung
EP0024504B1 (de) Strahlentherapiegerät mit zwei Lichtvisieren
DE102006006038B4 (de) System zur bildlich dargestellten Verfolgung eines in ein Untersuchungsobjekt mindestens teilweise eingeführten, bewegten medizinischen Instruments
DE3039480A1 (de) Ausrichtvorrichtung und -verfahren fuer rechnergesteuerte tomographie-phantome
DE3205085A1 (de) Stereotaktisches chirurgiesystem
DE2753047A1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
EP0297354B1 (de) Biopsieeinrichtung für ein Röntgenuntersuchungsgerät
DE102006004692A1 (de) Bildgebendes medizintechnisches Gerät und Verfahren für ein derartiges Gerät
DE2134122A1 (de) Roentgengeraet fuer schaedeluntersuchungen
DE102008013615A1 (de) Verfahren und Markierungsvorrichtung zur Markierung einer Führungslinie eines Eindringungsinstruments, Steuerungseinrichtung und Aufnahmesystem
DE102006004793A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Koordinatentransformation bei navigationsgeführten Eingriffen unter Verwendung einer bildgebenden Diagnostikeinrichtung und eines Lageerfassungssystems
DE2640248C3 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE102008063193B4 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Untersuchung zylindrischer oder rohrförmiger Prüfobjekte mittels Röntgenstrahlung
DE102012202165A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines interessierenden Körperbereichs im Isozentrum eines CT-Bildgebungssystems
DE102014203811B4 (de) Ergänzungssystem zur interferometrischen Röntgenbildgebung und projektive Röntgenvorrichtung
EP2919654B1 (de) Röntgenologischer arbeitsplatz
EP2926734B1 (de) Verfahren zur Einrichtung einer Patientenbestrahlungseinrichtung
DE102006055133B4 (de) Verfahren zur Positionierung einer Röntgenaufnahmeeinrichtung relativ zu einem Untersuchungszentrum
DE102016214319A1 (de) Biopsieeinheit
DE102008034178B4 (de) Ermitteln der Positionierungseinstellungen eines bildgebenden medizinischen Systems
DE102005012177A1 (de) Objektpositionierungsführung in einem Bildgebungsakquisitionsstrahl

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee