DE2640202C2 - Cutting device for stalks and leaves - Google Patents

Cutting device for stalks and leaves

Info

Publication number
DE2640202C2
DE2640202C2 DE19762640202 DE2640202A DE2640202C2 DE 2640202 C2 DE2640202 C2 DE 2640202C2 DE 19762640202 DE19762640202 DE 19762640202 DE 2640202 A DE2640202 A DE 2640202A DE 2640202 C2 DE2640202 C2 DE 2640202C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
knives
conveying
elements
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762640202
Other languages
German (de)
Other versions
DE2640202A1 (en
Inventor
Sigurd Ing. Grieskirchen Rauscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alois Poettinger Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Alois Poettinger Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Poettinger Maschinenfabrik GmbH filed Critical Alois Poettinger Maschinenfabrik GmbH
Publication of DE2640202A1 publication Critical patent/DE2640202A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2640202C2 publication Critical patent/DE2640202C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means
    • A01D90/04Loading means with additional cutting means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneideinrichtung für Halm- und Blattgut für landwirtschaftliche Geräte, wie z. B. Ladewagen, Aufsammelpressen, Entladevorrich- b tungen, Dosiervorrichtungen, mit Reihen von umlaufenden, durch eine Wand des Förderkanals durchgreifenden Förderelementen für das Halm- bzw. Blattgut und mit wenigstens zwei in Förderrichtung aufeinander folgenden, im Abstand voneinander angeordneten Reihen von mit ihren Messerschneiden in den Förderkanal durch dessen den Förderelementen gegenüberliegende Wand greifenden, mit dieser einen sich in Fcrderrichtung erweiternden spitzen Winkel bildenden und über die Breite des Förderkanals im Abstand voneinander angeordneten ortsfesten Schneidmessern, wobei benachbarte Schneidmesser aufeinanderfolgender Messerreihen in benachbarte Zwischenräume zwischen den Bahnen der Förderelemente eingreifen, wobei die umlaufenden Förderelemente jeder Fördereiementenreihe auf einem Abschnitt ihrer Bewegungsbahn gleichzeitig sowohl mit einem Teilbereich der Schneiden der Schneidmesser der in Förderrichtung zuerst angeordneten als auch mit einem Teilbereich der Schneiden der Schneidmesser der in Förderrichtung folgenden Reihe zusammenwirken.The invention relates to a cutting device for stalks and leaves for agricultural implements such. B. loading wagons, Aufsammelpressen, Entladevorrich- b * · obligations, metering devices, with rows of circumferential, sweeping through a wall of the conveyor channel conveying elements for, stalk or sheet material and at least two successive in conveying direction following, spaced-apart rows of with their knife edges into the conveying channel through its wall opposite the conveying elements, with this forming an acute angle widening in the conveying direction and spaced apart over the width of the conveying channel, whereby adjacent cutting knives of successive knife rows engage in adjacent spaces between the paths of the conveying elements , the revolving conveyor elements of each conveyor element row on a section of their movement path simultaneously with both a sub-area of the cutting edges of the cutting knives arranged first in the conveying direction and with a sub-area ch the cutting of the cutting knives of the following row in the conveying direction cooperate.

Gegenstand der DE-OS 19 47 774 ist eine Schneidvorrichtung an einem Ladewagen für landwirtschaftliches Erntegut, bei der die Schneidmesser in verschiedenen Bewegungsbahnen der Förderelemente angeordnet sind.The subject of DE-OS 19 47 774 is a cutting device on a loading wagon for agricultural use Crop in which the cutting knives are arranged in different movement paths of the conveyor elements are.

In der Bewegungsbahn des einzelnen Förderelementes befindet sich jeweils nur ein einziges Schneidmesser und nicht eine Reihe von aufeinander folgenden Schneidmessern. Ein zusätzliches Schneidmesser liegt über die Breite der Vorrichtung hinweg jeweils im Mitteibereich zwischen den Schneidmessern.There is only a single cutting knife in the path of movement of the individual conveying element and not a series of consecutive cutting knives. There is an additional cutting knife across the width of the device in the middle area between the cutting knives.

Bei dieser bekannten Schneidvorrichtung an Selbstladewagen ist es nicht möglich, das Erntegut auf eine kurze Schnittlänge zu zerkleinern, weil ein seitlicher Messerabstand von 60 mm kaum unterschritten werden kann.In this known cutting device on self-loading wagons, it is not possible to the crop on a To shred short cutting length, because a lateral knife distance of 60 mm is hardly undercut can.

Beim Einbringen von Silagefutter (Grünfutter oder angewelktes Gut) ist es jedoch erstrebenswert, während des Ladevorganges das Gut so kurz zu schneiden, daß dieses bei dem nachfolgenden Einbringen in den Silo nicht mehr nachzerkleinert (gehäckselt) werden muß und mit Sicherheit mit einer Entnahmefräse wieder aus dem Silo ausgetragen werden kann. Für das störungsfreie Arbeiten einer Entnahmefräse ist jedoch eine Schnittlänge erforderlich, die für die Masse des Fördergutes eine Länge von etwa 50 mm nicht überschreitet.When introducing silage fodder (green fodder or wilted material), however, it is desirable during of the loading process to cut the goods so short that they are then introduced into the silo no longer has to be re-shredded (chopped) and can be removed with a cutter can be discharged from the silo. For the trouble-free operation of a removal cutter, however, a Cutting length required that is not about 50 mm long for the mass of the material to be conveyed exceeds.

Eine Schneideinrichtung der eingangs erläuterten Gattung ist durch die deutsche Gebrauchsmusterschrift 74 41555 bekanntgeworden. Bei dieser bekannten Schneideinrichtung ist zwar jeweils der seitliche Abstand der Messer zueinander klein. Die Förderelemente bestehen jedoch jeweils aus zwei sehr eng aneinandergerückten Förderzinken, zwischen denen ein Messer hindurchgeführt werden kann. Die Breite eines solchen Förderzinkenpaares ist aber so groß, daß — von oben gesehen — nur jedem zweiten Messer ein solches Förderzinkenpaar zugeordnet werden kann. Somit bewegt sich jedes zweite Messer in einem beträchtlichen Abstand von zwei benachbarten Förderzinkenpaaren, so daß diese Messer keinen einwandfreien Schnitt erzielen können. Diese Schwierigkeit kann auch nicht dadurch behoben werden, daß zwischen zwei benachbarten Förderzinkenpaaren zwei Schneidmesser angeordnet werden. Beim Schneiden des Gutes mittels zweier aufeinander folgender Messerreihen ist es außerdem nicht möglich, die mit Hilfe der ersten Messerreihe geschnittenen Futterpakete so zusammenzuhalten, daß der nächste Schnitt trotz der verhältnismäßig kurzen Pakete einwandfrei erfolgen kann.A cutting device of the type explained at the beginning is through the German utility model 74 41 555 became known. In this known cutting device, the side is in each case The distance between the knives is small. However, the conveying elements each consist of two very closely Conveyor tines moved closer together, between which a knife can be passed. The width of a Such a pair of conveyor tines is so large that - seen from above - only every second knife has one Conveyor tine pair can be assigned. Thus every second knife moves a considerable amount Distance between two adjacent pairs of conveyor tines, so that these knives do not cut properly can achieve. This difficulty can also not be remedied by the fact that between two neighboring Conveyor tine pairs are arranged two cutting blades. When cutting the goods by means of two consecutive rows of knives it is also not possible to use the first To hold the cut packets of forage together so that the next cut despite the relatively short packages can be made properly.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneideinrichtung der angegebenen Gattung so auszubilden, daß ein einwandfreier Kurzschnitt des Gutes bis zu einer Länge von 40 mm ohne die Gefahr von Förderstörungen erzielbar istThe invention is based on the object of providing a cutting device of the type specified to train that a perfect short cut of the goods up to a length of 40 mm without the danger is achievable from production disruptions

Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Schneideinrichtung erfindungsgemäP, dadurch gelöst, daß der gegenseitige Abstand zwischen den Förderelementen und den Schneidmessern über die Breite der Schneideinrichtung gesehen im wesentlichen gleicu ist, daß ferner die in der Bewegungsbahn der umlaufenden Förderele:.iente befindlichen Schneidenbereiche der Schneidmesser aufeinanderfolgender Reihen einander auf wenigstens 'Λ ihrer wirksamen Schneidlängen übergreifen und daß der zwischen den Messerrücken is der einen Messerreihe und den Schneiden der in Bewegungsrichtung der Förderelemente nachfolgenden Messerreihe gebildete Spalt schmäler ist als die im wesentlichen senkrecht zur Schneide der Schneidmesser gemessene mittlere Breite der Schneidmesser.This object is achieved in the generic cutter erfindungsgemäP, achieved in that the mutual distance between the conveying elements and the cutting blades when viewed over the width of the cutting device is substantially Alike u is further that in the path of movement of the orbiting Förderele: located cutting regions .iente of the cutting blades successive rows overlap each other for at least of their effective cutting lengths and that the gap formed between the knife backs of one row of knives and the cutting edges of the following row of knives in the direction of movement of the conveyor elements is narrower than the mean width of the cutting knives measured essentially perpendicular to the cutting edge of the cutting knives.

Durch das Zusammenwirken dieser Maßnahmen ergibt sich nicht nur eine einwandfreie Unterstützung des Gutes beim Schneidvorgang, sondern auch ein sicheres Zusammenhalten der Futterpakete zwischen dem ersten und dem zweiten Schneidvorgang, so daß auch beim zweiten Schneidvorgang ein einwandfreier Schnitt erzielt wird, ohne daß sich hierbei die Gefahr von Störungen wie Verstopfungen od. dgl. einstellt. Die Tatsache, daß der gegenseitige Abstand zwischen den Förderelementen und den Schneidmessern über die so Breite der Schneideinrichtung gesehen im wesentlichen gleich ist, bewirkt eine einwandfreie Unterstützung- des Gutes beim Schneidvorgang; jeder Gutabschnitt oder jedes Paket wird nämlich durch die vorgesehene Maßnahme bezüglich der Messer symmetrisch und damit im Kräftegleichgewicht unterstützt. Damit werden ein Kippen und schräges Durchschneiden des Gutes vermieden, so daß Verstopfungen an den beiden Messerreihen nicht zu befürchten sind.The interaction of these measures not only results in perfect support of the crop during the cutting process, but also a secure hold together of the forage packages between the first and the second cutting process, so that a flawless one also in the second cutting process Cut is achieved without the risk of malfunctions such as blockages or the like. the The fact that the mutual distance between the conveyor elements and the cutting knives over the so The width of the cutting device is essentially the same as seen, causes a perfect support of the Good things in the cutting process; Each good section or each package is in fact provided by the Measure symmetrically with respect to the knife and thus supported in the balance of forces. So be a tilting and oblique cutting of the goods avoided, so that blockages at the two Rows of knives are not to be feared.

Die vorgesehene Überdeckung der wirksamen -to Schneidlängen der aufeinander folgenden Messerreihen und der zwischen den aufeinander folgenden Messerreihen liegende Spalt bestimmer. ■ ;?se:Ulich. ob es gelingt, sehr kleine Schnittlängen zu erreichen, ohne durch zu enges Zusammenrücken der Schneiden der aufeinander J5 folgenden Messerreihen den Vorteil des Schneidens in Absätzen und den damit verbundenen, geringen Momenten zu schmälern. Die Überdeckung der Schneidmesser ermöglicht, daß das an den ersten Schneidmessern durchtrennte, als Pakete vorliegende '< > Gut an diesen ersten Schneidmessern so geführt wird, daß die Pakete nicht auseinanderfallen, um beim Auftreffen auf die nachfolgenden Schneidmesser nochmals möglichst genau in der Mitte durchtrennt zu werden. Der geringe Spalt zwischen den aufeinander « folgenden Messerreihen trägt zu einer einwandfreien Führung des Gutes beim Schneiden bei.The intended overlap of the effective -to cutting lengths of the successive rows of knives and the gap between the successive rows of knives determine. ■;? Se: Ulich. whether it is possible to achieve very small cutting lengths without reducing the advantage of cutting in steps and the associated low moments by moving the cutting edges of the consecutive J 5 rows of knives together too closely. The overlap of the cutting knives enables the goods that are cut through at the first cutting knives and present as packets to be guided on these first cutting knives in such a way that the packets do not fall apart, so that when they hit the following cutting knives they are cut again as precisely as possible in the middle will. The small gap between the successive rows of knives contributes to the proper guidance of the goods when cutting.

Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Schneideinrichtung erlaubt es. die Schneidmesser mit geringem seitlichen Abstand (beispielsweise 40 mm) anzuordnen b0 und die Aufteilung der seitlichen Abstände der Förderelemente am Träger (Förderkamm) in denselben Abständen dazwischenliegend vorzunehmen. Das gewährleistet ein sicheres Eindringen der Förderelemente in das Gut und ein gleichmäßiges Zuführen des Gutes in hl die Schneidmesser.The inventive design of the cutting device allows. to arrange the cutting knives with a small lateral distance (for example 40 mm) b0 and to divide the lateral distances of the conveyor elements on the carrier (conveyor comb) at the same intervals between them. This ensures a secure penetration of the conveyor elements in the good and uniform feeding of the material in the hl cutting blade.

Zur Erzielung der gewünschten kurzen Schnittlängen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die in der Bewegungsrichtung der umlaufenden Förderelemente befindlichen Schneidenbereiche der Schneidmesser aufeinander folgender Reihen einander auf der Hälfte ihrer wirksamen Schneidlängen übergreifen.To achieve the desired short cut lengths, it has proven to be advantageous that the in the Direction of movement of the rotating conveyor elements located cutting edge areas of the cutting knives successive rows overlap each other on half of their effective cutting lengths.

Das Schneiden des eingebrachten Gutstromes wird umso vollständiger und gleichmäßiger sein, je kompakter das Gut an die Messer herangeführt wird. Beim Auflaufen des Gutes auf die erste Messerreihe wird durch die nachschiebenden Förderelemente eine Verdichtung bewirkt. Wenn nur kleine Mengen nachgefördert werden, wie dies bei geringem Futteranfall oder bei auslaufenden Schwadenenden eintreten kann, wäre eine ausreichende Verdichtung nicht mehr gegeben. Um dem entgegenzuwirken und die Verdichtung dann allgemein zu verbessern, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß die Schneidmesser mit ihren fre-en Ende in öffnungen von Abstreifern eingreifen, die zwischen den Bahnen der Förderelemente im Förderkanal angebracht sind. Dadurch wird die Höhe des Förderkanals eingeengt, so daß auch kleinere Gutmengen noch ausreichend verdichtet werden.The cutting of the introduced stream of material will be all the more complete and uniform, the more compact it is the goods are brought up to the knife. When the goods run onto the first row of knives causes compression by the following conveying elements. If only small amounts are replenished as this can happen with little feed or with leaking steam ends, would be one there is no longer sufficient compression. In order to counteract this and then the compression in general to improve, is provided according to a further feature of the invention that the cutting knife with their The fre-en end engages in the openings of the scrapers are attached between the tracks of the conveyor elements in the conveyor channel. This will adjust the height of the Conveying channel narrowed so that even smaller quantities of material are still sufficiently compacted.

In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Öffnungen der Abstreifer schlitzförmig sind. Damit ist die gleichmäßige Verteilung der Schneidmesser und Förderelemente über die Breite der Schneideinrichtung hinweg auch dann gewährleistet, wenn sich die Abstreifer über den gesamten Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Förderelementen erstrecken.In this context it is advantageous if the openings of the scrapers are slot-shaped. So is the even distribution of the cutting knives and conveyor elements across the width of the cutting device guaranteed away even if the scraper over the entire space between two adjacent conveyor elements extend.

Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigtThe invention is explained below using an exemplary embodiment which is shown in the drawing. It shows

F i g. 1 — einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Schneideinrichtung undF i g. 1 - a vertical section through a cutting device designed according to the invention and

Fig. 2 — einen Schnitt in der Ebene H-Il der Fig. 1. Die in der Zeichnung dargestellte Schneideinrichtung für Halm- und Blattgut ist in einem Ladewagen eingebaut. Dieser hat an seiner Vorderseite eine nicht dargestellte Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen des Halm- und Blattgutes vom Erdboden und eine an die Aufnahmeeinrichtung angeschlossene Fördereinrichtung zum Einbringen des Gutes in den Laderaum. Diese Fördereinrichtung besteht im wesentlichen aus einem Förderkanal 1, in dem eine Mehrzahl von umlaufenden Förderelementen 2 in Form von spitz zulaufenden Mitnehmern wirksam sind, indem sie die vordere Kanalwand durchgreifen. Jeweils mehrere dieser Förderelemente 2 sind über die Breite der Schneideinrichtung im gleichen Abstand voneinander auf einem gemeinsamen, aus einem Hohlprofil gebildeten Träger 3 angebracht, der mit einer Antriebsvorrichtung verbunden ist. Die Antriebsvorrichtung wird hierbei von zwei über Rollen 4,5 umlaufenden Riemen- bzw. Kettentrieben 6 gebildet, die im Abstand voneinander angeordnet sind und zwischen denen sich der gemeinsame Träger 3 für die Förderelemente 2 erstreckt. Jedes der Enden des Trägers 3 ist hierbei auf einem der Riemen- bzw. Kettentriebe 6 gelagert. Zwischen den einzelnen Förderelementen 2 sind bügeiförmige Abstreifer 7 aus elastischem Werkstoff, insbesondere Federstahl, angeordnet. FIG. 2 - a section in the plane II-II of FIG. 1. The cutting device shown in the drawing for stalks and leaves is in a loading wagon built-in. This has on its front a receiving device, not shown, for receiving the Stalk and leaf material from the ground and a conveying device connected to the receiving device for bringing the goods into the hold. This conveyor consists essentially of one Conveying channel 1, in which a plurality of circumferential conveyor elements 2 in the form of tapering Drivers are effective by reaching through the front channel wall. Several of these conveyor elements in each case 2 are equidistant from one another across the width of the cutting device common carrier 3 formed from a hollow profile attached, which is connected to a drive device is. The drive device is in this case by two belt or chain drives rotating over rollers 4, 5 6, which are arranged at a distance from one another and between which the common carrier 3 for the conveyor elements 2 extends. Each of the ends of the carrier 3 is here on one of the belt or Chain drives 6 stored. U-shaped scrapers 7 are made between the individual conveyor elements 2 elastic material, in particular spring steel, arranged.

Die Schneideinrichtung besteht aus einer Mehrzahl von Schneidmessern 8, die mittels Schrauben 9, Bolzen od. dgl. an der den Förderelementen 2 gegenüberliegenden Wand des Förderkanals 1 ortsfest angebracht sind. Die vorne spitz zulaufenden Schneidmesser 8 sind in zwei Reihen übereinander angeordnet, wobei die Schneidmesser jeder Reihe über die Breite der Schneideinrichtung und des Förderkanals 1 hinweg imThe cutting device consists of a plurality of cutting knives 8, which by means of screws 9, bolts or the like. Are fixedly attached to the wall of the conveying channel 1 opposite the conveying elements 2. The cutting blades 8, which taper to a point at the front, are arranged in two rows one above the other, with the Cutting knife in each row across the width of the cutting device and the conveyor channel 1 in the

gleichen Abstand voneinander verteilt angeordnet sind. In der Draufsicht der Schneideinrichtung sind die Schneidmesser 8 und die Förderelemente 2 um eine halbe Teilung versetzt angeordnet. Der gegenseitige Abstand s Förderelement — Schneidmesser ist somit über die Breite der Schneideinrichtung hinweg jeweils im wesentlichen gleich.are arranged distributed at the same distance from each other. In the top view of the cutting device are the Cutting knife 8 and the conveyor elements 2 arranged offset by half a division. The mutual Distance s conveyor element - cutting knife is thus across the width of the cutting device essentially the same.

Die Anordnung der Schneidmesser 8 ist derart getroffen, daß die in der Bewegungsbahn der umlaufenden Förderelemente 2 befindlichen Schneidenbereiche der Schneidmesser 8 der beiden aufeinanderfolgenden Reihen in der Bewegungsrichtung der Förderelemente einander übergreifen. In Fig. 1 ist hierzu die Bewegungsrichtung der Förderelemente 2 mit dem Pfeil 10 und der Überdeckungsbereich der Schneidmesser 8 innerhalb der Bewegungsbahn der Förderelemente 2 mit χ angegeben. Bei dieser Anordnung überdeckt die von den Förderelementen 2 zuerst bestrichene Messerreihe die nachfolgende Messerreihe so weit, daß die Enden der Schneidmesser 8 der ersten Reihe dem Anfangsabschnitt der Schneidmesser der zweiten Reihe im Förderkanal 1 gegenüberliegen.The arrangement of the cutting knives 8 is such that the cutting edge areas of the cutting knives 8 of the two successive rows located in the movement path of the rotating conveyor elements 2 overlap one another in the direction of movement of the conveyor elements. In Fig. 1, the direction of movement of the conveyor elements 2 is indicated with the arrow 10 and the overlap area of the cutting knives 8 within the movement path of the conveyor elements 2 with χ. With this arrangement, the row of knives coated first by the conveyor elements 2 covers the following row of knives so far that the ends of the cutting knives 8 of the first row are opposite the starting section of the cutting knives of the second row in the conveying channel 1.

Zur Sicherstellung des gleichmäßigen Abstandes zwischen Förderelementen 2 und Schneidmessern 8 sind bei der beschriebenen, bügeiförmigen Ausbildung der Abstreifer 7 in den letzteren, und zwar über die Breite der Schneideinrichtung gesehen in jedem zweiten derselben, schlitzförmige öffnungen 11 vorgesehen, in welche die Schneidmesser 8 der unteren Reihe eingreifen. Bedingt durch den geringen Seitenabstand der einzelnen Förderelemente können die Abstreifer 7 aus im Querschnitt quadratischen Stäben, hochgestellten Flacheisen oder schmalen, U-förmigen Preßteilen gebildet werden. Durch diese Abstreifer 7 wird der Förderkanal 1 im Bereich der Schneideinrichtung eingeengt.To ensure the even distance between conveyor elements 2 and cutting knives 8 are in the described, bow-shaped design of the scraper 7 in the latter, namely across the width of the cutting device is provided in every second of the same, slot-shaped openings 11, in which engage the cutting knives 8 of the lower row. Due to the small distance between the sides of the individual conveying elements, the scrapers 7 can be made of bars with a square cross-section Flat iron or narrow, U-shaped pressed parts are formed. Through this stripper 7 is the Conveying channel 1 narrowed in the area of the cutting device.

Zur Führung des Gutes beim Schneiden ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der zwischen den Messerrücken 8" der ersten Messerreihe und den Schneiden 8' der in der Bewegungsrichtung der Förderelemente 2 nachfolgenden Messerreihe gebildete Spalt y schmäler ist als die im wesentlichen senkrecht zur Schneide 8' der Schneidmesser 8 gemessene, insbesondere mittlere Breite der Schneidmesser 8. Die Schneiden 8' und die Messerrücken 8" der Schneidmesser 8 sind hierbei in bezug auf die Bewegungsrichtung der Förderelemente 2 geneigt angeordnet. To guide the goods during cutting, the invention provides that the gap y formed between the knife backs 8 ″ of the first row of knives and the cutting edges 8 'of the following row of knives in the direction of movement of the conveyor elements 2 is narrower than the essentially perpendicular to the cutting edge 8' of the cutting knife 8 measured, in particular average width of the cutting knives 8. The cutting edges 8 ′ and the knife backs 8 ″ of the cutting knives 8 are arranged inclined with respect to the direction of movement of the conveying elements 2.

Die beschriebene Schneideinrichtung arbeitet wie folgt:The cutting device described works as follows:

Das in Pfeilrichtung 12 geförderte Gut wird von den Förderelementen 2 an die erste Reihe der Schneidmesser 8 herangeschoben, dabei verdichtet und entsprechend den Seiienabstäiideii der Schneidmesser 8 in Pakete vorgeschnitten. Diese Pakete werden auf dem Weg zur zweiten Messerreihe durch die Schneidmesser der ersten Reihe so geführt, daß sie nicht auseinanderfallen. An der zweiten Messerreihe werden diese Pakete nochmals durchgeschnitten. Infolge dieser Anordnung ist es möglich, das Blatt- und Halmgut auf etwa 40 mm Länge zu schneiden.The goods conveyed in the direction of arrow 12 are conveyed by the conveying elements 2 to the first row of cutting knives 8 pushed in, compressed and in accordance with the spacing of the cutting knife 8 in Pre-cut packages. These packages are passed through the cutting knives on their way to the second row of knives the first row so that they do not fall apart. These packages are placed on the second row of knives cut through again. As a result of this arrangement, it is possible to keep the leaf and stalks down to about 40 mm Cut length.

Die erfindungsgemäße Schneideinrichtung ist insbesondere auch in Zusammenhang mit solchen Fördereinrichtungen verwendbar, bei denen die Mitnehmer für das Gut auf Kurbeln gelagert sind und etwa nierenförmige Bahnen beschreiben. Die Schneidmesser können auch austauschbare Schneiden besitzen.The cutting device according to the invention is in particular also in connection with such conveying devices can be used in which the drivers for the goods are mounted on cranks and about Describe kidney-shaped trajectories. The cutting knives can also have interchangeable cutting edges.

Als Förderelemente kommen insbesondere Förderzinken in Betracht, jedoch sind auch finger- bzw. greiferförmige Förderelemente bzw. Doppelzinken möglich. Die Förderelemente und/oder Schneidmesser können in bezug auf die Förderrichtung geneigt angeordnet werden.Conveyor tines in particular come into consideration as conveying elements, but finger or Gripper-shaped conveying elements or double prongs possible. The conveying elements and / or cutting knives can be arranged inclined with respect to the conveying direction.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (4)

1 Patentansprüche:1 claims: 1. Schneideinrichtung für Haim- und Blattgut für landwirtschaftliche Geräte, wie z.B. Ladewagen, Aufsammelpressen, Entladevorrichtungen, Dosiervorrichtungen, mit Reihen von umlaufenden, durch eine Wand des Förderkanals durchgreifenden Förderelementen für das Halm- bzw. Blattgut und mit wenigstens zwei in Förderrichtung aufeinander folgenden, im Abstand voneinander angeordneten ι ο Reihen von mit ihren Messerschneiden in den Förderkanal durch dessen den Förderelementen gegenüberliegende Wand greifenden, mit dieser einen sich in Förderrichtung erweiternden spitzen Winkel bildenden und über die Breite des Förderkanals im Abstand voneinander angeordneten ortsfesten Schneidmessern, wobei benachbarte Schneidmesser Eufeinanderfolgender Messerreiher, in benachbarte Zwischenräume zwischen den Bahnen der Förderelemente eingreifen, wobei die umlaufenden Förderelemente jeder Fördereiementenreihe auf einem Abschnitt ihrer Bewegungsbahn gleichzeitig sowohl mit einem Teilbereich der Schneiden der Schneidmesser der in Förderrichtung zuerst angeordneten als auch mit einem Teilbereich der Schneiden der Schneidmesser der in Förderrichtung folgenden Reihe zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand zwischen den Förderelementen (2) und den Schneidmessern (8) über die Breite der Schneideinrichtung Jo gesehen im wesentlichen gleich ist, daß ferner die in der Bewegungsbahn der umlaufenden Förderelemente (2) befindlichen Schneidenbereiche der Schneidmesser (8) aufeinanderfolgender Reihen einander auf wenigstens 1At ihrer wirksamen J5 Schneidlängen übergreifen und daß der zwischen den Messerrücken (8") der einen Messerreihe und den Schneiden (8') der in Bewegungsrichtung der Förderelemente (2) nachfolgenden Messerreihe gebildete Spalt (y) schmäler ist als die im ίο wesentlichen senkrecht zur Schneide der Schneidmesser (8) gemessene mittlere Breite der Schneidmesser. 1. Cutting device for stalk and leaf material for agricultural equipment, such as loading wagons, pick-up presses, unloading devices, dosing devices, with rows of circumferential conveying elements for the stalks or leaf material that extend through a wall of the conveying channel and with at least two successive ones in the conveying direction, at a distance from each other arranged ι ο rows of with their knife edges in the conveying channel through its wall opposite the conveying elements, with this forming an acute angle widening in the conveying direction and spaced apart over the width of the conveying channel, whereby adjacent cutting knives Eufsequende knife row , engage in adjacent spaces between the paths of the conveyor elements, the revolving conveyor elements of each conveyor element row on a section of their movement path simultaneously with both a sub-area of the cutting edge of the snow id knife of the first arranged in the conveying direction as well as cooperate with a partial area of the cutting of the cutting knives of the following row in the conveying direction, characterized in that the mutual distance between the conveying elements (2) and the cutting knives (8) seen over the width of the cutting device Jo essentially It is the same that the cutting areas of the cutting knives (8) of successive rows located in the path of movement of the rotating conveyor elements (2) overlap each other for at least 1 at of their effective cutting lengths and that the one between the knife backs (8 ") of one row of knives and the cutting edges (8 ') the gap (y) formed in the direction of movement of the conveying elements (2) following row of knives is narrower than the mean width of the cutting knives measured in ίο essentially perpendicular to the cutting edge of the cutting knives (8). 2. Schneideinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Bewegungsrichtung « der umlaufenden Förderelemente (2) befindlichen Schneidenbereiche der Schneidmesser (8) aufeinanderfolgender Reihen einander auf der Hälfte ihrer wirksamen Schneidenlängen übergreifen.2. Cutting device according to claim 1, characterized in that the in the direction of movement « of the rotating conveyor elements (2) located cutting edge areas of the cutting knives (8) consecutive Rows overlap each other on half of their effective cutting edge lengths. 3. Schneideinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (8) mit ihren freien Enden in Öffnungen (11) von Abstreifern (7) eingreifen, die zwischen den Bahnen der Förderelemente (2) im Förderkanal (1) angebracht sind.3. Cutting device according to claim 1 or 2, characterized in that the cutting knife (8) engage with their free ends in openings (11) of scrapers (7) between the webs the conveying elements (2) are attached in the conveying channel (1). 4. Schneideinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (11) der Abstreifer (7) schlitzförmig sind.4. Cutting device according to claim 3, characterized in that the openings (11) of the Wipers (7) are slot-shaped. 6060
DE19762640202 1975-11-20 1976-09-07 Cutting device for stalks and leaves Expired DE2640202C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT883075A AT349907B (en) 1975-11-20 1975-11-20 CUTTING DEVICE FOR STALM AND LEAF MATERIAL

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2640202A1 DE2640202A1 (en) 1977-06-02
DE2640202C2 true DE2640202C2 (en) 1982-12-23

Family

ID=3608933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640202 Expired DE2640202C2 (en) 1975-11-20 1976-09-07 Cutting device for stalks and leaves

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT349907B (en)
DE (1) DE2640202C2 (en)
FR (1) FR2331950A1 (en)
NL (1) NL7611784A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735717A1 (en) * 1976-08-11 1978-02-16 Poettinger Ohg Alois CUTTING DEVICE FOR STALM AND LEAF MATERIAL
DE102021116404A1 (en) 2021-06-24 2022-12-29 B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG Harvesting machine for stalks and leaves with a cutter and at least one additional blade in the intake channel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7441555U (en) * 1975-05-15 Poettinger A Ohg Cutting device for stalks and leaves
FR1404953A (en) * 1964-08-18 1965-07-02 Fahr Ag Maschf Agricultural vehicle intended for loading harvested products
DE1482068B1 (en) * 1965-11-03 1971-01-21 Krueger Maschf Gerhard Cutting device for agricultural self-loading wagons
DE1582492A1 (en) * 1967-03-09 1970-06-04 Ernst Weichel Cutting unit for loading wagons or for insertion in other Maehgutfoerderkanaele
DE1947774A1 (en) * 1969-09-20 1971-12-30 Fahr Ag Maschf Cutting device on a loading wagon for agricultural crops
AT325958B (en) * 1973-09-13 1975-11-25 Poettinger Ohg Alois CUTTING DEVICE FOR STALK AND LEAF MATERIAL

Also Published As

Publication number Publication date
AT349907B (en) 1979-05-10
FR2331950B1 (en) 1983-10-07
ATA883075A (en) 1978-09-15
FR2331950A1 (en) 1977-06-17
NL7611784A (en) 1977-05-24
DE2640202A1 (en) 1977-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008842C2 (en)
DE3519356C2 (en) Press cleaning device for a baler with feed from below
DE3135581C2 (en)
DD213583B5 (en) A silage cutter
DE2640202C2 (en) Cutting device for stalks and leaves
DE2522970A1 (en) DEVICE FOR THE FEEDING OF CUT WIRES TO A WORKING MACHINE, IN PARTICULAR A GRID WELDING MACHINE
DE2206137B2 (en) Conveyor device for feeding piece goods to a counting and / or packaging station
DE2930827C3 (en) Loading wagons
EP0004923B1 (en) Cutting device
DE2614651B2 (en) Device for the production of multi-component feed bars for the tobacco processing industry
DE2416624C3 (en) Transfer device for cut, disc-shaped baked goods
EP0255074B1 (en) Selfloading forage box with feeding system
DE1910385B2 (en) Knife for tea-cutting machine
EP0782381B1 (en) Self-propelled harvester
DE723271C (en) Depositing device for dough sheeting or cutting machines
DE2425087C2 (en) Agricultural loading vehicle
DE2931931C2 (en) Device for feeding wafer strips into casting trays for the production of coated wafers
DE4417415C1 (en) Device to turn workpieces
DE8418005U1 (en) FEEDER
DE19832945C2 (en) Device for cutting food
DE1556092C (en) Cutting device in unloading distributors or unloading trolleys
DE19821108A1 (en) Stacking assembly for loose packs uses brush-belt with sections of long
AT404439B (en) DEVICE FOR DISTRIBUTING ROD-SHAPED ELEMENTS
DE2223453C3 (en) Device for feeding bundles of bristles from two or more types of bristles in a brush tufting machine
DE2309781C3 (en) Conveyor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee